DE2044277A1 - Verfahren zum hermetischen Abdichten und Evakuieren \on Vakuumgehausen - Google Patents

Verfahren zum hermetischen Abdichten und Evakuieren \on Vakuumgehausen

Info

Publication number
DE2044277A1
DE2044277A1 DE19702044277 DE2044277A DE2044277A1 DE 2044277 A1 DE2044277 A1 DE 2044277A1 DE 19702044277 DE19702044277 DE 19702044277 DE 2044277 A DE2044277 A DE 2044277A DE 2044277 A1 DE2044277 A1 DE 2044277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
vacuum
disks
rings
ceramic tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044277B2 (de
DE2044277C3 (de
Inventor
Albert New York NY Bereza (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2044277A1 publication Critical patent/DE2044277A1/de
Publication of DE2044277B2 publication Critical patent/DE2044277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044277C3 publication Critical patent/DE2044277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Verfahren zum hermetischen Abdichten und Evakuieren von Vakuumgehäusen
Pur diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden
US-Anmeldung Serial Fo. 862 401 vom 30.September 1969 beansprucht
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Evakuieren und zum hermetischen Abdichten von Vakuumgehäusen, insbesondere für Vakuumschalter, das aus zwei zueinander axial entgegengesetzt ausgerichteten Keramikröhren besteht.
Bisher war beim Evakuieren und Abdichten von Vakuumröhren und anderen Vakuumgehäusen ein zylinderförmiger Absaugstutzen an dem röhrenförmigen Gehäuse erforderlich. Während des Herstellens der Vakuumröhre wird zur gegebenen Zeit der röhrenförmige Stutzen verschlossen, nachdem die Gase durch diesen abgesaugt worden sind. Ein !Peil des röhrenförmigen Stutzens reicht über das Röhrengehäuse hinaus. Außerdem ist dieser Stutzen ein anfälliger Teil des Röhrengehäuses. Bei vielen Formen von Vakuumröhren und insbesondere von Kathodenstrahlröhren ist der Stutzen in der Mitte des Röhrenstempels angeordnet. Bei Vakuumschaltern ragt der Stutzen im allgemeinen an einer der Endkappen hervor und muß geschützt werden.
Bei diesem Verfahren.wird das Gehäuse in einem Evakuierungsofen unter genauen Temperaturbedingungen evakuiert. Da es unbequem ist, den Stutzen zu verschließen während das Gehäuse sich im Ofen befindet, wird dieses, wenn es evakuiert ist, aus dem Ofen herausgenommen, um den Stutzen abzuschmelzen. Während dieser Zeit lat mindestens ein Teil des Gehäuaes einer niedri-
109824/1652
VPA 69/9233
geren Temperatur als der Evakuierungstemperatur ausgesetzt, so daß die Möglichkeit einer Inplosion oder für die Ausbildung von Rissen im Gehäuse während des Abschmelzvorganges besteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum hermetischen Verschließen bzw. Abdichten und Evakuieren von Vakuumgehäusen zu entwickeln, ohne daß dabei Absaugstutzen erforderlich sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an verschiedenen Stellen mit mehreren Schmelzscheiben versehene Schmelzringe zwischen den sich gegenüberstehenden Endflächen der beiden Keramikröhren angeordnet werden, daß ferner die gesamte Anordnung in einem Vakuumofen unterhalb der Schmelztemperatur der Schmelzscheiben und der Schmelzringe entgast und evakuiert wird, daß anschließend durch Erhöhung der Ofentemperatur die Schmelzscheiben und die Schmelzringe zum Schmelzen gebracht werden, wodurch die Keramikröhren hermetisch miteinander verbunden werden und daß anschließend die Ofentemperatur gesenkt und die Anordnung aus dem Ofen genommen wird.
Vorteilhafterweise wird für die Schmelzscheiben und den Schmelzring dasselbe Material verwendet, z.B. eine eutektische Silber-Kupfer-Legierung mit einem Schmelzpunkt bei etwa 7780C. Die Schmelzscheiben können z.B. U-förmig ausgebildet sein.
Anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt die Anordnung eines Vakuumschalters in einem Vakuumofen zum Evakuieren und hermetischen Abdichten
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Vergrößerung des Bereichs A in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch den Vakuumschalter gemäß Fig. 1 mit Einzelheiten,
Fig. 4 eine Draufsicht entlang der Schnittlinie IV-IV in Pig.3, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Schmelzscheibe gemäß der Erfindung,
_ 2 —
109824/1652
VPA 69/9233
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Anordnung einer Schmelzseheibe auf einem Schmelzring.
In Pig 1 ist mit 1 ein Vakuumofen bezeichnet, wie er gewöhnlich bei der Evakuierung und beim hermetischen Abdichten von Vakuumvorrichtungen, wie z.B. Röhren, Kathodenstrahlröhren, Schaltergehäusen, Gasentladungsröhren Verwendung findet. Der Vakuumofen 1 besteht aus einem Träger 2, welcher eine obere Plattform 3 und eine Umhüllung 4 trägt, die einen Raum 5 umschließt, welcher durch die elektrische Widerstandsheizung 6 erwärmt werden kann. Der Raum 5 ist über ein Ventil 8 mit einer Vakuumpumpe 9 verbunden. Getragen von Stutzen 11 ist ein Vakuumschalter 13 zwischen ein Paar Metallplatten 1-4/15 durch Klemmstäbe 16 eingespannt, wobei die Stäbe 16 mit Schraubenmuttern versehen sind. Die Stäbe 16 bestehen vorzugsweise aus Molybdän, welches einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der kleiner ist als derjenige der beiden Keramikröhren 19 und 20, aus denen das Gehäuse 21 des Vakuumschalters 13 aufgebaut ist.
In Fig. 2 ist der in Fig. 1 mit "A" bezeichnete Bereich in Vergrößerung dargestellt. Auf ihre Erläuterung wird später ausführlich eingegangen*
In Fig. 3 ist im Schnitt ein Vakuumschalter 13 mit Einzelheiten I dargestellt, wie er in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. Der Vakuumschalter 13 enthält einen unbeweglichen Kontakt 23 an einem unbeweglichen Schaft 23a, welcher an eine obere Endplatte hart angelötet ist. Zum Erzeugen eines Lichtbogens dient in Zusammenwirkung mit dem feststehenden Kontakt 23 ein unterer, beweglicher Kontakt 27, der. von dem feststehenden Kontakt 23 ' getrennt werden kann. Der bewegliche Kontakt 27 befindet sich an einem beweglichen Schaft 27a, welcher luftdicht verbunden ist mit dem oberen Ende eines Metallbalgs 29· Das untere Ende des Metallbalgs 29 ist luftdicht verbunden mit einer öffnung durch die untere Endplatte 31 des Vakuumschalters M, Mit 3'2 ist ein Kondensations schirm bezeichnet, der gewöhnlich aus Kupfer
- 3 -1 0 9824/165?
VPA 69/9233
oder Edelstahl hergestellt ist. Mit 34a sind Streifen bezeichnet, die einen integrierenden Bestandteil eines Flanschringes bilden, der vorzugsweise aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit einer Zusammensetzung von etwa 58 # Eisen und 42 # Nickel besteht. Der Flanschring 34 kann auch aus einem Material mit 25 bis 34 # Nickel, 4 bis 7 # Kobalt, weniger als 1 tf> Mangan und als Rest Eisen bestehen. Das Material für den Planschring 34 soll dem Expansionskoeffizienten der Keramikröhren angepaßt sein.
Das Gehäuse 21 wird von einem Paar räumlich getrennten Keramikröhren 19 und 20 gebildet, die axial gegeneinander derart angeordnet sind, daß deren Endflächen 19a und 20a sich gegenüberstehen. In an sich bekannter Weise werden diese Endflächen 19a und 20a mit einer geeigneten Molybdän-Mangan-Verbindung metallisiert, z.B. durch Aufstreichen oder durch eines der bekannten Druckverfahren. Im Anschluß daran werden die einzelnen Röhren und 20 auf eine Temperatur von etwa 15400C für eine halbe Stunde erwärmt. Dann werden die Enden der KerämikrÖhren 19 und 20 mit einem Nickelüberzug versehen, der aus in einem lösungsmittel gelösten reinen Nickelpulver besteht. Der Nickelüberzug wird dann für 10 Minuten auf 000° und für 5 Minuten auf 10000C erwärmt. Danach können die Keramikröhren 19 und 20 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren evakuiert und hermetisch abgedichtet werden.
Zu diesem Zweck werden die einzelnen Bestandteile des Vakuumschalters 13 in die richtige Lage gebracht,und Schmelzringe 37 aus einer eutektischen Silber-Kupfer-Legierung werden zwischen den sich gegenüberstehenden Endflächen 19a und 20a angeordnet. Dieses Material fließt etwa bei 7780C. Die Silber-Kupfer-Legierung wird nioht nur für die Schmelzringe 37 verwendet, sondern auch für die U-förmigen Schmelzscheiben 39, wie sie in Pig.5 dargestellt sind.
Ein Schmelzring 37 wird an die metallisierte untere Fläche 19a der oberen Keramikröhre 19 angelegt. Eine Anzahl, ζ B. drei, oder
- 4 109824/165?
YPA 69/9233
in gewissen Abständen eine größere Zahl, z.B. sechs, U-förmige SchmelzScheiben 39, werden um einen Teil 37a des Schmelzrings gewunden, wie es in den Figuren 2 und 6 gezeigt ist. Unmittelbar unterhalb des Schmelzringes 37 befindet sich der tragende Planschbereieh 34 des Kondensationsschirmes 32. Unterhalb des Planschringes 34 folgt dann ein weiterer Schmelzring 37, der sich auf der oberen Bndfläche 20a der unteren Keramikröhre 20 befindet, wie aus Pig. 2 ersichtlich ist.
Weitere Schmelzringe 37 sind auf den oberen und unteren ebenfalls metallisierten Endflächen 19b und 20b der Keramikröhren 19 und 20 zwischen den Ringflanschen 43 und 44 der Metallplatten 25 und 31 angeordnet. Die Platten 25 und 31 können z.B. aus Edelstahl oder aus einer Eisen-Nickel-Legierung sein.
Bei Verwendung einer Mehrzahl von räumlich getrennten Schmelzscheiben 39 ergibt sich ein peripherer Durchlaß 50 (Pig.4), der z.B. 0,2 mm dick ist, durch den okludierte Gase sowie andere gasförmige Bestandteile aus den erhitzten Metallteilen des Vakuumschalters 13 abströmen können.
Zunächst wird für eine halbe bis dreiviertel Stunde vorgepumpt,
■ _5
um den Druck innerhalb des Vakuumofens auf 10 Torr zu reduzieren. Der Vakuumofen wird dann auf eine Temperatur unterhalb von 7780C, auf 65O0C, erwärmt. Hierbei erfolgt das Entgasen und Evakuieren für 2 i/2 bis 3 Std. Daran schließt sich ein Ausbrennen bei einer Temperatur von 7250C für eine Stunde an.
Wenn der gewünschte Grad der Evakuierung und der Entgasung erreicht ist, wird für 25 Minuten die Temperatur des Vakuumofens schnell auf einen Wert oberhalb 7780C erhöht, auf 8500C, bei der die Schmelzringe 37 und die Schmelzscheiben 39 schmelzen, wodurch eine hermetische Abdichtung bzw. ein hermetischer Verschluß entsteht.
Die unterschiedliche Ausdehnung der Stäbe 16 bewirkt ein Zusammenpressen der gesamten Einheit 1"5 zu einem hermetisch abgeschlosse-
- 5 - _ 109824/165?
YPA 69/9233 /
nen System. Danach wird der Ofen stufenweise abgekühlt.
4 Patentansprüche 6 Figuren
10982A/185·»

Claims (4)

  1. VPA 69/9233
    Patentans prüche
    Verfahren zum Evakuieren und zum hermetischen Abdichten eines —" Vakuumgehäuses, insbesondere für Vakuumschalter, das aus zwei zueinander axial entgegengesetzt ausgerichteten Keramikröhren besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an verschiedenen Stellen'mit mehreren Schmelzscheiben (39) versehene Schmelzringe (37) zwischen den sich gegenüberstehenden Endflächen (19a, 20a) der beiden Keramikröhren (19> 20) angeordnet v/erden, daß ferner die gesamte Anordnung in einem Vakuumofen unterhalb der Schmelztemperatur der Schmelzscheiben (39) und Schmelzringe (37) entgast und evakuiert wird, daß anschließend durch Erhöhung der Ofentemperatur die Schmelz- \ scheiben (39) und die Schmelzringe (37) zum Schmelzen gebracht werden, wodurch die Keramikröhren (19> 20) hermetisch miteinander verbunden werden und daß anschließend die Ofentemperatur gesenkt und die Anordnung aus dem Ofen genommen 'wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schmelzscheiben (39) und den Schmelzring (37) dasselbe Material verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine eutektische Silbe'r-Kupfer-legierung mit einem Schmelzpunkt
    von etwa 7780O verwendet wird. ■ · a
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Tl-förmige Schmelzscheiben (39) verwendet v/erden. *
    109824/165?
    Leerseite
DE19702044277 1969-09-30 1970-09-07 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Keramikröhren bestehenden evakuierten Gehäuses Expired DE2044277C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86240169A 1969-09-30 1969-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044277A1 true DE2044277A1 (de) 1971-06-09
DE2044277B2 DE2044277B2 (de) 1977-11-24
DE2044277C3 DE2044277C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=25338410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044277 Expired DE2044277C3 (de) 1969-09-30 1970-09-07 Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Keramikröhren bestehenden evakuierten Gehäuses

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH518883A (de)
DE (1) DE2044277C3 (de)
GB (1) GB1318651A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630361A (en) * 1983-10-24 1986-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process for preparing a vacuum switch tube
DE3926619A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer
EP0419940A2 (de) * 1989-09-23 1991-04-03 ABB Calor Emag Schaltanlagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer
DE9319945U1 (de) * 1993-12-21 1995-04-20 Siemens AG, 80333 München Lötring für vakuumelektronische Bauelemente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508623A (en) * 2012-12-05 2014-06-11 Leslie Thomas Falkingham Evacuation and sealing of vacuum switches

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630361A (en) * 1983-10-24 1986-12-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process for preparing a vacuum switch tube
DE3926619A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer
EP0419940A2 (de) * 1989-09-23 1991-04-03 ABB Calor Emag Schaltanlagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer
DE3931774A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer
EP0419940A3 (en) * 1989-09-23 1991-12-27 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft Method of manufacture of a housing for a vacuum switch
DE9319945U1 (de) * 1993-12-21 1995-04-20 Siemens AG, 80333 München Lötring für vakuumelektronische Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044277B2 (de) 1977-11-24
DE2044277C3 (de) 1978-07-13
GB1318651A (en) 1973-05-31
CH518883A (de) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419940B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer
DE2253835A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasentladungsanordnungen
DE2659871A1 (de) Vakuumleistungsschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE1539304C3 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
DE2718273A1 (de) Verfahren zum vakuum-abdichten eines vakuum-gegenstandes
DE2044277A1 (de) Verfahren zum hermetischen Abdichten und Evakuieren \on Vakuumgehausen
EP0409047B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer
DE1004989B (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen
CH621889A5 (de)
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
DE2946222A1 (de) Piezoelektrischer resonator
DE2113198A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel
EP0250940B1 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden zweier metallener Gehäuseteile
DE2209868C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Metalldampfentladungslampe
DE19906032B4 (de) Stromdurchführungselement für einen Gas- oder Ölbrenner
DE1265138B (de) Vorrichtung zum vakuumdichten Verschliessen eines Gefaesses, z. B. einer Vakuumglocke
DE1045887B (de) Gasdichte Verbindung zwischen einem Metall und einem isolierenden Werkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3023045C2 (de) Elastisch gelagertes Sichtfenster
DE2717264A1 (de) Verfahren zum abdichten einer bildverstaerkerroehre und nach diesem verfahren erhaltene bildverstaerkerroehre
DE3115494A1 (de) Verfahren zur verbesserung der vakuumdichtigkeit von metallteilen
DE917623C (de) Schaltkammer
DE1764315A1 (de) Elektronenroehre
DE3031055A1 (de) Explosionsgeschuetzte trennfunkenstrecke
DE1209214B (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Elektronenroehre
DE1176763B (de) Aus mehreren Wandungsteilen bestehender Huellkoerper, insbesondere elektrische Entladungsroehre in Metall-Keramikbauweise, und Verfahren zur Herstellung des Huellkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee