DE758454C - Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Koerper - Google Patents

Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Koerper

Info

Publication number
DE758454C
DE758454C DEW106742D DEW0106742D DE758454C DE 758454 C DE758454 C DE 758454C DE W106742 D DEW106742 D DE W106742D DE W0106742 D DEW0106742 D DE W0106742D DE 758454 C DE758454 C DE 758454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray tubes
rays
parallel
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW106742D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Wiegelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW106742D priority Critical patent/DE758454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758454C publication Critical patent/DE758454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/022Stereoscopic imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Körper Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Körper, bei der ein Spiegelbild eines plastischen Röntgenschirmbildes, welch letzteres auf der dem Objekt abgewandten Seite des Leuchtschirmes liegt, beobachtet wird. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art erschien da.s Spiegelbild verzerrt oder lageverdreht im Vergleich zum Objekt, so daß es schwierig war, ein B ehandlungs instrument unter Beobachtung des Röntgenbildes richtig zu führen. Das Neue besteht darin, daß die Medianebene des zur Beobachtung dienenden Stroboskops annähernd in der Medianebene der beiden Röntgenröhren liegt und die Blickrichtung des Beobachters parallel oder annähernd parallel und gleichsinnig zur Richtung der Röntgenstrahlen ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind, daß auf der dem Körper abgewandten Seite des Leuchtschirmes mit Abstand ein zu ihm paralleler Spiegel liegt und die Röntgenstrahlen schräg auf den Leuchtschirm fallen, daß die beiden Röntgenröhren um eine Achse drehbar sind., die zwischen den beiden RöntgenstrahlenbünXdeln in der Mitte liegt, ferner, daß die Verdrehung der Röntgenröhren mit der entsprechenden Verstellung des Stroboskops gekuppelt ist.
  • Die Erfindung ermöglicht in einwandfreier Weise mit großer Genauigkeit und Sicherheit und unter Ausschaltung jeglicher Täuschung Behandlungen von inneren Teilen von durchleuchteten, lebenden oder leblosen Körpern unter Beobachtung der Körperbewegungen und der für die Behandlung erforderlichen und auszuführenden Bewegungsvorgänge. Zur Durchführung dieser Behandlungen kann sowohl der zu behandelnde Körper selbst zu den die Behandlung vornebmenden Mitteln eingestellt oder zugeführt als auch das die Be- -handlung ausführende Mittel zum Körper eingestellt oder diesem zugeführt werden.
  • Mit besonderem Vorzug kann die Erfindung so Anwendung finden z. B. bei der Behandlung von Werkstoffteilen, etwa beim Anbohren von Lunl;erstellen im Metallkörper, hei der Behandlung von organischen Körpern, etwa bei der Anbringung von Testmarken bei Fremdkörperentfernung, beim Sondieren eines Gescboßsplitters, insbesondere in seiner Längsrichtung und bei dessen Entfernung mittels Greifsonde in dieser Richtung, beim Zusammensetzen von Knochenbrüchen, beim elektrischen Abbrennen von sogenannten Adhäsionsstrãngen der Lunge, beim Punktieren von Blutergüssen, beim Einstellen des Körpers zum Zentralpunkt der mit Richtung änderung angelegten Strahlen für die Tiefentherapie auf den inneren Krankheitsherd des Körpers.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • An die mit q und B bezeichnete Wechselstromleitung ist der Hochspannungstransformator C angeschlossen, über den der Strom zwei nebeneinander befindlichen Röntgenröhren I und 2 derart zugeführt wird, daß sie abwechselnd Strahlen aussenden. Die vom Hochspannungstransformator C zu den. Rönt genröhren I und 2 führenden Leitungen 3 und 4 sind an die Röntgenröhren so angeschlossen, daß ihre Abzweigungen 5 zu den Antikathoden führen, während ihre anderen Abzweigungen 6 an die geheizte Kathode der jeweils anderen Röhre gelegt sind.
  • Die Röntgenröhren I und 2 sind an einem verfahrbaren Ständer 7 so aufgehängt, daß sie nach allen Richtungen hin verstellbar und verschwenkhar sind. Sie sind auf einem Seitenarm 8 hin und her rerschiebbar und über diesen an einem Seilzug 9 aufgehängten Arm im Kreise und in der Höhe verstellbar.
  • Weiterhin sind bei 10 und II Kugelgelenke -orgesehen, die eine örtliche Lagenveränderung der Röntgenröhre 1 und 2 nach allen Richtungen hin durchführbar machen, wozu man sich des Griffes 12 bedient.
  • Auf der Ständerstange 7 gleitet ein in der Höhe und im Kreise fest- und einstellbares Traggerüst I3, an welchem eine Auflage 14 für den zu durchleuchtenden Körper 17 befestigt ist. Unterhalb dieses Tisches und an demselben ist der Durchleuchtungsschirm 15 angebracht und mit Abstand ein zu ihm parallel verlaufender Spiegel 16 angeordnet. der das räumliche Durchleuchtungsbild bei der Betrachtung durch eine stroboskopische Einrichtung in Richtung des Verlaufs der Röntgenstrahlenbündel dem Betrachter vermittelt.
  • Von der Wechsdstromleitung X, B sind die Leitungen I8 abgezweigt, die zu einer allerdings nicht dargestellten, an sich bekannton oder schon vorgeschlagenen strol>o-skowischen oder ähnlichen Betrachtungseinrichtung führen, durch welche der durch die Augen 19 angedeutete Betrachter das im Spiegel 16 erscheinende Durchleuchtungsbild des Körpers 17 räumlich sichtbar erschaut.
  • Nach dem Beispiel wird das räumliche Durchleuchtungsbild durch den Spiegel I6 so zurückgeworfen, daß die Betrachtung des den Körper 17 Behandelnden in Richtung der Linie D, die Durchleuchtung der Linie E erfolgt. Es licgt also die Medianebene des zur Beobachtung dienenden Stroboskops annähernd in der Medianehene der heiden Röntgen röh ren, und es ist die Blickrichtung des Beobachters parallel oder annähernd parallel und gleichsinnig zur Richtung der Röntgenstrahlen. Da die beiden Antikathoden in Drehrichtung um die zwischen den beiden Strahlenbündeln verlaufende Achse verstellbar sind und auch der Spiegel I6 dem Durehleuchtungsschirm 15 über ein geeignetes Hebelgestänge 20 angelenkt und zu diesem beliebig einstellbar ist, können die Strahlenbündel so der Betrachtungslage der Augen entsprechend eingeregelt werden, wobei auch diese Einregelung über zwischengeschaltete Äfi ttel zwangsläufig herbeiführl}ar sein kann. Alaun hat es so erreicht, daß die räumlich sichthar gemachten Bewegungsvorgänge für die Innenhehanldlunfg des durchleuchteten Körpers I7 in bau dlungssinnrichtiger Efbereinstimmung mit den Bewegungen des die Behandlung des Körpers Vornehmenden gebracht sind. Damit der die Behandlung Vornehmende möglichst gegen die Röntgenstrahlen geschützt ist. ist er weitgehend durch eine ein- und verstellhare Strahlen schutzwand 21 abgedeckt.
  • Der die Behandlung Vornehmende kann sich für die Behandlung strahlen schutzsicherer Handschuhe bedienen oder auch Instrumentenverlängerungen anwenden, die ihtl aus dem Bereich der Strahlen fernhalten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Körper, hei der ein Spiegelbild eines plastischen Röntgenschirmbildes, welch letzteres auf der dem Objekt abgewandten Seite des Leuchtschirmes liegt, beobachtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß d,ie LIedianebene des zur Beobachtung dienenden Stroboskops annähernd in der Medianebene der beiden Röntgenröhren liegt und die Blickrichtung des Beobachters parallel oder annähernd parallel und gleichsinnig zur Richtung der Röntgenstrahlen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Körper abgewandten Seite des Leuchtschirmes mit Abstand ein zu ihm paralleler Spiegel liegt und die Röntgenstrahlen schräg auf den Leuchtschirm fallen.
  3. 3. Einrichtung nach den An!sprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Röntgenröhren um eine Achse drehbar sind, die zwischen den beiden Röntgenstrahlenbündeln in der Mitte liegt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung der Röntgenröhren mit der entsprechenden Verstellung des Stroboskops gekuppelt ist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungslgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschriften Nr. 821 671, 734 683, 546 78I; deutsche Patentschrift Nr. 650 794; USA.-Patentschrift Nr. I 828 460.
DEW106742D 1940-01-06 1940-01-06 Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Koerper Expired DE758454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106742D DE758454C (de) 1940-01-06 1940-01-06 Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106742D DE758454C (de) 1940-01-06 1940-01-06 Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758454C true DE758454C (de) 1951-08-09

Family

ID=7616643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW106742D Expired DE758454C (de) 1940-01-06 1940-01-06 Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790291A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Cefla Soc. Coop. A R.L. Vorrichtung zur Erfassung von zahnärztlichen Röntgenbildern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828460A (en) * 1930-09-09 1931-10-20 John H Emerson Micro-manipulator
DE650794C (de) * 1932-04-28 1937-10-01 Henry Dussumier De Fonbrune Mikromanipulator
FR821671A (fr) * 1936-05-11 1937-12-10 Procédé et dispositif pour la production d'images radio-stéréoscopiques au moyen de rayons de rontgen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828460A (en) * 1930-09-09 1931-10-20 John H Emerson Micro-manipulator
DE650794C (de) * 1932-04-28 1937-10-01 Henry Dussumier De Fonbrune Mikromanipulator
FR821671A (fr) * 1936-05-11 1937-12-10 Procédé et dispositif pour la production d'images radio-stéréoscopiques au moyen de rayons de rontgen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790291A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Cefla Soc. Coop. A R.L. Vorrichtung zur Erfassung von zahnärztlichen Röntgenbildern
US7515683B2 (en) 2005-11-28 2009-04-07 CEFLA Società Cooperativa Unit for acquiring dental radiographic images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202302C2 (de) Computer-Tomograph
DE4130761A1 (de) Geraet zur behandlung eines lebewesens mit akustischen wellen
DE3915384C2 (de) Ortungskinematik für einen Lithotripter
DE758454C (de) Einrichtung zur Innenbehandlung undurchsichtiger Koerper
DE4003350C1 (en) C-bow X=ray appts. setter for lithotriptor - uses metal sphere on support as reference element for position of therapy focus
DE742951C (de) Vorrichtung zum Einrichten und Behandeln von Knochenbruechen, insbesondere langer Roehrenknochen
DE562608C (de) Einrichtung, um bei der Anwendung von Roentgenstrahlen das Objekt in untereinander verschiedenen Richtungen zu durchstrahlen
DE571599C (de) Vaginoskop
DE857127C (de) Roentgenuntersuchungseinrichtung mit einem fahrbaren Patientenlagerungstisch
AT120097B (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer Aufnahmen und zur Durchleuchtung mittels Röntgenstrahlen.
AT131278B (de) Einrichtung, um bei der Anwendung von Röntgenstrahlen das Objekt in untereinander verschiedenen Richtungen zu durchstrahlen.
DE192571C (de)
DE864733C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von gezielten Elektrokymogrammen
DE392703C (de) Verfahren zur Untersuchung von Stoffen aller Art mittels Roentgenstrahlen
DE550527C (de) Vorrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE417710C (de) Einrichtung fuer Tiefenbestrahlung mit Roentgenstrahlen
DE968757C (de) Roentgendiagnostisches Untersuchungsgeraet
DE748484C (de) Drahteinfuehrungsgeraet zur Knochenbruchextension
DE554106C (de) Kamera fuer Beobachtungen mittels Roentgenstrahlen
DE528207C (de) Einrichtung zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE760526C (de) Roentgenanlage fuer Bewegungsbestrahlungen
DE548060C (de) Schutzvorrichtung gegen die aus dem Koerper des bestrahlten Patienten austretenden Roentgenstrahlen
DE867898C (de) Fokus-Sterilisator fuer chirurgische Instrumente
DE465298C (de) Geraet zur Gesichtsfeldpruefung
DE702374C (de) Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet