DE475129C - Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung - Google Patents

Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung

Info

Publication number
DE475129C
DE475129C DESCH82081D DESC082081D DE475129C DE 475129 C DE475129 C DE 475129C DE SCH82081 D DESCH82081 D DE SCH82081D DE SC082081 D DESC082081 D DE SC082081D DE 475129 C DE475129 C DE 475129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
arrangement
regulating
steam generation
pressure steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH82081D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto H Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH82081D priority Critical patent/DE475129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475129C publication Critical patent/DE475129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/12Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam produced by an indirect cyclic process
    • F22B1/126Steam generators of the Schmidt-Hartmann type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/04Heat supply by installation of two or more combustion apparatus, e.g. of separate combustion apparatus for the boiler and the superheater respectively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung Es ist bei Wasserrohrkesseln bekannt, an eine gemeinsame Dampfsammeltrommel eine Mehrzahl von Wasserrohrdampfentwicklern anzuschließen, deren jeder eine eigene Feuerung besitzt und welche unter gegenseitiger Verbindung ihrer Wasserräume aus einem gemeinsamen Speiserohr gespeist werden. Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, einen einzelnen Dampfentwickler, dessen Feuerung abgestellt ist, aus dem Betrieb auszuschalten, indem man durch Blindflanschen die Verbindung zur Speiseleitung, zu den benachbarten Dampfwassertrommeln und zur gemeinsamen Dampfsammeltrommel abschließt. Es kann dann, während der ausgeschaltete Dampfentwickler ausgebessert oder -ausgewechselt- wird, der Betrieb der Kesselbatterie mit verminderter Dampfentwicklung fortgesetzt werden. Eine solche Ausschaltung kann aber notwendigerweise nur unter vorübergehender Stillsetzung des Betriebs erfolgen. Die Dampferzeugung etwa durch-- einfache Nichtbefeuerung des einen oder mehrerer Einzelkessel dem Dampfverbrauch anzupassen, ist bei einer derartigen Anlage deshalb nicht angängig, weil die nichtbefeuerten Kessel nach wie vor in die Wasserzirkulation eingeschaltet wären, indem das in sie zugespeiste kalte Wasser entweder in die Nachbarkessel oben eintritt oder unter Absinken des Wasserspiegels der erzeugte Betriebsdampf in den oberen Dampfwasserbehälter und den oberen Teil der Rohrbündel eintreten wird und dort niederschlägt. Beides aber bewirkt eine Verschlechterung der Dampfgewinnung in dem teilweise nichtbefeuerten ganzen Kesselsystem.
  • Demgegenüber beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß bei dem System der mittelbaren Dampferzeugung durch den Dampf eines in geschlossenem Kreislauf umlaufenden Wärmeträgers eine Anordnung möglich ist, um bei einer Batterie derartiger mittelbar beheizter Dampferzeuger während des Betriebs die Dampferzeugung in weitgehendstem Maße dem wechselnden Dampfverbrauch in der einfachsten Weise dadurch anzupassen, daß von der mehrfach unterteilten Feuerung eine oder mehr als eine Feuerung einfach ausgeschaltet wird. Diese Anordnung zur Regelung eines Betriebs einer solchen Dampfkesselanlage besteht gemäß der Erfindung darin, daß die wärmeaufnehmenden Teile der zur mittelbaren Hochdruckdampferzeugung dienenden, zu einer gemeinsamen Betriebsdampftrommel gehörenden Rohrsysteme in zwei oder mehr voneinander vollständig getrennte Abteilungen unterteilt sind, die je im Feuerraum einer selbständigen Feuerung liegen. Wird in Zeiten geringen Dampfverbrauchs eine solche Abteilung oder auch mehr als eine derselben nicht befeuert, so wird dadurch lediglich die mittelbare Heizfläche in der oder den Betriebsdampftrommeln verkleinert, ohne daß irgendwie die Dampferzeugung der befeuerten Abteilungen beeinträchtigt wird. In der nichtbefeuerten Abteilung hört die Zirkulation auf, und der obere Dampfteil ist mit ruhendem Dampf von sinkendem Druck, aber von der gleichen Temperatur wie der Betriebsdampf gefüllt, während der Heizdampfdruck bei den im Betrieb bleibenden Teilen des Heizsystems um mehrere Atmosphären mit entsprechend höherer Temperatur größer ist als der Betriebsdampfdruck, damit das nötige Temperaturgefälle für den Wärmeaustausch zur mittelbaren Beheizung vorhanden ist. Diese Anördnung zur Regelung des Betriebs für die Anpassung an Perioden von geringerem und höherem Dampfverbrauch bzw. von Spitzenleistungen zeichnet sich durch die größte Einfachheit der Handhabung aus, da keinerlei Absperrungen oder Umschaltungen von Leitungen notwendig sind, sondern es lediglich genügt, mit der Befeuerung einer Abteilung aufzuhören oder sie wieder vorzunehmen.