DE755323C - Am Luftreifen zentral angebrachter Luftdruckmesser fuer Luftreifen von Fahrzeugen - Google Patents

Am Luftreifen zentral angebrachter Luftdruckmesser fuer Luftreifen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE755323C
DE755323C DEK143167D DEK0143167D DE755323C DE 755323 C DE755323 C DE 755323C DE K143167 D DEK143167 D DE K143167D DE K0143167 D DEK0143167 D DE K0143167D DE 755323 C DE755323 C DE 755323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
air pressure
tire
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK143167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK143167D priority Critical patent/DE755323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755323C publication Critical patent/DE755323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0496Valve stem attachments positioned outside of the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for

Description

  • Am Luftreifen zentral angebrachter Luftdruckmesser für Luftreifen von Fahrzeugen Die Erfindung betrifft einen am Luftreifen zentral angebrachten Luftdruckmesser für Luftdruckreifen von Fahrzeugen mit einem in Abhängigkeit von dem Druck des Reifens sich verändernden elektrischen Widerstand. Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen durch eine entgegen einer Federwirkung in einer Richtung dehnbare oder zusammendrückhare Kammer irgendwelche Körper verstellt werden können, indem eine verstellbare Wand dieser Kammer auf die Körper in Abhängigleit von einem auf die Kammer ausgeübten Druck einwirkt. Eine federnde Wirkung als Gegenkraft zu dem die Steuerung veranlassenden Druck ist leicht Veränderungen durch Ermüdungen des: Baustoffes oder durch äußere Einflüsse unterworfen. Mangels Vorhandenseins- eines Gegendrucks auf die dehnbaren oder zusammendrückbaren Teile der Kammer sind diese Kammern nur bis zu bestimmten niedrigen Überdrücken verwendbar und müssen: in ihrer Wandstärke und in: ihrer Größe dem anzuwendenden höchsten Druck angepaßt werden. Dies beeinträchtigt ihre @'erwendüngsmöglichkeit stark.
  • Andere Vorrichtungen verwenden mechanische Anzeiaevorrichbungen am Ventil, die durch ein Fenster am Ventil sichtbar gemacht sind, aber nur die Ablesung am Ventil an unzugänglicher Stelle zulassen.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser -Nachteile und die, Schaffung eines, Luftdrucl:mess@ers, der unabhängig vom Luftdruck im Reifen betriebssicher arbeitet und die Ablesung an beliebiger Stelle mit gleichzeitiger überwachung des Luftreifendruckes. während der Fahrt gestattet.
  • Erreicht wird dieser Zweck dadurch; daß an einem Luftdruckmesser der oben bezeichneten Art ein aus dem Widerstand und einer oder mehreren luftgefüllten, geschlossenen Membrankapseln bestehender Gerätesatz derart in das Ventil einsetzbar ist, da.ß die Luft in an sich bekannter Weise nach dem Reifeninnern: zwischen deni Luftdruckmesser und dem Ventilgehäuse hindu@rchstreichen kann. Bei Ineinanderschachtel.urng der geschlossenen Gegendruckkammern und der mit. dem Reifen.-innern in Verbindung stehenden Kammer ragt eine von leiden ganz oder teilweise mit veränderlichem Volumen in die andere hinein. hei paarweiser Anordnung der geschlossenen Gegendruckkammern sind diese mit ihren Endwänden gegenüberliegend beiderseits. des dazwischenliegenden übertragbaren Mittels in Form eines Druckwiderstands od. dgl. ang2ordnet.
  • In der Zeichnung sind einige Aus:füh.rungsbeispiele dies Gegenstands der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Ausführungsform des Luftdruckmessers im Ventil im Längsschnitt, Ahb.2 einen Querschnitt hierzu, Abb.3 eine andere Ausführungsform des Luftdruckmessers im Ventil im Längsschnitt, Abb. ,i eine abgeänderte Auisführungsfo:rm des Gerätesatzes des Luftdruckmessers im Längsschnitt, .Abb. 5 den glichen Gerätesatz wie in Al--,b. .i in abgeänderter Ausführung im Längsschnitt und Abb. 6 den Gerätcsatz nach Abb. i in abgeänderter Ausführung im Längsschnitt.
