DE760635C - Durch einen Bimetallstreifen betaetigter Kniehebel-Kraftspeicherausloeser - Google Patents

Durch einen Bimetallstreifen betaetigter Kniehebel-Kraftspeicherausloeser

Info

Publication number
DE760635C
DE760635C DEM155730D DEM0155730D DE760635C DE 760635 C DE760635 C DE 760635C DE M155730 D DEM155730 D DE M155730D DE M0155730 D DEM0155730 D DE M0155730D DE 760635 C DE760635 C DE 760635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle lever
insulating body
bimetal strip
energy storage
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM155730D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Christeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE760635C publication Critical patent/DE760635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
22. JUNI 1953
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21C GRUPPE
M155730 VIII b/2ic
Ernst Christeler, Zürich (Schweiz)
ist als Erfinder genannt worden
Patentiert im Deutschen. Reich vom 25. Oktober 1942 an
Patenterteilung bekanntgemacht am 30. November 1944
Selbsttätige Ausschalter mit thermischer Überstromauelösung werden vorzugsweise mit selbsttätigen, einpoligen Kraftspeicherauslösern1 ausgerüstet, die einzeln auf eine mit der Freiauslösung verbundfolie gemeinsame Auslösewel'le wirken. Diese Auslösewelle überträgt gleichzeitig die Wiederaufladung der einzelnen1 Kraftspeicher . durch den sich öffnenden Schalter. Die nach- diesem Prinzip gebauten Auslöser wurden bisher so ausgebildet, daß durch das sich, bei Überstrom durchbiegende Bimetalilielemenit'eiine dien Kraftspeicher unterstützende Klinke ausgelöst wird. Die Nachteile dieser Konstruktion bestehen darin, daß bei abnehmendem Überstrom der Auslöser sich nicht mehr zurückführt, wenn es nicht zur Auslösung kam. Dies verkürzt beim nächsten Überstrom die Zeit bis zur Aus1-lösunig. Es kann vorkommen, daß der Ktenkeneingriff bereitsi so weit betätigt wurde, daß schon eine leichte Erschütterung hernach den Auisdöiser zum Ansprechen bringen kann·, ohne daß ein Überstrom aufgetreten ist. Es ist auch zu beachten, daß jede Verklinkung eine gewisse Präzision! verlangt. Verrostete oder ver- schmutzte Klinkeneingriffe können zur Folge
haben, daß der Schalter überhaupt nicht oder erst bei unzulässigen Überströmen zum Ansprechen kommt.
Gegenstand der Erfindung ist ein durch einen Bimetallstreifen betätigter Kniehebel-Kraftspeicherauslöser, der jene Nachteile beheben soll und zudem handlich, einfach- und Platz sparend, ist. Erfindungsgemäß ist auf der Durchknickklinke eine Schiene bzw. ein
ίο Kompensationsbimetallstreifen mit Meßeinteilung einstellbar befestigt. Diese Schiene oder dieser Bimetallstreifen ist am Ende mit Rollen versehen, auf die ein gabelförmig den Isolierkörper des ganzen Auslösers umfassendes freies Ende einer Blattfeder einwirkt, die unter dem Einfluß des AuslösebimetaHstreifens steht.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands, und zwar in
'Fig. ι in schau-bildlicher Darstellung und zum Teil im Schnitt;
Fig. 2 zeigt die Teile der Fig. 1 nicht schaubildlich in einer anderen Stellung.
ι ist ein Bimetallstreifen, der bei zunehmender Erwärmung, hervorgerufen durch den durch den Bimetallstreifen 1 hindurchfiießenden Überstrom, sich in der in Fig. 2 angedeuteten Weise krümmt. Dadurch wird eine gabelförmige Blattfeder 2 gegen Rollen 3 gedrückt. Der Bimetallstreifen 1 und die Blattfeder 2 sind in dem Außenwinkel eines U-förmigen, an einem Ende rechtwinklig zurückgeführten Isolierkörpers 15 parallel zum Längssteg des letzteren angeordnet. Die Rollen 3 sind mittels eines Bügels 4 an einem Glied 5 befestigt, das aus einem Kompensationsbimetallstreifen bestehen kann. Die obere Fläche des Gliedes 5 ist mit einer AIeßeinteilung versehen. Das Glied 5 ist verschieb- und feststellbar auf einer Durchknickklinke 6 angebracht, wodurch es möglich ist, den Abstand zwischen der Blattfeder 2 und den Rollen 3 zu verändern und damit den Au-slöser an verschiedene Auslöseströme anzupassen. Besteht das Glied 5 aus Bimetall, dann ist es von der Außentemperatur abhängig und biegt sich bei steigender Temperatur in der in Fig. 4 angegebenen Pfeilrichtung, d. h. die Blattfeder 2 muß einen größeren Weg machen, bis sie an den Rollen 3 anzuliegen kommt, weil der Weg bis zu den Rollen- um das Maß k sich verlängert hat.
Das Glied 5 kann auch lediglich eine steife und einstellbare Schiene mit einer Meßeinteilung sein.
Die Durchknickklinke 6 ist auf einem Bolzen 7 drehbar gelagert und besitzt eine Xase S, die sich am Isolierkörper 15 abstützen kann und zudem als Mitnehmer für den Hebel 9 eines Kniegelenkes dient. Der [ Hebel 9 ist am Bolzen 7 drehbar aufgehängt. \ An der Kniegelenkdrehachse 11 ist ein Füh-' rungsstück 12 für eine Druckfeder 13 ange- ! lenkt. Der Kniehebelkraftspeicher 9, 11, 12, 13 ! ist normalerweise über die Totpunktlage ger ! stellt und steht an der Wandung des Isolier- : körpers 15 an. Letzterer besteht aus einem \ elektrisch- und wärmeisolierenden Material und trägt den Bolzen/ und einen Abstützbolzen 16 für die Feder 13. Ferner dient der Isolierkörper 15 als Wärmeisolator für das in seinem waagerechten Schenkel liegende Glieds. Der Isolierkörper 15 wirkt aber auch als elektrischer Isolator, so daß der bei E zu- ! fließende und bei A wegfließende Strom durch den Auslösebimetall streifen 1 allein fließt. Fig. 3 zeigt schaubildlich die Außenansicht des Isolierkörpers 15.
Drückt die Blattfeder 2 auf die Rollen 3, so steht dieser Kraft das Drehmoment des Kniehebelkraftspeichers 9, 11, 12, 13, das über den Hebel 6 und das Glied 5 auf die Rollen 3 übertragen wird, entgegen. Die Blattfeder 2 wird so weit durchgebogen, bis das Gegendrehmoment überwunden ist, wodurch der Kniehebelkraftspeicher 9, 11, 12, 13 plötzlich in die in Fig. 2 gezeigte Lage springt und einen Schalter (nicht gezeichnet) auslösen kann. Beim Wiedereinschalten jenes Schalters wird der Kniehebelkraftspeicher in die Stellung Fig. ι zurückgeführt, wobei der Auslösebimetallstreifen 1 vorgängig nicht abgekaltet sein muß, weil die Blattfeder 2 nachgibt.
AVenn der Überstrom zurückgeht, ohne daß eine Auslösung stattfand, dann wird die Blattfeder wieder entlastet, d. h. der Auslöser hat sich bezüglich der Lage seiner Teile in keiner Weise verändert, indem der Kniehebelkraftspeicher 9,11,12,13 im Anschlag an der Wand des Isolierkörpers 15 geblieben ist. Eine Auslösung des Kniehebelkraftspeichers kann jedenfalls erst erfolgen, wenn die Blattfeder 2 ein genügendes Drehmoment aufgenommen hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durch einen Bimetallstreifen betätigter Kniehebel-Kraftspeicherauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß in einem U-förmigen, am einen Ende rechtwinklig zurückgeführten Isolierkörper (15) zwischen den Längsschenkeln der Kniehebelkraftspeicher (9, 11, 12, 13) und dessen Durchknickklinke (6) gelagert sind, während zwischen den waagerechten Schenkeln eine am Ende mit Rollen (3) versehene und auf der Durchknickklinke (6) einstellbar befestigte, eine Meßeinteilung aufweisende Schiene bzw. ein Kompensationsbimetallstreifen(5)
    sieh erstreckt, auf 'dessen Rollern (3) ein gabelförmig den· Isolierkörper (15) umfassendeis freies Ende einer Blattfeder (2) edmiwirkt, άϊ& unter dein Einfluß des Auslösebimetallstreifens (1) steht und mit diesem in dem Außenwinkel des Isolierkörpers (15) parallel zum Lämgsisteg1 des letzteren! angeordtet ist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche .Patentschriften Nr. 462 737,
    678291, 684359;
    französische Patentschriften Nr. 738 064,
    762 417.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5216 6.53
DEM155730D 1942-09-03 1942-10-25 Durch einen Bimetallstreifen betaetigter Kniehebel-Kraftspeicherausloeser Expired DE760635C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH898602X 1942-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760635C true DE760635C (de) 1953-06-22

