DE759068C - Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers - Google Patents

Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers

Info

Publication number
DE759068C
DE759068C DES135805D DES0135805D DE759068C DE 759068 C DE759068 C DE 759068C DE S135805 D DES135805 D DE S135805D DE S0135805 D DES0135805 D DE S0135805D DE 759068 C DE759068 C DE 759068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
heating surface
greatly reduced
load
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135805D
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Fournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES135805D priority Critical patent/DE759068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759068C publication Critical patent/DE759068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/04Heat supply by installation of two or more combustion apparatus, e.g. of separate combustion apparatus for the boiler and the superheater respectively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers Es. ist oft reicht zu umgehen, Dampferzeuger mit sehr kleiner Last fahren zu müssen und zu gleicher Zeit dabei Schwankungen zu beherrschen. Die Schwierigkeiten, auf die man dabei stößt, siind zweierlei Art; sie hängen mit dem Dampferzeuger selbst oder mit der Feuerung .zusammen.
  • Einernseits ist es bekannt, dafi die Aufrechterhaltung geringen Feuers in der Feuerung eines großen Dampferzeugers Üblicher Bauart dazu führen kann, daß im Innern des. Dampferzeugers Wasserumlaufstrvme, sogenannte Schmarotzersträme,entstehen, die Nachteile bieten, wenn man die Belastung isteigern will. Bei gewissem: Z,wanglaufdamp ferzeugern wird der Nachteil festgestellt, daß bei herabgesetzter Belastung die ganze Verdampfung in der Zone der Strahlungsflächen vor sich geht und daß die dann auftretende Überhitzung in Rohrteilen, die an sich zur Verdampfungsheizfläche gehören, zur schnellen Zerstörung der Rohrwände führt. Um diesem Nachteil vorzubeugen, ist es in diesen Fällen unerläßlich, die Mindestlast der Dampfeirzeuger zu begrenzen.
  • Außerdem ist es bei Feuerungen, in die der Brennstoff nach Maßgabe der Verbrennung eingeführt wird, unerläßlich, in der Feuerung eine Mindiesttemperatur aufrechtzuerhalten, die der Zündtemperatur des Brennstoffes (Rohöl, Kohlenstaub) entspricht. Bei einer gegebenen Feuerung kann somit eine bestimmte Mindestverbrennung nicht unterschritten werden.
  • Erscheinungen dieser Art sind nicht ohne Nachteile für die Betriebsführung. Es werden zuweilen Kunstgriffe verwendet. So hat man bei Kohlenstaubfeuerurigen die Verwendung von Zündflammen vorgesehen, die mit Rohöl oder mit Gas brennen. Aber dies-er Kupstgrtft gibt nur für gewisse, mit der Feuerung zusammenhängende Scliwierigl:eiten eine Lösung in die Hand und hat den Nachteil, daß inan Gas oder Rohöl als Brennstoff zum Fahren des Dampferzeugers mit geringer Last braucht, was nicht immer möglich ist. Die mit dem eigentlichen Dampferzeuger zusammenhängznden Teile werden von diesem Verfahren praktisch nicht berührt. Die Erforschung der Erscheinungen, die zu den obengenannt.en Kachteilen führen, hat dazu geführt, eine Lösung der Frage des Betriebes der Wärmewechsler bei herabgesetzter Leistung zu suchen.
  • Dia Erscheinungen, die zu den erwähnten Nachteilen. führen, sind wie folgt zu erklären: Die Feuerung eines Dampferzeugers hat gleichbleibende physikalische Kennzahlen. Diese sind für einen Höch-stlastbetrieb angenommen, so da.ß der Betrieb mit herabgesetzter Last oder ein Betrieb, bei dem d.ie Feuerung nur noch als Zündflamme dient, durch Strahlungserscheinungen erschwert wird, die dem sogenannten Step:hanschen Gesetz folgen. Die Wärmeaufnahme durch Strahlung bei verlangsamtem Betrieb ist verhältnismäßig viel beträchtlicher als bei stärkerem Heizen, und die kleinste herabgesetzte Temperatur, die erforderlich ist, um die Zündung fortzusetzen, ist dann schnell erreicht. Außerdem genügen zu derselben Zeit die Strahlungsflächen der Dampferzeuger allein, um die Zustandsänderung des Wassers in bis zu 8o °/o gesättigtem Wasserdampf ganz durchzuführen. Diese Heizflächen werden zu Überhitzungsflächen und werden dann beschädigt, da, ihre Temperaturaufnahme über die angenommenen Kennziffern hinausgeht.
  • Es handelt sich demnach darum., eine Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last solcher Dampferzeuger zu schaffen, deren maßgebliche Heizflächenteile Strahlungsheizflächen sind-. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, da.ß die dampferzeugende Heizfläche in zwei hinsichtlich der Beheizung durch getrennte Feuerungen unabhängig voneinander betriebsfähige Abschnitte unterteilt isst, von denen der eine Abschnitt, dessen wesentlicher Teil Stralilungsheizfläche ist, mit seiner Feuerung für die übliche Betriebslast ausgelegt ist, während der zweite Abschnitt mit seiner Feuerung für weit unterhalb der üblichen Betriebslast liegende Teillasten bemessen ist.
  • An sich wäre es wohl möglich, einen Teillastbetrieb auch dann durchzuführen, wenn man die für die übliche Betriebslast bemessene Heizfläche in einzelne Teilflächen aufspaltet. die untereinander gleichwertig sind und die je nach dein Belastungsgrad in Betrieb genommen oder ausgeschaltet werden. Es wird aber baum möglich sein, hierbei den Verlauf des Dainpferztugungsvorganges bei den üblichen Betriebslasten bis zu den höchsten Last:n mit gutem Wirkungsgrad sicherzustellen, denn beim neuzeitlichen Dampfist dessen Größe ans dein Bestreben zu erklär; n, inögliclist günstige @Terliältnisse für den Verbrennungsvorgang, den Verdampfungsvorgang usw. zu erzielen. Wenn man aber einen solchen großen Dampferzeuger entsprechend den älten:n Vorschlägen in einzehie kleine Teildampf-rzeuger zerlegt, die dann für sich betriebsfähig sein sollen. so verzichtet man hierdurch auf eine Reili.c von Vorteilen, die man gerade durch die großen Abmessungen anstrebte.
  • Man kann naturgemäß bei der Anordnung gemäß der Erfindung für den Betrieb des Teillastda.mpferzeugers ge.wi-sse fIeizflächenteile des Hauptdampferzeugers heranziehen. bei einem Zwangdurchlaufdampferzeuger etwa Vorwärmer, Überhitzer, Restverdampfungszone; jedoch entstehen hier keine Schwierigkeiten, da es sich um gut beherrschbare Berührungsheizflächen handelt. Im Strahlungsteil sind die Unzuträglichkeiten ausgeschaltet. Wenn er vielleicht auch in geringem Umfange Wärme des Teillastdampferzeugers aufnehmen muß, etwa, dadurch, daß die Abgase des Teillastdampferzeugers an Teilen der Stralilungsheizfläch:e des Hauptdampferzeugers vorbeigeführt "werden müssen, :so sind die in Frage kommenden Wärmemengen doch sehr gering. Es wird:, wenn überhaupt besondere Maßnahmen notwendig sind, im allgemeinen genügen, wenn man eine schiwache Umlaufströmung in der Strahlungsheizfläche aufrechterhält, insbesondere um das etwaige Entstehen von Dampfblasen zu vermeiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schaubildlich für einen Zwangdurchlaufdampferzeuger dargestellt.
  • Der eigentliche Dampferzeuger wird durch die Strahlungsheizfläche z in der Brennkammer .I und die Berührungsheizfläche z gebildet. Die Schaltung ist dabei in der Weise getroffen, daß das einströmende Arbeitsmittel zunächst im Heizflächenteil3 vorgewärmt, hierauf im Strahlungsteil i, der durch die Eckenbrenner 5 beheizt wird, teilweise in Dampf übergeführt und anschließend in der Restvordampfungszone 6 völlig verdampft wird. Bevor das Arbeitsmittel zu den Verbrauchern abströmt, wird es in dem aus zwei Teilen bestehenden überhitzer 7 überhitzt. Dieser Dampferzeuger ist für die üblichen Betriebslasten bis herunter zu einer geringsten betriebsmäßig zu erwartenden Last gebaut. Uni auch Lasten unterhalb dieser geringsten Betriebslast fahren zu können, ist gemäß der Erfindung ein besonderer Teillastdampferzeuger vorgesehen, der den Heizflächenteil 9 in der Brennkammer 8 mit dem Brenner io aufweist. Der Brenner io kann unabhängig von den B.rrennern 5 des Hauptdampferzeugers betrieben werden. Bei dem Beispiel ist angenommen, daß die Rauchgase aus der Brennkammer g des Teildampferzeugers über die Öffnung i i in die Brennkammer 4, übertreten und von dort über den Berührungsteil-- abströmen können. Hierbei wird, worauf bereits hingewiesen wurde, eine gewisse Abgaswärme an den Heizflächenteil i abgegeben werden, für deren Abführung man aber leicht sorgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers, dessen Heizfläche mindestens teilweise Strahlungsheizfläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dampferzeugende Heizfläche in zwei hinsichtlich der Beheizung durch getrennte Feuerungen unabhängig voneinander betriebsfähige Abschnitte unterteilt ist, von denen der eineAbschnitt (i), dessen wesentlicher Teil Strahlungsheizfläche isst, mit seiner Feuerung für die üblichen Betriebslasten ausgelegt ist, während der zweite Abschnitt (9) mi.t seiner Feuerung für weit unterhalb der üblichen Betriebslasten liegende Teillasten bemessen isst. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 475 129, 530 399, 542 5oi, 6o4 io9, 654 64o; französische Patentschriften Nr. 628 2o4, 702 723. 797 44; britische Patentschriften Nr. 6o-35 v. J.1903, 215 641, 28847o; USA.-Patentschriften Nr. 1 731 423, 1 807 318; Werbeschrift Nr. 3701 der Fa. L. & C. Steinmüller, Gummersbach, Rhld., »Steilrohrkessel«, S. 13.
DES135805D 1939-02-10 1939-02-10 Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers Expired DE759068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135805D DE759068C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135805D DE759068C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759068C true DE759068C (de) 1954-01-25

Family

ID=7540120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135805D Expired DE759068C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759068C (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190306035A (en) * 1903-03-16 1904-06-16 Mark Henry Scott Improvements in Steam Generators and Heating Apparatus and Pumps for same.
GB215641A (en) * 1923-08-18 1924-05-15 Gen Electric Co Ltd Improvements in steam generators
FR628204A (fr) * 1926-02-04 1927-10-20 Siemens Schuckertwerke Gmbh Générateur de vapeur aquatubulaire avec plusieurs suites de tubes montées en parallèle
GB288470A (en) * 1927-08-15 1928-04-12 John Johnson Improvements in and relating to water-tube boilers
DE475129C (de) * 1927-03-18 1929-04-17 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung
US1731423A (en) * 1926-05-10 1929-10-15 Frederick G Garvey Method of manufacturing key bolts
FR702723A (fr) * 1929-12-19 1931-04-15 Appareils Manutention Fours Stein Sa Foyer tubulaire refroidi pour taux de combustion élevés et son application aux chaudières
US1807318A (en) * 1927-08-05 1931-05-26 Int Comb Eng Corp Stoker fired boiler installation
DE530399C (de) * 1930-01-03 1931-07-31 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Zweidruck-Schiffskesselanlage
DE542501C (de) * 1932-01-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Brennkammer fuer Duesenfeuerungen (OEl, Gas, Kohlenstaub)
DE604109C (de) * 1934-10-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dampfkessel mit teilweise unterteilter Brennkammer
FR797441A (fr) * 1934-11-13 1936-04-27 Mont Kessel Und Kraftwirtschaf Générateur de vapeur
DE654640C (de) * 1932-12-24 1937-12-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542501C (de) * 1932-01-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Brennkammer fuer Duesenfeuerungen (OEl, Gas, Kohlenstaub)
DE604109C (de) * 1934-10-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dampfkessel mit teilweise unterteilter Brennkammer
GB190306035A (en) * 1903-03-16 1904-06-16 Mark Henry Scott Improvements in Steam Generators and Heating Apparatus and Pumps for same.
GB215641A (en) * 1923-08-18 1924-05-15 Gen Electric Co Ltd Improvements in steam generators
FR628204A (fr) * 1926-02-04 1927-10-20 Siemens Schuckertwerke Gmbh Générateur de vapeur aquatubulaire avec plusieurs suites de tubes montées en parallèle
US1731423A (en) * 1926-05-10 1929-10-15 Frederick G Garvey Method of manufacturing key bolts
DE475129C (de) * 1927-03-18 1929-04-17 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung
US1807318A (en) * 1927-08-05 1931-05-26 Int Comb Eng Corp Stoker fired boiler installation
GB288470A (en) * 1927-08-15 1928-04-12 John Johnson Improvements in and relating to water-tube boilers
FR702723A (fr) * 1929-12-19 1931-04-15 Appareils Manutention Fours Stein Sa Foyer tubulaire refroidi pour taux de combustion élevés et son application aux chaudières
DE530399C (de) * 1930-01-03 1931-07-31 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Zweidruck-Schiffskesselanlage
DE654640C (de) * 1932-12-24 1937-12-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
FR797441A (fr) * 1934-11-13 1936-04-27 Mont Kessel Und Kraftwirtschaf Générateur de vapeur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759068C (de) Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers
DE1166964B (de) OElbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
DE1907987A1 (de) Zwangsdurchlauferhitzer fuer aus organischen Fluessigkeiten bestehende Waermetraeger
DE1063191B (de) Ein gemeinsamer Abhitzekessel fuer mehrere Konverter
DE421584C (de) Feuerungsanlage, in der ein eingeblasener, fein verteilter Brennstoff, insbesondere Kohlenstaub, eine Flamme mit hoher Temperatur bildet
DE729550C (de) Dampferzeuger, dessen dampffuehrende Rohre in waermeleitender Verbindung mit vom Wasser oder einem Dampfwassergemisch durchstroemten Rohren stehen
DE943371C (de) Steuerglied fuer die Regelung der Schlackentemperatur bei brennstaubgefeuerten Strahlungskesseln mit fluessigem Schlackenabzug
DE943370C (de) Wasserrohrgekuehlte Brennkammer fuer Kohlenstaubfeuerungen mit trockenem Aschenabzug
DE513348C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Duesenbrennern fuer Kesselfeuerungen, insbesondere von Lokomotiven
DE657446C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE487256C (de) Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer
DE450563C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Feuerraeumen mit Kuehlvorrichtungen, insbesondere von Kohlenstaubfeuerungen
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
DE496533C (de) Steilrohrkessel mit Brennerfeuerung, insbesondere Kohlenstaubfeuerung
DE433072C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungen
DE971673C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Kesselanlagen mit unmittelbar neben der Strahlungskammer liegender Schmelzkammer und flacher Schlackenwanne
DE20319799U1 (de) Hitzeschutztextil
AT202160B (de) Abhitzekessel für Konverter
CH274164A (de) Rückstrahleinrichtung in ölbeheizten Feuerräumen.
DE342925C (de)
AT230256B (de) Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie
DE407929C (de) Verfahren zum Vortrocknen oder Trocknen stark wasserhaltiger Stoffe, insbesondere von erdiger Braunkohle
CH313343A (de) Flammenkammer im Feuerraum einer Ölfeuerung
DE528037C (de) Ofenanlage zum Schwelen nicht rieselnder Brennstoffe