DE759898C - Parkettriemen - Google Patents

Parkettriemen

Info

Publication number
DE759898C
DE759898C DEB179915D DEB0179915D DE759898C DE 759898 C DE759898 C DE 759898C DE B179915 D DEB179915 D DE B179915D DE B0179915 D DEB0179915 D DE B0179915D DE 759898 C DE759898 C DE 759898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parquet
belts
patent specification
belt
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB179915D
Other languages
English (en)
Inventor
August Giesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZWERK OSTERWALD CONRAD BOCK
Original Assignee
HOLZWERK OSTERWALD CONRAD BOCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZWERK OSTERWALD CONRAD BOCK filed Critical HOLZWERK OSTERWALD CONRAD BOCK
Priority to DEB179915D priority Critical patent/DE759898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759898C publication Critical patent/DE759898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Parkettriemen. insbesondere Parkettkurzrienien- nämlich auf die üblichen vorzugsweise aus Hartholz (Eichenholz. Buchenholz od. dgl. ) hergestellten, für Parkettfußböden bestimmten Bretter, die in der Regel in Form schräger. iischgratartiger Bahnen verlegt werden.
  • Diese Parkettriemen «-erden in den üblichen Größen zugeschnitten und bestehen aus je einem einzelnen Brettstück, das meist zunächst iin rohen Zustand getrocknet und dann fertig durch Hobeln. Nuten. Fräsen od. dgl. bearbeitet wird.
  • Bei der Herstellung dieser Parkettriemen entstehen erhebliche Abfälle, welche die Herstellung der Erzeugnisse wesentlich verteuern und in der Regel als Brennholz dienen. Obwohl dieserÜbelstand seitBeginn derParkettherstellung besteht. ist bisher an diesem Zustand nichts geändert worden; vielmehr hat man sich insbesondere dagegen gesträubt, diese erheblichen Abfälle in der Fabrikation von Parkettriemen selbst zu verwerten.
  • Erfindungsgemäß ist der Parkettriemen aus einzelnen, in den Parkettfabriken abfallenden Längsstreifen zusammengesetzt, deren Höhe der Riemendicke und deren Länge wenigstens der Riemenlänge entspricht, wobei diese Streifen durch Dübel. Nut und Feder, Schwalbenschwanzspundung oder eine andere bekannte @`erbindung -zusammengefügt und miteinander verleimt sind. Obwohl auf anderen Gebieten der Holzverarbeitung, beispielsweise auch für Fußbodendielen, die Zusammenfügung aus einzelnen Teilen statt der Herstellung in einem Stück üblich ist, bedeutet ein solcher Parkettriemen die völlige Abkehr von dem herrschenden Brauch in der Parkettindustrie. Es wird hiermit aber nicht nur möglich, den Hartholzabfall fast restlos in wertvolle Erzeugnisse umzuwandeln, sondern die so hergestellten Parkettriemen haben gegenüber den üblichen Riemen noch weitere Vorteile. Die Abnutzung und die Gefahr des Werfens ist geringer, das Trocknen des Rohmaterials geht leichter und schneller vor sich. und außerdem ist der Herstellungspreis wesentlich niedriger als bei Riemen. die aus dem Vollen gearbeitet sind: ferner läßt sich durch Wahl verschieden gefärbter Streifen eine vorteilhafte Gesamtwirkung des Fußbodenbelags erzielen. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des neuen Parkettriemens dargestellt, und zwar ist hier in jedem Beispiel der Riemen aus drei Längsstreifen zusammengefügt, wenngleich die Anzahl der Streifen beliebig sein kann.
  • Abh. i zeigt im Schnitt die Verbindung der Streifen mittels Eisendübel. die runden, kantigen. länglichen od. d-1. Querschnitt haben können.
  • Abb.2 die Verbindung durch Schwalbenschwanzspundung, die sich am besten bewährt hat.
  • Abb. 3 die Verwendung von Holzdübeln, Abb: d. die Zusammenfügung durch 'Tut und Feder sowie Abb. @ in Ansicht von unten die Verwendung von Wellendübeln.
  • Die Aneinanderfügung der fertigen Riemen kann in üblicher Weise durch Feder- und Hutverbindung erfolgen. Auch können die Riemenkanten für Asphaltverlegung sch@-,-all>enschwanzförmig gestaltet sein.

