AT230256B - Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie - Google Patents

Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie

Info

Publication number
AT230256B
AT230256B AT640161A AT640161A AT230256B AT 230256 B AT230256 B AT 230256B AT 640161 A AT640161 A AT 640161A AT 640161 A AT640161 A AT 640161A AT 230256 B AT230256 B AT 230256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnaces
ceramic industry
wall
nozzle
furnace
Prior art date
Application number
AT640161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh filed Critical Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT230256B publication Critical patent/AT230256B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere
Kammeröfen der keramischen Industrie 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Beheizung von im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Industrieöfen, die mit einer Kammerwand abgegrenzte Brennkammern aufweisen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie, durch Abbrennen von in den Ofen eingeführ-   teniSchwerölmit   Hilfe von Impulsbrennern. 



   Es ist bekannt, Kammeröfen mit Hilfe von Ölbrennern zu beheizen, die in horizontaler Richtung einspritzen. Um eine Brenntemperatur von zirke 12000 in der Brennkammer zu erreichen, muss die Kammertemperatur selbst in der Grössenordnung zwischen 1600 und 17000 liegen. 



   Bei den bekannten Kammeröfen befindet sich zwischen Brennkammer und dem eigentlichen Ofensetzraum eine Mauer, die sogenannte Feuerwand, über die die Flamme in den oberen Teil des Ofens eindringt. 



   Durch das horizontale Einspritzen des Öles und der damit unmittelbar auf die Feuerwand gerichteten Flamme mit einer Temperatur von 1600 bis 17000 wird das die Feuerwand bildende Schamottenmaterial sehr bald beschädigt, so dass man gezwungen ist, diese Feuerwand mit sehr hochwertigem und damit teuerem Material aufzumauern, wenn man nicht Gefahr laufen will, dass das Mauerwerk nach kurzer Zeit erneuert werden muss oder sogar während des Betriebes zusammenfällt. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es bereits vorgeschlagen worden, bei einem Ofen, der Brennkammern aufweist, die vom eigentlichen Ofenraum durch eine Feuerwand getrennt sind, zur Beheizung des Ofens Zerstäubungsbrenner zu verwenden, deren Brennstoffstrahlen senkrecht nach oben gerichtet sind, so dass die Flammen nicht auf die Feuerwand treffen und diese beschädigen. Bei Verwendung von Impulsbrennern ist eine derartige Anordnung völlig unmöglich, weil bei diesen Brennern Ölmengen zurücktropfen, die bei senkrechter Anordnung des Brenners auf die Brennerdüse zurückfallen, sich dort absetzen, verkoken und schliesslich den Brenner in kürzester Zeit ausser Betrieb setzen.

   Auch bei Zerstäubungsbrennern ist eine derartige Anordnung nachteilig, wenn auch nicht in so hohem Masse wie bei Impulsbrennern, da bei Zerstäubungsbrennern die Gefahr des Rücktropfens des Öles nicht in diesem hohen Masse gegeben ist. 



   Gemäss der Erfindung wird nun vorgeschlagen, die Impulsbrenner mit ihrer Düse so anzuordnen, dass der Ölstrahl von der Düse schräg, vorzugsweise unter einem Winkel von wenigstens annähernd 300 gegen die Horizontale, nach oben ansteigt, derart, dass der Ölstrahl gegen den Bereich der oberen Kante der Feuerwand gerichtet ist. Die hohen Brennertemperaturen kommen so nicht an der Feuerwand zur Einwir-   kung,   sondern werden oberhalb derselben gleichmässig über den gesamten Ofen verteilt. Durch die Anordnung des Brenners in der Ofenmauer kann er leicht ein-und ausgebaut werden. 



   Die den Brenner aufnehmende, gegen den Setzraum durch die Feuerwand abgetrennte Brennerkammer ist dann nicht wärmer als das Ofeninnere selbst, weil die einzelnen Ölteilchen erst etwa beim Eintritt in den Setzraum verbrennen. Auch ist der Brenner vor rückfallenden Öltröpfchen geschützt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung. 



   Man erkennt in der Zeichnung bei 1 die Düse, die in den Düsenstein 2 eingesetzt ist. Vor der Düse ist die Brennerkammer angeordnet, die gegenüber dem Setzraum mit Hilfe einer Feuerwand 3 abgeschirmt ist. 4 bezeichnet die Ofenwandung. Aus der Zeichnung erkennt man, dass die Düse unter einem 
 EMI2.1 
 raum verteilt. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Beheizung von im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Industrieöfen, die mit einer Kammerwand abgegrenzte Brennkammern aufweisen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie, durch Abbrennen von in den Ofen eingerührtem Schweröl mit Hilfe von Impulsbrennern, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsbrenner mit ihrer Düse (1) so angeordnet sind, dass der Ölstrahl von der Düse schräg, vorzugsweise unter einem Winkel von wenigstens annähernd 300 gegen die Horizontale, nach oben ansteigt, derart, dass der Ölstrahl gegen den Bereich der oberen Kante der Feuerwand (3) gerichtet ist.
AT640161A 1960-11-25 1961-08-18 Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie AT230256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230256X 1960-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230256B true AT230256B (de) 1963-11-25

Family

ID=5869410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT640161A AT230256B (de) 1960-11-25 1961-08-18 Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230256B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440701C3 (de) Gasherd mit mehreren Kochstellen-Brennern
CH622079A5 (de)
AT230256B (de) Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie
AT243154B (de) Einrichtung zur Beheizung von Industrieöfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie
DE441106C (de) Vereinigte Kohlenstaub- und Gas- bzw. OElfeuerung mit getrennten Staub- und Gas- bzw. OElbrennern
CH391168A (de) Einrichtung zur Beheizung von Industriekammeröfen, insbesondere Kammeröfen der keramischen Industrie
DE471326C (de) OElfeuerung
DE2034864B2 (de) Glasschmelzofen
DE323972C (de) Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase
DE531206C (de) Mit gasfoermigen Brennstoffen betriebene Feuerung fuer Herdoefen
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
EP0029882B1 (de) Anheizbrenner für Verkokungsöfen
DE450563C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Feuerraeumen mit Kuehlvorrichtungen, insbesondere von Kohlenstaubfeuerungen
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE956972C (de) Brennstaubfeuerung
DE411455C (de) Flammenstau- und Zuendeinrichtung fuer Waermoefen und aehnliche OEfen
DE916851C (de) Fuer feste Brennstoffe eingerichtete Dauerbrand-Heizvorrichtung
DE560193C (de) Lokomotivkessel grosser Leistung fuer Kohlenstaubfeuerung
DE924651C (de) Brennkammer fuer kohlenstaubbeheizte Wasserrohrkessel
DE424229C (de) Gluehofen mit Kohlenstaubfeuerung
DE1128942B (de) Gasofen fuer Oberflaechenverbrennung
DE469369C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dauerhaftigkeit der Feuerungsmauerung, insbesondere in Kohlenstaubfeuerungen
AT207028B (de) Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe
AT265487B (de) Vollautomatische Wirbelkammerfeuerung für Sägespäne