DE760614C - Vorrichtung zur Umformung von Fernzaehlimpulsen in rascher aufeinanderfolgende, fuer die Fernmessung geeignete Impulse oder in eine der betreffenden Messgroesse entsprechende Geschwindigkeit - Google Patents
Vorrichtung zur Umformung von Fernzaehlimpulsen in rascher aufeinanderfolgende, fuer die Fernmessung geeignete Impulse oder in eine der betreffenden Messgroesse entsprechende GeschwindigkeitInfo
- Publication number
- DE760614C DE760614C DES144671D DES0144671D DE760614C DE 760614 C DE760614 C DE 760614C DE S144671 D DES144671 D DE S144671D DE S0144671 D DES0144671 D DE S0144671D DE 760614 C DE760614 C DE 760614C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- remote
- pulses
- energy storage
- measurement
- attenuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B19/00—Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Umformung von Fernzählimpulsen in rascher aufeinanderfolgende, für die Fernmessung geeignete Impulse oder in eine der betreffenden Meßgröße entsprechende Geschwindigkeit Bei der elektrischen Fernmessung nach dem sogenannten Impulsbäufigkeitsverfahren werden pro Zeiteinheit von der Geberstelle nach der Empfängerstelle um so mehr Impulse übertragen, je größer die zu übertragende Meßgröße ist. An der Empfangsstelle werden durch die eintreffenden Impulse beispielsweise Kondensatoren abwechselnd an eine unveränderliche Spannung gelegt und auf ein Anzeigegerät entsprechender Trägheit entladen.
- Damit auch bei kleineren Werten der fernzumessenden Größe der Zeiger der Anzeigevorrichtung nicht zu stark pendelt und dadurch die Ablesung erschwert, müssen die einzelnen Meßimpulse verhältnismäßig rasch aufeinanderfolgen.
- Bei der Fernzählung nach dem Impulshäufigkeitsverfahren wird jeweils beim Durchgang einer bestimmten Arbeitsmenge durch die Sendestelle ein Impuls an die Empfangsstelle geleitet, an der ein Schrittschaltwerk eine Registriervorrichtung, z. B. ein Zählwerk, jeweils um einen Schritt fortschaltet. Da die Registriervorrichtung an sich schrittweise, also nicht kontinuierlich geschaltet wird, brauchen bei der Fernzählung die Impulse nicht so dicht aufeinanderzufolgen wie bei der Fernmessung. Mit Rücksicht auf Übertragungssicherheit vermeidet man hier sogar absichtlich eine zu rasche Impulsfolge.
- Soll gleichzeitig ferugezählt und ferngemessen werden, dann mußte man bisher von der Sende- nach der Empfangsstelle. gegebenenfalls über getrennte Kanäle oder mittels verschiedener Trägerwellen. beide Impulsarten übertragen. Dadurch wird die Anlage verwickelt.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, mit einer Impulsart. nämlich mit den Fernzählimpulsen. auch die andere Meßart. nämlich die Fernmessung. durchzuführen. Die Fernzählimpulse werden in rascher aufeinanderfolgende. für die Fernmessung geeignete Impulse bzw. in eine der betreffenden Meßgröße entsprechende Geschwindigkeit umgewandelt. Dabei soll eine möglichst stoß freie Übertragung der Impulse erzielt werden. Hierauf wurde bisher nicht geachtet. Man hat die Impulse vom Impulsgeber entweder mittels eines Nachlaufmotors über einen einzigen Kraftspeicher unmittelbar auf den Impulsempfänger übertragen oder nur einen Nachlaufmotor ohne jede Dämpfungseinrichtung verwendet. Das Drehmoment des Nachlaufmotors ist also migeschwächt auf den Impulsempfänger übertragen worden. Das hat sich besonders bei schwachen Impulsen störend ausgewirkt. Bei der Erfindung wird nun eine kraftspeichergetriebene Dämpfungseinrichtung aus zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Stufen von Kraftspeicher- und Dämpfungsgliedern verwendet. von denen das Dämpfungsglied der einen Stufe jeweils den Kraftspeicher der nächsten Stufe auflädt und das letzte Dämpfungsglied mit einer Meßeinrichtung verbunden ist.
- Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- An der Empfangsstelle schaltet ein elektromagnetisches Schrittschaltwerk I in dem durch Pfeil angedeuteten Sinne den ersten Teil 2 eines Differentialgetriebes D fort. Der zweite Teil 3 des Differentialgetriebes wird von einem Hilfsmotor 4 in dem durch Pfeil angedeuteten entgegengesetzten Sinne angetriebes während der dritte Teil 5 dieses Getriebes einen Sperrarm 6 (vgl. auch Fig. 2> in den Weg eines vom Hilfsmotor 4 angetriebenen Daumens 7 bringen kann.
- Der NIotor 4 lädt über das Zwischengegetriebe 8 eine Kraftspeicherfeder g auf, die eine durch einen Bremsmagneten 10 gedämpfte Scheibe 11 antreibt. Die Scheibe 11 lädt über ein zweites Getriebe 12 einen zweiten Kraftspeicher go auf, der eine durch einen Bremsmagneten 100 gedämpfte Scheibe 110 antreibt.
- Die Scheibe I 10 ist über das Zwischengetriebe I3 mit einem Impulsgeber 14 für einen Fernmeßempfänger verbunden.
- Die Vorrichtung arheitet folgendermaßen: Sobald der Differentialgetriebeteil 2 durch das Schrittschaltwerk I beim Eintreffen eines Feruzählimpulses um einen Schritt fortgeschaltet wird. wird der Sperrarm 6 aus dem Weg des Sperrdaumens 7 entfernt. so daß der Niotor 4, der dauernd an Spannung liegt, den Differentialgetriebeteil 3 um den gleichen Betrag in entgegengesetzter Richtung drehen kann. Sobald dies geschehen ist, gelangt der Sperrarm 6 wieder in den Weg des Daumens 7 und setzt den NIotor 4 still. Die Bewegung, die dabei das Getriebe 8 ausführt. ist in Fig. 3 schematisch durch die Kurve s1 in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt. Durch diese Bewegung wird der Kraftspeicher g aufgeladen. Die Scheibe 1 1 setzt sich in Bewegung Der Verlauf dieser Bewegung ist für dieselhe Zeit durch die Kurve s2 dargestellt. Diese Kurve ist noch verhältnismäßig stark gekrümmt. aher doch nicht mehr so treppenartig abgestuft die die Kurve st. Durch die Bewiegung der Scheibe 11 wird nun entsprechend langsam der nächste Kraftspeicher go aufgeladen, und die Scheibe 1 10 führt eine Bewiegung gemäß der Kurve s3 aus. Diese Kurve hat eine vernachlässigbar kleine Krümmung Infolgedessen ist die Geschwindigkeit der Scheibe 110 praktisch itl jedem Zeitpunkt fast genau proportional der Geschwindigkeit des die Fernzählimpulse erzeugenden Zählers an der Sendestelle. Läßt man nun im Ausführungsbeispiel von der Scheibe 1 10 einen Impulsgeber 14 mit entsprechend hoher Kontaktzahl antreiben. dann erhält man rasch aufeinanderfolgende Impulse. die ohne weiteres einem Empfangsgerãt für die Fernmessung zugeführt werden können.
- Sorgt man dafür. daß der Motor 4 nicht so schnell läuft, wie es der Kurve s, entspricht, sondern daß er nur allmählich den vom Schrittschaltwerk vorgegebenen NIeß weg aufholt. dann wird die Bewegung der Scheibe I 10 noch weiter vergleichmäßigt, da nunmehr das Ausgangsgetriehe 8 eine Bewegung gemäß der gestrichelten Kurve S ausführt. die nicht mehr so scharf abgestuft ist.
- Sollte die durch die heiden Stufen g bis II und go bis 110 erzielte Vergleichmäßigung der Bewegung noch nicht ausreichen. dann kann man auf die Scheibe 110 noch weitere Kraftspeicher und Dämpfungsglieder folgen lassen.
