DE756686C - Gefaess oder Gehaeuse aus hocherhitzbarem Glas - Google Patents
Gefaess oder Gehaeuse aus hocherhitzbarem GlasInfo
- Publication number
- DE756686C DE756686C DEL96968D DEL0096968D DE756686C DE 756686 C DE756686 C DE 756686C DE L96968 D DEL96968 D DE L96968D DE L0096968 D DEL0096968 D DE L0096968D DE 756686 C DE756686 C DE 756686C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- metal
- housing according
- glass
- soldered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005349 heatable glass Substances 0.000 title claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/224—Housing; Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Gefäß oder Gehäuse aus hocherhitzbarem Glas Die Lebensdauer eines "Kondensators, insbesondere von Papierkondensatoren, hängt davon ab, wie weit es gelingt, den Kondensator vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Die vollständige Abdichtung des Wickels macht eine Reihe Schwierigkeiten und hat zu verschiedenen Maßnahmen geführt, die alle noch mehr oder weniger unvollkommen sind. In den meisten Fällen wird zum Verschluß Vergußmasse verwendet, die sich aber leicht von der Behälterwandung löst und so Undichtigkeiten entstehen läßt. Besonders groß ist die Gefahr bei niedrigen Temperaturen, z. B. von minus 50 oder minus 8o°. Alle bisher verwendeten Vergußmassen, die bei normaler Temperatur noch nicht flüssig sind, sind bei der genannten tiefen Temperatur so hart und spröde und so wenig klebefähig, daß sie keinen zuverlässigenAbschluß mehrbilden.
- Man hat dann die Kondensatorwickel in keramische Rohre gesetzt, die an beiden Seiten nach bekannten Verfahren metallisiert und durch aufgelötete Deckel verschlossen werden. Aber auch diese Anordnung ist nicht zuverlässig, da die Möglichkeit besteht, daß sie die Metallisierung durch die Wärme des Lötmetalls (beim Löten) von der keramischen Unterlage löst. Eine zweite Unzulänglichkeit besteht in der Verschiedenheit der Temperaturkoeffizienten für das Material und die Keramik, die sich besonders bei tiefen Temperaturen störend bemerkbar macht. In beiden Fällen bilden sich Risse oder andere Undiclitigkeiten, die den Zweck des vollständigen Luftabschlusses vereiteln.
- Die hier neu vorgeschlagene Bauart sieht aus den vorstehenden Gründen von einer V erlötung des Metalls mit metallisierter Keramik ab und wählt statt dessen eine unmittelbare Verschmelzung des Isolierrohres mit dein metallenen Verschlußstück. Für eine solche an sich bekannte Einschmelzung eignet sich als Isolierrohr am besten Glas. Es ist gelungen, ein Glas herzustellen, das die beim Löten auftretenden Temperaturen vertragen kann, ohne dabei zu zerspringen (Jenaer Duranglas). Es gibt außerdem Metallegierungen, deren Ausdehnungskoeffizient genau diesem Glas entspricht. Bei einer Verschmelzung dieser beiden Stoffe besteht also keinerlei Gefahr, daß bei höherer oder niedriger Temperatur unzulässige Spannungen auftreten. Es handelt sich bei der Verschmelzung um eine Anordnung, die in der Technik in sehr großem Umfang in Anwendung ist; z. B. bei Glühbirnen und Hochvakuumröhren, und bei dieser Anwendung hat sich gezeigt, daß es gelingt, die Verbindung nicht nur luftdicht, sondern sogar hochv akuumdiclit auszuführen (Elektronenröhren). Eine solche Umhüllung aus hocherhitzbarem Glas, die in an sich bekannter Weise mit Verschlußstücken aus Metallegierungen gleicher Wärmeausdehnung luftdicht schließend verschmolzen ist, wird gemäß der Erfindung als Hülle für elektrische Kondensatoren verwendet.
- Zum Verschluß der Glasrohre kommen zwei verschiedene Bauformen in Frage, die in der Abbildung dargestellt sind. a. ist das Glasrohr, h eine eingeschmolzene Scheibe, die mit dem Glasrohr in der bekannten Weise vakuumdicht verbunden ist. c ist ein eingeschmolzener kurzer :Metallring, mit dem nach Einbringen des Kondensatorwickels f der Deckel d durch Lötung e verbunden wird. Die Anschlußdrähte g von dem Wickel f können durch Löcher der Deckel b und d hindurchgeführt werden, wobei sie mit den Deckeln zu verlöten sind, 1a. Sie können aber auch nur im Innern mit den Deckeln verbunden sein, wobei dann der äußere Anschluß durch Druckkontakte hergestellt wird. Der in dem Rohr a noch vorhandene freie Raum kann durch einen Isolierstoff, z. B. ()l. Vaseline oder Paraffin, ausgefüllt oder auch mit Luft gefüllt oder mit hohem Vakuum versehen sein.
- Der hier beschriebene Kondensator wendet Verfahren an, die an sich bekannt sind und über die umfangreiche Erfahrungen vorliegen. '\-lit diesen gelingt es, den Kondensatorwickel i'Oll@t<'illdlg Luft- und vakuumdicht abzuschließen, so daß er damit jedem Einfluß der Feuchtigkeit entzogen ist. So gebaute Kondensatoren können also keine Verschlechterung durch Feuchtigkeit erfahren und haben aus diesem Grunde eine nahezu unbeschränkte Lebensdauer.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCIIE: i. Gefäß oder Gehäuse aus hocherhitzbarem Glas, das in an sich bekannter Weise mit Verschlußstücken aus Metallegierungen gleicher Wärmeausdehnung luftdicht schließend verschmolzen ist, gekennzeichnet durch die Anwendung als Hülle für elektrische Kondensatoren. a. Gefäß oder Gehäuse nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. daß mindestens eins der Verschlußstücke mehrteilig ist, z. B. aus einem Metallring besteht, der direkt in dem Glasrohr eingeschmolzen ist, und in diesen Ring eine Metallscheibe eingelötet ist. 3. Gefäß oder Gehäuse nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet. daß die mit den Belägen des Kondensatorwickels verbundenen Leiter durch eine Öffnung der metallenen Verschlußstücke hindurchgeführt und an dieser Stelle luftdicht eingelötet sind. 4. Gefäß oder Gehäuse nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Belägen des Kondensatorwickels verbundenen Leiter mit den Verschlußstücken an deren Innenseite verbunden sind und der äußere Anschluß durch Druckkontakt erfolgt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht ezogen worden: Deutsche Patentschriften \ r. 330 504, , -+85 905, 982 748-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL96968D DE756686C (de) | 1939-01-29 | 1939-01-29 | Gefaess oder Gehaeuse aus hocherhitzbarem Glas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL96968D DE756686C (de) | 1939-01-29 | 1939-01-29 | Gefaess oder Gehaeuse aus hocherhitzbarem Glas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE756686C true DE756686C (de) | 1953-02-23 |
Family
ID=7288497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL96968D Expired DE756686C (de) | 1939-01-29 | 1939-01-29 | Gefaess oder Gehaeuse aus hocherhitzbarem Glas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE756686C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114756A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-12-10 | Reiner Hoehne | Verfahren zur herstellung von nass-elektrolytkondensatoren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE350504C (de) * | 1922-03-20 | Lorenz Akt Ges C | Fester Kondensator fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik | |
DE485905C (de) * | 1926-03-19 | 1929-11-06 | William Dubilier | Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer isolierenden Huelse mit metallischen, zur Stromzufuehrung dienenden Verschlusskappen befestigt ist |
DE582748C (de) * | 1931-08-23 | 1933-08-22 | Wego Werke A G | Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind |
-
1939
- 1939-01-29 DE DEL96968D patent/DE756686C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE350504C (de) * | 1922-03-20 | Lorenz Akt Ges C | Fester Kondensator fuer die Zwecke der Hochfrequenztechnik | |
DE485905C (de) * | 1926-03-19 | 1929-11-06 | William Dubilier | Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer isolierenden Huelse mit metallischen, zur Stromzufuehrung dienenden Verschlusskappen befestigt ist |
DE582748C (de) * | 1931-08-23 | 1933-08-22 | Wego Werke A G | Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114756A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-12-10 | Reiner Hoehne | Verfahren zur herstellung von nass-elektrolytkondensatoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245140A1 (de) | Einkapselung fuer elektronische bauelemente | |
DE2843577C2 (de) | ||
DE3022840A1 (de) | Gekapselte schaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1133833B (de) | Hermetisch dicht schliessend gekapselte Halbleiteranordnung | |
DE756686C (de) | Gefaess oder Gehaeuse aus hocherhitzbarem Glas | |
DE1900605A1 (de) | Gettermaterial bzw.Getterungseinrichtung | |
DE2824426C2 (de) | Gehäuse zur Kapselung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen | |
DE2946222A1 (de) | Piezoelektrischer resonator | |
DE546849C (de) | Durchfuehrung durch Metallgehaeuse, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren | |
DE1514211A1 (de) | Halbleiter-Gleichrichter | |
DE1421869A1 (de) | Entglasungsfester Quarzglaskoerper | |
DE2044277A1 (de) | Verfahren zum hermetischen Abdichten und Evakuieren \on Vakuumgehausen | |
CH214022A (de) | Stabkondensator mit einer Hülle aus isolierendem Rohr. | |
DE2543079A1 (de) | Verfahren zum herstellen von festkoerperkondensatoren | |
DE832172C (de) | Durch eine plastische Masse in einem Metallgehaeuse luftdicht abgeschlossener elektrischer Kondensator | |
DE2042249A1 (de) | Verfahren zur Gasgehaltsbestimmung und galvanische Zelle zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2524690A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen entladungsroehre | |
DE2406624A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristalliner schicht | |
CH231348A (de) | Elektrolytischer Kondensator mit Metallgefäss, das durch einen scheibenförmigen Körper aus Isolierstoff abgedichtet ist. | |
DE614021C (de) | Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Erwaermung des Widerstandsmaterials hochbelasteter Hochohmwiderstaende | |
DE1489688A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1812665C3 (de) | Sockel für Halbleiterbauelemente und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE892939C (de) | Verfahren zum dichten Verbinden mindestens zweier aus elektrischem Isolierstoff bestehender Teile | |
DE1051413B (de) | Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen | |
DE1464969A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Entladungsgeraetes |