  • In den Abb. i und -2 ist i der Unterteil. 2 der Oberteil, 3 die zwischen diesen beiden Teilen. angeordnete Isodiers:chicht eines Ventils mit den Rückschlagventileinsätzen .i und 5 im Oberteil 2 und im Unterteil i. Der Oberteil 2 hat einen Ho:h-lraum 6 zur Aufnahme der neuen Steuerungsvorrichtung. Diese besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 7 mit geschlossenem Boden an einem Ende, Deckel S am anderen Ende und Außengewinde 9 zum Einschrauben in den Oberteil 2. Das Gehäuse 7 bildet eine geschlossene Kammer 1o, in welche eine zweite Kammer 1i mit veränderbarem Volumen hineinragt und durch eine Üffnung 12 mit dem Aufnahmeraum 6 für die Steuerungsvorrichtung sowie über den Kanal 13 mit dem Druckraum in Verbindung steht, dessen Rückschlag ventileinsatz 5 durch einen Teil der Steuerungsvorrichtung in; der zurückgedrückten Öffnungslage gehalten, wird. Die Kammer i i hat einen ausdehnbaren und zusammendrückbaren Mantel 14, welcher von einer Armierung 15, in Form einer Spirale od. dgl., zum Schutz gegen ein Durchbiegen nach außen umgeben sein kann. Am Ende des Mantels i.i ist eine mit diesem bewegbare Endwand 16 vorgesehen, welche Abgreifkontaktarine 17 für Widerstandswindungen i8 trägt, die an der Innenseite der geschlossenren Kammer io isoliert angebracht sind. Bei einer Volumenänderung der Kaminer i i infolge Druckänderungen des mit dieser in Verbindung stehenden Druckraumes verändert die Endwand i6 ihre Lage in der Kammer io und schaltet durch Mitnahme der Kontaktarme 17 mehr oder weniger Widerstandswindungen i;: in einem nicht gezeichneten Anzei:gestromkreis ein. Bei Drucksteigerungen r bewegt sich die Endwand 16 unter Vergrößerung des Volumens der Kammer ii mehr in: die Kammer io hinein und verringert dadurch das Volumen der Kammer io unter gleichzeitiger Drucksteigerung in der Kammer io. Die Bewegung der Endwand 16 und der Kontaktarme 17 als zu steuernde Organe erfolgt so lange, bis sich der Druck in der geschlossenen Gegendruckkammer io dem Druck in der Kammer i i und damit dem Druck im zu überwachenden Druckraum anaepaßt hat und Druckgleichheit zwischen den. Kammern io und i i vorherrscht. Es kann auch: unter Umständen für gewisse Fälle der Praxis irgendeine Bewegungsbegrenzung für die Endwand 16 vorgesehen werden. Die Größe der Kammer richtet sich nach der maximalen Volumenänderung der mit dehnbarer oder zusarnmendrückbarer Wandung ausgerüsteten Kammer.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Abb. 3 besteht die Steuerungsvorrichtung wiederum aus dem Gehäuse 7, welches in den Hohlraum 6 des Oberteils 2 eingesetzt ist und durch eine gegen ihren Deckel 8 dirückende Feder i9 gegen einen oberen Anschlag gedrückt und gehalten wird. Das Gehäuse 7 hat seitliche Öffnungen 20, welche über den Zwischenraum 21 zwischen dem Oberteil 2 und Gehäuse 7, den Raum 6 und den Kanal 13 die Verbindung des Gehäuseinnenraumes 22 mit dem zu überwachenden Druckraum herstellen. In dem Innenraum 22 sind zwei gegenüberliegende geschlossene Kammern 23 und 24 Mit veränderlichem Volumen angeordnet, welche mit ihren gegenüberliegenden Endwänden 25 und 26 auf je einen Druckkolben 27 und 28 als zu steuernde Körper einwirken. Die Kolben 27 und 28 üben ihrerseits bei Lageänderungen einen mehr oder weniger großen Druck auf eine zwischen. ihnen gelagerte und von einer zweckmäßig aus Isolierstoff bestehenden Hülse 29 umgebene Widerstandsmasse 30 aus und verändern dadurch den Widerstandswert dieser Masse. Zur Ermöglichung ihrer Volumenänderung unter dem Einfluß der in dem Gehäuseinnenraum 22 auf sie einwirkenden Druckänderung haben die Kammern 23 und 24 wiedeir dehnbare oder zusammendrückbare Wandungen o4eir Mäntel 1I. Die äußeren Endwände 31 und 8 sind in dem Gehäuse 7 fest angebracht. Die End,-wand 31 kann evtl. durch Schrauben 32 verstellbar mit dem Gehäuse 7 verbunden. werden. Die Wideirs:tands:massie 30 ist über die Kolben 27 und 28, die Kontaktfedern 33 im Innern der Kammern 23 und 2q. einmal über isolierte Leitungen und: zum anderem: über den Massepol der ganzen, Anzeigieanordnung an einen An.zeiges:tromkreis angeschlossen. Druckänderungen im Druckraum übertragen sich auf den Druck im Gehäuseinnern 2.2 und haben Volumenänderungen der Kammern 23 und 24 und gleichzeitig Lageänderungen der Kolben 27 und 28 für die zu steuernden Körper zur Folge. Dabei ändert dann diie Widersfandsmasse 30 je nach dein von den Kolben 27 und 28 auf sie ausgeübten Druck ihren fG'iderstandswert, der im Anzeiges.tromkreis zur Anzeige gebracht wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach die, Abb.4 ist in dem Innenraum 22 dies Gehäuses 7 der Steuerungsvorrichtung nur eiirre geschlossene Kammer 2,4 als Gegendruckkammer angeordnet, welche: dem: Kolben 28 aas zu steuernden Körper verstellend beeinflußt, während der andere Kolben 27 fest im Gehäuse 7 angeordnet ist. Die übrigen Teile, wie die, dehnbar.-- und zusammendrückbare Mantel 1q. der Kammer 24 und die Kontaktfe@de.r 33, sind ebenso wie die Einlaßöffnungen 2o in, der Gehäusekammer 22 mit den gleichen Bezugs-'zeichen versehen wie bei den vorhergehend beschriebenenAusführumgsbeisp4elen. Als aus.-dehnbarer und zusammendrückbarer Mantel 14 für die in ihrem Volumen veränderbaren Kammern kann Gummi oder Irgendein anderer Baustoff verwendet werden, welcher die hinsichtlich Dehnbarkeit und luftd:ich;tenAbschluß erforderlichen Eigenschaften erfüllt.
  • In den Abb. 5 und 6 sind hin@s,ichtlich deis dehnbaren oder zus-ammendrückbaren Mantels 1d. ab, veichend ausgebildete Kammern dargestellt, welch..- in der Gesamtanordnung der Steuerungsvorrichtung mit den entsprechenden Teilen in den Abb. i und q. übereinstimmen und nvft den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei der Darstellung in der Abb.6, welche der Kammeranordnung nach der Abb. i entspricht, sind die Widerstandswindungen 18 innerhalb der geschlossenen. Kammer io und die auf diesen Windungen gleitenden Kontaktarme 17 fortgelassen worden,. Wenn größere Druckschwankungen innerhalb der für die einzelnen Ausführungen der dehnbaren Wandungen, gegebenen maximalen Längenänderungen der geschlossenen Kammern mit der Steuerungsanordnung erfa.ßt werden sollen, kann auch der Innenraum der geschlossenen Kammern in entsprechen dem Maße mit einem nicht kompressiblen Stoff, z. B. einer Flüssigkeit, wie Wasser, Öl o;d. dgl., oder einem in. den Innenraum hin,-einragenden,, ihn. teilweise ausfüllenden Körper ausgefüllt werden, so daß für die im Volumen zusammendrückbare Luft der restliche Raum verbleibt und die geschlossenen Kammern. schon bei geringen Volumenänderunigen große Außendrucke erfassen. und sie durch Angleichung ihrer Innendrucke an die Außendrucke auf die zu steuerndem: bewegbarem Körper übertragen, indem sie diese entsprechend verstellen. Dabei kann die dehnbare oder zusammendrückbare: Wandung der geschlossenen Kammer verhältnismäßigschwach ausgebildet werden, da normalerweise der Druck im Innern der Kammer sich immer auf den die Kammer umgebenden Druck b:zw. umgelehrt sofort einstellt, so daß auf beiden Seiten der Wandung im wesentlichem: der gleiche Druck herrscht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜGIIE: i. Am Luftreifen zentral angebrachter Luftdruckmesser für Luftreifen von Fahrzeugen mit einem in. Abhängigkeit von dem Druck des Reifens sich verändernden elektrischen Widerstand, da;d:urch gekennzeichnet, daß ein aus: dem Widerstand (30) und einer oder mehreren luftgefüllten, geschlossenen Mem-brankapseln (23, 24) besitehender Gerätesatz derart in das Ventil einsetzbar ist, daß die Luft in an sich bekannter Weise nach dem Reifeninnern zwischen dem Luftdruckmesser (7) und dem Ventilgehäuse (2) hindurchstreichen kann.
  2. 2. Luftdruckmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Inei.nanderschach:telung der geschlossenen Gegendruckkammer (io) und der mit dem Reifeninnern: in Verbindung stehenden Kammer (i i) eine (i i) von beiden ganz oder teilweise mit veränderlichem Volumen in die andere (7) hineinragt.
  3. 3. Luftdruckmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da;ß bei paarweiser Anordnung der geschlossenen Gegendruckkammern: diese mit ihren: Endwänden (25, 26) gegenüberliegend und beiderseits des dazwischenliegenden: übertragbaren Mittels in Form eines Druckwiderstands (30) od. dgl. angeordnet sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren: folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 334 844, 500 514, 600795; USA.-Patentschriften Nr. 721 392, 1 407 020, 1 675 0 0 5; französische Patentschrift Nr. 651 28o.
