DE7604333U1 - Traeger fuer brillen u.dgl. - Google Patents

Traeger fuer brillen u.dgl.

Info

Publication number
DE7604333U1
DE7604333U1 DE7604333U DE7604333U DE7604333U1 DE 7604333 U1 DE7604333 U1 DE 7604333U1 DE 7604333 U DE7604333 U DE 7604333U DE 7604333 U DE7604333 U DE 7604333U DE 7604333 U1 DE7604333 U1 DE 7604333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
glasses
rib
carrier according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7604333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicolai Erwin 6200 Wiesbaden Dotzheim
Original Assignee
Nicolai Erwin 6200 Wiesbaden Dotzheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolai Erwin 6200 Wiesbaden Dotzheim filed Critical Nicolai Erwin 6200 Wiesbaden Dotzheim
Priority to DE7604333U priority Critical patent/DE7604333U1/de
Publication of DE7604333U1 publication Critical patent/DE7604333U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like for eye-glasses

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Erwin Nicolai, 6200 Wiesbaden-Dotzheim
Erich-Ollenhauer-Str. 343
Träger für Brillen und dgl.
Die Erfindung betrifft einen in Schubfächer einsetzbaren und auf Böden aufsetzbaren Träger für Brillen und dgl.
xn bcnuDiacner eixist;t.zjjcäi.e uuu etui, duucü auj-beu^uaie Träger für Brillen und dgl·, die aus einem im allgemeinen etwa rechteckigen Profil bestehen, welches in seiner Oberfläche Einschnitte für die Stege der Brillen oder die Bügel aufweist und die in die Schubfächer bzw. auf die Böden aufgeklebt sind, sind bekannt.
Diese Träger weisen den Nachteil auf, daß sie im Bedarfsfalle nicht ohne weiteres aus der Schublade bzw. vom Boden entfernt werden können. Auch sollten diese Träger mit den Kerben quer zir Zugrichtung der Schubfächer bzw. bei schräg gestellten Böden quer zur Rutschrichtung angeordnet sein, um zu vermeiden, daß die Brillen, beim Aufziehen und Zuschieben der Schubfächer in Richtung des Zuges bzw. des Schubes verschieben oder bei schräg gestellten Böden aus den Kerben herausrutschen und nach unten fallen.
-2-
7604333 01.07.76
■ i i
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Träger der genannten Art für Brillen und dgl., z.B. Brillengestelle zu schaffen, der lose und mit den Kerben sowohl quer als auch längs zur Zug- bzw. Schubrichtung oder Rutschrichtung in Schubläden eingesetzt und auf Böden aufgesetzt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Brillen oder dgl. beim öffnen und Schließen der Schubfächer verrutschen oder insbesondere bei schräg ge-stellten Böden herausrutschen und nach unten fallen.
Diese Aufgabe" wird durch in Schubfächer einsetzbare und auf Böden aufsetzbare Träger für Brillen und dgl. gelöst, bei denen der Träger langgestreckt ist, einen in etwa rechteckigen äußeren Querschnitt aufweist, parallel der Längsrichtung in der Mitte eine nach oben gerichtete Rippe besitzt, in der Oberfläche der Rippe eine Vielzahl senkrecht zur Längsrichtung angeordnete Kerben aufweist und beidseitig der Rippe haibschaienförmige, nach oben offene Ausnehmungen.
Ein solcher Träger kann mit den Kerben für den Steg bzw. die Bügel der Brille bzw. des Brillengesfelles und dgl. sowohl quer als auch längs zur Zugrichtung eines Schubfaches oder bei schräg gestellten Böden zur Rutschrichtung eingesetzt oder aufgesetzt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Brillen verrutschen oder herunterrutschen und auf den Boden fallen. Hieran werden die Brillen
durch die halbschalenförmigen, nach oben offenen
die
Ausnehmungen, in denen Fassungen der Gläser stehen,
gehindert.
Hergestellt werdeiikann dieser Träger aus jedem beliebigen Material, wie Holz, Kunststoff usw. Als zweckmäßig erwies^s sich, den Träger aus Gewichtsgründen und Herstellungsgründen aus einem Schaumstoff zu fertigen.
7604333 01,07.76
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren 1 und 2 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Träger in perspektivischer Ansicht und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Träger parallel der Längsachse.
Der Träger 1 ist langgestreckt und besitzt einen in etwa rechteckigen Querschnitt. Die Grundfläche ist eben. Parallel der Längsachse weist der Träger in der Mitte eine Rippe 2 auf und beiseitig dieser
der Oberfläche der Rippe 2 sind senkrecht zur Längsachse in geringem Abstand voneinander eine Vielzahl Kerben 3 angeordnet. In diese Kerben 3 wird das Brillengestell mit dem Steg zwischen den beiden Fassungen oder™ilen beiden zusammengeklappten Bügeln gelegt. Entsprechend breit müssen diese Kerben 3 sein. Die Breite der Rippe 2 soll dabei derart bemessen sein, daß die Brillen sicher liegen. Auch die Größe der halbschalenförmigen Ausnehmungen wird der Größe der Fassungen angepaßt. Diese halbschalenf örmigen Ausnehmungen 4 enden zweckmäßig in Abstand vor den oberen Längs-kanten 5. Es ist möglich, unten in den halbschalenförmigen Ausnehmungen 4 parallel der Längsrichtung verlaufende, oben offene Ausschnitte 6 anzuordnen.
7604333 01.07.76

Claims (7)

1.) In Schubfächer einsetzbare und auf Böden aufsetzbare Träger für Brillen und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) langgestreckt ist, einen in etwa rechteckigen äußeren Querschnitt aufweist, parallel der Längsrichtung in der Mitte eine nach oben gerichtete Rippe (2) besitzt, die Rippe (2) in der Oberfläche eine Vielzahl senkrecht zur Längsrichtung angeordnete Kerben (3) aufweist und beidseitig der Rippe (2) halbschalenförmige, nach oben offene Ausnehmungen (4) vorhanden sind.
2.) Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (2) nach oben vorsteht.
3.) Träger nach Anspruch 1 und/oder3,dadurch gekennzeichnet, daß die halbschalenförmigen Ausnehmungen (4) in Abstand von den oberen Längskanten (5) enden.
4.) Träger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (3) eine zur Aufnahme des Brillensteges bzw. zur Aufnahme der beiden zusammengeklappten Brillenbügel ausreichende Breite aufweisen.
5.) Träger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter den halbschalenförmigen Ausnehmungen (4) parallel der Längs-
7604333 01.07.76
richtung verlaufende, in etwa rechteckige, bis an die halbschalenförmige-n Ausnehmungen (4) reichende, oben offene Ausschnitte (6) angeordnet sind.
6.) Träger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (2) oben, senkrecht zur Längsachse eine zur sicheren Abstützung der Brillen ausreichende Breite besitzt.
7.) Träger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Schaumstoff besteht.
U-
7604333 01.07.76
DE7604333U 1976-02-14 1976-02-14 Traeger fuer brillen u.dgl. Expired DE7604333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604333U DE7604333U1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Traeger fuer brillen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604333U DE7604333U1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Traeger fuer brillen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7604333U1 true DE7604333U1 (de) 1976-07-01

Family

ID=6662030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7604333U Expired DE7604333U1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Traeger fuer brillen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7604333U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726500B4 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2915910C2 (de) Regalteilersystem
DE202007011927U1 (de) Warenpräsentationssystem
CH672743A5 (de)
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE3209205C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
EP3216713A1 (de) Kasten mit haltebändern
DE7604333U1 (de) Traeger fuer brillen u.dgl.
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE102005020253B4 (de) Regalsystem
DE550136C (de) Regal mit verstellbaren Fachboeden
DE3712030A1 (de) Bauelement zur herstellung eines skis
AT305587B (de) Flächenverkleidung
CH547050A (de) Gestell zur aufnahme von stromkreiskarten oder modulplatten.
DE3049254C2 (de) Rasterdecke
EP0064754A1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE2658040A1 (de) Paneelwand
DE805277C (de) Staffelkartei
DE3700435A1 (de) Steckteiler zur fachunterteilung von schueben u.dgl., insbesondere bei apothekenschraenken
DE2004466C (de) Vorrichtung zur Halterung von bandar tigen Gegenstanden
DE8611918U1 (de) Profilschiene für Bodenbeläge
DE2911870A1 (de) Zusammenlegbare bandleiter
AT16677U1 (de) Profilmatte mit einem Blindenleitsystem