DE754087A - - Google Patents

Info

Publication number
DE754087A
DE754087A DE754087A DE 754087 A DE754087 A DE 754087A DE 754087 A DE754087 A DE 754087A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
light
built
measuring instrument
sensitive cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Götz ochr^cter , Frankfurt a. „»". ,Königstrasse 66„ "Sacherschacht fjr Jpief elreflexkame as".
Beschreibung .
Die vorliegende Erfindung "betrifft einen bucherschacht für Spiegelreflexkameras mit in aen uucηerschacht schwenkbar eingebauter Fotozelle fur einen elektrischen Lichtmesser,uessen -mchtemj f inaliche Zelle uria Liessinstrument eine Baueinheit bilden.Bei einii en bekannten Ausführungen nedeckt die jr.nerha]b des oucher schacht es ai^f oie iiattsclie Ibe klappbare Fotozelle nur eine verhältnismässig sehr kleine Flache des Biiüausschnittes,soaass nicht die ganze Lichtmenge ,die aem Winkel des katneraoDjektives entspricht ,gemessen v;ira .Aasserdem ist aex Teil des iilaaßschnittes,auf dem die Fotozelle liegt,abgedeckt ,d.h. der Betrachtung entzogen.und es sind besondere Hebel zinn Umlegen und Aufrichten der Fotozelle zu bedienen, was fur !fomentaufnahmen empfindlichen Zeitverlust bedeutet. -~s.uch kann bei einer aer vorbekannten .usrohrungen liebenlicht die Lichtmessung fälschen.Demgegenaber kennzeichnet sich cie vorliegenöe ^rfinaung dadurch,^ass
Belichtungsmessers in>ar^r Vor erwand
t ,uessen Gkulajpi£nse in der
rd-
net und f r eiiie ^bjektivlinse^ines
Infolge dieser -anordnung wira die ganze,dem Winkel des Kameraobjektives entsprechende Lichtrnenge gemessen und tr tzdem kann der gesamte iildausschnitt während der IJessung auf der Mattscheibe beobachtet weruen.~-4.uch fällt kein störendes Lebenlicht auf die Fotozelle ,die der Benutzer ausserdem schnell durch unmittelbare -Berührung an eine der Schachtwände h era ι „klapp en kann, -enn er Zvvic-jhen Lichtmessung una aufnahme noch einen Llick auf die M:ttscheibe weifen will ohne Benutzung der Lupe.vle Fotozelle
liegt zwar erfmaangst enuss in einiger Entfernung über der Jiatt scheibe,trotzdem ist /eine merkliche^ schlechtere .^ichtausbe^t
in Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ....
Ofvv fU
ν%Λϊ(ΜΜ#ΙηΛΐ i'fil ■ ^S
sich dem je\wß4i±^ji-'iiiXd^iilT:el anpasst.
"in AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt.Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Spiegelreflexkamera,Fig.2 eine Ansicht der Vorderwand des Sucherschachtes und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abdeckwand des Sucherschachtes.
Über der Mattscheibe 1 einer fotografischen Spiegel« reflexkamera 2 ist in an sich bekannter Weise ein Sucherschacht mit aufklappbaren Fänden angeordnet.In diesen
C- Sacherschacht ist erfindungsgemäss ein elektrischer Belichtungsmesser eingebaut.Dies geschieht zweckmässig in der ?/eise,dass das eigentliche Liessinstrument 3 an die Schachtvorderwand 4 angebaut und dabei seine Skala 5 so auf einer nach oben zeigenden Fläche angebracht ist,dass diese Skala vom Benutzer der Han era in Richtung der Llattscheiben-Beobachtung ,also von oben her,ablesbar ist.Die lichtempfindliche Zelle 6,die im zusammengeklappten Zustande mit ihrer offenen Seite geschützt an das Messinstrument 3 zu liegen kommt,wird bei Gebrauch von Hand ,z.B.mittels eines Hebels aus dieser Schutzlage in eine Lage geschwenkt,in der sie als Deckel den 3i.».cherschacht von oben abdeckt,wie das in Fig. 1 angedeutet ist.In dieser Stellung steht die lichtempfindliche Zelle 6 ausschliesslieh unter Einwirkung des auf die Mattscheibe 1 durch den Spiegel 7
reflektierten Lichtbildes ,das durch das Kameraobjektiv 8 einfällt.Das Messinstrument 3 registriert infolgedessen den tatsächlichen Eelligkeitswert des auf die Mattscheibe geworfenen Bildes.
^n der Mitte der Zelle 6 kann,wie das in den Fig „1 und 3 angedeutet ist,eine Lupe 9 angeordnet sein,sodass ^Luch "bei hochgeklappter Zelle 6 das Mattscheibenbild beobachtet werden kann.
Die das Messinstrument 3 tragende Schach tvorderwand 4 kann von Hand aufklappbar sein,damit das Messinstrument 3 vor starker Erschütterung bev/ahrt bleibt.Die übrigen Schachtwände können aber,wie bisher,unter Federwirkung aufspringen.
Deijganze Sucherschacht ist zwe cianäss ig ,wie das an sich bekannt ist,leicht lösbar mit dem Kameragehäuse vereinigt,damit bei Reparaturen des ^elichtun^ an esseri nur dieser 3ucherschacht|eingeschickt zu werdoo. b_o.ucht,wogegen die Kamera in Benutzung bleiben kam.
Bei geeigneter Ausführung des lies sins trumentes 3 kann ,viie das die x'ig. V^andeutet,in der Schachtvorderwand eine Cbjektivlinse Io für einen I>archsichtssucher angeordnet sein,dessen Okularlupe 11 in der Schachtrückwand 12 befestist i8
Z. natürlich ist die erfindungsgemässe Anordnung eines
Belichtungsmessers im Sachersehacht auch für solche Kameras anwendbar,bei der über der A-fnahinekanera eJLr_e wesensgleiche einstellbare Spiegelreflexsucherkamera angeordnet ist.
Die Skaleneinteilung kann den verschiedensten wünschen angepasst v/erden und in ihrem .M.u.fbau im wesentlichen ö.en bei bekannten Belichtungsmessern üblichen Ausführungen entspreche n.iüs kann z.B. auf der Skala des Anzeige-Gerätes eine ZcIiIenreihe angebracht sein,aeren iTerte in Verbindung mit einer anderen Skalenreihe sur ADlesung der Belichtungszeit oder Blende dienen.Man kann aber auch bei den Skalenwerten davon ausgehen,dass man die Ocjekxivb^ende zum Keguli oren benutzt.In diesem Falle wäre es möglich,die Verschlusszeiten unmittelbar am Anzeigeip.nstrument abzulesen. Voraussetzung wäre allf rdin^s in diesem Falle,dass die Skala entsprechend der lütnpfinälichkeit ces .cilir.es (^in-oaer Scheiner) in der Crrund.eine teilung veränderlich ist.

