DE571599C - Vaginoskop - Google Patents
VaginoskopInfo
- Publication number
- DE571599C DE571599C DE1930571599D DE571599DD DE571599C DE 571599 C DE571599 C DE 571599C DE 1930571599 D DE1930571599 D DE 1930571599D DE 571599D D DE571599D D DE 571599DD DE 571599 C DE571599 C DE 571599C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- tube
- vaginoscope
- axis
- observation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/303—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the vagina, i.e. vaginoscopes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
- Vaginoskop Die Erfindung bezweckt .die Vervollkommnung von Vaginoskopen in der Weise, daß das Gerät, während es vom Arzt zu einer 'Untersuchung benutzt wird, zugleich dem Patienten eine Selbstbeobachtung gestattet.
- Bekannt sind Vaginoskope mit drehbarem Spiegel, die nur eine Selbstbeobachtung zum zwecke geeigneter Anwendung von Heilmitteln gestatten. Mit diesen bekannten Instrumenten hat der Erfindungsgegenstand die Anordnung des Spiegels gemeinsam. Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß der Spiegel mit einer eine direkte Beobachtung gestattenden, zweckmäßig seitlich angeordneten Öffnung versehen ist, vor der, sich eine Brückesche-Lupe befinden kann.
- Bekannt sind auch nicht zur Untersuchung der Scheide zu benutzende Instrumente zum Beobachten des Inneren von Körperhöhlen, bel denen ein Spiegel -mit unterbrochener Spiegelfläche so angeordnet ist, daß ein Beobachter das Innere der Körperhöhle direkt betrachten und zugleich ein seitlich stehender Beobachter -das von dem ersten gesehene Bild in dem Spiegel wahrnehmen kann.
- Ferner sind Instrumente bekannt, durch welche ein Bild eines Gegenstandes auf einer Projektionsfläche für eine größere Zahl von Personen gleichzeitig sichtbar gemacht werden kann, während die das Instrument bedienende Person den zu beobachtenden Gegenstand durch ein seitliches Rohr sieht, das von dem Rohre, in welchem das die Projektion bewirkende Linsensystem angebracht ist, abzweigt. Endlich ist auch ein Instrument zur Beobachtung einer Körperhöhle bekannt, bei dem an ein eine Lampe und einen Reflektor enthaltendes Hauptrohr mit einer in die zu beobachtende Körperhöhle einzuführenden Spitze seitlich ein mit einer Linse versehenes Beobachtungsrohr angeschlossen ist, dessen Achse schräg zur Achse des Hauptrohres gerichtet ist, weil nur hierdurch die enge Öffnung an der Spitze des Hauptrohres durch das Beobachtungsrohr sichtbar wird.
- Durch das Vaginoskop nach der Erfindung wird nicht nur eine Selbstbeobachtung mit Hilfe des drehbaren, mit einer Öffnung versehenen Spiegels erreicht, sondern es wird insbesondere, wenn diese seitlich angeordnet ist, die Möglichkeit geschaffen, daß der Arzt dem von ihm behandelten Patienten während der Untersuchung durch Anschauung ergänzte Erläuterungen und Anweisungen gibt, was von großem Vorteile sein kann.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im verkleinerten Maßstabe in einem Ausführungsbeispiel dargestellt mit einem rohrförmigen Spekulum i, an dessen Stelle auch ein spreizbares treten kann. Abb. A zeigt den Längsschnitt, Abb. B den Grundriß und Abb. C und D je einen Seitenriß von der Schnittstelle E-F der Abb. A aus gesehen.
- Die im Inneren des Tubus i liegende Lampe a sitzt mittels des Lampenstieles 3 an der Fassung 4, die in der Hülse 5 des'Tubus i drehbar, aber auch durch die Schraube & feststellbar angeordnet ist, so daß der Tubus i nach Belieben gedreht und festgestellt werden kann, während der Lampenträger seine Stel- Jung beibehält. An den Kontaktstiften ; wird die Stromleitung für die Lampe :2 befestigt. Der an der Fassung q. ebenfalls befestigte und den Handgriff 8 tragende Spiegelträger 9 hält den Spiegel io, der um die Achsen ii schwenkbar ist und einen Spiegelgriff g hat. Ihm kann jede Stellung gegeben werden, die erforderlich ist, um dem z. B. aus der Richtung i2 blickenden Patienten oder aus der Richtung 13 blickenden zweiten Arzt das Beobachten des am Tubusende 1q. befindlichen Objekts zu gestatten. Das Loch 15 des Spiegels io, durch das das ungefähr bei 16 befindliche Auge des Hauptbeobachters blickt, stört das von einem zweiten Beobachter im Spiegel io gesehene Bild fast gar nicht. Bei 17 ist die verstellbare Lupe 18 abnehmbar befestigt, deren optische Achse schräg zur Achse des Tubus gerichtet ist.
Claims (2)
- PATRNTANSPRÜCFIR: i. Vaginoskop mit eine Selbstbeobachtung des Ortes der Untersuchung gestattendem drehbarem Spiegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (io) mit einer eine direkte Beobachtung gestattenden, zweckmäßig seitlich angeordneten Öffnung (15) versehen ist.
- 2. Vaginoskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor der auf einer Seite der Achse des Tubus (i) liegenden Öffnung (15) des Spiegels eine die Beobachtung des durch eine mit dem Spiegelhalter verbundene Lampe beleuchteten Inneren der Scheide erleichternde Brückesche Lupe (18) so angeordnet ist, daß ihre optische Achse schräg zur Achse des Tubus gerichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE571599T | 1930-07-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE571599C true DE571599C (de) | 1933-03-07 |
Family
ID=6568874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930571599D Expired DE571599C (de) | 1930-07-30 | 1930-07-30 | Vaginoskop |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE571599C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4210133A (en) * | 1975-10-21 | 1980-07-01 | Consejo Nacional De Ciencia Y Tecnologia | Vaginal microscope |
DE9404148U1 (de) * | 1994-03-11 | 1994-06-30 | Dragomir, Johannes, Dr.med., 47798 Krefeld | Vorrichtung zur Sichtbarmachung für den Patienten einer zu untersuchenden Körperstelle |
-
1930
- 1930-07-30 DE DE1930571599D patent/DE571599C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4210133A (en) * | 1975-10-21 | 1980-07-01 | Consejo Nacional De Ciencia Y Tecnologia | Vaginal microscope |
DE9404148U1 (de) * | 1994-03-11 | 1994-06-30 | Dragomir, Johannes, Dr.med., 47798 Krefeld | Vorrichtung zur Sichtbarmachung für den Patienten einer zu untersuchenden Körperstelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3724283C2 (de) | ||
DE1217099B (de) | Stereomikroskopische Einrichtung fuer zwei und mehr Beobachter | |
DE2505798A1 (de) | Vorrichtung zur vergroesserten sichtbarmachung von zaehnen bei der zahnbehandlung | |
DE2339273A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung bestimmter krankheitserscheinungen des auges durch den patienten selbst | |
DE571599C (de) | Vaginoskop | |
DE3806477A1 (de) | Ophthalmologischer apparat fuer fundusuntersuchungen | |
DE2716615C3 (de) | Handaugenspiegel | |
EP1006390B1 (de) | Endomikroskopsystem | |
CH619853A5 (de) | ||
DE2660505C2 (de) | Optisches Gerät zur gleichzeitigen Abbildung der gesamten Netzhaut des Auges von Lebewesen | |
EP0346410B1 (de) | Spaltlampengerät mit umfeldbeleuchtung | |
DE1188326B (de) | Einrichtung zur Abbildung der gesamten Netzhaut des lebenden Auges eines Patienten | |
DE969017C (de) | Mikroskopisches Geraet fuer Untersuchungen am lebenden Gewebe in Koerperhoehlen | |
DE702374C (de) | Koerperhoehlenuntersuchungsgeraet | |
DE579856C (de) | Verfahren zur Teilabblendung einer Pupille in optischen Instrumenten | |
DE896538C (de) | Mikroskop zur Beobachtung schwer zugaenglicher Koerperhoehlen | |
DE547291C (de) | Vorrichtung zum Untersuchen und Behandeln von Koerperhoehlen | |
DE418287C (de) | AErztliches Instrument mit Lampe, Vergroesserungsglas und einem Werkzeug | |
DE1254289B (de) | Geraet zur mikroskopischen Untersuchung von Koerperhoehlen | |
AT131292B (de) | Vaginoskop. | |
DE246530C (de) | ||
DE1441304C (de) | Endoskop mit durchsichtiger Einfuhrungsrohre und verschieb und drehbarer Seh und Beleuchtungsvor richtung | |
DE9404148U1 (de) | Vorrichtung zur Sichtbarmachung für den Patienten einer zu untersuchenden Körperstelle | |
DE832319C (de) | Vorrichtung zur Probeexcision bei der Rektoskopie | |
DE6603980U (de) | Stereomikroskopische einrichtung fuer zwei und mehr beobachter. |