DE760043C - Regelung fuer Wechselstrompunkt- oder Punktnahtschweissmaschinen, deren Schweissstromkreis durch steuerbare Entladungsstrecken ein- und ausgeschaltet wird - Google Patents

Regelung fuer Wechselstrompunkt- oder Punktnahtschweissmaschinen, deren Schweissstromkreis durch steuerbare Entladungsstrecken ein- und ausgeschaltet wird

Info

Publication number
DE760043C
DE760043C DES142977D DES0142977D DE760043C DE 760043 C DE760043 C DE 760043C DE S142977 D DES142977 D DE S142977D DE S0142977 D DES0142977 D DE S0142977D DE 760043 C DE760043 C DE 760043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
switched
point
time
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142977D
Other languages
English (en)
Inventor
John W Dawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE760043C publication Critical patent/DE760043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/248Electric supplies using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Regelung für Wechselstrompunkt- oder Punktnahtschweißmaschinen, deren Schweißstromkreis durch steuerbare Entladungsstrecken ein- und ausgeschaltet wird Die Erfindung betrifft die Regelung für aus einem Wechselstromnetz gespeiste Punkt-oder Punktnahtschweißmaschinen, deren Schweißstromkreis durch steuerbare Entladungsstrecken ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung von steuerbaren Entladungsstrecken für diesen Zweck ist bekannt. Die Entladungsstrecken dienen dabei als Schalter für den Schweißstrom. Der Betrieb von Schweißmaschinen der genannten Art erfordert, daß einzelne oder mehrere aufeinanderfolgende Schweißstromimpulse geschaltet werden, deren jeder eine oder mehrere Halbwellen der speisenden Wechselspannung umfaßt. Um sowohl die positiven als auch die, negativen Wechselspannungshalbwellen ausnutzen zu können, werden dabei die Entladungsstrecken meist zu zweit gegensinnig parallel geschaltet.
  • Gemäß der Erfindung wird bi Einwirkung der Steuermittel im Takt der Frequenz des speisenden Wechselstromnetzes die Lage des Einschaltzeitpunktes jedes Schweißstroniimpulses gegenüber dem Anfangspunkt der betreffenden Spannungshalbwelle nach Maßgabe der Induktivität des Schweißstromkreises um so viel nacheilend gewählt, daß er mit der sich im stationären Zustand ergebenden Lage des Stromnulldurchgangs zusammenfällt.
  • Die bisher bekannten Schweißmaschinen der eingangs erwähnten Art arbeiten mit einer asynchronen Steuerung, bei der deshalb die Lage der Zündzeitpunkte der Entladungsgefäße in bezug auf die speisende Wechselspannung nicht feststeht. Der Beginn der Schweißstromimpulse kann also jede beliebige Lage innerhalb der Wechselspannungsperiode einnehmen. Es entstehen aber beim Einschalten eines Transformators, wenn der Einschaltzeitpunkt nicht eine ganz bestimmte Synchronlage innehält, Ausgleichsströme, die eine einseitige Magnetisierttng des Transformatorherns zur Folge haben. Abgesehen davon, daß hierbei der von dem Transformator im ersten Augenblick aufgenommene. Strom Scheitelwerte erreichen kann, die die Entladungsstrecken zu beschädigen imstande sind, kann es bei asynchroner Steuerung der Entladungsstrecken leicht vorkommen, daß bei wiederholtem Einschalten, wie es j a beim Schweißen betriebsmäßig geschieht, der Ausgleichsstrom jedesmal dieselbe Richtung besitzt. Da bis zum nächsten Einschalten die von der vorangehenden Einschaltung herrührende einseitige Vormagnetisierung des Transformators meist noch nicht wieder verschwunden ist, führt dies leicht zu einer Summierung dieser Einflüsse und damit schließlich zu einer so starken Vormagnetisierung des Transformators, daß dieser seine Induk tivität praktisch verliert und einen Iiurzschluß l für die Wechselspannungsquelle bildet. Diese Erscheinung wird unterbunden, wenn gemäß der Erfindung bei Einwirkung der Steuermittel im Takt der Frequenz des speisenden Wechselstromnetzes die Lage des Einschaltzeitpunktes jedes Schweißstroniünpulses gegenüber dem Anfangspunkt 4er betreifenden Spannungshalbwelle nach -Maßgabe der Induktivität des Schweißstromkreises um so viel nacheilend gewählt wird, daß er mit der sich im stationären Zustand ergebenden Lage des Stromnulldurchgangs zusamtnenfäll_t. Da die Induktivität des Schweißstromkreises bei aufeinanderfolgenden Schweißstroiniinpulsen sich praktisch nicht ändert, so liegt auch der Nulldurchgang des stationären Stromes in bezug auf die Wechselspannung fest, und es wird deshalb im allgemeinen genügen, vor Beginn des Schweißens die Svnclirotilage der Einschaltzeitpunkte einmalig festzulegen. Wird beispielsweise der Schweißtakt durch eine von einem Svnchronmotor svnclirori finit der Frequenz der Wechselstromquelle angetriebene Schaltwalze bestimmt, so kann man die gewünschte Lage des Einschaltzeitpunktes durch entsprechende Einstellung der auf der Schaltwalze schleifenden Bürste festlegen. Fällt der Einschaltzeitpunkt mit d°m lialdurchgarig des stationären Stromverlaufes zusammen, so folgt der Strom vom ersteh Augenblick an diesem stationären Stromverlauf, ohne daß Ausgleichsströme auftreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelung füraus eineniWechselstroninetz gespeiste elektrische Punkt- oder Punktnahtschweißmaschinen, deren Schweißstromkreis durch steuerbare Entladungsstrecken ein- und aus,-escha#ltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einwirkung der Steuermittel im Takt der Frequenz des speisenden Wechselstromnetzes die Lage des Einschaltzeitpunktes Jedes Schweißstromimpulses gegenüber dem Anfangspunkt der betreffenden Spannungsliallr welle nach -.Maßgabe der Induktivität des Schweißstromkreises um so viel nacheilend gewählt wird, daß er mit der sich im stationären Zustand ergebenden Lage des Strßmnulldurchgangs zusammenfällt.
DES142977D 1933-01-25 1934-01-26 Regelung fuer Wechselstrompunkt- oder Punktnahtschweissmaschinen, deren Schweissstromkreis durch steuerbare Entladungsstrecken ein- und ausgeschaltet wird Expired DE760043C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US760043XA 1933-01-25 1933-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760043C true DE760043C (de) 1953-06-15