Family

ID=4546414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM155730D Expired DE760635C (de) 1942-09-03 1942-10-25 Durch einen Bimetallstreifen betaetigter Kniehebel-Kraftspeicherausloeser

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH229512A (de)
DE (1) DE760635C (de)
FR (1) FR898602A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294149B (de) * 1961-06-10 1969-04-30 Messer Griesheim Gmbh Schutzgasschweissbrenner mit Verzoegerungsvorrichtung fuer das Gasventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959473C (de) * 1953-04-25 1957-03-07 Gross A G Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
US2942081A (en) * 1958-02-13 1960-06-21 Westinghouse Electric Corp Thermal overload relay

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462737C (de) * 1925-12-13 1928-07-23 Rudolf Naujoks Durch einen Thermostaten gesteuerte Quecksilberschaltroehre
FR738064A (fr) * 1931-06-19 1932-12-20 Stotz Kontakt Gmbh Déclencheur thermique pour limiteurs de courant multipolaires
FR762417A (fr) * 1933-10-17 1934-04-11 Compensateur automatique de température pour relais électriques à maximum d'intensité, et autres appareils analogues
DE678291C (de) * 1936-01-30 1939-07-12 Noekel & Co G M B H Thermischer Momentschalter
DE684359C (de) * 1937-08-19 1939-11-27 Aeg UEberstromwaerme-Relais oder -Ausloeser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462737C (de) * 1925-12-13 1928-07-23 Rudolf Naujoks Durch einen Thermostaten gesteuerte Quecksilberschaltroehre
FR738064A (fr) * 1931-06-19 1932-12-20 Stotz Kontakt Gmbh Déclencheur thermique pour limiteurs de courant multipolaires
FR762417A (fr) * 1933-10-17 1934-04-11 Compensateur automatique de température pour relais électriques à maximum d'intensité, et autres appareils analogues
DE678291C (de) * 1936-01-30 1939-07-12 Noekel & Co G M B H Thermischer Momentschalter
DE684359C (de) * 1937-08-19 1939-11-27 Aeg UEberstromwaerme-Relais oder -Ausloeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294149B (de) * 1961-06-10 1969-04-30 Messer Griesheim Gmbh Schutzgasschweissbrenner mit Verzoegerungsvorrichtung fuer das Gasventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR898602A (fr) 1945-04-27
CH229512A (de) 1943-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE760635C (de) Durch einen Bimetallstreifen betaetigter Kniehebel-Kraftspeicherausloeser
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE908883C (de) Elektrischer Selbstschalter mit thermischen Ausloeseelementen
DE1538425B2 (de)
DE595932C (de) Schutzschalter, insbesondere fuer Motoren und Transformatoren
AT107159B (de) Schutzschalter für Motoren, Transformatoren u. dgl.
DE712203C (de) Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen
DE500733C (de) Ausloesevorrichtung, insbesondere fuer UEberstromschalter
AT160429B (de) Thermisches Relais.
DE968260C (de) Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung
DE572029C (de) Waermerelais
DE554290C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE571573C (de) UEberstromschalter mit thermischer Ausloesung
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1173991B (de) Thermisches Relais, z. B. UEberstromrelais oder -ausloeser
DE593249C (de) Richtungsempfindliches Minimalreaktanz-Kipprelais
AT150968B (de) Einrichtung an Fahrradständern zur Sicherung von auf diesen abgestellen Fahrrädern gegen Diebstahl.
DE740649C (de) Mehrpoliges thermisches und elektromagnetisches UEberstromrelais
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE761899C (de) Thermischer Ausloeser mit Bimetallstreifen und isolierter Heizwicklung
DE102005043655A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schaltgerätes und nach diesem Verfahren betriebenes elektrsches Schaltgerät
DE566166C (de) Auf dem Zweimetallprinzip beruhender Waermeausloeser mit Temperaturausgleich fuer OElschalter
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter
DE889792C (de) Ausloese- und Rueckstellanordnung fuer Wechselstromschalter
DE1588507A1 (de) Kombinierter Bimetall- und Magnetausloeser