AT207416B - Halbleitendes Elektrodensystem - Google Patents

Halbleitendes Elektrodensystem

Info

Publication number
AT207416B
AT207416B AT729458A AT729458A AT207416B AT 207416 B AT207416 B AT 207416B AT 729458 A AT729458 A AT 729458A AT 729458 A AT729458 A AT 729458A AT 207416 B AT207416 B AT 207416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode system
semiconducting
semiconducting electrode
cold
diode
Prior art date
Application number
AT729458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT207416B publication Critical patent/AT207416B/de

Links

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Halbleitendes Elektrodensystem 
Die Erfindung bezieht sich auf ein halbleitendes   Elektrodensystem, z. B. auf einen TraI1Sistoroder   eine Kristalldiode, das einen halbleitenden Körper und eine Metallhülle enthält, die mittels mindestens einer   Kaltschweissung     vaknumdicht   verschlossen ist. Eine solche Hülle ist z. B. in der franz. Patentschrift Nr. 1. 130. 175 beschrieben worden. 



   Dabei kann eine Kaltschweissung Anwendung finden, bei der z. B. zwei Teile des Gehäuses,   insbeson-   dere ein Boden und ein Deckel, vereinigt werden oder ein metallenes   Pumprbrchen   verschlossen wird. 



   Eine solche Hülle, insbesondere zur Verwendung bei   Entladungsröhren,   ist bereits in der brit. Patentschrift Nr. 561. 111 beschrieben   worden ; diese   besagt insbesondere, dass einer der Vorteile der ohne Anwendung von Wärme erhaltenen Abdichtung darin bestehe, dass diese keine Gasentwicklung herbeiführt. 



   Überraschenderweise hat sich nunmehr gezeigt, dass sich die elektrischen Eigenschaften der vorgenannten halbleitenden Elektrodensysteme nach einer Kaltschweissung verschlechtern.   Bei Dioden : 1ahm ins-   besondere der Leckstrom zu. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis   zugrunde, dass diese Erscheinungen auf eine Gasentwicklung oderauf   feste Verunreinigungen beim Kaltschweissen zurückzuführen sind. Die Erfindung zielt u. a. auf die Behebung dieses Nachteiles ab. 



   Nach der Erfindung befindet sich in der Hülle im direkten Weg zwischen dem halbleitenden   Körper   und der Stelle der Kaltschweissung eine Abschirmung, die z. B. aus einer Glimmerplatte besteht. Es hat sich nämlich gezeigt, dass es in den meisten Fällen ausreicht, wenn der direkte Weg zwischen der Kaltschweissstelle und dem Elektrodensystem unterbrochen ist. Andere Ausbildungen werden im folgenden an Hand von Beispielen beschrieben. 



   Falls das Gehäuse mit mehr als einer Kaltschweissung abgedichtet ist, kann man mit einer Abschirmung zwischen der letzten Kaltschweissstelle und dem Elektrodensystem das Auslangen finden, sofern es möglich ist, beim Ausführen der andern Kaltschweissung (en) die erzeugten Gase oder schädlichen Verunreinigungen abzusaugen. 



   Es sei bemerkt, dass im allgemeinen unter Kaltschweissung eine Schweissung zu verstehen ist, die dadurch   entsteht. dass zwei Metalle von   etwa gleicher Härte aufeinander angeordnetwerden und anschliessend senkrecht zur Berührungsebene ein so hoher Druck ausgeübt wird, dass ein starkes Fliessen des Metalles in einer Richtung senkrecht zu der des Pressdruckes erfolgt. Durch dieses Fliessen des Metalles wird eine etwaige Oxydhaut des Metalles zerrissen, und die beiden Teile fliessen zusammen.

   Im vorliegenden Fall sind unter der   Bezeichnung "Kaltschweissung" aber   auch Schweissungen zu verstehen, bei denen das Metall von nur einem der beiden Teile zum Fliessen gebracht wird, weil gerade bei der starken Verformung von Metallen Gase oder schädliche Verunreinigungen frei werden und das Zusammenfliessen zweier Teile an sich dabei keine Rolle spielt. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Die Figur zeigt eine Kristalldiode im Schnitt. 



   Die Diode hat einen z. B. aus Kupfer bestehenden Boden. 1. An einem erhöhten Teil   2, in   der Mitte des Bodens, ist ein Siliziumkristall 3 mit einem gleichrichtenden Kontakt 4 festgelötet. An diesem Kontakt ist ein Leiter 5 befestigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Unweit des Randes des Bodens 1 ist eine Nut 6 vorgesehen. In dieser Nut ist eine zylindrische Kappe 7 angeordnet, die an der Unterseite mit einem Flansch 8 ausgestattet'ist. Im oberen Ende der Kappe befindet sich ein Isolator 9 aus sogenanntem Pulverglas, der mit einem Röhrchen 10 verschmolzen ist. Dieses   Röhrchen   kann mittels einer Zange, von der lediglich die Backen 11 dargestellt sind, zugequetscht werden, wobei eine vakuumdichte Kaltschweissung herbeigeführt wird. Dies erfolgt im letzten Herstellungsgang der Diode, nachdem der untere Rand 8 der KÅappe 7 in der Nut 6 festgedrückt worden ist.

   Die Abdichtung längs dieses Randes ist durch einen Ring 12 aus Zinn gesichert, der in der Nut 6 untergebracht ist.-
Es hat sich gezeigt, dass bei einer so aufgebauten Diode der Leckstrom des wirksamen Teiles der aus dem Boden   1,   dem Kristall 3, dem Kontakt 4 und der Zuleitung 5 bestehenden Diode einen sehr niedrigen, verhältnismässig konstanten Wert beibehielt, bis das Röhrchen 10 zuge quetscht wurde. Nach der Quetschung stieg der Leckstrom so stark an, dass die Diode praktisch unbrauchbar wurde. Diese Steigerung machte sich bereits bemerkbar, sobald das Röhrchen 10 verformt wurde und   nachEinklemmungder Lei-   tung 5. 



   Nach einer Ausbildung der Erfindung ist eine   Glimmelscheibe IS über   den Leiter5 geschoben und bildet so in der Hülle im direkten Weg zwischen dem halbleitenden Körper 3 und der Stelle der mit denBakken 11 hergestellten Kaltschweissung eine Abschirmung. Obwohl diese Scheibe am Rand 16 einen grossen Spielraum in bezug auf die Innenwand der Kappe 7 haben kann, lässt sich auf diese Weise eine Steigerung des Leckstroms verhüten. 



   Es wurde bereits bemerkt, dass das Zudrücken des Randes 8 der Kappe in der Nut 6 nur einen geringen Einfluss auf den Leckstrom hat, wahrscheinlich weil die Nut 6 so tief war, dass bereits hiedurch eine hinreichende Abschirmung entsteht. In Fällen, bei denen das Zudrücken des Randes den Leckstrom doch 
 EMI2.1 
 miger Schirm 20 rings um den erhöhten Teil geklemmt werden. 



   Im Rahmen der Erfindung sind natürlich viele Abwandlungen   möglich,   insbesondere bezüglich der verwendeten Werkstoffe und   der Halterungsart der Abschirmung zwischen der. Kaltschweissstelle und   dem halbleitenden Elektrodensystem. Wichtig ist es aber, dass die bei starker Materialverformung freiwerdenden 
 EMI2.2 
 reichen. vermögen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Halbleitendes Elektrodensystem, z. B. ein Transistor oder eine Kristalldiode, das einen halbleitenden Körper und eine Metallhülle enthält, die mittels mindestens einer Kaltschweissung vakuumdicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Hülle im direkten Weg zwischen dem halbleitenden Körper (3) und der Stelle der Kaltschweissung (11 bzw. 6) eine Abschirmung (15 bzw. 20) befindet.

Claims (1)

  1. 2. Halbleitendes Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (15) aus einer IsoUerscheibe besteht.
    3. Halbleitendes Elektrcdensystem nach den Ansprüchen, 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (15) an einer Zuleitung (5) des Systems befestigt ist.
    4. Halbleitendes Elektrodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung aus einem rings um das System angeordneten Röhrchen (20) besteht.
    5. Halbleitendes Elektrodensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (20) an einem Teil der Hülle befestigt ist.
AT729458A 1957-10-22 1958-10-20 Halbleitendes Elektrodensystem AT207416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL207416X 1957-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207416B true AT207416B (de) 1960-02-10

Family

ID=19778621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT729458A AT207416B (de) 1957-10-22 1958-10-20 Halbleitendes Elektrodensystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207416B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
AT207416B (de) Halbleitendes Elektrodensystem
DE1246884B (de) Halbleitendes Elektrodensystem
DE882827C (de) Dichte Dauerfuge zwischen metallischen und keramischen Koerpern
DE2150919A1 (de) Ozonisator
DE913330C (de) Verschluss fuer rohrfoermiges Gehaeuse fuer Trockengleichrichter
DE1438863B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE1438863C (de) Überspannungsableiter
AT206938B (de) Vakuumdichte, aus Metall bestehende Hülle für Halbleitersysteme
AT261001B (de) Hermetisch verschlossenes Gehäuse für Halbleiterbauelemente
DE908635C (de) UEberspannungsableiter
DE874493C (de) Zuendelektrode fuer Dampfentladungsgefaesse
DE969192C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen dem metallischen Kathodengefaess und dem metallischen Gehaeuse eines pumpenlosen Stromrichters mittels eines Glasflusses
DE948728C (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschliessen eines rohrfoermigen Organs, in das eine Elektrode fuer eine elektrische Entladungsroehre fuer Kurzwellen mit scheibenfoermigen Elektrioden eingeschraubt ist
DE891570C (de) Vakuumdicht abgeschlossenes prismatisches Gefaess, insbesondere fuer Becherkondensatoren, und Verfahren zum Herstellen desselben
AT155295B (de) Flüssigkeitskathode für Stromrichter mit metallenem Vakuumgefäß.
AT203599B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschließen einer Hülle einer halbleitenden Vorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte vakuumdichte Hülle für eine solche Vorrichtung
DE614021C (de) Einrichtung zur Vermeidung unzulaessiger Erwaermung des Widerstandsmaterials hochbelasteter Hochohmwiderstaende
DE700053C (de) pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung
DE908885C (de) Steitg steuerbares Gasentladungsgefaess
DE1921944C (de) Farbbild Kathodenstrahlrohre
DE500453C (de) Gleichrichterzelle
AT258964B (de) Metallische Stromzuführung zu einer in einer Elektrolysezelle waagrecht angeordneten porösen Elektrodenplatte
AT155281B (de) Gasdichtes elektrisches Gefäß.
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.