AT202160B - Abhitzekessel für Konverter - Google Patents

Abhitzekessel für Konverter

Info

Publication number
AT202160B
AT202160B AT266556A AT266556A AT202160B AT 202160 B AT202160 B AT 202160B AT 266556 A AT266556 A AT 266556A AT 266556 A AT266556 A AT 266556A AT 202160 B AT202160 B AT 202160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waste heat
converter
heat boiler
radiant heating
boiler
Prior art date
Application number
AT266556A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag, Voest Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT266556A priority Critical patent/AT202160B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202160B publication Critical patent/AT202160B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abhitzekessel für Konverter 
Die Erfindung betrifft einen Abhitzekessel für Konverter, wobei mehrere Konverter auf einen Kessel arbeiten. 



   Die Vorschläge, die Wärme in Konverterabgasen dutch Kessel auzunützen, sind bereits sehr alt. Dass in der Praxis erst in der letzten Zeit dafür   grösseres   Interesse erwacht ist und etliche solche Anlagen gebaut wurden, ist vor allem durch die besonderen   Bedingungen zu erklären,   unter denen solche Kessel arbeiten müssen. Neben dem stossweisen Anfall der auszunützenden Wärme ist es da vor allem die hohe Temperatur der aus dem Konverter. austretenden Gase und Schlacken, die an solche Kessel besondere Anforderungen stellen. 



   Dem erstgenannten Problem suchte man vor allem dadurch zu begegnen, dass man die Speicherfähigkeit von Grosswasserraumkesseln ausnützte oder aber mehrere Konverter abwechselnd auf einen einzigen Kessel arbeiten liess oder aber Brenner im Kessel anordnete, um den Kessel in den Blaspausen mit Gichtgas-zu beheizen. Alle diese Massnahmen sind geeignet, eine einigerma- ssen kontinuierliche Dampflieferung des Kessels zu   gewährleisten,   solange der Kessel in Ordnung 
 EMI1.1 
 undSchlackentemperaturen, sind jedoch derartige Kessel besonders im Bereiche des Eintrittes dieser Gase (also in der   Strahlumgszone) thermisch und   mechanisch sehr stark beansprucht.

   Die dadurch be-   dingte Störanfälligkeit im rauhen (Betrieb   eines Stahlwerkes hat auch bisher die Stahlwerksfachleute solchen Kesseln sehr skeptisch   gegenüber-   stehen lassen. Es wurde oft lieber auf die Ausnützung der Abwärme überhaupt verzichtet und in normale Konverterkamine geblasen, deren Hauben gegen das Durchbrennen besonders stark schamottiert waren, als die eventuelle Stillegung des Konverterbetriebes,   womöglich   mehrerer Konverter. wegen einer   Störung des   Kessels in Kauf zu nehmen. Diese Nachteile werden   erfindungsge-   mäss dadurch vermieden, dass in dem von jedem Konverter zur gemeinsamen Durchtrittsheizfäche führenden Schächten je eine   StrahlungsheizSääche   vorgesehen ist.

   Hier liegen die besonderen Vorteile der vorliegenden Erfindung, indem die   höchstbean-   spruchten Teile des Kessels mehrfach   ausgeführt   werden und so geschaltet werden können, dass bei Störung eines dieser Teile   Umgehungsessen   eingeschaltet werden können, der   Stahlwerksbetrieb   voll aufrechterhalten und die übrigen intakten 
 EMI1.2 
 des Kessels für sich allein weiterarbeitennen. Dadurch wird ein maximales Mass an Störungssicherheit sowohl des Stahlwerksbetriebes als auch der Dampfversorgung erreicht. 



   Aber auch für sonstige Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist diese Konstruktion vorteilhaft. 



  Auch die Sehlackenteile setzen sich fast zur Gänze an den Strahlungsheizflächen an und es müssen daher die Strahlungsheizflächen immer wieder gereinigt werden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Er- 
 EMI1.3 
 veranschaulichen in einander zugeordneten Rissen die beispielsweise Konstruktion eines solchen Abhitzekessels. In den Fig. 4 bis 6, die ebenfalls einander zugeordnete Risse sind, ist ein weiteres praktisches Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



   Aus der Zeichnung erkennt man, dass für jeden Konverter 1 eine   StrahlU1ngsheizfläche   2 vorgesehen ist. Die   Strahlungsheizflächen   2 sind zu einer gemeinsamen Durchtrittsfläche 8   geführt.   



  Bei diesem   Ausführungsbeispiel finden   zwei Konverter und zwei Strahlungsheizflächen Verwendung. Die Eintrittsöffnungen 3 in die Strahlungsheizflächen 2 sind, wie angedeutet, düsenartig ausgebildet. An die Strahlungsheizflächen 2   schliessen Umgehungsessen   4 an, die wahlweise ein-oder ausgeschaltet werden können. An den Enden der   Strahlungsheizflächen 2 befinden sich   Schieber oder Klappen 5, die der Duxchtrittsheizfläche 8 zugekehrt sind, sowie dort angeordnete Brenner 6, um in den Blaspausen die Durchtrittsheizfläche 8 mit Gichtgas,   01   od. dgl. betreiben zu   können.   Zwischen den   StraHungsheizSachen   2 und den Umgehungsessen 4 sind bei diesem Aus-   führunssbeispiel   ebenfalls Klappen 7 vorgesehen. 



   Auch in der Konstruktion nach den Fig. 2 
 EMI1.4 
    3 ist die StrahlungsheizflächeDurchtrittsheizfläche   mit 8 bezeichnet. Die Klappe 5 ist bei dieser Bauart unten angelenkt, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie beide   Strahlunosheizflächen   2 wahlweise abschliessen kann. In ähnlicher Weise ist bei der Bauart nach den Fig. 5 bis 6 die Klappe 5 wiederum unten schwenkbar vorgesehen. Wie Fig. 5 erkennen lässt, sind hier Umdrehungsessen 4 angedeutet, die durch Klappen 7 in oder ausser Betrieb gesetzt werden können. Mit 1 ist in den Fig. 2 bis 6 selbstverständlich wiederum der Konverter bezeichnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Abhitzekessel für Konverter, wobei mehrere Konverter auf einen Abhitzekessel arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von jedem Konverter   (1)   zur gemeinsamen Durchtrittsheiz- fläche   (8)   führenden Schächten je eine Strahlungheizfläche   (2)   vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Abhitzekessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (3) in die Strahlungsheizflächen (2) düsenartig ausgebildet sind.
    3. Abhitzekessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Strahlungheizflächen (2) Umgehungsessen (4) anschliessen, die wahlweise durch Klappen ein- oder ausschaltbar sind.
    4. Abhitzekessel nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Schieber oder Klappen (5) an den Erden der Strahlungsheizflächen (2), die zur Durchtrittsheizfläche (8) führen und einen dort angeordneten Brenner (6).
AT266556A 1956-05-03 1956-05-03 Abhitzekessel für Konverter AT202160B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT266556A AT202160B (de) 1956-05-03 1956-05-03 Abhitzekessel für Konverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT266556A AT202160B (de) 1956-05-03 1956-05-03 Abhitzekessel für Konverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202160B true AT202160B (de) 1959-02-10

Family

ID=3538335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT266556A AT202160B (de) 1956-05-03 1956-05-03 Abhitzekessel für Konverter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202160B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433679B1 (de) * 1962-10-12 1969-12-18 Waagner Biro Ag Haube zum Auffangen und Weiterleiten der heissen Abgase von Stahlwerkskonvertern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433679B1 (de) * 1962-10-12 1969-12-18 Waagner Biro Ag Haube zum Auffangen und Weiterleiten der heissen Abgase von Stahlwerkskonvertern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202160B (de) Abhitzekessel für Konverter
DE1063191B (de) Ein gemeinsamer Abhitzekessel fuer mehrere Konverter
EP0199703A3 (de) Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur
DE451912C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher die abfliessende Schlacke durch die Flamme eines gegen die Ablaufflaeche gerichteten Brenners erhitzt wird
DE1297635B (de) Winderhitzer
DE2425528A1 (de) Winderhitzer
AT269424B (de) Kessel
DE677148C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE657446C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE333753C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Rostflaeche an Sammelheizungskesseln, Warmwasserversorgungen u. dgl.
DE424229C (de) Gluehofen mit Kohlenstaubfeuerung
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
DE755083C (de) Mit Kohlenstaub befeuerter Strahlungsdampfkessel mit Abfuehrung der Schlacke in fluessigem Zustande
DE812558C (de) Waermeschrank an Kochkesseln und Spritzmaschinen fuer den Strassenbau
AT103943B (de) Abhitzekesselanlage für Industrieöfen.
DE436666C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE462311C (de) Kohlenstaubfeuerung mit unter dem Einfluss der Temperaturveraenderungen unabhaengig vom tragenden Teil des Mauerwerks frei beweglichen Mauerwerksteilen
DE1401888A1 (de) Mit Strahlungskessel kombinierte Muellverbrennungsanlage
AT212852B (de) Kessel mit natürlichem oder Zwangsumlauf
DE7909153U1 (de) Umkehrbrennkammer fuer einen waermetauscher
DE407773C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel
DE912849C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas im Wechselbetrieb und Verfahren zum Betrieb derselben
AT42052B (de) Feuerbrücke für Kesselfeuerungen.