DE756428C - Hohlwelle zur Einstellung von drehbaren Teilen fuer Rundfunkgeraete - Google Patents

Hohlwelle zur Einstellung von drehbaren Teilen fuer Rundfunkgeraete

Info

Publication number
DE756428C
DE756428C DEL98192D DEL0098192D DE756428C DE 756428 C DE756428 C DE 756428C DE L98192 D DEL98192 D DE L98192D DE L0098192 D DEL0098192 D DE L0098192D DE 756428 C DE756428 C DE 756428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
shaft
hollow
diameter
radio equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98192D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL98192D priority Critical patent/DE756428C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756428C publication Critical patent/DE756428C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G13/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members and also two or more controlled members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Hohlwelle zur Einstellung von drehbaren Teilen für Rundfunkgeräte Die Erfindung betrifft eine Hohlwelle zum Einstellen von Teilen für Rundfunkgeräte, bei der zur Übertragung von Drehbewegungen in der Hohlwelle konzentrisch zu dieser eine zweite Welle sich bewegt, welche eine von der ersten unabhängige Drehbewegung zu übertragen hat. Bei solchen. Geräten geschieht die Einstellung zweier verschiedener Betriebsgrößen, beispielsweise der Klangfarbe und der Lautstärke, durch zwei konzentrische Bedienungsknöpfe.. Es ist dabei die eine Antriebswelle hohl ausgebildet, während. sich die zweite Welle in der Hohlwelle bewegt und in derselben gelagert ist.
  • Die lichte Weite der- im Handel erhältlichen hohlen Wellen, wie sie in der Abb. r gezeigt ist, besitzt Toleranzen, welche ein Spiel der inneren Welle nicht ausschließen. Um diese Toleranzen zu vermeiden, wurde deshalb bei bekannten Anordnungen die hohle Welle dadurch hergestellt, daß eine massive Welle oder eine Welle mit einer zu geringen lichten Weite axial aufgebohrt wurde. Es wird dadurch zwar ein genauer Paßsitz erreicht. Ist jedoch die innere Welle nicht genau geradegerichtet oder verläuft die Bohrung der Hohlwelle nicht genau gerade, so kann: leicht eine starke Reibung zwischen den beiden Wellen eintreten. Die Reibung zwischen den beiden Wellen kann so groß werden, daß sich, insbesondere bei geringer Reibung des einen Geräteteils, beispielsweise bei einem Drehkondensator. bei Verstellung des einen Bedienungsknopfes der andere Bedienungsknopf und der damit verbundene Geräteteil mitdreht und verstellt.
  • Es sind auch bereits Einstellvorrichtungen für Drehkondensatoren bekanntgeworden, bei denen die, in der Hohlwelle unabhängig von dioser drehbaren Innenwelle an den Lagerstellen verstärkt ist, so daß sie nur hier an der Hohl-velle anliegt. Wenn hierdurch auch ein einwandfreies Arbeiten der beiden Hohlwellen gewährleistet ist, so ist es doch erforderlich, den mittleren Teil der Innenwelle künstlich zu schwächen, um Endlager zu erhalten.
  • U m diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, wird bei einer weiteren bekannten Anordnung die Hohlwelle so gewählt, daß ihre lichte Weite größer ist als der Durchmesser der inneren Welle. Zur Führung der inneren Welle sind an den Enden der Hohlwelle Buchsen angebracht. Die Hohlwelle besteht damit aus drei Teilen, die so gegenseitig verbunden werden müssen, daß die Buchsenöffnungen genau flüchtig werden. Eine solche Ausführungsform wird infolgedessen kompliziert und ist umständlich herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Hohlwelle mit einer lichten Weite, die größer ist als der Durchmesser der inneren Welle; verwendet. Das eine oder beide Enden der Hohlwelle sind dabei durch Walzen, Stauchen od. dgl. auf das genaue Maß des Durchmessers der Innenwelle verengt -worden. Es wird dadurch eine Hohlwelle gewonnen, die einerseits eine einwandfreie Führung der Innenwelle mit stets gleichbleibender Reibung zwischen den beiden Wellen gewährleistet und andererseits neben dem Vorteil großer Einfachheit gute Betriebssicherheit ergibt, -weil sie aus nur einem Teil besteht.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken erfolgt die Sicherung gegen axiales Spiel der Hohlwelle auf folgende Art. Das nach dem Gerät eingelegene Ende der Hohlwelle wird federnd ausgebildet, indem axiale Schlitze vorgesehen sind. An der Innenseite der Hohlwelle ist ein Bund angedreht. Beim Einsetzen der Hohlwella schiebt sich das geschlitzte Ende auf einen konischen Teil des Chassis. Dabei spreizt sich das geschlitzte Ende, bis der Bund in eine Nut, welche an dem konischen Teil angebracht ist, einschnappt. Die Hohlwelle kann sich dann drehen, -wobei sich der Bund in der Nut verschiebt, jedoch kann sich die Hohlwelle nicht mehr axial verschieben. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die innere Welle neben ihrer Drehbewegung noch eine axiale Bewegung durchführen soll, die beispielsweise zum Ein- und Ausschalten des Gerätes dient und' wenn der von der Hohlwelle eingestellte Geräteteil nicht fest auf derselben befestigt ist, so daß die Hohlwelle durch diesen Geräteteil keine axiale Sicherung erfährt. Außerdem ist diese Ausführungsform leicht zu montieren. da die Hohlwelle nur aufgesteckt zu «-erden braucht, ohne daß nachher noch etwas festgeschraubt -werden muß.
  • An Hand der Zeichnungen seien Ausführungsformen der Erfindung erläutert. In Abb. i wird eine Ausführungsform, wie sie bisher üblich war, gezeigt; Abb. 2 und 3 stellen verschiedene Zustände der Herstellung einer Hohlwelle dar; Abb. q. zeigt eine Anordnung einer Hohlwelle gemäß der Erfindung.
  • Wie es in Abb.2 dargestellt ist, wird die Hohlwelle zunächst am Ende mit einem Ansatz versehen. In einem weiteren Arbeitsgang wird dann durch Walzen, Stauchen od. dgl. das Ende eingeengt. Es wird dadurch, -wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, am Ende der Hohlwelle eine lichte Weite erhalten, die geringer ist als die ursprüngliche lichte Weite der Hohlwelle und die dem Durchmesser der inneren Welle entspricht.
  • In Abb. q. sind die Platten i und 2 am Gerätechassis befestigt, oder sie bestehen aus Teilen des Chassis. An der Platte i ist der Geräteteil 3, beispielsweise ein Potentiometer zur Lautstärkeregelung, angebracht. Dieser Geräteteil 3 wird durch die Welle d. eingestellt, -welche sich durch den Ansatz 5 erstreckt. Der Ansatz 5 ist fest mit dem Geräteteil 3 verbunden, kann jedoch ebensogut nicht mit dem Geräteteil 3 verbunden und dafür auf der Welle d. befestigt sein. Er besitzt eine zentrisch angeordnete Nut (y und ist an seinem Ende konisch ausgebildet. Die Hohlwelle 7 ist an ihrem rechten Ende, -wie es in den Abb. i und 2 gezeigt -wurde, auf den Durchmesser der Welle q. verengt worden und bildet dadurch eine Lagerung für die Welle q.. An der linken Seite der Hohlwelle ist eine Aussparung 8 angedreht, so daß am linken Ende ein Bund 9 entsteht. Der linke Teil der Hohlwelle ist mit vier um go° versetzten Schlitieri versehen, welche das äußere Ende federnd machen. Dadurch braucht die Hohlwelle 7 nur durch die Öffnung in der Platte 2 eingeschoben zu werden. Der Bund 9 schiebt sich dann über das konische Ende des Ansatzas 5. Bei -weiterem Einschieben der Hohlwelle 7 schnappt der Bund 9 infolge des federnd ausgebildeten linken Teiles der Hohlwelle in die Nut 6 ein. Dadurch wird die Hohlwelle 7 gegen axiale Verschiebung gesichert. Zwei Drehschalter 15 und 16, -welche beispielsweise zur Einstellung der Klangfarbe und der Bandbreite dienen, besitzen Vorsprünge i i, welche in die Schlitze der Hohlwelle 7 eingreifen und, da sie die gleiche Breite wie die Schlitze besitzen, eine Mitnahme des Schalters z2 bei Drehung der Hohlwelle 7 bewerkstelligen;. Der Schalter 12 trägt zweckmäßigerweise an seiner Oberfläche Kurzschlußkontakte, welche mit Kontaktfedern 14 in elektrische Verbindung treten. Die Kontaktfedern 14 sind in Aussparungen der Platten io und 14, welche am Gerätechassis befestigt sind oder aus Teilen desselben bestehen, eingenietet.
  • Am äußeren Ende der Hohl-,velle 7 isst noch eine Planfläche 13 vorgesehen., welche einem an der Hohlwelle angeschraubten Knopf sicheren Halst bietet.
  • Die Lagerung der Hohlwelle 7 erfolgt am linken Ende in der Nut 6 des Ansatzes 5, während die Hohlwelle am rechten Ende durch die Bohrung in der Platte 2 gelagert wird. Die Welle 4 wird am einen Ende durch den Geräteteil 3 und am anderen Ende durch die Hohlwelle 7 geführt. Hierdurch wird eine sichere Führung beider Wellen erreicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Wellen eine zu große gegenseitige Reibung besitzen und einander mitnehmen könnten.
  • Eine derartige Hohlwelle kann auch vorteilhaft dann angewandt werden, wenn einer der Bedienungsknöpfe die Grob- und der andere die Feineinstellung eines Geräteteils, beispielsweise eines Drehkondensators, betätigen soll.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für die Einstellung von drehbaren Teilen für Rundfunkgeräte dienende, für sich drehbare Hohlwelle, deren Ende oder Enden zur Führung einer koaxialen Innenwelle geringeren Durchmessers: als der, welcher der lichten Weite der Hohlwelle entspricht, auf den Durchmesser der Innenwelle verengte Lager besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager durch Walzen, Stauchen od. dgl. der Enden der Hohlwelle, die auf den Durchmesser der Innenwelle verengt sind, gebildet sind.
  2. 2. Hohlwelle. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung eines Schalters od. dgl. dienende Hohlwelle mit einem oder mehreren. Schlitzen in der Weise versehen ist, daß Vorsprünge ,des drehbaren Teils -des regelnden Geräteteils in den oder die Schlitze eingreifen.
  3. 3. Hohlwelle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Hohlwelle durch Schlitze federnd ausgebildet ist und mit einem nach innen oder außen vorstehenden Bund versehen ist, welcher in eine Nut derart eingreift, daß die Hohlwelle gegen axiales Spiel gesichert ist.
  4. 4. Hohlwelpe nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur aufschraubbaren Befestigung eines Drehknopfes, eines Schalters od. dgl. auf der Hohlwelle an deren Mantelfläche ebene Flächen vorgesehen sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 497846, 579 495; britische Patentschriften Nr. 403 979, 407 421; USA.-Patentschriften Nr. 1632 130, i 8.i9 6o9, 1 995 171; österreichische Patentschrift Nr. 158879; Richter und v. Voss, »Bauelemente der Feinmechanik« Berlin 1929, S. 405, Abb. i495
DEL98192D 1939-06-10 1939-06-10 Hohlwelle zur Einstellung von drehbaren Teilen fuer Rundfunkgeraete Expired DE756428C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98192D DE756428C (de) 1939-06-10 1939-06-10 Hohlwelle zur Einstellung von drehbaren Teilen fuer Rundfunkgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98192D DE756428C (de) 1939-06-10 1939-06-10 Hohlwelle zur Einstellung von drehbaren Teilen fuer Rundfunkgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756428C true DE756428C (de) 1953-12-14

Family

ID=7288783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98192D Expired DE756428C (de) 1939-06-10 1939-06-10 Hohlwelle zur Einstellung von drehbaren Teilen fuer Rundfunkgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756428C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1632130A (en) * 1925-12-07 1927-06-14 Bell Telephone Labor Inc Condenser
DE497846C (de) * 1930-05-14 Ton & Steinzeug Werke Akt Ges Temperaturwechselbestaendige Verbindung von Werkstoffen
US1819609A (en) * 1925-11-04 1931-08-18 Rca Corp Beat-frequency heterodyne receiver arrangement
DE579495C (de) * 1931-03-26 1933-06-27 Rca Corp Kupplung des Drehknopfes mit der Welle von Abstimmelementen von Rundfunkgeraeten
GB403979A (en) * 1932-06-27 1933-12-27 Pye Radio Ltd An improved means for securing an inner element, such as a spindle, within a hole in an outer element, such as an actuating knob for the same
GB407421A (en) * 1932-09-30 1934-03-22 Corey Parsons & Company Ltd Improvements in means for operating a plurality of electric switches by a single operating member
US1995171A (en) * 1933-04-29 1935-03-19 Rca Corp Manual radio control means
AT158879B (de) * 1938-05-14 1940-06-10 Carl Hofmann Kommanditgesellsc Ohrförmiger Läufer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497846C (de) * 1930-05-14 Ton & Steinzeug Werke Akt Ges Temperaturwechselbestaendige Verbindung von Werkstoffen
US1819609A (en) * 1925-11-04 1931-08-18 Rca Corp Beat-frequency heterodyne receiver arrangement
US1632130A (en) * 1925-12-07 1927-06-14 Bell Telephone Labor Inc Condenser
DE579495C (de) * 1931-03-26 1933-06-27 Rca Corp Kupplung des Drehknopfes mit der Welle von Abstimmelementen von Rundfunkgeraeten
GB403979A (en) * 1932-06-27 1933-12-27 Pye Radio Ltd An improved means for securing an inner element, such as a spindle, within a hole in an outer element, such as an actuating knob for the same
GB407421A (en) * 1932-09-30 1934-03-22 Corey Parsons & Company Ltd Improvements in means for operating a plurality of electric switches by a single operating member
US1995171A (en) * 1933-04-29 1935-03-19 Rca Corp Manual radio control means
AT158879B (de) * 1938-05-14 1940-06-10 Carl Hofmann Kommanditgesellsc Ohrförmiger Läufer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
DE19721514A1 (de) Verbesserter Aufbau einer Drehelektronikvorrichtung mit einem Betätigungsknopf zum Drücken/Drehen
DE2308380A1 (de) Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE756428C (de) Hohlwelle zur Einstellung von drehbaren Teilen fuer Rundfunkgeraete
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE2414203A1 (de) Netzstecker fuer zwei verschiedene anschlusskontakte
DE2618114C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung und zur Anzeige der Winkelstellung von zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen
DE2840071C2 (de)
DE19542880C1 (de) Fester Polungskontakt für Stufenschalter
DE3410158C2 (de)
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
DE1110698B (de) Mit einer Spannungsumschaltvorrichtung kombinierte Steckvorrichtung fuer ein elektrisches Geraet
DE2016992C3 (de) Schaltvorrichtung mit geringem Rastmoment
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
DE3031711A1 (de) Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2740578C2 (de) Einstellbarer Widerstand
DE2337873C3 (de) Bedienungseinheit eines schlüsselbetätigten elektrischen Schalters
DE1428524A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE881817C (de) Stufenschalter mit grosser Kontaktzahl, insbesondere fuer Geraete der Fernmeldetechnik
DE2747152B2 (de) Vielfachdrehumschalter
DE1564621C3 (de) Abgleichbarer Schalenkern für Spulen der Nachrichtentechnik
DE1003311B (de) Steckverbindung