Claims (3)

PA. 510176*20.7.42 ir a t entanspruch. 'oacherschaeht für Spiegelreflex-Kameras mit in u ei. schacht schv/enkbar eingebauter Fotozeile für einen elektrischen Lichtmesser, messen lic at empfindliche Zelle und I'Iessinstrument eine Baueinheit bileen,dadurch gekennzeichnet, dass die der Grosse des gesamten Bildfeldes entsprechende lichtempfindliche Zelle(6) an uen oberen Rand ues in einer der -jhaehtwänae eingebauten Messinstrumentes (3) so angelenkt ist,dass sie bei aufgeklappten Schachtwinden in der herausgekuppten Laie α en oucherscho eht nach oben völlig abschliesst una 'ourch eines? z.ß. mit -uupe(9) versehene Unterbrechung in uer lichtempfindlichenZelle der Mldausschnitt Ξ\λ beobachten ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Tedinik sind im Erteilungsverfahren · folgende Druckschriften^ in Betracht gezogen worden: iP%^c-UJm "HiAMi^iMJ^iU' <4$· έ>/ΐέ>99 A < Patenten Sprüche»
1.) oucherschacht für Upie^elreflex-Kameras mit An en Schacht schwenkbar eingebauter fotozelle für eine/ elektrischen Lichtmesser,dessen lichtempfindliche /teile un^' Messinstrument eine L j.ueinheit bilden, dadurch /ekennzeichnft, dass die der Grosse des gesamten jJiläfaades entsprechende lichtempfindliche Zelle (6) an den oberen Rdηά des in einer der Schacht .,aride eingebauten IesibLnstrumertes (3) so ngelenkt
ist,aaso sie bei ouf^ellappycen ^cnacht/.anden in der herausgeklappten L ge den ^uche/schacht nsch oben völlig schliesst.
2.) bucherschacht nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,dass er auf dem ilamerakörp/er leicht lösbar befestijt ist.
3.) bucherschacht nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Zelle (6) mit einer Unterbrechung versehen und in/lieser Unterbrechung eine Lupe(9) angeordnet ist.
sCj(.) Sucher schacht nach ^n&^ruch f., daaurch gekennzeichnet, dass das Mestinstruaient (3) äes Lelichtungsruessers (3,6) in der Vorder and des * ueher&chachtes 'njeordnet und IL'r eine
/7
Objektivlinse (Ιο) eines -uu r chsi chi s sue ne'rs ist, dessen Ckalarlinse(ll) in cer S^hachthinter\ cjnd(l2) liegt.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003712B4 (de) * 2015-03-20 2017-04-06 e.solutions GmbH Optische Detektionsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003712B4 (de) * 2015-03-20 2017-04-06 e.solutions GmbH Optische Detektionsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754087A (de)
DE6941080U (de) Projektionsobjektiv
DE736468C (de) Spiegelreflexkamera mit Fotometer
DE492743C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE666777C (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtstaerke und der Lichtzusammensetzung bei photographischen Aufnahmen
DE4220907C2 (de) Einwegkamera mit photographischem Film
DE1855254U (de) Elektrischer belichtungsmesser.
AT215796B (de) Photographischer Sucher
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE1942183C3 (de) Kamerasucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE345836C (de) Reflexkamera
DE637581C (de) Anordnung eines elektrischen Belichtungsmessers an photographischen Apparaten
DE3312606A1 (de) Indirektes blitzophtalmoskop mit photozusatz
AT228623B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT215179B (de) Optisches System für Belichtungsmesser
DE1848487U (de) Blende fuer die photozelle oder den photowiderstand an photographischen belichtungsmessern.
AT155548B (de) Winkelsucher, insbesondere für Photo- oder Kinokameras.
DE1002614B (de) Sucheranordnung fuer Reflexkameras
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE717040C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1284831B (de) Auswechselbarer Sucher-Reflexaufsatz fuer Spiegelreflex-Kameras
DE7532941U (de) Spiegelreflexkamera
DE956737C (de) Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv
DE860724C (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke
AT218377B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera