DE2044277B2 - Verfahren zur herstellung eines aus zwei keramikroehren bestehenden evakuierten gehaeuses - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines aus zwei keramikroehren bestehenden evakuierten gehaeusesInfo
- Publication number
- DE2044277B2 DE2044277B2 DE19702044277 DE2044277A DE2044277B2 DE 2044277 B2 DE2044277 B2 DE 2044277B2 DE 19702044277 DE19702044277 DE 19702044277 DE 2044277 A DE2044277 A DE 2044277A DE 2044277 B2 DE2044277 B2 DE 2044277B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped
- tubes
- solder material
- ring
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/38—Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/006—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/122—Metallic interlayers based on refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/123—Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/125—Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/72—Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ies aus zwei axial entgegengesetzt ausgerichteten
:ramikröhren bestehenden evakuierten Gehäuses, bei m zwischen gegenüberstehenden Endflächen der
ihren das Lötmaterial in Ringform angeordnet wird, Anordnung in ein Vakuum gebracht und bis zum
hmelzen des Lötmaterials erhitzt wird, um dadurch ; Röhren vakuumdicht miteinander ?.u verbinden.
Ein derartiges Vorfahren ist aus der DT-AS 10 29 945 kannt. Das bekannte Verfahren ist jedoch insofern
chteilig, als durch die Zwischenlage des aus gepreßtem pulverisiertem Lötmaterial bestehenden
Ringes zwischen den beiden zu verbindenden Röhren bereits vor dem Verlöten ein verhältnismäßig dichter
Abschluß entsteht, so daß beim anschließenden Evakuieren das sich innerhalb der Ringe befindliche Gas
nur schwer nach außen bewegen kann. Dadurch wird eine längere Evakuierzeit erforderlich, oder man muß
sich mit einem schlechteren Vakuum innerhalb des Gehäuses begnügen.
to Nachteilig ist auch, daß lediglich das Lötmaterial erhitzt wird, und zwar durch Hochfrequenzwirbelströme,
nicht dagegen auch die aus Keramikmaterial bestehenden Röhren. Dadurch wird einerseits die
Haftung zwischen dem Lötmaterial und dem Keramikmaterial verschlechtert, zum anderen kann durch
Temperaturspannungen die Lötverbindung beim Abkühlen reißen. Zudem ist keine Vorsorge dafür
getroffen, daß tatsächlich eine enge Verbindung zwischen den beiden Röhrenteilen entsteht, da lediglich
das Eigengewicht des oberen Teils auf das untere Teil drückt.
Aus der Zeitschrift »VAKUUM-TECHNIK«, 7. Jahrgang (1958), Heft 7, Seite 153, ist es bekannt,
elektronische Bauteile wie z. B. Röhren im Vakuum zu löten. Die zu verlötenden Teile werden dazu nebst
Lötmaterial induktiv erwärmt, dabei vorentgast und anschließend hartgelötet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bei dem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art auftretenden
Nachteile zu vermeiden und insbesondere die Evakuierung zu beschleunigen und zu verbessern, Spannungsrisse
durch unterschiedliche Erwärmung von Lötmateria und Keramikröhren zu verhindern, sowie eine festere
Bindung zwischen dem Lötmaterial und den Röhren zi erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die irr kennzeichnenden Teil des neuen Hauptanspruchi
genannten Merkmale gelöst. Besonders wichtig dabe ist, daß durch die Einschiebung des scheibenförmiger
Lötmiterials auf das ringförmige Lötmaterial periphere öffnungen entstehen, durch die beim Evakuieren dai
Austrittsgas sehr schnell und leicht abströmen kann während derartige öffnungen bei der Anordnung
gemäß dem Stand der Technik nicht vorhanden sind sondern dort vielmehr nur die öffnungen vorhander
sind, die sich durch Ungenauigkeiten zwischen den Lötring und den Röhren ergeben. Ein weiterer Vortei
gegenüber diesem Stand der Technik liegt auch darin daß die Anordnung beim Lötvorgang zusammenge
preßt wird, und daß die Gesamtanordnung erhitzt wird und nicht nur, wie beim Stand der Technik, da
ringförmige Lötmaterial, wodurch eine gleichförmig« Ausdehnung sowohl von Lötmaterial als auch voi
Keramikmaterial der Röhren ermöglicht wird, so dal beim späteren Abkühlen keine inneren Spannungei
entstehen, die zu Rissen zwischen dem Röhrenmateria und dem Lötmaterial führen könnten.
Vorteilhafterweise wird für das scheibenförmig*
Lötmaterial und das ringförmige Lötmaterial da gleiche Material verwendet, z. B. eine eutektisch'
Silber-Kupferlegienmg mit einem Schmelzpunkt voi
775°C. Das scheibenförmige Lötmaterial ist zweckmä ßigerweise U-förmig und an im Abstand zueinanderlie
genden Stellen um das ringförmige Lötmateria herumgelegt.
Mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren kann i
besonders günstiger Weise ein einen Vakuumschalte darstellendes Gehäuse hergestellt werden, wobei de
Vakuumschalter eine Abschirmung aufweist, die von einem stützenden Flanschring gehalten wird, der sich
zwischen den zwei koaxial ausgerichteten Keramikröhren erstreckt, wobei die Abschirmung zwischen den
zwei Keramikröhren angeordnet wird, bevor die Anordnung zur Einführung in den Ofen zusammengestellt
wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den
Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt die Anordnung eines Vakuumschalters
in einem Vakuumofen;
F i g· 2 eine Vergrößerung des Bereichs A der Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch den Vakuumschalter
gemäß der F i g. 1;
F i g. 4 eine Draufsicht längs der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3:
Fig.5 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen
scheibenförmigen Lötmaterials und
Fig.6 eine perspektivische Darstellung der Anordnung
des scheibenförmigen Lötmaterials auf dem ringförmigen Lötmaterial.
In Fig. 1 ist ein Vakuumofen 1 dargestellt, der üblicherweise bei der Evakuierung und dem hermetischen
Abdichten von z. B. Elektronenröhren, Kathodenstrahlröhren, Schaltgehäusen, Gasentladungsröhren
usw. Verwendung findet. Der Vakuumofen 1 besteht aus einem Träger 2, der eine obere Plattform 3 und eine
Umhüllung 4 trägt, die einen Raum 5 umschließt, der durch die elektrische Widerstandsheizung 6 erwärmt
werden kann. Der Raum 5 ist über ein Ventil 8 mit einer Vakuumpumpe 9 verbunden. Von einem Stutzen 11 wird
ein Vakuumschalter 13 zwischen zwei Metallplatten 14 und 15 durch Klemmstäbe 16 eingespannt gehalten,
wobei die Stäbe 16 mit Schraubenmuttern 17 versehen sind. Die Stäbe 16 bestehen vorzugsweise aus
Molybdän, welches einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der kleiner ist als derjenige der beiden
Keramikröhren 19 und 20, aus denen das Gehäuse 21 des Vakuumschalters 13 aufgebaut ist.
In Fig.2 ist der in Fig. 1 mit »A« bezeichnete
Bereich in Vergrößerung dargestellt. Eine genaue Erläuterung folgt noch.
In Fig.3 ist im 5>chnitt ein Vakuumschalter 13 mit
Einzelheiten dargestellt, wie er in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. Der Vakuumschalter 13 enthält einen
unbeweglichen Kontakt 23 an einem unbeweglichen Schaft 23a, welcher an eine obere Endplatte hart
angelötet ist. Zum Erzeugen eines Lichtbogens dient in Zusammenwirkung mit dem feststehenden Kontakt 23
ein unterer, beweglicher Kontakt 27, der von dem feststehenden Kontakt 23 getrennt werden kann. Der
bewegliche Kontakt 27 befindet sich an einem beweglichen Schaft 27a, welcher luftdicht verbunden ist
mit dem oberen Ende eines Metallbalgs 29. Das untere Ende des Metallbalgs 29 ist luftdicht verbunden mit
einer öffnung 30 durch die untere Endplatte 31 des Vakuumschalters 113. Mit 32 ist eine Abschirmung
bezeichnet, die gewöhnlich aus Kupfer oder Edelstahl hergestellt ist. Mit 34a sind Streifen bezeichnet, die
einen integrierenden Bestandteil eines Flanschringes 34 bilden, der vorzugsweise aus einer Eisen-Nickel-Legierung
mit einer Zusammensetzung von etwa 58% Eisen und 42% Nickel besteht. Der Flanschring 34 kann aus
einem Material mit 25-34% Nickel, 4-7% Kobalt, weniger als i% Mangan, Rest Eisen bestehen. Das
Material für den Flanschring 34 soll dem Expansionskoeffizienten der Keramikröhren angepaßt sein.
Das Gehäuse 21 wird von einem Paar räumlich getrennter Keramikröhren 19 und 20 gebildet, die axial
gegeneinander derart angeordnet sind, daß ihre Endflächen 19a und 20a sich gegenüberstehen. In an sich
bekannter Weise werden diese Endflächen 19a und 20a mit einer geeigneten Molybdän-Mangan-Verbindung
metallisiert, z.B. durch Aufstreichen oder duich eines der bekannten Druckverfahren. Im Anschluß daran
werden die einzelnen Röhren 19 und 20 auf eine
ίο Temperatur von etwa 15400C für eine halbe Stunde
erwärmt. Dann werden die Enden der Keramikröhren 19 und 20 mit einem Nickelüberzug versehen, der aus in
einem Lösungsmittel gelösten reinen Nickelpulver besieht. Der Nickelüberzug wird dann für zehn Minuten
auf 800°C und für fünf Minuten auf 10000C erwärmt. Danach können die Keramikröhren 19 und 20 nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren evakuiert und hermetisch abgedichtet werden.
Zu diesem Zweck werden die einzelnen Bestandteile des Vakuumschalters 13 in die richtige Lage gebrach!
und ringförmiges Lötmaterial 37 aus einer eutektischen Silber-Kupfer-Legierung zwischen den sich gegenüberstehenden
Endflächen 19a und 20a angeordnet. Dieses Material fließt etwa bei 775°C. Die Silber-Kupfer-Legierung
wird nicht nur für das ringförmige Lötmaterial 37 verwendet, sondern auch für das U-förmige
scheibenartige Lötmaterial 39, wie es ir. F i g. 5 dargestellt ist.
Ringförmiges Lötmaterial 37 wird an die metallisierte untere Fläche 19a der oberen Keramikröhren 19
angelegt. Eine bestimmte Anzahl, z. B. drei oder bei größeren Abständen auch eine größere Zahl, z. B. sechs,
U-förmige Scheiben 39 aus Lötmaterial werden um einen Teil 37a des ringförmigen Lötmaterials 37
gewunden, wie es in den Fig. 2 und 6 gezeigt ist. Unmittelbar unterhalb des ringförmigen Lötmaterials
37 befindet sich der stützende Flanschring der Abschirmung 32. Unterhalb des Flanschringes 34 folgt
dann weiteres ringförmiges Lötmaterial 37, das sich auf der oberen Endfläche 20a der unteren Keramikröhre 20
befindet, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Weiteres ringförmiges Lötmaterial 37 ist auf den oberen und unteren ebenfalls metallisierten Endflächen
19b und 20b der Keramikröhren 19 und 20 zwischen den Ringflanschen 43 und 44 der Metallplatten 25 und 31
angeordnet. Die Platten 25 und 31 können z. B. aus Edelstahl oder aus einer Eisen-Nickel-Legierung sein.
Bei Verwendung einer Mehrzahl von räumlich getrennten scheibenförmigen Lötmaterialien 39 ergibt
sich ein peripherer Durchlaß 50 (F i g. 4). der ζ. Β 0,2 mm dick ist, durch den okludierte Gase sowie andere
gasförmige Bestandteile aus den erhitzten Metallteilen des Vakuumschalters 13 abströmen können.
Zunächst wird für eine halbe bis dreiviertel Stunde vorgepumpt, um den Druck innerhalb des Vakuumofens
auf 10~5 Torr zu reduzieren. Der Vakuumofen wird dann auf eine Temperatur unterhalb von 775°C, auf
6500C erwärmt. Hierbei erfolgt das Entgasen und Evakuieren für zweieinhalb bis drei Stunden. Daran
schließt sich ein Ausbrennen bei einer Temperatur von 725°C für eine Stunde an.
Wenn der gewünschte Grad der Evakuierung und der Entgasung erreicht ist, wird für fünfundzwanzig
Minuten die Temperatur des Vakuumofens schnell auf einen Wert oberhalb von 775°C erhöht, auf 8500C, bei
der das ringförmige Lötmaterial 35 und das scheibenförmige Lötmaterial 39 schmelzen, wodurch eine hermetische
Abdichtung bzw. ein hermetischer Verschluß
entsteht.
Die unterschiedliche Ausdehnung der Stäbe 16 bewirkt ein Zusammenpressen der gesamten Einheit 13
zu einem hermetisch abgeschlossenen System. Danach wird der Ofen stufenweise abgekühlt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines aus zwei axial entgegengesetzt ausgerichteten Keramik en bestehenden
evakuierten Gehäuses, bei den wischen gegenüberstehenden Endflächen der Rohren das
Lötmaterial in Ringform angeordnet wird, die Anordnung in ein Vakuum, gebracht und bis zum
Schmelzen des Lötmaterials erhit?t wird, um dadurch die Röhren vakuumdicht miteinander zu
verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß an verschiedenen Stellen eines ringförmigen Lötmaterials
im Abstand zueinander scheibenförmiges Lötmaterial angeordnet wirr!, daß das ringförmige
Lötmaterial mit dem darauf im Abstand angeordneten scheibenförmigen Lötmaterial zwischen sich
gegenüberstehenden metallisierten Endflächen der keramischen Röhren angeordnet wird, daß die
gesamte Anordnung aus Keramikröhren, ringförmigem Lötmaterial und scheibenförmigem Lötmaterial
in einem Vakuumofen angeordnet wird, daß die Anordnung bei einer unterhalb der Schmelztemperatur
der Lötmaterialien liegenden Ofentemperatur entgast und evakuiert wird, daß die Ofentemperatur
auf einen oberhalb der Schmelztemperatur der Lötmaterialien liegenden Wert angehoben wird,
während zumindest die Röhren gegeneinander gepreßt werden und daß anschließend die Ofentemperatur
abgesenkt und das evakuierte und abgedichtete Gehäuse dem Ofen entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das scheibenförmige Lötmaterial
und das ringförmige Lötmaterial das gleiche Material verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine eutektische Silber-Kupferlegierung
mit einem Schmelzpunkt von 775°C verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige
Lötmaterial U-förmig ist und an im Abstand zueinander liegenden Stellen um das ringförmige
Lötmaterial herumgewickelt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen
Vakuumschalter darstellt, der eine Abschirmung aufweist, die von einem stützenden Flanschring
gehalten wird, der sich zwischen den zwei koaxial ausgerichteten Keramikröhren erstreckt, wobei die
Abschirmung zwischen den zwei Keramikröhren angeordnet wird, bevor die Anordnung zur Einführung
in den Ofen zusammengestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86240169A | 1969-09-30 | 1969-09-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044277A1 DE2044277A1 (de) | 1971-06-09 |
DE2044277B2 true DE2044277B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2044277C3 DE2044277C3 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=25338410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702044277 Expired DE2044277C3 (de) | 1969-09-30 | 1970-09-07 | Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Keramikröhren bestehenden evakuierten Gehäuses |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH518883A (de) |
DE (1) | DE2044277C3 (de) |
GB (1) | GB1318651A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2148601B (en) * | 1983-10-24 | 1987-11-25 | Mitsubishi Electric Corp | Process for preparing a vacuum switch tube |
DE3926619C2 (de) * | 1989-07-15 | 1993-11-04 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer |
DE3931774A1 (de) * | 1989-09-23 | 1991-04-04 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer |
DE9319945U1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-04-20 | Siemens AG, 80333 München | Lötring für vakuumelektronische Bauelemente |
GB2508623A (en) * | 2012-12-05 | 2014-06-11 | Leslie Thomas Falkingham | Evacuation and sealing of vacuum switches |
-
1970
- 1970-09-02 GB GB4192670A patent/GB1318651A/en not_active Expired
- 1970-09-07 DE DE19702044277 patent/DE2044277C3/de not_active Expired
- 1970-09-11 CH CH1353070A patent/CH518883A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2044277C3 (de) | 1978-07-13 |
CH518883A (de) | 1972-02-15 |
DE2044277A1 (de) | 1971-06-09 |
GB1318651A (en) | 1973-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931774C2 (de) | ||
DE2612129C3 (de) | Vakuumleistungsschalter sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2253835A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gasentladungsanordnungen | |
DE2044277C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Keramikröhren bestehenden evakuierten Gehäuses | |
DE1589577B2 (de) | Kathodenstrahlroehre mit im kolben eingeschmolzenem nachbeschleunigungsund/oder nachfokussierungsgitter aus parallelen metalldraehten | |
DE1267305B (de) | Vakuumschaltergehaeuse | |
DE1004989B (de) | Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen | |
EP0409047B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltkammer | |
DE3437380C2 (de) | ||
DE838167C (de) | ||
DE3639983A1 (de) | Fuegeverfahren zur verbindung von normal- und supraleitenden materialien | |
EP0250940B1 (de) | Verfahren zum vakuumdichten Verbinden zweier metallener Gehäuseteile | |
DE3022127A1 (de) | Strahlendurchtrittsfenster mit einer in einen rahmen gefassten duennen metallfolie | |
DE905650C (de) | Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen | |
DE1045887B (de) | Gasdichte Verbindung zwischen einem Metall und einem isolierenden Werkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1114257B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stapelroehren | |
DE1104623B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Entladungsroehren ohne Pumpstutzen | |
DE905518C (de) | Einrichtung zum vakuumdichten Verschmelzen von Glasroehren mit grossflaechigen Metallteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere mit scheibenfoermigen Durchfuehrungen fuer Hohlraumresonatoren | |
DE2717264A1 (de) | Verfahren zum abdichten einer bildverstaerkerroehre und nach diesem verfahren erhaltene bildverstaerkerroehre | |
DE899238C (de) | Elektrisches Vakuumgefaess, insbesondere Elektronenroehre | |
DE1113044B (de) | Herstellungsverfahren fuer Kaskaden-Bildverstaerker | |
AT157349B (de) | Rohrförmige, vakuumdichte Durchführung durch keramische Körper. | |
DE3115494A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der vakuumdichtigkeit von metallteilen | |
DE1764315A1 (de) | Elektronenroehre | |
DE970576C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre zum Anfachen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen, vorzugsweise des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |