DE7536107U - Kompressorbetriebener kaelteapparat - Google Patents

Kompressorbetriebener kaelteapparat

Info

Publication number
DE7536107U
DE7536107U DE19757536107U DE7536107U DE7536107U DE 7536107 U DE7536107 U DE 7536107U DE 19757536107 U DE19757536107 U DE 19757536107U DE 7536107 U DE7536107 U DE 7536107U DE 7536107 U DE7536107 U DE 7536107U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
capillary
evaporator
compressor
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757536107U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE7536107U publication Critical patent/DE7536107U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

*;> Patentanwälte
X Dipl.-Ing. W.Beyer
If Dipl.-Wirtsch.-Ing. B.Jochem
Frankfurt'«a Hain Staufenstrasse 36
In Sachen:
G 75 36 1o7.8
(Kompressorbetriebener Kälteapparat,. /
Die Neuerung betrifft einen kompressorbetriebenen Kälteapparat mit einem an die Druckseite des Kompressors angeschlossenen Kondensator, einer zu einem Verdampfer führenden Kapillarleitung und einer vom Verdampfer zu dem Kompressor führenden Saugleitung·
Kompressorbetriebene Kälteapparate sind seit langem bekannt und werden in der Hauptsache zum Betreiben von Haushaltskühlschränken verwendet. Es ist ferner eine wohlbekannte Tatsache, daß einige dieser Kühlschränke lästigen Lärm erzeugen. Die Beseitigung dieses Nachteils bereitet Schwierigkeiten, unter anderem deshalb, weil der Lärm von verschiedenen Quellen herrühren kann. Der Kompressor, der sich bewegende Teile enthält, arbeitet mit hoher Drehzahl oder hoher Frequenz und kann eine Ursache des Lärms sein. Viel Arbeit ist aufgewendet worden, um diesen Nachteil zu überwinden, und als Folge davon sind nunmehr Kompressoren mit einem sehr niedrigen Lärmpegel verfügbar. Der Kältemittelstrom, der in den Verdampfer von der das Kondensat vom Kondensator dem Verdampfer zuführenden Kapillarleitung gelangt, ist als eine andere bedeutende Lärmquelle in Be-
tracht gezogen werden. Auch in dieser Beziehung sind mit Erfolg Lösungen aufgefunden worden, welche den störenden Anteil am erzeugten Lärm beseitigen. Trotzdem gibt es nach wie vor Kälteapparate, die mehr Lärm erzeugen, als für zulässig angesehen wird. Es ist bei Kälteapparaten üblich, daß die Saugleitung und die Kapillarleitung einen Wärme tauscher bilden, in welchem eine Wärmeüberführung zwischen dem warmen Kältemittelkondensat vom Kondensator und dem kalten Kältemitteldampf vom Verdampfer stattfindet. Hinter dem Wärmetauscher liegt die Kapillarleitung zum Einlaß des Verdampfers hin frei. Es läßt sich durch Messungen nachweisen, daß dieser Teil der Kapillarleitung mit einer solchen Frequenz und Intensität zu schwingen beginnen kann, daß ein heftiger Lärm auftritt.
Aufgabe der Neuerung ist es, diesen Nachteil auszuschalten.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein freiliegender Teil der Kapillarleitung unmittelbar vor dem Eingang zum Verdampfer eine, bezogen auf seine Längeneinheit, größere Masse als der Rest der Kapillarleitung besitzt.
Es wäre an sich möglich, den obigen Nachteil durch eng benachbarte Anordnung des Verdampfereinlasses und des Wärmetauscherendes auszuschalten. Die Verlagerung des Wärmetauscherendes zum Verdampfereingang bringt jedoch in erster Linie praktische üngelegenheiten mit sich, und in zweiter Linie ist es nicht sehr zweckmäßig, den Einlaß der Verdampferleitung an das Ende des Wärmetauschers heranzurücken, weil in diesem Fall Verdampfung in anderen Teilen des Apparates als denjenigen, an denen Kälteerzeugung erwünscht ist, auftreten würde. Weiterhin würde im letzteren Fall der Wärmetauscher zu niedrige Temperaturen annehmen
• ■■ ·3 *·
ι · · · 1T ·
• · 1
• * I
» III
I I
und die Leitungen außerhalb des Kälteapparates könnten dadurch so niedrige Temperaturen haben, daß sich die Luftfeuchtigkeit niederschlägt oder im ungünstigsten Fall sich an einem Teil dieser Leitungen Frost niederschlägt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in senematischer Darstellung einen kompressorbetriebenen Kälteapparat und
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Teil der von der Erfindung betroffenen Apparateteile.
Des in Fig. 1 gezeigte Kühlsystem enthält einen Kompressor 1o, von welchem Kältemitteldampf über eine Leitung 11 zu einem mit Rippen 12 versehenen Kondensator geleitet wird. Das Kältemittel wird im Kondensator verflüssigt und durch eine Kapillarleitung 14 einem Verdampfer 15 zugeführt, in welchem die Verdampfung stattfindet. Vom Verdampfer 15 wird der Kältemitteldampf zurück zum Verdichter 1o über eine Saugleitung 16 geleitet. Das System kann auch weitere Teile, wie beispielsweise einen Sammler und einen Trockner, enthalten; diese Teile sind jedoch in Verbindung mit der Erfindung nicht von Interesse und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt. Es ist jedoch zu ersehen, daß die Kapillarleitung 14 und die Saugleitung 16 längs eines großen Abschnittes ihres gemeinsamen Strömungspfads einen Wärmetauscher 17 bilden. Die Leitungen, die beispielsweise aus Kupferrohr bestehen können, sind längs einer gemeinsamen Erzeugenden durch Lötstellen wärmeleitend verbunden. Vom Ende 18 des Wärmetauschers 17 zur Einlaßstelle 19 des Verdampfers 15 erstreckt sich ein Kapillarleitungsteil frei ohne Unterstützung von anderen Teilen.
ι tft· · ■ »
Der Druck im Kondensator 13 ist hoch, und der Druck in Verdampfer 15 ist niedrig, so daß in der Kapillarleitung 14 ein Druckabfall auftritt. Es ist jedoch festgestellt worden, daß ein wesentlicher Anteil dieses Druckabfalls in dem allerletzten Teil der Kapillarleitung vor dem Einlaß zum Verdampfer 15 auftritt. Ls läßt sich daher vermuten, daß eines der lästigen Geräusche in einem kompressorbetriebenen Kälteapparat des betroffenen Typs von der Anwesenheit kochenden Kältemittels und von Turbulenzen im Kondensat innerhalb des letzten Abschnitts der Kapillarleitung herrührt, was zu Vibrationen des Kapillarleitungsteils 2o führt. Dies kann gemäß der Neuerung prinzipiell dadurch verhindert werden, daß der Kapillarleitungsteil 2o mit einer Eigenfrequenz ausgebildet wird, die verschieden von, und zwar vorzugsweise niedriger als die betriebliche Vibrationsfrequenz ist.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Weg, um dies zu erreichen.
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab einen Teil der Saugleitung 16 und den Einlaßteil 2o der Kapillarleitung 14 zum Verdämpfer 15. Gemäß der Erfindung ist der letzte Teil der Kapillarleitung durch ein Kapillarrohr 21 ersetzt, das dickwandig ausgebildet ist und in den Verdampfer 15 öffnet. Das Kapillarrohr 21 hat einen inneren Durchlaß, dessen Durchmesser nur um soviel größer als der Außendurchmesser der Kapillar leitung '< 4 ist, daß letztere in das Rohr 21 bis zu einer Stelle 22 im freiliegenden Teil 2o eingeschoben werden kann. Das Rohr 21 hat eine solche Länge, daß es sich nicht nur zwischen dem Ende 18 des Wärmetauschers und der Anschlußstelle 19 zum Verdampfer 15 erstreckt, sondern auch um einen Betrag 23 nach unten längs der Saugleitung, mit welcher sowohl das Rohr 21 als auch die Leitung 14
• III
■ I
■ · » ■
wärmeleitend verbunden sind. Auf diese Weise ist die Anordnung stabil und gegenüber Schwingungen weniger ausgesetzt.
Aus Fig. 2 läßt sich ferner ersehen, daß, wenn das Verdampferrohr 15 zum Ende 18 des Wärmetauschers hin verlängert würde, die erste Stelle, welche den niedrigen Verdampferdruck aufweist, gegen den Wärmetauscher hin verschoben würde. Der größte Teil des Druckabfalls würde daher in der Kapillarleitung und in einem Teil derselben erfolgen, der im Endabschnitt des Wärmetauschers liegt, welcher auf diese Weise eine zu niedrige Temperatur annehmen würde.
Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche auf verschiedene Weise abgewandelt werden. Die beschriebene Anordnung ist verwendet worden, als der störende Lärm beträchtlich war, und durch Messungen ist eine wesentliche Lärmdämpfung nachgewiesen worden. Andere Ausgestaltungsformen der Erfindung, beispielsweise in Form von Anordnungen einer oder mehrerer kleiner Kassen an bestimmten Stellen der betroffenen Leitungen haben Auswirkungen ähnlicher Art, sind jedoch grundsätzlich nicht ebenso befriedigend. Ferner ist in einigen Fällen eine solche Ausgestaltung der Erfindung nicht in gleicher Weise für den Herstellungsprozeß geeignet.

Claims (5)

R* t · tr * * r ·■ ·■ ι» r · • · t · ι t r r t Schutzansprüche
1. Kompressorbetriebener Kälteapparat mit einem an die Druckseite des Kompressors angeschlossenen Kondensator, einer zu einem Verdampfer führenden Kapillarleitung und einer vom Verdampfer zu dem Kompressor führenden Saugleitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein freiliegender Teil (2o) der Kapillarleitung (14) unmittelbar vor dem Eingang (19) zum Verdampfer (15) eine, bezogen auf seine Längeneinheit, größere Masse als der Rest der Kapillarleitung (14) besitzt.
2. Kälteapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der freiliegende Leitungsteil (2o) von einem Kapillarrohr (21) mit größerem Außendurchmesser als der vorausgehende Teil der Kapillarleitung (14) gebildet ist.
3. Kälteapparat nach Anspruch 2, bei welchem die Saugleitung und die Kapillarleitung einen Wärmetauscher bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kapillarrohr (21) mit dem größeren Außendurchmesser bis i,n den Wärmetauscher (17) hinein erstreckt.
4. Kälteapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Kapillarrohr (21) mit dem größeren Außendurchmesser einen Innendurchmesser solcher Größe aufweist, daß sich der vorausgehende Teil der Kapillarleitung (14) in das Kapillarrohr (21) einschieben läßt.
5. Kälteapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die dünnere Kapillarleitung (14) bis in den freiliegenden Teil des dickeren Kapillarrohrs (21) reicht.
El P 1551/27.12.19-79:·
DE19757536107U 1974-11-14 1975-11-13 Kompressorbetriebener kaelteapparat Expired DE7536107U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7414299A SE7414299L (sv) 1974-11-14 1974-11-14 Anordning vid en kompressordriven kylapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7536107U true DE7536107U (de) 1980-04-10

Family

ID=20322693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551006 Pending DE2551006A1 (de) 1974-11-14 1975-11-13 Anordnung in einem kompressorbetriebenen kaelteapparat
DE19757536107U Expired DE7536107U (de) 1974-11-14 1975-11-13 Kompressorbetriebener kaelteapparat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551006 Pending DE2551006A1 (de) 1974-11-14 1975-11-13 Anordnung in einem kompressorbetriebenen kaelteapparat

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH600270A5 (de)
DE (2) DE2551006A1 (de)
FR (1) FR2291464A1 (de)
GB (1) GB1521251A (de)
IT (1) IT1048076B (de)
SE (1) SE7414299L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3008765B2 (ja) * 1993-09-30 2000-02-14 三菱電機株式会社 冷凍サイクル
DE19900701A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Vdm Evidal Gmbh Kapillar-Saugrohrsystem für Verdampfersysteme bzw. Kältekreislaufsysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516944A (fr) * 1967-01-20 1968-02-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Machine frigorifique à compresseur incorporée à un réfrigérateur à isolement par mousse plastique
US3531947A (en) * 1968-10-29 1970-10-06 Gen Electric Refrigeration system including refrigerant noise suppression

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521251A (en) 1978-08-16
DE2551006A1 (de) 1976-05-26
AU8664575A (en) 1977-10-13
FR2291464A1 (fr) 1976-06-11
FR2291464B1 (de) 1978-05-19
CH600270A5 (de) 1978-06-15
SE7414299L (sv) 1976-05-17
IT1048076B (it) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdampfen verfluessigten erdgases
DE1221652B (de) Unter Ausnutzung des Joule-Thomson-Effektes wirkende Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen
DE7536107U (de) Kompressorbetriebener kaelteapparat
DE19802008C2 (de) Gefrierverfahren und Wärmetauscher zur Kondensation
DE3805581C2 (de)
EP1045215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms
DE3613395C1 (en) Compression refrigerating machine
DE1751717B2 (de) Kühlanlage, deren Verdampfer über ein regulierbares Expansionsventil gespeist wird
DE3142847C2 (de) Kühlmöbel
DE102012003913A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020212203A1 (de) Kältegerät
DE2609755A1 (de) Einrichtung zum verdichten und kondensieren von gasen
DE3128352A1 (de) Waermepumpe
DE2153651A1 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kühlanlagen
AT145121B (de) Kälteanlage, insbesondere für Haushaltkühlschränke.
DE396878C (de) Kaelteerzeugungsanlage
DE1551318C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte
DE1922514C3 (de) Einrichtung zur Kälteerzeugung
DE832766C (de) Waermeaustauschelement fuer Verfluessiger und Verdampfer von Kaeltemaschinen
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE1807516A1 (de) Anschlussstueck fuer Drosseleinrichtungen
DE1751964A1 (de) Nach dem Leidenfrost-Prinzip arbeitendes Transportsystem fuer verfluessigtes Gas
DE1601858C3 (de) Kaskaden-Kältemaschine mit Kapillarrohr-Regelung
DE842649C (de) Nassverdampfer fuer Kuehlschraenke
DE505611C (de) Schlangenverdampfer fuer Kaeltemaschinen