DE758709C - Automatischer Peiler - Google Patents

Automatischer Peiler

Info

Publication number
DE758709C
DE758709C DEM147300D DEM0147300D DE758709C DE 758709 C DE758709 C DE 758709C DE M147300 D DEM147300 D DE M147300D DE M0147300 D DEM0147300 D DE M0147300D DE 758709 C DE758709 C DE 758709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscilloscope
cathode ray
deflection
direction finder
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147300D
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Sydney Cockerell
George Percy Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE758709C publication Critical patent/DE758709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/38Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal
    • G01S3/42Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal the desired condition being maintained automatically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Automatischer Peiler Die Erfindung betrifft einen automatischen Peiler mit dauernd rotierender Richtcharakteristik, bei dem die in ihrer Phasenlage von der Einfallisrichtung der Wellen abhängige demodulierte Ausgangswechselspannung des Empfängers zur Kreisablenkung eines Oszillographenstrahles benutzt wird und bei dem durch eine zusätzliche Steuerung des Oszillographen die Strahlablenkung während jeder Umdrehung der Richtcharakteristik nur einmal in einer bestimmten Bezugslage derselben kurzzeitig zur Wirkung kommt. Bei einem bekannten Peilter dieser Art wird die Einrichtung zur Kreisablenkung des Oszillographenstrahles, die im folgenden kurz Kreiszeichner genannt wird, jeweils in der Bezugslage der Richtcharakteristik kurzzeitig an den Oszillographen angeschaltet oder von diesem abgeschaltet. Wenn man hierbei die An- und Abschaltung hinter dem Kreiszeichner vornimmt, dann müssen zumindest zwei Spannungen gleichzeitig geschaltet werden. Der für die störungsfreie Anzeige erforderliche Synchronismus dieser Schaltvorgänge ist aber nur schwer zu erzielen. Wenn man dagegen die Verbindung zwischen dem Empfänger und dem Kreiszeichner an- und abschaltet, dann braucht man zwar nur eine Spannung zu schalten, doch sind Anzeigestörungen durch Einschwiugvorgänge im Kreiszeichner nur schwer zu vermeiden.
  • Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß die Ausgaugswechselspannung des Empfängers über den Kreiszeichner dauernd an den Ablenksystemen des Oszillographen liegt und daß der Oszillographenstrahl durch Intensitätssteuerung nur jeweils bei Durchgang der Richtcharakteristik durch die Bezugslage freigegeben wird.
  • Die Erfindung soll an dem in der Abbildung dargestellten Ausführungsheispiel näher erläutert werden. Hierbei wird als Richtantemle ein Rahmen Ra- verwendet, der mit konstanter Winkelgeschzvindigkeit. z. B. mit zwanzig Umdrehungen in der Sekunde, rotiert. Eine ungerichtete Antenne wird gleichzeitig mit dem Rahmen an den gemeinsamen Empfänger E gekoppelt. Diese ungerichtete Antenne wird zweckmäßig so bemessen, daß ihre Empfangsspannullg größer ist als die maximale Empfangsspannung des Rahmens.
  • Die beiden Antenneuspannungen setzen sich im ersten abgestimmten Kreis des Empfängers zusammen, wobei in bekannter Weise ein Phasenregelglied, z. B. ein Widerstand R im Kreis der ungerichteten Antenne, dazu verwendet wird, die Empfangsspannungen beider Antennen gleich- bzw. gegenphasig zu machen.
  • Man erhält dann eine von der ungerichteten Antenne herrührende Trägerspannung, die zwei vom rotierenden Rahmen gelieferte Seitenfrequenzen aufweist, was einer Modulation der empfangenen Hochfrequenz mit der Rotationsfrequenz des Rahmens entspricht.
  • Die Phasenlage der nach Demodulation auftretenden Wechselspannung mit der Rotationsfrequenz ist abhängig von der Einfallsrichtung der Wellen. Diese niederfrequente Wechselspannung des Empfängers wird, gegebenenfalls über einen Siebkreis, dem Kreiszeichner P zugeführt, der im einfachsten Fall aus einem Widerstand U und einem in Serie dazu liegenden Kondensator C besteht. Diese beiden Schaltelemente sind so bemessen, daß an ihnen zwei gleich große Spannungen mit go Grad Phasenverschiebung auftreten.
  • Zur Anzeige dient eine Braunsche Röhre B mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Ablenksystemen. Ein Ablenksystem ist an den Widerstand W und das andere an den Kondensator C des Kreiszeichners P angeschlossen.
  • Wie man ohne weiteres erkennt, wird durch diese Steuerung der E4athodenstrahl mit einer Drehphase im Kreis abgelenkt, die abhängig ist von der Phasenlage der niederfrequenten Ausgangsspannung des Empfängers und damit von der Einfallsrichtung der Wellen.
  • Beim Peiler nach der Erfindung wirken zwar die Spannungen des Kreiszeichners dauernd auf die Ablenksysteme des Oszillographen, aber die Kreisfigur wird nicht ununterbrochen aufgezeichnet, sondern der Kathodenstrahl wird während der gesamten Rotation des Rahmens unterdrückt und nur bei Durchgang des Rahmens durch die Bezugslage kurzzeitig freigegeben, so daß nur ein auf dem Kreisumfang liegender Leuchtpunkt aufgezeichnet wird. Diese zusätzliche Steuerung des Kathodenstrahles kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Beispielsweise kann das Steuergitter G der Braunschen Röhre durch eine Batterie Ba über ein Potentiometer Po so stark negativ vorgespannt werden, daß der Kathodenstrahl normalerweise unterdrückt wird. Durch einen vom Antriebsmotor des Rahmens gesteuerten Schalter S wird z. B. die vom Potentiometer Po abgenommene Vorspannung während eines kurzen Augenblickes so stark vermindert, daß sich der Kathodenstrahl ausbilden kann. Dieser zeichnet dann auf dem Schirm des Braunschen Rohres einen Leuchtpunkt auf, dessen Winkellage von der Einfallsrichtung der Wellen abhängt. Auf diese Weise wird eindeutig die Einfallsrichtung des gepeilten Senders angezeigt. Am Schirm des Braunschen Rohres kann eine Kompaßteilung zur Ablesung dieser Peilrichtung angebracht werden.
  • Wenn man zur Anzeige eine Braunsche Röhre verwendet, dann kann man den Kathodenstrahl zwischen zwei koaxialen kreiszylindrischen Kondensatorplatten kreisen lassen und an diese Platten eine hochfrequente Spannung legen, so daß an Stelle eines Leuchtpunktes ein radial verlaufender Leuchtstrich aufgezeichnet wird. Ein ähnlicher Effekt kann erzielt werden, wenn die Spannung einer oder beider Anoden mit Hochfrequenz moduliert wird, so daß ebenfalls die radiale Auslenkung des Kathodenstrahles während der Aufzeichnung des Leuchtpunktes geändert wird.
  • Bei dem beschriebenen Peiler erhält man eine punktförmige Leuchtanzeige, die mit der Rotationsfrequenz des Rahmens flimmert. Das F1Smmern kann tnan aber in bekannter Weise durch Verwendung eines Nachleuchtschirmes im Oszillographen wesentlich vermindern.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Automatischer Peiler mit dauernd rotierender Richtcharakteristik, bei dem die in ihrer Phasenlage von der Einfallsrichtung der Wellen abhängige demodulierte Ausgangswechselspaiinung des Empfängers zur Kreisablenkung eines Oszillographenstrahles, vorzugsweise des Kathodenstrahles einer Braunschen Röhre, benutzt wird und bei dem durch eine zusätzliche Steuerung des Oszillographen die Strahlsablenkung während jeder Umdrehung der Richtcharakteristik nur einmal in einer bestimmten Bezugslage derselben kurzzeitig zur Wirkung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswechselspannung des Empfängers über den Kreiszeichner dauernd an den Ablenk systemen des Oszillographen liegt und daß der Oszillographenstrahl durch Intensitätssteuerung nur jeweils bei Durchgang der Richtcharakteristik durch die Bezugslage freigegeben wird.
  2. 2. Peiler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer rotierenden Richtantenne von deren Drehachse ein Schaltkontakt gesteuert wird, der während jeder Umdrehung der Richtantenne bei ihrem Durchgang durch die Bezugslage kurzzeitig einmal geschlossen oder geöffnet wird und dadurch eine kurzzeitige Freigabe des Oszillographenstrahles bewirkt.
  3. 3. Peill'er nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Braunschen Röhre zur Anzeige der Kathodenstrahl zwischen zwei Kondensatorbelegen abgelenkt wird, an denen eine Wechselspannung liegt, so daß bei der kurzzeitigen Freigabe des Kathodenstrahles eine in der Feldrichtung dieses Kondensators liegende Strichanzeige erhalten wird.
  4. 4. Peiler nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Braunschen Röhre mit Kreisablenkung des Kathodenstrahles eine Modulation einer oder beider Anoden der Röhre mit Wechsel spannung erfolgt, so daß bei der kurzzeitigen Freigabe des Kathodenstrahles eine radiale Leuchtlinie aufgezeichnet wird.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands om Stand der Technik sind im Erteilungserfahren folgende Druckschriften in Betracht ezogen worden: Französische Patentschriften Nr. 752 653, 837 953.
DEM147300D 1939-03-14 1940-03-15 Automatischer Peiler Expired DE758709C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB758709X 1939-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758709C true DE758709C (de) 1953-06-01

Family

ID=10496710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147300D Expired DE758709C (de) 1939-03-14 1940-03-15 Automatischer Peiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758709C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752653A (fr) * 1932-06-23 1933-09-28 Lepaute Henry S Ets Système de détection et d'amplification par radio-compas stroboscopique et autres applications
FR837953A (fr) * 1937-11-06 1939-02-23 Materiel Telephonique Systèmes indicateurs de direction de propagation d'ondes par exemple électro-magnétiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR752653A (fr) * 1932-06-23 1933-09-28 Lepaute Henry S Ets Système de détection et d'amplification par radio-compas stroboscopique et autres applications
FR837953A (fr) * 1937-11-06 1939-02-23 Materiel Telephonique Systèmes indicateurs de direction de propagation d'ondes par exemple électro-magnétiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885731C (de) Peilempfaenger
DE757346C (de) Nachlaufpeiler
DE758709C (de) Automatischer Peiler
DE734484C (de) Peiler mit direkter oszillographischer Anzeige
DE601114C (de) UEbertragungsverfahren fuer die Bildtelegraphie und das Fernsehen
DE1047882B (de) Antennensystem fuer eine Peilempfangsanlage
DE2107462A1 (de) Peilantennensystem
DE958209C (de) Verfahren zur Anzeige des Peilwinkels bei umlaufendem Peil-Goniometer
DE757461C (de) Peileinrichtung
DE735972C (de) Anzeigevorrichtung fuer Funkpeilanlagen mit stetig sich drehender Richtantenne und einem synchron mit dieser umlaufenden Feldstaerkeindikator
DE2721632C2 (de) Peiler mit Goniometer
DE694209C (de) Nachteffektfreies Peilsystem
DE757508C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE907541C (de) Einrichtung zur optischen Scharfabstimmung bei automatischen Peilern
DE1263325B (de) Elektrooptische Schaltungsanordnung fuer einen Basis-Entfernungsmesser
DE757463C (de) Automatischer Peiler
DE901805C (de) Antennensystem fuer Rundsuchgeraete
DE727881C (de) Richtempfangssystem fuer Peilzwecke
DE708523C (de) Nachteffektfreie Peileinrichtung
DE685739C (de) Lichtelektrische Steuereinrichtung
DE860089C (de) Oszillographische Vorrichtung
AT160716B (de) Schaltung zum Empfang drahtloser Signale.
AT208408B (de) Anordnung für Großbasis-Dopplerpeiler
DE680074C (de) Doppelrahmenpeiler mit Sichtanzeige
DE729800C (de) Funkpeileinrichtung zur optischen Anzeige eines Peilminimums oder -maximums