- An Stelle des Kontaktgebers 14 kann auch der sonst von einem Zähler angetriebene Teil eines Spitzenzählergetriebes mit Differentialgetriebe treten, dessen zweiter Teil in entgegengesetztem Sinne von einem Laufwerk mit einer unveränderlichen, der zu unterdrückenden Leistung entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben wird und dessen dritter Teil über eine nur einseitig wirksame Kupplung mit einem Spitzenzählwerk verbunden ist. Da die Bauform und Wirkungsweise solcher Spitzenzähler mit Differentialgetriebe an sich bekannt sind, sollen sie hier nicht näher erläutert werden. Da die Scheibe II0, wie erwähnt, mit einer der Geschindigkeit des Geberzählers proportionalen Geschwindigkeit umläuft, kann diese Scheibe auch alle Arten von Registriervorrichtungen betätigen, die sonst ein Zähler unmittelbar betätigt. Die Scheibe 110 kann also beispielsweise kontinuierlich ein Zählwerk, ein Maximumwerk, den einen Teil des Scheinverbrauchsgetriebes usw. antreiben.
- Die Erfindung gestattet, aus den sonst nur für Feruzählung benutzten Impulsen die Geschwindigkeit des Geberzählers nachzubilden und mit einer Geschwindigkeit alle die. Vorrichtungen anzutreiben, die sonst ein Zähler unmittelbar betätigt, also beispielsweise auch einen Impulsgeber für Fernmeßzwecke. Dadurch fällt eine besondere Übergangsleitung, besondere Trägerwelle od. dgl. für die Fernmeßimpulse fort, und der Geberzähler wird wesentlich entlastet, da er nur in größeren Zeitabständen Impulse zu geben braucht.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zur Umformung von Fernzählimpulsen in rascher aufeinanderfolgende, für die Fernmessung geeignete Impulse oder in eine der Meßgröße entsprechende Geschwindigkeit, unter Zuhilfenahme einer kraftspeichergetriebenen Dämpfungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Dämpfungseinrichtung aus zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Stufen von Kraftspeichern (9, go, Fig. I) und Dämpfungsgliedern (10, II und 100 uiid IIo) besteht, von denen das Dämpfungsglied (II) der einen Stufe jeweils den Kraftspeicher (go) der nächsten Stufe auflädt und das letzte Dämpfungsglied IIo) mit einer Meßeinrichtung verbunden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem die Fernzählimpulse empfangenden Relais (Schrittschaltwerk I) und den Kraftspeicher (g bis II, 90, 100, II0) und Dämpfungsgliederstufen ein Nachlaufgetriebe (2 bis 7) mit Hilfsmotor (4) eingeschaltet ist, dem durch einen eintreffenden Fernzählimpuls (mittels Teil 2) ein bestimmter Meßweg vorgegeben wird, der allmählich durch den den ersten Kraftspeicher (g) aufladenden Hilfsmotor (durch Nachdrehen des Teils 3) aufgeholt wird. ~~~~~~~~ Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands m Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht sogen worden: Schweizerische Patentschriften Nr. 152971, I55 038.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES144671D DE760614C (de) | 1941-03-27 | 1941-03-27 | Vorrichtung zur Umformung von Fernzaehlimpulsen in rascher aufeinanderfolgende, fuer die Fernmessung geeignete Impulse oder in eine der betreffenden Messgroesse entsprechende Geschwindigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES144671D DE760614C (de) | 1941-03-27 | 1941-03-27 | Vorrichtung zur Umformung von Fernzaehlimpulsen in rascher aufeinanderfolgende, fuer die Fernmessung geeignete Impulse oder in eine der betreffenden Messgroesse entsprechende Geschwindigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE760614C true DE760614C (de) | 1954-04-12 |
Family
ID=7542146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES144671D Expired DE760614C (de) | 1941-03-27 | 1941-03-27 | Vorrichtung zur Umformung von Fernzaehlimpulsen in rascher aufeinanderfolgende, fuer die Fernmessung geeignete Impulse oder in eine der betreffenden Messgroesse entsprechende Geschwindigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE760614C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132832B (de) * | 1961-06-15 | 1962-07-05 | Licentia Gmbh | Impulsgeber |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH152971A (de) * | 1931-07-01 | 1932-02-29 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zur Umwandlung von unregelmässig auftretenden Bewegungen in nahezu regelmässige Bewegungen. |
CH155038A (de) * | 1931-07-01 | 1932-05-31 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zur Umwandlung von unregelmässig auftretenden Bewegungen in nahezu regelmässige Bewegungen. |
-
1941
- 1941-03-27 DE DES144671D patent/DE760614C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH152971A (de) * | 1931-07-01 | 1932-02-29 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zur Umwandlung von unregelmässig auftretenden Bewegungen in nahezu regelmässige Bewegungen. |
CH155038A (de) * | 1931-07-01 | 1932-05-31 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zur Umwandlung von unregelmässig auftretenden Bewegungen in nahezu regelmässige Bewegungen. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132832B (de) * | 1961-06-15 | 1962-07-05 | Licentia Gmbh | Impulsgeber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045982C2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Fahrzeug-Bremsgeschwindigkeiten | |
DE760614C (de) | Vorrichtung zur Umformung von Fernzaehlimpulsen in rascher aufeinanderfolgende, fuer die Fernmessung geeignete Impulse oder in eine der betreffenden Messgroesse entsprechende Geschwindigkeit | |
DE575462C (de) | Registrierende Empfangseinrichtung fuer Messwerte, die mittels Stromimpulse uebertragen werden, deren Zeitdauer der fernzumessenden Groesse proportional ist | |
DE1962877U (de) | Einrichtung zur messung des kraftmomentes von abgelaengten spiralfedern und des traegheitsmomentes von unruhen. | |
DE907270C (de) | UEbertragungssystem zur Fernanzeige der Mittelwerte von Messgroessen | |
DE949375C (de) | Ultraschall-Impuls-Sende/Empfangsgeraet | |
DE603520C (de) | Maximal-Messapparat, bestehend aus zwei Zaehlwerken | |
DE757663C (de) | Einrichtung zur Veraenderung der Impulswertigkeit fuer Fernmess- oder Zaehlanlagen u. dgl. | |
DE897446C (de) | Maximumwaechter | |
DE840212C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von Impulsen in einen der Impulsfrequenz entsprechenden Zeigerausschlag | |
DE712822C (de) | Messeinrichtung mit einem die Augenblickswerte integreierenden Messinstrument, wie Zaehler | |
DE929393C (de) | Vergleichsgeraet, insbesondere Maximumwaechter | |
DE945871C (de) | Summierautomat zur Auswertung von Registrierstreifen | |
DE484382C (de) | Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der Anzahl von Strom- oder Spannungsstoessen je Zeiteinheit durch Laden und Entladen eines Kondensators ueber ein Messinstrument | |
DE1516966B2 (de) | Zähler ftir beide Energieflußrichtungen | |
DE748790C (de) | Vorrichtung zur Drehzahlmessung umlaufender Wellen mit einem elektromagnetisch kuppelbaren Zaehlwerk | |
DE1516966C (de) | Zähler für beide Energieflußrichtungen · | |
DE549102C (de) | Fernmessgeraet, insbesondere registrierendes Instrument, fuer den Empfang von der zumessenden Groesse in ihrer Zeitdauer proportionalen Impulsen | |
DE838256C (de) | Vorrichtung zur Unterdrueckung der Zeigerschwandkungen in nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitenden Fernmessanlagen | |
AT127525B (de) | Fernmeßeinrichtung. | |
DE570118C (de) | Gebevorrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten, Kommandos o. dgl. | |
DE607845C (de) | Fernmessanlage mit mehreren laengs einer Fernleitung liegenden Sendestationen, bei der jede Sendestation Stromstoesse mit vom Messwert abhaengiger Dauer sendet | |
DE924554C (de) | Fernmess- und Anzeigevorrichtung fuer die Bestimmung und Anzeige von Festmengen | |
DE840069C (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Zeigerschwingungen in nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitenden Fernanzeigeanlagen | |
DE901276C (de) | Kurzzeitmessgeraet |