DE757461C - Peileinrichtung - Google Patents

Peileinrichtung

Info

Publication number
DE757461C
DE757461C DEM143523D DEM0143523D DE757461C DE 757461 C DE757461 C DE 757461C DE M143523 D DEM143523 D DE M143523D DE M0143523 D DEM0143523 D DE M0143523D DE 757461 C DE757461 C DE 757461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction finding
anode
tube
tubes
finding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM143523D
Other languages
English (en)
Inventor
Roland John Kemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE757461C publication Critical patent/DE757461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Peileinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf drahtlose Peileinrichtungen mit direkter optischer Anzeige, bei denen die ankommenden Signale durch gekreuzte Richtantennensysteme in zwei Komponenten zerlegt werden und bei denen die diesen Komponenten entsprechenden Empfangsspannungen über getrennte Verstärker unter Beibehaltung ihrer Phasen- und Ampllitudenbeziehungen den beiden aufeinander senkrecht stehenden Ablenksystemen eines Oszillographen, vorzugsweise einer Braunschen Röhre, derart zugeführt werden, daß die erhaltene Anzeige die Resultierende dieser beiden Komponenten darstellt und daher die Einfalls richtung der Signale angibt.
  • Bei Peileinrichtungen der beschriebenen Art bereitet die Anwendung einer automatischien Verstärkungsregelung oder Amplitudenbegrenzung in den beiden Verstärkern Schwierigkeiten, da es notwendig ist, die ursprünglichten Phasen- und Amplitudenverhältnisse der Empfangsspannungen bis zum Oszillographen unverändert zu erhalten. Wenn aber keine Regelung angeavendet wird, dann fällt bei starken Empfangsspannungen die erhaltene Anzeige über die Skala am Oszillographenschirm hinaus.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die Größe des erhaltenen oszillographischen Bildes zur Vermeidung von Änderungen der ursprünglichen Phasen- und Amplitudenverhältnisse der Empfangsspannungen in der Weise zu begrenzen, daß die Ablenkempfindlichkeit des Oszillographen selbst in Abhängigkeit von den Empfangsenergien beider Richtantennensysteme geregelt wird. Die Ablenkempfindlichkeit wird herabgesetzt, sobald die Amplituden der einfallenden Signale einen vorgegebenen Maximalwert überschreiten.
  • Die Erfindung soll nun an dem in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erklärt werden.
  • In dieser Abbildung sind vier untereinander gleiche Vertikalantennen N, O, S, W gezeichnet, die an den Ecken eines Quadrates liegen und zwei aufeinander senkrecht stehende Adcocksysteme bilden. Die N-(Nord) und die S- (Süd) Antenne sind an je ein Ende einer Koppelspule I angeschlossen. Parallel zu dieser Koppelspule liegt ein Differeutialkondensator 3, dessen Mittelpiatte geerdet ist, und der dazu dient, das Nord-Süd-Antennensystem zu symmetrieren. Die Spule 1 ist an die Eingangsspule 4 eines Verstärkers 5 gekoppelt und über die Leitungen 6 und 7 an das eine Ablenkplattenpaar 8 einer Braunschen Röhre 9 angeschlossen.
  • In ähnlicher Weise speisen die Ost- und die West-Antenne über die Koppelspule 1a, die Eingangsspule 4a, den Verstärker 5a und die Leitungen 6a und 7a das andere Ablenkplattenpaar 8a der Braunschen Röhre. Zur Symmetrierung dieses Antennensystems ist der D ifferentialkondensator 3a vorgesehen.
  • Am Schirm der Braunschen Röhre 9 ist vorteilhaft direkt die Skala zur Anzeige angebracht.
  • Die Anode In des elektronenoptischen Systems der Braunschen Röhre erhält ihre Spannung von einer nicht gezeichneten Spannungsquelle, welche an die Klemmen 12, I3 eines Spannungsteilers angeschlossen ist, der aus den Widerständen I5, I6 besteht. Die Anodenspannung wird an der Klemme 14 vom Widerstand 16 abgegriffen. Im Nebenschluß zum Widerstand 15 liegen nun die Anoden-Kathodenstrecken zweier Elektronenröhren 17 bzw. 17a, die vorzugsweise als Schirmgitterröhren oder, wie gezeichnet, als Pentoden ausgebildet sind, wobei die Schirmgitterspannung durch regelbare Widerstände 18 bzw. 18a eingestellt werden kann. Die Steuergitter 19 bzw. 19a der beiden Röhren werden stark negativ vorgespannt und über Leitungen 6, 20 bzw. 6a, 20a mit je einem der beiden in der schematischen Abbildung nicht eingezeichneten Empfangs verstärker verbunden.
  • Treten nun an den Gittern 19 bzw, 19a große Wechselspannungen auf, dann werden die Röhren während der positiven Halbwellen leitend und bilden einen Nebenschluß zu dem Potentiometerwiderstand 15. Hierdurch wird die Hochspannung, welche an der Anode 11 der Braunschen Röhre liegt, erhöht. Da die Ablenkempfindlichkeit dieser Röhre von der Anodenspannung abhängt, wird diese hierdurch geändert, und man kann die Anordnung so treffen, daß das erhaltene Leuchtbild am Schirm der Röhre nicht wesentlich über eine vorbestimmte Größe anwachsen kann. Die Röhren 17 und I7a sind so vorgespannt, daß sie erst dann leitend werden und hierdurch die Ablenkempfindlichkeit der Braunschen Röhre vermindern, wenn das Leuchtbild, z. B. eine Anzeigelinie, bereits eine bestimmte Größe besitzt.
  • PATENTANSPRTSCHE: I. Peileinrichtung, bei der die aufgenommenen Signale durch gekreuzte Richtantennensysteme, vorzugsweise Adcocksysteme, in zwei Komponenten zerlegt werden, deren Amplituden bzw. Phasen in einem Oszillographen, vorzugsweise einer Braunschen Röhre, untereinander verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung der Ablenkempfindlichkeit des Oszillographen in Abhängigkeit von den Empfangsenergien beider Richtantennensysteme erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Peileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsenergien beider Richtantennensysteme die Leitfähigkeit einer Elektronenröhrenanordnung steuern und daß die Schwankungen des Anodenstromes dieser Röhrenanordnung zur Ableitung einer Regelspannung für eine Elektrode eines Kathodenstrahloszillographen, vorzugsweise eine Anode desselben, dienen.
    3. Peileinrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre bzw. die Röhren der Elektronenröhrenanordnung derart vorgespannt sind, daß die Empfindlichkeitsregelung erst bei Anwachsen der einfallenden Signale über eine bestimmte Maximalamplitude zu wirken beginnt.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Sr. 453 293.
DEM143523D 1937-12-01 1938-12-02 Peileinrichtung Expired DE757461C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB757461X 1937-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757461C true DE757461C (de) 1952-08-28

Family

ID=10496648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM143523D Expired DE757461C (de) 1937-12-01 1938-12-02 Peileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757461C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453293C (de) * 1924-12-03 1927-12-03 Robert Alexander Watson Watt Einrichtung zur Richtungsbestimmung elektrischer Wellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453293C (de) * 1924-12-03 1927-12-03 Robert Alexander Watson Watt Einrichtung zur Richtungsbestimmung elektrischer Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580991C (de) Schaltung zum Empfang modulierter hochfrequenter Wellen
DE715380C (de) Braunsche Roehre mit dreiteiligem Ablenkplattensystem
DE688088C (de) Schaltung zur Erzeugung zweier gegenueber einem Bezugspotential, insbesondere Erde, spiegelbildlich symmetrischen Spannungen von nicht sinusfoermigem Verlauf mittels einer Kippschaltung
DE757461C (de) Peileinrichtung
DE756555C (de) Kopplungskreis zwischen Signalquelle und Belastungskreis
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE970154C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Saegezahnstroms in der Bild-Ablenkspule eines Fernsehgeraetes
DE955779C (de) Schaltungsanordnung zur Gradationsregelung eines Bildsignals
DE806862C (de) Gegenkopplungsverstaerker mit besonders breitem Frequenzband
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE888263C (de) Elektrische Steuerschaltung
DE757336C (de) Fernsehempfaenger, bei dem der Tonempfang oder der Bild- und Ton-empfang mittels eines Pendelrueckkopplungsempfaengers erfolgt
DE757508C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE2012608A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Linearität des für ein Ablenksystem erzeugten Ablenksignals
DE757462C (de) Peileinrichtung mit direkter optischer Anzeige
AT159284B (de) Einrichtung zum Vergleich zweier Frequenzen.
DE691718C (de) Abstimmanzeigevorrichtung fuer Empfaenger
DE748234C (de) Verfahren zur Erzeugung negativer Widerstaende zwecks Erzeugung oder Verstaerkung hochfrequenter Schwingungen
DE653015C (de) Fernsehuebertragungsverfahren, bei dem die Zeilen- und Bildkippspannungen unter Verwendung einer Mischschaltung ueber einen gemeinsamen Kanal auf den Empfaenger uebertragen werden
AT143213B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Zeitbasiskreise oder Wellenerzeugungssysteme.
DE862784C (de) Pendelrueckkopplungsempfangsschaltung, bei der die Pendelfrequenz in der gleichen Roehre erzeugt wird
DE758709C (de) Automatischer Peiler
AT148420B (de) Verteilerkabel für Fernsehempfänger.
DE839538C (de) Anzeigeroehre mit Leuchtschirm
AT156134B (de) Schaltung zur Erzeugung nichtsinusförmiger Schwingungen.