DEK143167D 1935-11-15 1935-11-15 Am Luftreifen zentral angebrachter Luftdruckmesser fuer Luftreifen von Fahrzeugen Expired DE755323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143167D DE755323C (de) 1935-11-15 1935-11-15 Am Luftreifen zentral angebrachter Luftdruckmesser fuer Luftreifen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143167D DE755323C (de) 1935-11-15 1935-11-15 Am Luftreifen zentral angebrachter Luftdruckmesser fuer Luftreifen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755323C true DE755323C (de) 1953-06-15

Family

ID=7250352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK143167D Expired DE755323C (de) 1935-11-15 1935-11-15 Am Luftreifen zentral angebrachter Luftdruckmesser fuer Luftreifen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755323C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US721392A (en) * 1902-05-17 1903-02-24 William C Richardson Type-writing machine.
DE334844C (de) * 1918-09-26 1921-03-19 Josua Gabriel Paulin Insbesondere als Log benutzte, unter Differentialdruck stehende Membranvorrictung mit elektrischer Anzeige der Membranbewegung
US1407020A (en) * 1919-12-18 1922-02-21 Wilford J Hawkins Thermostatic switch
US1675005A (en) * 1922-04-29 1928-06-26 Roscoe G Tagle Tire valve and gauge
FR651280A (fr) * 1928-01-28 1929-02-16 Dispositif de valve à manomètre à lecture directe et constante
DE500514C (de) * 1927-05-12 1930-06-21 Schmidt Otto Membrangasdruckregler mit zentralem Gaseintritts- und Gasaustrittsrohr, bei dem die Membran das Ventil mittels eines Ringes traegt
DE600795C (de) * 1931-11-15 1934-08-01 Zeiss Ikon Akt Ges Optische Ausruestung, um einen Bildwerfer fuer Schwarz-Weiss-Film fuer die Projektion von Linsenrasterfilmen geeignet zu machen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US721392A (en) * 1902-05-17 1903-02-24 William C Richardson Type-writing machine.
DE334844C (de) * 1918-09-26 1921-03-19 Josua Gabriel Paulin Insbesondere als Log benutzte, unter Differentialdruck stehende Membranvorrictung mit elektrischer Anzeige der Membranbewegung
US1407020A (en) * 1919-12-18 1922-02-21 Wilford J Hawkins Thermostatic switch
US1675005A (en) * 1922-04-29 1928-06-26 Roscoe G Tagle Tire valve and gauge
DE500514C (de) * 1927-05-12 1930-06-21 Schmidt Otto Membrangasdruckregler mit zentralem Gaseintritts- und Gasaustrittsrohr, bei dem die Membran das Ventil mittels eines Ringes traegt
FR651280A (fr) * 1928-01-28 1929-02-16 Dispositif de valve à manomètre à lecture directe et constante
DE600795C (de) * 1931-11-15 1934-08-01 Zeiss Ikon Akt Ges Optische Ausruestung, um einen Bildwerfer fuer Schwarz-Weiss-Film fuer die Projektion von Linsenrasterfilmen geeignet zu machen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753346C2 (de)
DE3000753C2 (de) Vorstufen-Druckregulator für Unterwasseratemgeräte
DE2801481A1 (de) Reifendruck-anzeigegeraet
DE19522786C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2734384A1 (de) Tragbare pumpe zum aufpumpen von luftreifen
DE3103163A1 (de) Messvorrichtung zum bestimmen der festigkeit von geweben
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE755323C (de) Am Luftreifen zentral angebrachter Luftdruckmesser fuer Luftreifen von Fahrzeugen
EP1496334B1 (de) Messpunkt-Bolzen
DE2537792A1 (de) Blindnietgeraet
DE2734853C2 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE1809858A1 (de) Druckregler zur Aufrechterhaltung eines unterhalb des Umgebungsdruckes liegenden konstanten Druckes in einem abgegrenzten Raum
DE2521161A1 (de) Thermostat fuer heizungsventile
DE2345993A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckfluidkreise
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
CH197902A (de) Vorrichtung zur Steuerung bewegbarer Körper in Abhängigkeit von einem Druck.
DE2448065B2 (de) Thermostatisches betaetigungselement
AT203890B (de) Als Druckmesser ausgebildete Ventilkappe für die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE808648C (de) Pruefgeraet zur Anzeige der Belastung von Fahrzeugen
DE1932596A1 (de) Thermostat fuer Heizungsventile
DE1582959C (de) Eine auf durchströmende Luft ansprechende Vorrichtung zur Einstellung und zur Kontrolle des bei einer Melkanlage erforderlichen Vakuums
DE763800C (de) Ventil fuer Luftreifenschlaeuche
DE377781C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des in den Arbeitsraeumen der mit periodisch wechselndem Druck arbeitenden Maschinen sich ergebenden Druckmittelwertes
DE826330C (de) Entlastungsventil fuer Druckluftleitungen