DE7531579U - Fahrbarer kran - Google Patents

Fahrbarer kran

Info

Publication number
DE7531579U
DE7531579U DE19757531579U DE7531579U DE7531579U DE 7531579 U DE7531579 U DE 7531579U DE 19757531579 U DE19757531579 U DE 19757531579U DE 7531579 U DE7531579 U DE 7531579U DE 7531579 U DE7531579 U DE 7531579U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
hydraulic
mobile crane
crane according
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757531579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLES CRANES Ltd SUNDERLAND DURHAM (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
COLES CRANES Ltd SUNDERLAND DURHAM (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLES CRANES Ltd SUNDERLAND DURHAM (GROSSBRITANNIEN) filed Critical COLES CRANES Ltd SUNDERLAND DURHAM (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE7531579U publication Critical patent/DE7531579U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1554Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels comprising a fluid interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • B62D7/1563Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels comprising a fluid interconnecting system between the steering control means of the different axles provided with fluid control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

PATENTANWALT ERICH ZIPSE
DIPL.-PHYSIKER
757 BADEN-BADEN LE88ING8TRA8BE 12 TELEFON (072211 2 24ST
Anmelderin: Coles Cranes Limited
Crown Works, Sunderland, England 5R4 6TT
Fahrbarer Kran Priorität: Englische Patentanmeldung Nr. 43 295/74 v. 5.10.1974
Die Erfindung bezieht sich auf fahrbare Krane, die insbesondere auf unebenem Gelände eingesetzt werden, bei welchen die Kranführerkabine auf einem Kranoberbau befestigt ist, der drehbar auf einem Chassis angeordnet ist, und betrifft insbesondere ein Lenksteuersystem fUr einen derartigen Kran.
Die Steuerungen für die Kranbetätigung laufen im allgemeinen durch eine drehbare Verbindung an der Drehachse des Kranoberbaues, wobei ein hydraulisch arbeitendes Steuersystem verwendet wird, um die
Steuerung über hydraulische Schläuche für den Ausleger und den Seil-
& betrieb des Kranes durchzuführen.
■3[ Bei der Straßenfahrt des Kranes von Ort zu Ort ist ein ausfallsicheres
t] mechanisches Lenkgestänge beim Ausfall de- hydraulischen tnergie er-
forderlich. Dies schafft ein Problem, dessen eine Lösung darin besteht, bei derartigen in unebenem Gelände eingesetzten Kronen zwei getrennte Steuerkabinen vorzusehen, von denen eine auf dem Chassis mit Fahrzeugsteuerungen bei der Fahrt des Kranes angeordnet und mit ausreichend doppelten Steuerungen in üiner Kransteuerkabine für die langsame Manövrierung des Kranes auf dem Bauplatz versehen ist. Derartige Krane haben notwendigerweise eine große Schwenkbasis zur Ermöglichung der Drehung des Oberbaues mit Bodenfreiheit der Steuerkabine auf dem Chassis.
Eine der Hauptschwierigkeiten, welche in der abwechselnden Vorsehung eines mechanisch eingreifbaren Lenkgestänges für den Straßenverkehr mit einem hydraulischen Lenksystem beim Bauplatzbetrieb entstehen,
liegt darin, daß das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Lenkradumdrehung und den Lenkbetätigungen eine lineare Beziehung aufweist, bei dem Hydraulikbetrieb das Verhältnis zwischen der Lenkradumdrehung und der mechanischen Bewegung des Lenkgestänges infolge der Geometrie eines mechanischen Lenkgehäuses und Fallarmes nicht linear ist. Vorschläge zur Überwindung dieser Schwierigkeit durch die Verwendung von druckfreigebenden Ventilen in dem hydraulischen System zur Begrenzung der Ausbildung eines zu großen Druckes, die mit einem mechanischen Gestänge kombiniert werden,oder die Vorsehung eines hydraulischen Flüssigkeits-Bypasses der primären hydraulischen Lenkeinheit sind in der Praxis nicht ganz befriedigend beim Beseitigen der verschiedenen Drucke, welche die Lenkung bewirken und auch zu nicht wünschenswerten Komplikationen des hydraulischen Systems führen.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen in unebenem Gelände einsetzbaren Kran zu schaffen, bei welchem die Lenkungssteuerungen in der Kabine angeordnet sind, wobei das Problem der Vorsehung eines mechanisch betätigten Lenkgestänges für die Straßenfahrt sowie der Schaffung einer hydraulisch arbeitenden Lenkung am Bauplatz überwunden ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein fahrbarer Kran vorgeschlagen, bei welchem die Kranführerkcb-ine auf einem drehbar auf einem Fahrzeugchassis angeordneten Oberbau befestigt ist und welcher gekennzeichnet ist durch ein mechanisch eingreifbares mechanisches Lenkgestänge mit in der Kabine angeordneter Lenksteuerung, die aus einem Steuerrad besteht, wenn die Kabine in die Straßenfahrtstellung gedreht ist/und aus einem hydraulischen Lenksystem, welches mit von wenigstens zwei Achsen getragenen Straßenrädern verbunden ist, wobei der Teil des hydraulischen Lenksystems, der mit den Straßenrädern an einer der Achse.ι wirksam verbunden ist, vom Lenkrad für die Straßenfahrt auskuppelbar ist und ein getrennt gerichtetes Ventil mit einer Steuerung in der Kabine versehen ist und der Teil des hydraulischen Lenksystems, der mit den Straßenrädern einer anderen der Achsen wirksam verbunden ist,mit dem getrennt gerichteten Steuerventil zur Ausführung der Vierrad-Manövrierung im Bauplatzbetrieb wirksam verbunden ist.
Ein herkömmliches energieunterstütztes mechanisches Lenksystem oder eine Servolenkung, die eine zweite hydraulische Lenkeinheit umfaßt, wird vorzugsweise im Straßenbetrieb verwendet und ist vorzugsweise durch ein gemeinsames Steuertei.l einkuppelbar, welches auch mit einer Lenkkupplung zur gleichzeitigen Entkupplung vom Steuerrad eines pri-
• 1 ·
• ·
• ·
mären hydraulischen Steuersystem für den Bauplatzbetrieb verbunden ist. Eine schleifende Kupplung, z.B. eine Verschiebewelle, kann an der Lenksäule zur Entkupplung des mechanischen Lenksystems durch die Steuerung eines in der Kabine angeordneten Hebels vorgesehen sein, der mit der schleifenden Kupplung und der Lenkkupplung verbunden ist, welche vorzugsweise mechanisch ist, z.B. Getrieberäder, entsprechend dem ersten hydraulischen Lenksystem und an der Lenksäule, welche dem primären hydraulischen Lenksystem ermöglicht, in seinem für die Straßenfahrt ausgekuppelten Zustand "freizulaufen" oder die Straßenr'ider, welche durch diese eingeheftet sind, in der "Vorne-Gcrade"-Stellung sperrt, ohne Erzeugung übermäßiger Kräfte und ohne die Vorsehung von Rückschlagventilen oder Bypass-Leitungen mit den begleitenden Schwierigkeiten.
Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Wirkung des Mechanismus für die Kranumdrehung können Verriegelungen vorgesehen werden, wenn das mechanische Lenksystem eingekuppelt ist. Ferner kann eine mechanische Verriegelung mit einem Sperrmechanismus für die Kranumdrehung von bekannter Art, wie S1Ie bei derartigen Kranen verwendet wird, ebenfalls vorgesehen sein.
Das mechanische Lenksystem kann zur Wirkung auf irgendeine lenkbare
ψ ·
> ι«
Gruppe der Straßenräder mit den entsprechenden Achsen verbunden sein, und die Trennung der ersten hydraulischen Lenkeinheit für die Straßenfahrt ermöglicht auch ohne weiteres die Verbindung cer ersten hydraulischen Lenkung für die Kranbetätigung mit den Straßenrädern an der anderen Achse, die für die Lenkung bei der Straßenfahrt verwendet wird, ohne die erwähnten Schwierigkeiten.
Eine Hilfslenkungssteuerung, z.B. ein Hebel oder ein pneumatischer Schalter, kann in dem letzteren Fall mit der zweiten hydraulischen
All
Lenkeinheit zur Vierrad-Aitriebssfeuerung verbunden werden.
In dem ersten hydraulischen Lenksystem kann ein Umschaltventil zur Umkehr der Steuerrichtung vorgesehen werden, wenn der Kranoberbau mit der Vorderseite in die entgegengesetzte Richtung, z.B. beim Baustellenbetrieb, gedreht ist.
Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft für einen Kran, der mit hoher Geschwindigkeit in unebenem Gelände eingesetzt wird, der eine am Oberbau vorgesehene Kabine aufweist, die in zwei abwechselnde Stellungen für die Straßenfahrt und den Kranbetrieb bewegbar ist.
1 ι irtl ι · · ·
la · ic···
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der fahrbare Kran gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein ausgekuppeltes erstes hydraulisches Lenksystem, angewendet auf die hinteren Straßenräder/ /und ein auskup^lbares mechanisches kraftunterstütztes Lenksystem mit einer zweiten hydraulischen Lenkeinheit, alternativ durch ein getrenntes pneumatisches Ventil, betätigbar und angewendet auf die Vorderräder eines in unebenem Gelände fahrbaren Kranes gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Lenksäule und der dazwischengeschalteten Entkupplungsvorrichtung des Kranes von Fig. 1.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, iet ein auf einer Lenksäule 11 angeordnetes Lenkrad 10 auskuppelbar durch das Lenkgehäuse 12 und den Fallarm 13 mit einer Servolenkeinheit, bestehend aus einem Lenkgestänge 14,verbunden, welches einen zweiten hydraulischen Zylinder 15 aufweist, der wirksam mit den Lenkdruckkolben 16 und 17 an der Vorderseite der Achse 1 verbunden ist, wobei die Lenkarme 18 und 19 mit
einer Mitnehmerstange 20 für die Lenkung der Fronträder 2, 3 mechanisch mit einer Hilfskraft von der Servopumpe 30 gekoppelt sind, die mit dem Zylinder 15 in linearem Ansprechen auf die Wirkung des Lenkrades 10 verbunden ist.
Die Vorderräder 2, 3 für die Straßenfahrt werden Hinterräder beim Bauplatzbetrieb für die Kranbetätijung, wenn der Zylinder 15 durch einen pneumatischen Zylinder 31 betätigt wird.
Die hydraulische Flüssigkeit läuft von der Servolenkpumpe 30 durch die Verbindungen 8 und 9 zum zweiten Hydraulikzylinder 15 von einer Vorratsbehälterverbindung 7 und durch die Verbindung 90 zu einer primären hydraulischen Lenkeinheit 40 mit der Verbindung 70 zu dem Behälter, welcher auch eine Verbindung 71 zur Servolenkpumpe 30 durch die Verbindung 9 aufweist. Das primäre hydraulische System besteht aus den Verbindungsleitungen 41, 42 zu den Lenkungsdruckkolben 26, 27 an der hinteren Achse 4, welche Lenkarme 24 und 25 aufweist, die durch eine Mitnahmestange 28 zur hydraulischen Lenkung der Hinterräder 5, 6 beim Bauplatzbetrieb gekoppelt sind.
Die Lenkungssteuerungen sind in einer am Oberbau befestigten
Kabine 29 angeordnet, die drehbar auf dem Chassis 21 angeordnet ist, mit einem vorspringenden Teil 22, der vor der Umdrehungsachse gebogen angeordnet ist, durch welche die hydraulischen Leitungen 41 und 42 und die mechanische Verbindung zum Lenkgehäuse 12 verlaufen. In den hydraulischen Leitungen 41 und 42 ist ein Umschaltventil 23 vorgesehen, welches durch den Chassisteil 22 zur Aufrechterhaltung der Richtung der hydraulischen Lenkung betätigt werden kann, wenn der Kranoberbau um 180 gedreht ist, z.B. in der dargestellten Stellung, wenn das primäre hydraulische System mit der Lenkung verbunden wäre - welche es nicht ist -, wobei links abwärts am Lenkrad 10 bewirken würde, daß die Hinterräder 5, 6 in Uhrzeigerrichtung bewegt werden.
In Fig. 1 ist der Lenkmechanismus auf die Hinterräder 5, 6 gezeigt, die in einer vorne geraden Stellung zur Lenkung bei der Straßenfahrt durch die kraftunterstützte Lenkung der Räder 2, 3 verriegelt sind.
Für den Kranbetrieb an der Baustelle wird die Kabine gedreht, und ein Hebel 50 zur Steuerung der Kupplung wird manuell betätigt, wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, wodurch die Stange 51 den Arm und folglich die Manschette 53 mit der gleitenden Verschiebekupplung 54, welche die Lenksäule 11 vom Lenkgehäuse 12 auskuppelt, anhebt. Gleichzeitig bewegt der Hebel 50 das Gestänge 55 und folglich das
Führungsjoch 56, welches ein auf dem Antriebsrad 58 der primären Lenkeinheit 40 angeordnetes Verschiebezahnrad 53 gleitend in Eingriff mit dem Zahnrad 59 der Lenksäule bringt, wodurch das primäre hydraulische Lenksystem zur Betätigung der Räder 5, 6 in Eingriff gebracht wird.
Beim Kranbetrieb auf der Baustelle ist die Steuerkabine im allgemeinen nach hinten gerichtet, jnd die Räder 5, 6 weiden wirksam die Vorderräder für normale Zwecke. Entfernt vom Chassisteil 22 bewirkt das Umschaltventil durch Federbetätigung die Umkehrung der Steuerung/ii, 42, die im unteren Teil von Fig. 1 dargestellt sind, z.B. rechts abwärts am Lenkrad 10 bewegt die Straßenräder 5, 6 in Uhrzeigerrichtung.
Bei dem dargestellten Kran ist das primäre hydraulische Lenksystem gesperrt mit den Rädern 5, 6 in einer vorn geraden Stellung durch Eingriff des Verschiebezahnrades 57 mit dem Anschlagsrad 60, welches während der Straßenfahrt wie ein festgelegter Lenksäulenträger sichert. Die Zahnräder 57, 59 sind zum Eingriff vor der vollständigen Entkupplung der Verschiebekupplung 54 angeordnet, um eine Kontinuität der Lenkungssteuerung bei Betätigung des Hebels 50 vorzusehen.
In Fällen, wo die gleichen Straßenräder, z.B. 2, 3, zur Lenkung bei
- 16-
der Straßenfahrt durch Mechanische Kraftunterstützung der Lenkung verbunden sind und wo diese iteim Bauplatzbetiieb durch das primäre hydraulische Lenksystem abgeschaltet wird, werden die Straßenräder 5, 6 durch eine Verriegelung in der vorne geraden Stellung festgelegt, und das Zahnrad 57 wird während der Straßenlenkunc durch das Lenkgehäuse 12 ein "Freilaufmd".

Claims (9)

Coles Cranes Limited t /efn Sprüche
1. Fahrbarer Kran, bei welchem die Kranführerkabine auf einem drehbar auf einem Fahrzeugchassis engeordneten Oberbau befestigt ist, gekennzeichnet durch ein mechanisch eingreifbares mechanisches Lenkgestänge mit in der Kabine angeordneter Lenksteuerung, die aus einem Steuerrad besteht, wenn die Kabine in die Straßenfahrtsteilung gedreht ist,und aus einem hydraulischen Lenksystem, welches mit von wenigstens zwei Achsen getragenen Straßenrädern verbunden ist, wobei der Teil Jes hydraulischen Lenksystems, der mit den Straßenrädern an einer der Achsen wirksam verbunden ist, vom Lenkrad für die Straßenfahrt auskuppelbar ist und ein getrennt gerichtetes Ventil mit einer Steuerung in der Kabine versehen ist und der Teil des hydraulischen Lenksystems, der mit den Straßenrädern ^ einer anderen der Achsen wirksam verbunden ist,mit dem getrennt
i, gerichteten Steuerventil zur Ausführung der Vierrad-Manövrierung
W im Bauplatzbetrieb wirksam verbunden ist.
2. Fahrbarer Kran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein kroft-
$ unterstützendes mechanisches Lenksystem (Servolenksystem), be-
- 12 -
J stehend aus einer zweiten hydraulischen Lenkeinheiit zur Anwendung bei der Straßenfahrt, welche eine Kupplung aufweist, die ein gemeinsames Steuerglied zum Eingriff damit verbindet, ein erstes hydraulisches Lenksystem, das für den Baustellenbetrieb vorgesehen ist und eine Lenkun^jkupplung aufweist, die wirksam mit dem gemeinsamen Steuerglied zur gleichzeitigen Entkupplung damit von der Lenksäule auf den Eingrifr der zuerst ■■'. erwähnten Kupplung verbunden ist.
3. Fahrbarer Kran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksäule eine diskontinuierliche Verschiebewelle mit einer gleitenden Verschiebekuppiungsmuffe aufweist, die das gemeinsame Steuerglied verbindet, an welches auch eine mechanische Kupplung für eine erste hydraulische Lenkeinheit angeschlossen ist*
4. Fahrbarer Kran nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste hydraulische Lenksystem während des Eingriffes der mechanischen Lenkung einen Freilauf ermöglicht.
5. Fahrbarer Kran nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das getrennt gerichtete Steuerventil mit der zweiten hydraulischen Lenkeinheit beim Bauplatzbetrieb durch unabhängige
-i3 -
Lenkung des ersten hydraulischen Lenksystem^ verbunden ist.
6. Fahrbarer Kran nach den Ansprüchen 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkungskupplung für das erste hydraulische System auf seiner Entkupplung verriegelbar ist.
7. Fahrbarer Kran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad gleitbar auf einem Antriebsrad der ersten hydraulischen Lenkeinheit mit einem gemeinsamen Steuerglied und abwechselnd im Eingriff mit einem Zahnrad auf der Lenksäule und einem festen Anschlag verbunden ist.
8. Fahrbarer Kran nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschaltventil in dem hydraulischen Lenksystem zur Umkehr der Lenkungsrichtung bei Drehung des Kranoberbaues vorgesehen ist.
9. Fahrbarer Kran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dns Umschaltventil durch einen am Fahrzeugchassis getragenen Vorsprung betätigt wird.
- 14 -
DE19757531579U 1974-10-05 1975-10-04 Fahrbarer kran Expired DE7531579U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43295/74A GB1529302A (en) 1974-10-05 1974-10-05 Steering arrangements for mobile cranes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531579U true DE7531579U (de) 1979-06-28

Family

ID=10428136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757531579U Expired DE7531579U (de) 1974-10-05 1975-10-04 Fahrbarer kran
DE19752544526 Withdrawn DE2544526A1 (de) 1974-10-05 1975-10-04 Fahrbarer kran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544526 Withdrawn DE2544526A1 (de) 1974-10-05 1975-10-04 Fahrbarer kran

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4140199A (de)
JP (1) JPS5815341B2 (de)
AU (1) AU504995B2 (de)
CA (1) CA1040543A (de)
DE (2) DE7531579U (de)
FR (1) FR2286786A1 (de)
GB (1) GB1529302A (de)
IT (1) IT1043148B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746709A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Orenstein & Koppel Ag Lenkeinrichtung mit lenkstockhebel
DE2902927A1 (de) * 1977-10-18 1980-07-31 Orenstein & Koppel Ag Lenkeinrichtung mit lenkstockhebel
NL8000147A (nl) * 1979-01-26 1980-07-29 Orenstein & Koppel Ag Stuurinrichting met stuurarm.