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Anordnung gemäß der Erfindung, und zwar zeigt die Abb. i einen rein schematischen Querschnitt des Teiles einer Kesselbatterie mit drei Einheiten, während die Abb. 2 einen Schnitt nach d er gebrochenen Linie II-II in Abb. i durch einen Teil einer Einheit darstellt. Im Schema der Abb. i sind drei Betriebsdampftrommeln A, B und C dargestellt, in denen der hochgespannte Betriebsdampf auf mittelbarem Wege durch Rohrsysteme i, 2, 3 erzeugt wird, die in den Wasserräumen der Trommel liegen und an Rohrsysteme 4, 5 bzw. 6, 7 bzw. 8 und 9 (mittels in Abb. i nicht dargestellter, aber aus Abb. 2 ersichtlicher Rohrverbindungen) angeschlossen sind. Die Rohrsysteme 4 bis 9 liegen in ebenso vielen gegenseitig abgeschlossenen Feuerräumen der Kesselbatterie. Die Rohrsysteme i mit den dazugehörigen beiden Rohrsystemen 4 und 5 sowie 2 mit 6 und 7 sowie 3 mit 8 und 9 usw. bilden eine Anzahl geschlossener Kreisläufe, in denen der Wärmeträger, z. B. reines Wasser, umläuft, dem in den Teilen 4, 5, 6, 7 usw. von außen Wärme durch ' die Heizgase zugeführt wird. In den Teilen =, 2 und 3 gibt dieser Wärmeträger dann seine Wärme an das Wasser der Betriebsdampftrommeln A, B und C ab. Dies sind bekannte Einzelheiten.
  • Zu je einer der Betriebsdampftrommeln gehören zwei Feuerungen, und zwar zur Betriebsdampftrommel A die Feuerungen io und ii, zur Trommel B die Feuerungen i2 und 13, zur Trommel C die Feuerungen 14 und 15. Jede der genannten Feuerungen io, ii, z2 usw. ist selbständig, d. h. sie kann ohne Beeinflussung der anderen Feuerungen in Gang gebracht bzw. stillgesetzt werden. Die Trommel A enthält die wärmeabgebenden Teile des Rohrsystems, die in den Feuerräumen beider Feuerungen io und ix liegen. Wird also beispielsweise für eine gewisse Betriebsperiode nur die Hälfte Dampf benötigt, dann kann die eine Feuerung io für sich stillgesetzt werden, während die andere Feuerung ii weiter in Betrieb bleibt. In der Trommel A erzeugt dann nur die Hälfte der Heizelemente i Hochdruckdampf, und zwar halb soviel wie bei vollem Betrieb. Auch für Auswechselungen und Ausbesserungen kann ohne Unterbrechung des ganzen Betriebs eine vorübergehende Stillsetzung der einen Feuerung vorgenommen werden.
  • Statt der gezeigten Anordnung, bei der jeweils zu zwei selbständigen Feuerungen eine Betriebsdampftrommel gehört, könnte natürlich auch jeweils eine Trommel für drei oder mehr selbständige Feuerungen vorgesehen sein.
  • Gegenüber üblichen Ausführungen von Kesseln liegt der wesentliche Vorteil darin, daß durch bloße Abschaltung einer oder mehrerer Feuerungen ein beliebiger Bruchteil der normalen Dampfmenge erzeugt werden kann, ohne daß die Wirtschaftlichkeit des Betriebes darunter leidet. Nebenvorteile sind, daß durch die Anordnung einer einzigen Betriebsdampftrommel für mehrere selbständig befeuerte Rohrsysteme an Armaturen und sonstigen Zubehörteilen gespart wird und der Anschaffungspreis einer Kesselanlage in den meisten Fällen gegenüber der Verwendung üblicher Kessel sich erniedrigen läßt.
  • Die -Art der Feuerung ist ohne Einfluß auf die Gestaltung der Kesselanordnung nach der Erfindung. In den Heizgaszügen jeder Feuerung kann in üblicher Weise, wie aus Abb. 2 hervorgeht, ein Überhitzer 16 und ein Vorwärmer 17 angeordnet sein, die in bekannter Weise mit den übrigen Teilen des Kessels verbunden sind, und die zweckmäßig ebenfalls entsprechend der Anzahl selbständiger Feuerungen in Abteilungen unterteilt sind. Ebenso kann ein Leerzug 18 mit Regelungsklappe i9 zur Regelung der Dampftemperatur im Uberhitzer 16 vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH' Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeaufnehmenden Teile der zur mittelbaren Hochdruckdampferzeugung dienenden, zu einer gemeinsamen Betriebsdampftrommel (A) gehörenden Rohrsysteme in zwei oder mehr voneinander vollständig getrennte Abteilungen (4, 5) unterteilt sind, die je im Feuerraum einer selbständigen Feuerung (io, ix) liegen.
DESCH82081D 1927-03-18 1927-03-18 Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung Expired DE475129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82081D DE475129C (de) 1927-03-18 1927-03-18 Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82081D DE475129C (de) 1927-03-18 1927-03-18 Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475129C true DE475129C (de) 1929-04-17

Family

ID=7442432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH82081D Expired DE475129C (de) 1927-03-18 1927-03-18 Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475129C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759068C (de) * 1939-02-10 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759068C (de) * 1939-02-10 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842876C (de) Dampf-Luft-Waermekraftanlage
DE2102024A1 (de) Dampferzeuger
DE475129C (de) Anordnung zur Regelung des Betriebes von Dampfkesselanlagen mit mittelbarer Hochdruckdampferzeugung
DE1214701B (de) Anordnung einer Dampfkraftanlage
DE3725450A1 (de) Winderhitzeranlage
DE962080C (de) Dampfkesselanlage mit mehreren Abhitzekesseln
DE1233211B (de) Heiz-Kraftanlage mit Gasturbinensystem und Dampfkraftsystem
DE596804C (de) Schaltung von rauchgasbeheizten Zwischenueberhitzern in Dampferzeugungsanlagen mit mehreren Dampferzeugern
DE633144C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung
DE596805C (de) Dampferzeugungsanlage zum Ausnutzen der Waerme von Abgasen
CH323723A (de) Verfahren zum Anfahren einer mit Zwangdurchlauf betriebenen Dampfkraftanlage
DE615355C (de) Durchflussroehrendampferzeuger
DE351797C (de) Verfahren zum Betriebe von Kesselanlagen
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE390334C (de) Arbeitsverfahren fuer Kesselanlagen mit Rauchgasvorwaermer, bei denen zur Steigerung der Leistung die Speisewasserzufuehrung unterbrochen wird
DE558073C (de) Anordnung zur Beheizung von zwei- und mehrteiligen Behaeltern, insbesondere solchen von Kesselwagen
AT151400B (de) Vorfeuerung für feste Brennstoffe.
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE438976C (de) UEberhitzeranordnung fuer Wasserrohrkessel
DE2246486A1 (de) Dampfkessel mit einem mehrteiligen economiser
DE572963C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE542159C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE621023C (de) Abwaermeverwerter fuer Brennkraftmaschinen
EP0466207A1 (de) Niedertemperaturheizkessel
DE498117C (de) Dampferzeugungsanlage zur Ausnutzung von Abwaerme