DE7528984U - Abstandsring fuer zwillingsraeder von lastkraftwagen - Google Patents

Abstandsring fuer zwillingsraeder von lastkraftwagen

Info

Publication number
DE7528984U
DE7528984U DE7528984U DE7528984U DE7528984U DE 7528984 U DE7528984 U DE 7528984U DE 7528984 U DE7528984 U DE 7528984U DE 7528984 U DE7528984 U DE 7528984U DE 7528984 U DE7528984 U DE 7528984U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flange
rims
spacer
spacer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7528984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronprinz GmbH
Original Assignee
Kronprinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz GmbH filed Critical Kronprinz GmbH
Priority to DE7528984U priority Critical patent/DE7528984U/de
Publication of DE7528984U publication Critical patent/DE7528984U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/02Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

11. September 1975
Kronprinz Aktiengeoellschaft, 5650 Solingen 11, Weyerstraße
Abatandsring für Zwillingsräder von Lastkraftwagen
Die Neuerung betrifft einen Abstandsring für Zwillingsräder von Lastkraftwagen, wobei ringgeteilte Felgen mit Verschlußring und Seitenring verwendet werden und wobei der zwischen den beiden Felgen angeordnete Abstandsring an beiden Seiten einen flanschartigen Ringteil aufweist, der an den Felgen im montierten Zustand anliegt.
Es ist bereits bekannt, zwischen zwei Rädern in Zwillingsanordnung profilierte Abstandsringe anzubringen, die die Felgen in bestimmtem Abstand voneinander halten, nachdem diese auf einem Radstern mittels
; Klemmplatten festgespannt sind. Bei geteilten Felgen ist es auch bereits
bekannt, die Verschlußringe mit einem zweifach abgebogenen Teil des \. Abstandsringes radial festzuhalten (DT-OS 2 254 721). Seitenringe können
' mit einem solchen Abstandsring jedoch nicht festgelegt werden. Diese
ungesicherten Seitenringe haben bereits Unfälle verursacht.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die bekannten Nachteile zu beseitigen und einen Abstandsring für Räder in Zwillingsanordnung in Verbindung mit ringgeteilten Felgen mit Seitenringen derart auszubilden, daß sich die Seitenringe nach der Montage auch bei zu geringem Reifeninendruck und besonders bei zusätzlicher starker axialer Belastung der Reifen nicht mehr von selbst lösen können. Diese Aufgabe wird in Verbindung mit
7528914
Abstandsringen der eingangs angegebenen Gattung gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an einem Ringteil ein Flanschring mit am äü'ßerelr^ Umfang angeordneten Aussparungen angebracht ist und daß der Seitenring am äußersten Ende zum Ringinnern hinweisende Vorsprünge aufweist, die mit den vorstehenden Teilen zwischen den Aussparungen des Flansch= ringes im montierten Zustand in Eingriff stehen. Eine andere Lösung derselben Aufgabe besteht gemäß der weiteren Neuerung darin, daß an einem Ringteil Flanschringteile angebracht sind, und daß der zugehörige Seitenring am äußersten Ende zum Ringinnern hinweisende Vorsprünge aufweist, die mit den Flanschringteilen im montierten Zustand in Eingriff stehen.
Der wesentliche Vorteil der Neuerung besteht darin, daß zwischen dem Abstandsring und den beiden Seitenringen eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist, wobei sich die Seitenringe bei starker Belastung durch die Reifen auf den Flanschringen bzw. den Flanschringteilen abstützen können. Obwohl neben den Radsternarmen hindurchgesehen und die Stellung der Vorsprünge bzw. der Aussparungen erkannt werden kann, ist es vorteilhaft, zur Vereinfachung der Montage Markierungen an dem Abstandsring und an dem äußeren Felgenring anzubringen, so daß erkannt werden kann, in welcher Stellung die Teile miteinander verriegelt sind.
Die Neuerung ist anhand der beigefügten Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel nachfolgend näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Teil eines Querschnittes durch zwei dreiteilige ringgeteilte Felgen mit dem erfindungsgemäß gestalteten Abstandsring.
Die Felgen 1, 2 besitzen je einen Verschlußring la, 2a und einen Seitenring Ib, 2b. Zwischen den Felgen 1, 2 liegt der Abstandsring 3 mit an beiden Seiten vorgesehenen flanschartigen Ringteilen 3a, 3b, an denen Sicherungselemente zur Herstellung von bajonettähnlichen Verschlüssen
7128984 1& it*
. · t t «III
ft 4 * ι » · ·
I 4 t «I
vorgesehen sind. Hierfür kann beispielsweise ein Flanschring 4 am Abstandsring 3 angeschweißt sein. Der Flanschring 4 ist so er nach der Montage unter dem äußeren Teil des Seitenringes Ib liegt. Der Flanschring 4 ist an seinem Umfang mit Aussparungen 4a versehen, durch die die Vorsprünge Ic des Seitenringes Ib bei der Montage hindurchtreten. Nach dem Verdrehen dieser Teile gegeneinander liegen die Vorsprünge Ic am äußeren Teil des Flanschringes 4 an und bieten damit eine sichere Verriegelung. Anstelle eines Flanschringes 4 können gemäß der weiteren Neuerung Flanschringteile 5 verwendet werden, die beispielsweise durch Punktschweißen auf dem Abstandsring 3 befestigt sind. Die Flanschringteile 5 sind dabei derart und an solchen Stellen des Abstandsringes 3 angebracht, daß sie beim Montieren zwischen den Vorsprüngen 2c des Seitenringes 2b hindurchtreten können und beim gegenseitigen Verdrehen hinter die Vorsprünge 2c treten und damit eine sichere Verriegelung bieten.
- Schutzansprüche -
7526984 UIt*

