DE757957C - Geschlitzter mit ringfoermigen Abstandsrippen versehener Einsatz fuer den Kopf von Tabakpfeifen - Google Patents

Geschlitzter mit ringfoermigen Abstandsrippen versehener Einsatz fuer den Kopf von Tabakpfeifen

Info

Publication number
DE757957C
DE757957C DEE54053D DEE0054053D DE757957C DE 757957 C DE757957 C DE 757957C DE E54053 D DEE54053 D DE E54053D DE E0054053 D DEE0054053 D DE E0054053D DE 757957 C DE757957 C DE 757957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
tobacco
annular spacer
spacer ribs
tobacco pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54053D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE54053D priority Critical patent/DE757957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757957C publication Critical patent/DE757957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F5/00Bowls for pipes
    • A24F5/06Bowls for pipes with insets of clay or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Bei den bisher bekannten Tabakpfeifen mit einem geschlitzten, mit ringförmigen Abstandsrippen versehenen Einsatz zum Trockenrauchen des Tabaks überträgt sich die Glut des verbrennenden Tabaks auf den ganzen Pfeifenkopf oder Einsatzkörper. Dadurch wird auch der unter der jeweiligen Verbrennungszone des Tabaks liegende Teil des Pfeifenkopfes oder Einsatzkörpers stark erhitzt und der dort liegende Tabak zu früh verkohlt, was bekanntlich zur Erzeugung von Teerkrusten und scharfen Ausscheidungen aus denselben führt, die als beizende Dämpfe im Rauch auf Zunge und Rachenschleimhaut einwirken und den Genuß von gutem Tabak wesentlich beeinträchtigen.
  • Mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Tabakpfeife wird eine Erhitzung des ganzen Pfeifenkopfes bzw. des in ihm befindlichen Einsatzkörpers beim Verbrennen des Tabaks vermieden oder mindestens ganz erheblich verringert und der Tabak möglichst ohne Verkohlung und die damit verbundenen unangenehmen Begleiterscheinungen verbrannt. Zur Erreichung dieses Zweckes ist der in der Tabalzpfeife vorgesehene Einsatzkörper gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß er aus einzelnen, mit Zwischenraum übereinander angeordneten Ringen aus Ton, Meerschaum od. dgl. besteht, die mit je einer Ringrippe versehen sind und durch Vorsprünge, z. B. Stege od. dgl., im Abstand voneinander gehalten werden. Dadurch wird die Glut, d. h. die größte Hitze des verbrennenden Tabaks hauptsächlich auf den in gleicher Höhe mit der Verbrennungszone liegenden Ring des Einsatzkörpers übertragen, während die unterhalb dieser Verbrennungszone liegenden Ringe, welche den noch unverbrannten Tabak umgeben, infolge der die Hitze nicht oder nur schlecht übertragenden Zwischenräume möglichst kühl gehalten werden.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des geschlitzten Einsatzes gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt durch einen fertigen Pfeifenkopf, Abb.2 und 3 verschiedene Ausführungen einzelner übereinanderliegender Einsatzringe im senkrechten Längsschnitt und Abb. 4 eine Pfeife mit den Einsatzringen in schaubildlicher Darstellung.
  • Der geschlitzte Einsatzkörper im Pfeifenkopf f besteht gemäß der Erfindung aus einzelnen, durch Zwischenräume c voneinander getrennten Ringen a, die nach Abb. i und 2 mit einer inneren und äußeren Rippe b und nach Abb. 3 nur mit einer äußeren Rippe b versehen sind, so daß die Ringe nach Abb. i und 2 im Schnitt ein Kreuzprofil und nach Abb. 3 ein T-Profil bilden. Die einzelnen Ringe a, die aus Ton, Meerschaum oder irgendeinem anderen porösen und möglichst wenig Hitze aufspeichernden Material bestehen, werden durch zweckmäßig an ihrer unteren Seite vorgesehene Vorsprünge oder Stege e im Abstand voneinander gehalten, die nur von geringer Breite sind, um einen nahezu vollständigen ringförmigen Zwischenraum c zwischen den einzelnen Ringen zu schaffen und dadurch den Wärmeübergang von dem in der Verbrennungszone liegenden Ring zu den darunterliegenden Ringen möglichst niedrig zu halten sowie eine Verkohlung des dort befindlichen Tabaks nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Um die Ringe zweinem ein Ganzes bildenden Einsatz zu vereinigen, der als solcher mit einem Male in den Pfeifenkopf f fest eingesteckt wird, können sie noch von einer an sich bekannten und nicht zur Erfindung gehörenden, mantelförmigen Hülse d als Isolierschicht umkleidet sein, die aus Asbest, Zellstoff, Papierstoff od. dgl. hergestellt und noch durch besondere Imprägnierung unverbrennbar gemacht sein kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschlitzter mit ringförmigen Abstandsrippen versehener Einsatz aus Ton, Meerschaum od. dgl. für den Kopf von Tabakpfeifen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einzelnen, mit Zwischenraum übereinanderliegenden Ringen (a) besteht, die mit je einer Ringrippe (b) versehen sind und durch Stege (e) im Abstand voneinander gehalten werden. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 27 644, 82 14; französische Patentschrift Nr. 737 667; britische Patentschrift Nr. 27 267 v. J. 19o7.
DEE54053D 1940-10-12 1940-10-12 Geschlitzter mit ringfoermigen Abstandsrippen versehener Einsatz fuer den Kopf von Tabakpfeifen Expired DE757957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54053D DE757957C (de) 1940-10-12 1940-10-12 Geschlitzter mit ringfoermigen Abstandsrippen versehener Einsatz fuer den Kopf von Tabakpfeifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54053D DE757957C (de) 1940-10-12 1940-10-12 Geschlitzter mit ringfoermigen Abstandsrippen versehener Einsatz fuer den Kopf von Tabakpfeifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757957C true DE757957C (de) 1954-07-26

Family

ID=7081891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE54053D Expired DE757957C (de) 1940-10-12 1940-10-12 Geschlitzter mit ringfoermigen Abstandsrippen versehener Einsatz fuer den Kopf von Tabakpfeifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757957C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27644C (de) * F. Ritter VON LADA - PIETR-ZYCKI in Lemberg Vorrichtungen zum Trocknen und Kühlen des Rauches bei Tabaks- und Cigarettenpfeifen
DE82141C (de) *
GB190727267A (en) * 1907-12-10 1908-10-15 Karl Schnabl Improvements in or relating to Smoking Pipes
FR737667A (fr) * 1932-05-26 1932-12-15 Nouvelle pipe de fumeur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27644C (de) * F. Ritter VON LADA - PIETR-ZYCKI in Lemberg Vorrichtungen zum Trocknen und Kühlen des Rauches bei Tabaks- und Cigarettenpfeifen
DE82141C (de) *
GB190727267A (en) * 1907-12-10 1908-10-15 Karl Schnabl Improvements in or relating to Smoking Pipes
FR737667A (fr) * 1932-05-26 1932-12-15 Nouvelle pipe de fumeur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2805470A1 (de) Gasbrenner in form einer kochplatte
DE757957C (de) Geschlitzter mit ringfoermigen Abstandsrippen versehener Einsatz fuer den Kopf von Tabakpfeifen
DE481676C (de) Stein fuer Feuerraumdecken
DE587402C (de) Zuendkerze
DE608407C (de) Zigarette
DE2121103A1 (de) Gasbrenner für die Kochstellen von Herden
DE767700C (de) Stein zum Aufbau der Wandungen von Muffeloefen
DE2302775C3 (de) Kerzenformiger Leuchtkörper, insbesondere zur Aufstellung in Kirchen, Kapellen, Gedenkstatten od.dgl
DE1509894B1 (de) Mantelstein mit rundem Querschnitt fuer Kamine mit Einsatzrohr
DE2409507A1 (de) Sparkerze
DE525508C (de) Selbstbackende Elektrode
CH120320A (de) Rauchgerät.
DE2162168A1 (de) Selbsterloeschende komfort-zigarette mit oder ohne filter und verfahren zu ihrer herstellung
DE1954115B2 (de) Gasbrenner
AT33151B (de) Tabakspfeife.
DE363723C (de) Saegemehlofen
DE813441C (de) Sparbrenner fuer Kohlenherde o. dgl.
DE202015000210U1 (de) Pfeifenkopf und Wasserpfeife, sowie Tonkopf zur Benutzung als Tabakbehälter einer Wasserpfeife
DE2452080B2 (de) Feuerwerkskörper
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE592462C (de) Tabakpfeife mit quer geteiltem Einsatztopf
DE1509894C (de) Mantelstein mit rundem Querschnitt für Kamine mit Einsatzrohr
AT231327B (de) Mundstück für Zigaretten oder Zigarren
DE7820996U1 (de) Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen