DE1051413B - Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen

Info

Publication number
DE1051413B
DE1051413B DET14550A DET0014550A DE1051413B DE 1051413 B DE1051413 B DE 1051413B DE T14550 A DET14550 A DE T14550A DE T0014550 A DET0014550 A DE T0014550A DE 1051413 B DE1051413 B DE 1051413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
metal shell
piston
pressed
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14550A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Klossika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET14550A priority Critical patent/DE1051413B/de
Priority to GB4086058A priority patent/GB905041A/en
Publication of DE1051413B publication Critical patent/DE1051413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/28Vacuum-tight joints between parts of vessel between conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0044Direct connection between two metal elements, in particular via material a connecting material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen, die auf einem als Halbleiterträger dienenden Glassockel montiert sind, der von einer Metallhülle mit ringförmiger, flanschartiger Erweiterung eingefaßt ist.
  • Der Verschlußtechnik kommt bei der Halbleiterfertigung eine große Bedeutung zu, da die Halbleiteranordnung nach außen möglichst abgeschlossen sein soll. Dadurch soll verhindert werden, daß schädliche Dämpfe, Feuchtigkeit und Wärme an die Halbleiteroberfläche gelangen. Vor allem Flächentransistoren sind an ihrer Oberfläche sehr empfindlich gegen Adsorption von Gasen und Dämpfen.
  • Bei der Verwendung von Plastikmaterialien zur Abschirmung von Halbleiteranordnungen stößt man auf Schwierigkeiten, da leider noch keine Plastikmaterialien zur Verfügung stehen, welche die erforderliche Feuchtigkeitsdichte aufweisen. Durch den ständigen Wechsel von In- und Außerbetriebnahme der Halbleiteranordnung folgt nämlich auf plötzliche Erwärmung wieder eine ebenso plötzliche Abkühlung; dadurch unterliegt das umhüllende Plastikmaterial einer ständigen Verformung in Gestalt von Ausdehnungen und Schrumpfungen. Infolge dieses Deformationsprozesses kommt es zu mikroskopisch kleinen Rissen im Plastikmaterial, durch die Wasserdämpfe in das Innere eindringen können. Außerdem entspricht auch die Reinheit der genannten Stoffe nicht den gestellten Anforderungen. Man ist daher weitestgehend auf Glas und Metall als Ausgangsmaterialien für die Fertigung des Schutzgehäuses angewiesen.
  • Ein solches Schutzgehäuse besteht im allgemeinen aus zwei Teilen, nämlich dem Halbleiterträger als Fundament zur Montage der Halbleiteranordnung und dem Gehäusedeckel. Es sind bereits mehrere Verfahren bekannt, nach denen eine feste Verbindung zwischen Halbleiterträger und Gehäusedeckel hergestellt werden kann. Bei Verwendung von Metall sind aber meist Lötverfahren und bei Verwendung von Glas Schmelzverfahren erforderlich, also Verfahren, die in beiden Fällen eine zwar kurzzeitige, aber immerhin doch recht erhebliche Erwärmung bedingen. Diese unerwünschte Erwärmung kann bei kleinen Abmessungen zu thermischen Effekten und zu einer daraus resultierenden Verschiebung der Halbleiterdaten führen.
  • Für die Fertigung von. kleineren Halbleitertypen und erst recht von Subminiaturtypen kommt infolge der kleinen Abmessungen und der damit verbundenen unmittelbaren Nachbarschaft zwischen dem beim Glasschmelzen entstehenden Wärmeherd und der Halbleiteranordnung eine Verwendung von Glas auch nicht mehr in Betracht. Die Gehäuse von Subminiaturtypen werden ausschließlich aus Metall gefertigt. Es ist auch da ratsam, möglichst von einem Verschluß mittels Lötung abzusehen, & neben möglichen thermischen Effekten Dämpfe des Flußmittels in das Gehäuseinnere eindringen und die Oberfläche des Halbleiterkörpers verunreinigen können.
  • Es ist bereits ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem der eigentliche Gehäuseverschluß ohne Löten zustande kommt. Dieses Verfahren besteht .darin, daß nach Fig. 1 ein Halbleiterträger, dessen hier nicht eingezeichneter Glaskörper von einer zylinderförmigen Metallhülle 1 mit ringförmiger, flanschartiger Erweiterung 2 eingefaßt ist, mit dem ebenfalls nicht eingezeichneten Halbleitersystem in einen zylindrischen Kolben 3 gepreßt wird. Als Anschlag für den unteren Kolbenrand dient :dabei der ringförmige Flansch 2. Der Innendurchmesser d2 des Metallkolbens muß kleiner als der Außendurchmesser d1 der Metallhülle 1 sein, wenn ein straffer Preßsitz zustande kommen soll. Ein Einpressen unter dieser Voraussetzung ist aber nur möglich, wenn der Zylindermantel der Metallhülle 1 an seinem oberen Rand entsprechend dem Flächenverlauf dies Teilstückes 4 der Metallhülle 1 einen veränderlichen, und zwar abnehmenden Ouerschnitt aufweist.
  • Diese Kompressionsmethode hat aber noch eine zusätzliche Funktion zu erfüllen. Auf der äußeren Zylinderwand der Metallhülle 1 wird nämlich vor dem Einpressen eine dünne Lage bildsamen Materials, z. B. Zinn, aufgetragen. Durch. den beim Kompressionsvorgang zwischen dier äußeren Zylinderwand der Metallhülle 1 und der Innenwand des Kolbens 3 entstehenden Druck schmilzt das bildsame Material, verbindet sich mit den beiden Druckflächen und dichtet so die Verbindungsstelle ab. Der Nachteil dieses vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, daß die so hergestellten und einem Feuchtigkeitstest unterworfenen Transistoren in Wirklichkeit Undichtigkeiten aufweisen. Der Grund dürfte darin zu finden sein, daß das auf die äußere Zylinderwand der Metallhülle 1 aufgetragene bildsame Material sich beim Eingleitender Metallhülle 1 in den Kolben 3 infolge des großen Preßdruckes verschiebt und wenigstens teilweise abgeschert wird.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen. daß ein Ring aus geeignetem bildsamem Material über eine mit einem ringförmigen Flansch versehene, zylinderförmige Metallhülle gestülpt und zum Anschlag mit dem Flansch gebracht wird, und daß das System Halbleiteranordnung plus Halbleiterträger in einen zylinderförmigen Kolben gepreßt wird, der an seiner Innenkante so angephast ist, daß beim Einpressen Dichtungsmaterial des Dichtungsringes 7 in den durch die Anphasung geschaffenen Hohlraum gepreßt wird und diesen voll ausfüllt.
  • Die Erfindung sei am Ausführungsbeispiel einer Subminiartype näher erläutert. Fig. 2 zeigt eine Metallhülle 1 mit einem ringförmigen Flansch 2. Der Metallhülle 1 gegenüber befindet sich in einer Haltevorrichtung 11 ein zylinderförmiger Kolben 3 aus Neusilber, an dessen Innenkante Material abgetragen ist. Im Beispiel ist eine Anphasung so vorgenommen, daß die dabei entstehende Fläche 5 mit der noch verbleibenden Restfläche 6 des Kolbenrandes einen Winkel von 20° einschließt. Die Metallhülle 1 hat einen Außendurchmesser d1 von 2,22 mm gegenüber dem Innendurchmesser d2 des Neusilberkolbens 3 von 2,17 mm. Über die Metallhülle 1, die entsprechend dem Flächenverlauf 4 an ihrem oberen Ende spitz zuläuft, wird ein zuvor mit Silikonfett beschmierter Bleiring 7 von 0,1 mm Dicke gestülpt und zum Anschlag mit dem Flansch 2 gebracht. Die Metallhülle 1 wird dann mit dem von ihr eingefaßten, hier nicht eingezeichneten System Halbleiteranordnung plus Halbleiterträger durch Aufwärtsbewegung des Stempels 8 in den Neusilberkolben 3 gepreßt. Das Silikonfett und die spitz zulaufende Metallhülle 1 erleichtern dabei das Eingleiten der zu verbindenden Teile. Die nach den Fig. 2 und 3 überstehenden Teile des Bleiringes 7 werden nachträglich abgeschert. Der Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß nach Fig. 3 das von dem Bleiring herrührende Dichtungsmaterial bei der Kompression in den Hohlraum 9 gepreßt wird. Versuche haben ergeben, daß sogar über den Hohlraum 9 hinaus Blei in den zwischen der Innenwand des Neusilberkolbens 3 und der Außenwand der Metallhülle 1 entstehenden Teil 10 der Dichtungsstrecke eindringt. Dieser erwünschte Effekt steht im Gegensatz zu dem bereits bekannten Verfahren, bei dem das schon vor der Kompression im Raum 10 befindliche bildsame Material infolge des Kompressionsdruckes abgetragen wird.
  • Da also bei dem vorliegend beschriebenen Verfahren das als Dichtungsmasse vorgesehene bildsame Material bei der Kompression nicht mehr aus der zwischen Metallhülle 1 mit Flansch 2 einerseits und Neusilberkolben 3 andererseits entstehenden Dichtungsstrecke auszubrechen versucht, treten die Nachteile des bereits bekannten Verfahrens, nämlich Kanäle in der Dichtungsstrecke und somit infolge des Unterdruckes Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses, nicht mehr auf.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen, die auf einem als Halbleiterträger dienenden Glassockel montiert sind, der von einer Metallhüllie mit ringförmiger, flanschartiger Erweiterung eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring aus geeignetem bildsamem Material über die mit dem ringförmigen Flansch versehene zylinderförmige Metallhülle gestülpt und zum Anschlag mit dem Flansch gebracht wird und daß das System Halbleiteranordnung plus Halbleiterträger in einen zylinderförmigen Kolben gepreßt wird, der an seiner Innenkante so angephast ist, daß beim Einpressen Dichtungsmaterial des Dichtungsringes in den durch die Anphasung geschaffenen Hohlraum gepreßt wird unddiesen voll ausfüllt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anphasung des Kolbens an seiner Innenkante so vorgenommen wird, daß das dabei entstehende ebene Flächenstück gegen die noch verbleibende ringförmige Restfläche !des Kolbenrandes eine Neigung von 20° erhält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als geeignetes bildsames Material für d en Ring Blei verwendet wird.
DET14550A 1957-12-19 1957-12-19 Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen Pending DE1051413B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14550A DE1051413B (de) 1957-12-19 1957-12-19 Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen
GB4086058A GB905041A (en) 1957-12-19 1958-12-18 Improvements in or relating to methods of forming substantially hermetic seals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14550A DE1051413B (de) 1957-12-19 1957-12-19 Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051413B true DE1051413B (de) 1959-02-26

Family

ID=7547659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14550A Pending DE1051413B (de) 1957-12-19 1957-12-19 Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1051413B (de)
GB (1) GB905041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275690B (de) * 1960-10-01 1968-08-22 Telefunken Patent Gehaeuse fuer Halbleiterbauelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275690B (de) * 1960-10-01 1968-08-22 Telefunken Patent Gehaeuse fuer Halbleiterbauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB905041A (en) 1962-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843577C2 (de)
DE2252803A1 (de) Luftsauerstoffelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2918339A1 (de) Glas-metall-verschluss fuer den anschlusskontakt eines elektrochemischen elementes und verfahren zur herstellung
DE1051413B (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Kapselung von Halbleiteranordnungen
DE1962619C3 (de) Verfahren zur herstellung einer metalldichtung
DE1564665B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1514260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung
DE2215477C3 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode
DE1213500B (de) Waerme gut leitende Isolierfolie mit Fuellstoff
DE2946222A1 (de) Piezoelektrischer resonator
DE2154617B2 (de) Dichtung fuer zuendkerzen
DE1764147A1 (de) Halbleiterlaser-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019209724B4 (de) Elektronische steuerungsvorrichtung
DE2060058C3 (de) Abschlussplatte für das Bechergehäuse eines elektrischen Kondensators
DE1085262B (de) Verfahren zur Herstellung von mit vakuumdichten Einschmelzungen versehenen Sinterkoerpern, die als Sockel fuer elektrische Anordnungen, insbesondere Halbleiteranordnungen dienen
DE756686C (de) Gefaess oder Gehaeuse aus hocherhitzbarem Glas
DE3615239A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2309961C3 (de) Verschluß einer Einfüllöffnung für eine Batterie oder ein elektrochemisches Element mit nicht wäßrigen Elektrolyten
AT207416B (de) Halbleitendes Elektrodensystem
DE1130524B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Anlegieren von Elektroden und einer Traegerplattenanordnung an einen Halbleiterkoerper und Form zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1106872B (de) Verfahren zur Herstellung einer Germaniumflaechengleichrichter-einheit
DE1107748B (de) Vakuumdichte Durchfuehrung mit einem Isolierkoerper aus einer bei hoher Temperatur schmelzbaren Masse, z. B. Glas, Emailmasse od. dgl.
DE892939C (de) Verfahren zum dichten Verbinden mindestens zweier aus elektrischem Isolierstoff bestehender Teile
AT203599B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschließen einer Hülle einer halbleitenden Vorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte vakuumdichte Hülle für eine solche Vorrichtung
DE2343290A1 (de) Verfahren zum verschliessen eines fluessigkristallbauteils