DE542501C - Brennkammer fuer Duesenfeuerungen (OEl, Gas, Kohlenstaub) - Google Patents

Brennkammer fuer Duesenfeuerungen (OEl, Gas, Kohlenstaub)

Info

Publication number
DE542501C
DE542501C DES74772D DES0074772D DE542501C DE 542501 C DE542501 C DE 542501C DE S74772 D DES74772 D DE S74772D DE S0074772 D DES0074772 D DE S0074772D DE 542501 C DE542501 C DE 542501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
gas
oil
coal dust
nozzle firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES74772D priority Critical patent/DE542501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542501C publication Critical patent/DE542501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/023Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Brennkammer für Düsenfeuerungen (0I, Gas, Kohlenstaub) Aus der Erkenntnis heraus, daß die Wärmeübertragung durch Strahlung auf die Wirtschaftlichkeit des Kesselbetriebes besonderen Einfluß hat, ist man dazu übergegangen, bei der Verwendung von Düsenfeuerungen (Öl, Gas, Kohlenstaub usw.) die Brennkarrimer allseitig mit Rohren auszukleiden. In der Brennkammer soll eine möglichst große Heizfläche untergebracht werden. Man kann theoretisch so viel Heizfläche unterbringen, daß die Kammertemperatur durch die von der Heizfläche aufgenommene Wärme so weit heruntergekühlt wird, daß eine sichere Verbrennung gerade noch gewährleistet ist. Bisher wurde die Heizfläche auf dem Umfang der Brennkammer verteilt, d. h. die unterzubringende. Fläche ist eine Funktion des Durchmessers und der Höhe der Brennkammer. Für den Brennkammerraum, in dem sich die Flamme entwickelt, ist im Gegensatz zur Heizfläche nicht der Umfang der Brennkammer, sondern ihr Querschnitt maßgebend, d. h. dieser ist z. B. bei Rundkesseln eine Funktion einer Potenz des Durchmessers. Will man, von einem normalen Kessel ausgehend, eine bestimmte Heizfläche in einem neu zu bauenden Kessel anderer Leistung unterbringen, so muß man, da die Höhe aus praktischen. Gründen nur innerhalb geringer Grenzen veränderlich ist, den Kesselumfang linear mit dem Kesseldurchmesser verändern, kommt aber dann auf einen falschen Brennkammerraum, da dieser ja, wie bereits gesagt, sich im Gegensatz zur Heizfläche nicht linear ändert. Dasselbe tritt ein, wenn man zu einem höherwertigen Brennstoff übergeht. Um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich bei der Bemessung verschiedener Kesselgrößen ergeben, und um den Brennkammerraum möglichst wirtschaftlich auszunutzen, kann man von Anordnungen nach älteren Vorschlägen Gebrauch machen, indem man die Brennkammer durch Kesselrohrreihen unterteilt. Abweichend von den bisherigen Vorschlägen werden jedoch die Kesselrohrreihen derart innerhalb der von Kesselrohren umschlossenen Brennkammer angeordnet, daß sie mehrere konzentrisch zueinander liegende Brennkammern bilden. Der Aufbau einer derartigen Anordnung ist in der Abbildung dargestellt.
  • über den Kesseldurchmesser sind die gleichachsigen Rohrreihen t, 2, 3 verteilt und außerdem gleichachsige Brennersysteme ¢, 5, 6 angeordnet, so daß gewissermaßen mehrere voneinander getrennte Brennkammern entstehen, von denen die inneren allseitig Strahlungswärme aufnehmen. Durch die Anordnung der Rohrreihen in der dargestellten Weise läßt sich auf sehr kleinem Raum eine außerordentlich große Heizfläche unterbringen und dadurch die Kesselleistung ganz erheblich steigern. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennkammer für Düsenfeuerungen (Öl, Gas, Kohlenstaub usw.), die durch Kesselrohrreihen in einzelne getrennt befeuerte Abteile unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesselrohrreihen (2, 3) derart innerhalb der von Kesselrohren (t) umschlossenen Brennkammer angeordnet sind, daß sie mehrere konzentrisch zueinander liegende Brennräume bilden.
DES74772D Brennkammer fuer Duesenfeuerungen (OEl, Gas, Kohlenstaub) Expired DE542501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74772D DE542501C (de) Brennkammer fuer Duesenfeuerungen (OEl, Gas, Kohlenstaub)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74772D DE542501C (de) Brennkammer fuer Duesenfeuerungen (OEl, Gas, Kohlenstaub)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542501C true DE542501C (de) 1932-01-26

Family

ID=7504882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74772D Expired DE542501C (de) Brennkammer fuer Duesenfeuerungen (OEl, Gas, Kohlenstaub)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542501C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743686C (de) * 1939-11-01 1943-12-30 Ver Kesselwerke Ag Kohlenstaubfeuerung
DE755083C (de) * 1938-06-16 1952-01-31 Kohlenscheidungsgesellschaft M Mit Kohlenstaub befeuerter Strahlungsdampfkessel mit Abfuehrung der Schlacke in fluessigem Zustande
DE759068C (de) * 1939-02-10 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755083C (de) * 1938-06-16 1952-01-31 Kohlenscheidungsgesellschaft M Mit Kohlenstaub befeuerter Strahlungsdampfkessel mit Abfuehrung der Schlacke in fluessigem Zustande
DE759068C (de) * 1939-02-10 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Sicherstellung des Betriebes mit stark verringerter Last eines Dampferzeugers
DE743686C (de) * 1939-11-01 1943-12-30 Ver Kesselwerke Ag Kohlenstaubfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542501C (de) Brennkammer fuer Duesenfeuerungen (OEl, Gas, Kohlenstaub)
DE1086382B (de) Dampferzeuger-Feuerungsanlage mit getrennten Feuerraeumen fuer zwei verschiedene Brennstoffe
GB1035517A (en) Forced flow vapour generators
DE561613C (de) Feuerung mit mehreren Kohlenzufuehrungsschaechten
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE340602C (de) Hohlrost mit Wasserumlauf und Zusatzluftkanaelen
US1651646A (en) Boiler furnace
DE436666C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
AT218207B (de) Wärmespeichernde und -strahlende Koksraumfüllung für Zentralheizungskessel mit Gasbrennerbefeuerung
DE529860C (de) Dampfkessel mit von steilen Siederohren umgebener Brennkammer
DE620186C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheitel eines dachfoermig ausgebildeten Schraegrostes aufgehaengt ist
DE974945C (de) Wasserrohrkessel
DE924651C (de) Brennkammer fuer kohlenstaubbeheizte Wasserrohrkessel
AT207028B (de) Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe
DE338970C (de) Gasfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE654039C (de) Rostfeuerung zum Verbrennen von Rohbraunkohle
DE512948C (de) Kohlenstaubfeuerung mit mehreren Einblasduesen an der Feuerraumdecke
AT257105B (de) Kessel, insbesondere Wasserheizungskessel
DE707641C (de) Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung ueber dem Rost
AT115720B (de) Wasserröhrenkessel mit Teilkammern.
DE487884C (de) OElfeuerung fuer Zentralheizungskessel
DE429457C (de) Grudefeuerung mit Einrichtung zur Dampf- oder Warmwassererzeugung
DE403562C (de) Heizungskessel fuer Braunkohlenbrikette
DE496533C (de) Steilrohrkessel mit Brennerfeuerung, insbesondere Kohlenstaubfeuerung
DE456228C (de) Feuerraumkessel mit Beheizung mit fein verteiltem Brennstoff, insbesondere mit Kohlenstaub