US4318451A (en) * 1980-05-27 1982-03-09 The Warner & Swasey Company Dual function remote steering control
US4621702A (en) * 1983-09-08 1986-11-11 Mazda Motor Corp. Four-wheel steering apparatus of a vehicle
US4823899A (en) * 1986-07-10 1989-04-25 Ashot Ashkelon Industries Ltd. Steering apparatus
JPH04252773A (ja) * 1991-01-28 1992-09-08 Sumitomo Eaton Kiki Kk 全油圧式操舵装置
DE9302376U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-24 EC Engineering + Consulting Spezialmaschinen GmbH, 7900 Ulm Kranfahrzeug
GB2339761A (en) * 1998-07-25 2000-02-09 Bamford Excavators Ltd Load handling apparatus
US6161638A (en) * 1998-12-16 2000-12-19 Grove U.S. L.L.C. Work transfer lock system and method thereof
US6510917B2 (en) * 2001-03-28 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Rear wheel steering apparatus
JP2006219113A (ja) * 2005-01-11 2006-08-24 Kobelco Cranes Co Ltd ホイール式作業機械のステアリング装置
CN103693101B (zh) * 2013-12-20 2016-04-13 华南理工大学 一种车辆变速液压转向器
RU176355U1 (ru) * 2017-04-26 2018-01-17 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Рулевое управление для колесных машин
CN111055915A (zh) * 2019-12-11 2020-04-24 徐州重型机械有限公司 一种双控转向装置及起重机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929364A (en) * 1955-04-26 1960-03-22 Gen Motors Corp Fluid power steering reaction limiting valve
DE1007037B (de) * 1955-07-28 1957-04-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Autodrehkran
US2874792A (en) * 1956-07-30 1959-02-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Combination manual and power steering means with disengaging clutch for manual means
NL285266A (de) * 1961-11-09 1900-01-01
US3265149A (en) * 1964-12-14 1966-08-09 Drott Mfg Corp Control mechanism for vehicles
FR2033673A5 (fr) * 1969-03-02 1970-12-04 Schwermasch Kirow Veb K Grue tournante automotrice comportant plusieurs essieux diriges
DE2025926A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-09 Jost, Fritz, 6660 Zweibrücken Lenkeinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Allradlenkung
US3724585A (en) * 1971-04-15 1973-04-03 Clark Equipment Co Fluid steering system
DE7242521U (de) * 1971-11-22 1973-07-26 Asea Gabelstapler, Lastmaschine od dgl Transportfahrzeug mit wendbarem Fuhrerstand
JPS492229A (de) * 1972-04-24 1974-01-10
US3856102A (en) * 1973-07-11 1974-12-24 Harnischfeger Corp Electro-hydraulic steering system for vehicle having steerable front and rear ground wheels
US4016948A (en) * 1975-11-17 1977-04-12 J. I. Case Company Dual steering system for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AU8539875A (en) 1977-04-07
US4140199A (en) 1979-02-20
GB1529302A (en) 1978-10-18
JPS5815341B2 (ja) 1983-03-25
JPS5164237A (de) 1976-06-03
DE2544526A1 (de) 1976-04-08
AU504995B2 (en) 1979-11-08
FR2286786A1 (fr) 1976-04-30
IT1043148B (it) 1980-02-20
CA1040543A (en) 1978-10-17
FR2286786B1 (de) 1980-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515809T2 (de) Fahrgestell mit verstellbarer Spurbreite
DE7531579U (de) Fahrbarer kran
EP0597350A1 (de) Zugmittellaufwerk
DD156685A5 (de) Hydraulikmotor-angetriebenes zweiteiliges gelaendegaengiges fahrzeug
DE1178723B (de) Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE3800542C2 (de) Druckmittelsteuerkreis für ein Arbeitsfahrzeug mit einer hydrostatischen Getriebeeinheit
DE2252948C2 (de) Selbstfahrendes Fahrgestell
DE10154650C1 (de) Kettenfahrzeug
DE19727289A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Straßen- und Schienenbetrieb
DE1192062B (de) Lenkanordnung fuer eine Gleisketten-Zugmaschine
DE2621521A1 (de) Automatisch und von hand lenkbares fahrzeug
AT396775B (de) Motorgetriebenes fahrzeug
DE3333476A1 (de) Bergefahrzeug fuer omnibusse
DE2055364C3 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
DE3533216A1 (de) Bergefahrzeug fuer spurfuehrbare fahrzeuge
DE4230534C2 (de) Fahrzeugantrieb
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
EP1902891B1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen und Verfahren zum Antrieb von Tandemachsen
WO1989001435A1 (en) Special vehicle with movable steering mechanism and driver's cab capable of being lowered
EP1604884A2 (de) Einrichtung zur Umkehrung der Lenkbewegung einer Lenkradwelle
DE2121323A1 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Vollketten-Fahrzeuge
EP1737721B1 (de) Hydraulisches servolenksystem
DE10314956B4 (de) Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE4417510A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems und Servolenksystem
DE1755026C3 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge mit hydrodynamischen Elementen im Lenkungsantrieb