DE7541180U - Einteilige Berührungsschutzkappe für elektrische Kontakte - Google Patents

Einteilige Berührungsschutzkappe für elektrische Kontakte

Info

Publication number
DE7541180U
DE7541180U DE19757541180 DE7541180U DE7541180U DE 7541180 U DE7541180 U DE 7541180U DE 19757541180 DE19757541180 DE 19757541180 DE 7541180 U DE7541180 U DE 7541180U DE 7541180 U DE7541180 U DE 7541180U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
protection cap
touch protection
lugs
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757541180
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757541180 priority Critical patent/DE7541180U/de
Publication of DE7541180U publication Critical patent/DE7541180U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Leopold HTBTJ Ingenieur, 79SO Rayensburg, Rebhuhiweg 12
Einteilige Berührungsschutzkappe für elektrische Kontakte.
Die Neuerung betrifft eine einteilige Berührungsschutzkappe für elektrische Kontakte zur Aufnahme messerartiger G-egenkontakte an Trennmessern oder NH-Sicherungspatronen. Sie 1st dadurch, gekennzeichnet, daß der Kontakt in seinen an die Fußplatte angrenzenden Seitenwanaungen mit Durchbrechungen versehen ist und die Berührungsschutzkappe an ihrem unteren Ende Nasen besitzt, welche beim Aufsetzen der Berührungsschutzkappe auf den Kontakt federnd in die Durchbrechungen eingreifen.
Bei einer Ausführungsform der Neuerung kann die Berührungsschutzkappe auf der der Sicherungspatrone nächatliegenden Seite offen sein, so daß die Seitenwände der Berührungsschutzkappe beim Aufsetzen auf den Kontakt nach außen federn, bis die Nasen in die Durchbrechungen des Kontaktes eingreifen.
Eine andere Ausführungsforra der Neuerung beinhaltet eine Berührungsschutzkappe, die ringsum bis auf den Schlitz zum Einführen des messerartigen Gegenkontaktes geschlossen ist und bei der das Eingreiien der Hasen in die Durchbrechungen des Kontaktes durch federndes Ausweichen der Seitenwände der Berührungsschutzkappe erfolgt.
Zweckmäßig sitzt die Berührungsschutzkappe mit ihrem unteren Ende auf einer Anschlußfahne oder einer Stromschiene auf.
In aen Seitenwanden der Berührungsschutzkappe können sich Schlitze befinden, durch welche die Nasen der Berührungsschutzkappe mittels eines Werkzeuges oder von Hand auszurasten sind, Im Innern der Berührungs schutzkappe lassen sich Funkenlö'scheinrichtungen, z.B. Löschbleche, unterbringen.
7541180 03.06.76
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Ss zeigen:
Abb. 1 einen Kontakt mit um 90° verdrehten Kontaktarmen und einer aufgeschnittenen Berührungsschutzkappe in Seitenansicht,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb.1, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb.2,
Abb. 4 einen Schnitt wie Abb.3, jedoch vor dem Eingreifen der liasen in die Durchbrechungen,
Abb. 5 einen Kontakt gemäß Abb.1 mit geschlossener Berührung sschutzkappe in Seitenansicht,
Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie E-I? der Abb.5,
Abb. 7 einen Schnitt wie Abb.6, jedoch vor dem Singreifen der liasen in die Durchbrechungen.
iSs ist bekannt, Kontakte mit einer Berührungsschutzkappe zu versehen, um ein Berühren spannungführender Teile zu verhindern. Das Befestigen der Berührungsschutzkappe an dem Kontakt erfordert im allgemeinen besondere Befestigungsmittel wie Schrauben, Federn und dergl. Bei der vorliegenden Neuerung werden keine besonderen Befestigungsmittel benötigt, wodurch eine Einsparung an Material, Raum und Mbntagezeit möglich ist.
Der Kontakt 1 nach Abb.1-4 nimmt zwischen seinen Kontaktarmen 2,3 den messerartigen Gegenkontakt 4 einer Sicherungspatrone 5 auf. Die Federkraft der gegenüberliegenden Kontaktarme 2,3 wird jeweils durch einen Federbügel 6 unterstützt. Mit dem Kontaktfuß 7 ist der Kontakt 1 auf einer Anschluölasche 8 mittels einer Schraube 9 und einer untergelegten Scheibe 10 befestigt. Der Kontakt 1 ruht auf einem Isoliersockel 11. Am unteren Ende der Seitenwandungen 12,13, die an den Kontaktfuß 7 angrenzen, befinden sich Durchbrechungen 14, 15.
Der Kontakt 1 ist durch eine Berührungsschutzkappe 16 auf drei Seiten bis auf den Schlitz 16a für das Einführen des Gegenkontaktes 4 abgedeckt, während die der Sicherungspatrone nächstliegende Seite 17 offen ist. Dies hat den Torteil, daß die lichte i'/eite zwischen zwei ein Kontaktpaar bildenden Kontakten unverändert bleibt, ob nun eine Berührungssohutzkappe aufgesetzt ist
7541180 03.06.76
oder nicht. An der Innenseite der Seitenwandungen 18,19 der Berührungsschutzkappe 16 befinden sich am unteren Ende Nasen 2o,21| Wird die Berührungsschutzkappe 16 von oben über den lontakt 1 : gezogen, so federn die Nasen 2o,21 nach außen mit ihren Seitenwandungen 18,19? vergleiche Abb·4.
Wenn die Berührungsschutzkappe 16 mit ihrem unteren Ende auf der Anschlußlasche 8 aufsitzt, so greifen die liasen 2o,21 in die Durchbrechungen 14,15 des Kontaktes ein und halten die Berührungsschutzkappe an diesem fest.
Nach Lösen der Schraube 9 ist es möglich, den Kontakt 1 mitsamt der Berührungsschutzkappe 16 in Pfeilrichtung 22 abzuziehen bzw. auszuwechseln. In den beitenwandungen 18,19 der Berührungsschutzkappe 16 befinden sich Schlitze ?3,24, welche es ermöglichen, die Nasen 2o,21 mittels eines Werkzeuges oder auch von Hand aus den Durchbrechungen 14,15 herauszudrücken und die Berührungaschutzxappe 16 von dem Kontakt abzuziehen.
Die Ausführung κ form nttch Abb.5-7 zeigt den gleichen Kontakt 1, jedoch mit einer ringsum bis auf den Einführungsschlitz 26 geschlossenen iJerührungsschutzkappe 25. Am unteren Ende der Berührung sschutzkappe 25 befinden sich auf der Innenseite Nasen 27,2i Die Berührungsschutzkappe 25 wird von oben auf den Kontakt 1 aufgesetzt, wobei die Seitenwandungen 29»3o entsprechend Abb.7 nach außen federn, bis die Nasen 27,28 in die Durchbrechungen 14,15 des Kontaktes eingreifen.
Der Kontakt 1 stellt einen Linienkontakt mit um 90° verdrehten Kontaktarmen 2,3 dar. Die Berührungsschutzkappen 16 bzw.25 sind jedoch auch für andere Kontakte, z.B. Lyra-oder Bügel-Kontakte, anwendbar.
7541180 03.06.76

Claims (6)

75 41 1θο,2 ':· '■'" '··' ·:·· : ··■ Sohut zansprüche ι
1) Einteilige Berührungaschutzkappe für elektrische Kontakte zur Aufnahme messerartiger Gegenkontakte an OPrennmesBem oder NH-Sloherungspatronsn, dadurch gekennzeichnet, dass die Be-« rührungeaohutzkappe (16 bzw»25) an ihrem unteren Ende angeformte Nasen (20,21 bzw. 27»28) zum Befestigen in Durchbrechungen (H, 15) eines Kontaktes (1) besitzt«
2) BerUhrungsaohutzkappe naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet» daeo das Gehäuse der BerUhrungssohutzkappe (16) nach einer Seite (17) offen ist, um ein seitliches Aufschieben auf einen Kontakt (1) zu ermöglichen, wobei die Seitenwände (18,19)mit den angeformten Nasen (20,21) beim Aufschieben nach aussen federn.
3) BerUhrungsschutzkappe naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringsum bis auf einen Schlitz (26) geschlossene Gehäuse der Serührungsschutzkappe (25) auf einen Kontakt (1) aufsetzbar ist, wobei die Seltenwände (29,30) mit den angeformten Nasen (27,28) beim Aufsetzen federnd, ausweichen.
A) Bertlhrungsschutzkappe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Seitenwänden (18,19 bzw« 29,30) der BerUhrungsschutzkappe (16 bzw. 25) Schlitze (23t24) befinden, durch welche die Nasen (20,21 bzw. 27,26) mittels eines Werkzeuges zurückgeschoben werden können»
5) BerUhrungsschutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Innern Raum für die Aufnahme von Punkenlöscheinrichtungen z.B. Löschblechen besitzen,
6) Berührungsschutzkappe nach Anspruch 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, dass diese aus elastischem Kunststoff hergestellt sind.
7541180 03.06.76
Imgi-,.
DE19757541180 1975-12-23 1975-12-23 Einteilige Berührungsschutzkappe für elektrische Kontakte Expired DE7541180U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757541180 DE7541180U (de) 1975-12-23 1975-12-23 Einteilige Berührungsschutzkappe für elektrische Kontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757541180 DE7541180U (de) 1975-12-23 1975-12-23 Einteilige Berührungsschutzkappe für elektrische Kontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7541180U true DE7541180U (de) 1976-06-03

Family

ID=31964520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757541180 Expired DE7541180U (de) 1975-12-23 1975-12-23 Einteilige Berührungsschutzkappe für elektrische Kontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7541180U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146780C2 (de) Mehrfachkontaktanordnung
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1089838B (de) Kontaktfeder in einer Halterung zur Kontaktierung einer mit flaechenhaften Leitungszuegen versehenen Isolierstoffplatte
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3241177C2 (de) Sicherungs-Reihenklemme
EP0875084A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
DE2012684A1 (de) SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung
DE2511385A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3501423C2 (de)
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE7541180U (de) Einteilige Berührungsschutzkappe für elektrische Kontakte
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE1135543B (de) Einbau mehrerer nebeneinanderliegender elektrischer Installationsgeraete in eine Unterputz-Einbaudose mit Abdeckung
DE6911488U (de) Auf stromschienen aufsteckbares zwischenstueck fuer einen sicherungsautomaten
DE2440048C3 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
WO1998047336A1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
DE2148864C2 (de) Verbindungsstück für U-förmige Stromschienen
DE3039100A1 (de) Draht-abgriffs-verbindungselement
DE2429419A1 (de) Kontakttraegerplatte mit flachsteckkontakten
DE7712821U1 (de) Elektrischer Befehlsschalter mit einem Betätigungsorgan
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE3416972C2 (de)
DE2053595B1 (de) Schraubenlose Klemme
DE2002434C3 (de) Steckkontaktbuchse