Family

ID=22129310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142977D Expired DE760043C (de) 1933-01-25 1934-01-26 Regelung fuer Wechselstrompunkt- oder Punktnahtschweissmaschinen, deren Schweissstromkreis durch steuerbare Entladungsstrecken ein- und ausgeschaltet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760043C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609971C3 (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät für Betrieb mit hochfrequentem Impulsstrom
DE760043C (de) Regelung fuer Wechselstrompunkt- oder Punktnahtschweissmaschinen, deren Schweissstromkreis durch steuerbare Entladungsstrecken ein- und ausgeschaltet wird
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE1565204C3 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Zünden des Lichtbogens einer elektrischen Schweißmaschine
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE661342C (de) Einrichtung zum elektrischen Punkt- oder Punktnahtschweissen unter Verwendung gesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
AT223289B (de) Maschine zum Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweißen
DE2707590C2 (de) Kondensatorschweißmaschine
DE663264C (de) Verfahren zum Regeln von Stromverbrauchern, insbesondere von elektrischen Widerstandsschweissmaschinen
DE831574C (de) Frequenzumformerschaltung, insbesondere fuer Widerstands-schweissmaschinen
DE1169054B (de) Maschine zum Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweissen
DE710925C (de) Einrichtung zur Steuerung von zuendpunktgesteuerten Entladungsstrecken
DE756378C (de) Kippschaltanordnung zur Ausloesung eines elektrischen Stromes in einem Verbraucher
DE656798C (de) Verfahren zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE709781C (de) Steuerung von mehrphasigen Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit einer verhaeltnismaessig schwachen Steuerenergiequelle
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
AT219156B (de) Steuervorrichtung für eine Widerstandsschweißvorrichtung
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE969347C (de) Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Schalteinrichtung zur Steuerung eines Widerstands-Schweisstransformators mit Schnittbandkern aus Siliziumeisen
DE1079246B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen bei der Lichtbogenschweissung
DE698975C (de) nes zur zyklischen Steuerung mehrerer Entladungsstrecken dienenden Steuerspannungssystems
DE735782C (de) Pruefschaltung fuer Wechselstrom-Kurzzeitschalteinrichtungen
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE709102C (de) Anordnung zur Speisung von mit Lichtbogen arbeitenden Stromverbrauchern
DE943247C (de) Einrichtung zur Initialsteuerung von Entladungsgefaessen durch Tauchzuender