Claims (1)

  1. PATEXTAVSPRt"Ci3: Parkettriemen, insbesondere Parkettkurzriemen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einzelnen in Parkettfabriken abfallenden Längsstreifen besteht, deren Höhe der Riemendicke und deren Länge wenigstens der Riemenlänge entspricht und welche durch Dübel. Nut und Feder, Schwalbenscbwanzspundung od. dgl. zusammengefügt und miteinander verleimt sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 178 6-13, 2o6587, gär 726; österreichische Patentschrift Nr. i05 gig; britische Patentschrift Nr. 13 818 vom Jahre igoi, 4.25 6.I2: , schweizerische Patentschrift Nr. 120:f62; Holzbearbeitungsmaschinen und Holzbearbeitung des In- und Auslandes von J. Gi11rath, S.372 bis 376.
DEB179915D 1937-09-15 1937-09-15 Parkettriemen Expired DE759898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179915D DE759898C (de) 1937-09-15 1937-09-15 Parkettriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB179915D DE759898C (de) 1937-09-15 1937-09-15 Parkettriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759898C true DE759898C (de) 1954-05-03

Family

ID=7008721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB179915D Expired DE759898C (de) 1937-09-15 1937-09-15 Parkettriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759898C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165238B (de) * 1955-06-06 1964-03-12 Maurice Aristide Jules Jeantel Verfahren zum nachtraeglichen Traenken und Stabilisieren von Fussbodenplatten aus einer Lage von Brettern
DE1173636B (de) * 1956-04-07 1964-07-09 Luigi Zanini Profilleiste, insbesondere Rolladenleiste
DE2440784A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Josef Goldschmidt Saegewerk Un Bausatz zum erstellen einer betonschalungswand o.dgl.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206587C (de) *
DE178643C (de) * 1903-12-31
DE251726C (de) *
GB190113818A (en) * 1901-07-06 1901-08-24 Emil Wuhrmann A New or Improved Parquet Slab or Board and a Machine for the Production of the same
AT105919B (de) * 1925-03-30 1927-03-25 Raimann G M B H B Maschine zum Zusammenfügen von Brettern mittelst Schwalbenschwanznut und -feder.
CH120462A (de) * 1926-03-22 1927-05-16 Baenninger Emil Fussbodenelement.
GB425642A (en) * 1934-01-30 1935-03-19 Gunnar Flemming Juncker Improvements in or relating to the manufacture of floor-boards

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206587C (de) *
DE251726C (de) *
GB190113818A (en) * 1901-07-06 1901-08-24 Emil Wuhrmann A New or Improved Parquet Slab or Board and a Machine for the Production of the same
DE178643C (de) * 1903-12-31
AT105919B (de) * 1925-03-30 1927-03-25 Raimann G M B H B Maschine zum Zusammenfügen von Brettern mittelst Schwalbenschwanznut und -feder.
CH120462A (de) * 1926-03-22 1927-05-16 Baenninger Emil Fussbodenelement.
GB425642A (en) * 1934-01-30 1935-03-19 Gunnar Flemming Juncker Improvements in or relating to the manufacture of floor-boards

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165238B (de) * 1955-06-06 1964-03-12 Maurice Aristide Jules Jeantel Verfahren zum nachtraeglichen Traenken und Stabilisieren von Fussbodenplatten aus einer Lage von Brettern
DE1173636B (de) * 1956-04-07 1964-07-09 Luigi Zanini Profilleiste, insbesondere Rolladenleiste
DE2440784A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Josef Goldschmidt Saegewerk Un Bausatz zum erstellen einer betonschalungswand o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759898C (de) Parkettriemen
CH328341A (de) Profilierte Sperrholzplatte
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
DE2851582A1 (de) Profilbrett fuer wand-, deckenverkleidungen o.dgl. und verfahren zur herstellung des profilbrettes
DE717552C (de) Sperrholzbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE579613C (de) Verfahren zur Herstellung von Intarsienleisten
DE739823C (de) Sperrholzplatte
DE1628996C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten mit auf einer Unterlage hochkant angeordneten Furnierstreifen
DE804722C (de) Als Tuere zu verwendende Platte
DE886381C (de) Furnierplatte
DE617200C (de) Holzabsatz und Verfahren zum Herstellen desselben
DE807006C (de) Moebel
DE557404C (de) Parkettartig verleimte Sperrholzmittellage
DE884689C (de) Parkettfussboden aus Staeben oder Riemen
DE815280C (de) U-foermige Einlage aus Metallblech zum Vereinigen von Brettern oder Staeben, die mit Nut und Feder verbunden sind
DE928606C (de) Aus Stroh und Bindemittel zusammengesetzter Baukoerper
DE583340C (de) Haushaltmaschine
DE841344C (de) Fussboden- und Wandbelag aus Brettern
DE7014074U (de) Putz- und reibebrett zur verwendung im baugewerbe.
DE826793C (de) Parkettfussbodenbelag, insbesondere Riemen bzw. Platte fuer Parkettfussboeden
DE642655C (de) Schosskaffeemuehle
DE597348C (de) Biegsamer Stoff aus unterteilten Holzfurniertafeln mit Unterlage oder Zwischenlage von Gewebe oder aehnlicher Bewehrungsschicht
CH232551A (de) Verfahren zur Herstellung eines Parkettbelages und nach dem Verfahren hergestellter Belag.
DE854256C (de) Fuellstoff fuer Fuellplatten od. dgl.
DE813072C (de) Stuhl mit Sperrholzsitzplatte und einem Belag aus Linoleum o. dgl.