Claims (2)

Π 452 Sohutzansprüche
1. Abstandsring für Zwillingsräder von Lastkraftwagen, wobei ringgeteüte Felgen mit Verschlußringen und Seitenringen verwendet werden und wobei der zwischen den beiden Felgen angeordnete Abstandsring an beiden Seiten je einen flanschartigen Eingteil aufweist« der an den Felgen im montierten Zustand anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Eingteil (Sa) ein Flanschring (4) mit am äußeren Umfang angeordneten Aussparungen (4a) angebracht ist, und daß der Seitenring (Ib) am äußersten Ende zum Einginnern hinweisende Vorsprünge (Ic) aufweist, die mit den vorstehenden Teilen zwischen den Aussparungen (4a) des Flanschringes (4) im montierten Zustand in Eingriff stehen.
2. Abstandsring für Zwillingsräder von Lastkraftwagen, wobei ringgeteüte Felgen mit Verschlußringen und Seitenringen verwendet werden und wobei der zwischen den beiden Felgen angeordnete Abstandsring an beiden Seiten je einen flanschartigen Ringteil aufweist, der an den Felgen im montierten Zustand anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ringteil (3b) Flanschringteile (5) angebracht sind, und daß der zugehörige Seitenring (2b) am äußersten Ende zum Ringinnern hinweisende Vorsprünge (2c) aufweist, die mit den Flanschringteilen (5) im montierten Zustand in Eingriff stehen.
H. J. Rr&sting
ntaptfalt
DE7528984U 1975-09-11 1975-09-11 Abstandsring fuer zwillingsraeder von lastkraftwagen Expired DE7528984U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7528984U DE7528984U (de) 1975-09-11 1975-09-11 Abstandsring fuer zwillingsraeder von lastkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7528984U DE7528984U (de) 1975-09-11 1975-09-11 Abstandsring fuer zwillingsraeder von lastkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7528984U true DE7528984U (de) 1976-01-15

Family

ID=31961452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7528984U Expired DE7528984U (de) 1975-09-11 1975-09-11 Abstandsring fuer zwillingsraeder von lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7528984U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021790A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Einzelradfelgen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021790A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Einrichtung zur lösbaren Verbindung von Einzelradfelgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326021B2 (de) Fahrzeugrad
DE3605803A1 (de) Fahrzeugrad
DE2358358C2 (de)
DE1605510A1 (de) Radfelge
DE7528984U (de) Abstandsring fuer zwillingsraeder von lastkraftwagen
DE2937271C2 (de)
CH625748A5 (en) Vehicle wheel
DE1605550A1 (de) Fahrzeugrad
DE2638076C3 (de) Fahrzeugrad
CH449443A (de) Laufrad für luftbereifte Fahrzeuge
DE1135321B (de) Laengsgeteilte Felge, insbesondere fuer einen schlauchlosen Reifen
DE3322097C2 (de)
DE2654733A1 (de) Flachbettfelge mit adapterring
DE7119929U (de) Luftreifen
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
DE725934C (de) Laufrad fuer Feldbahnwagen
DE3149107C2 (de)
DE496505C (de) Radfelge fuer Kraftwagen u. dgl.
DE1605536C (de) Ringfelge fur ein Lastkraftwagenrad
DE494283C (de) Drahtspeichenrad
DE357132C (de) Rad fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE554524C (de) Fahrzeugrad
DE202012102601U1 (de) Rad eines Fahrrades
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE745089C (de) Federndes Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge