DE7525932U - Mehrfachdosier-kolbenpumpe mit regulierbarem ausstossdruck - Google Patents

Mehrfachdosier-kolbenpumpe mit regulierbarem ausstossdruck

Info

Publication number
DE7525932U
DE7525932U DE19757525932 DE7525932U DE7525932U DE 7525932 U DE7525932 U DE 7525932U DE 19757525932 DE19757525932 DE 19757525932 DE 7525932 U DE7525932 U DE 7525932U DE 7525932 U DE7525932 U DE 7525932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump according
piston rod
spring element
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757525932
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757525932 priority Critical patent/DE7525932U/de
Publication of DE7525932U publication Critical patent/DE7525932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Mehrfachdosier-Kolbenpumpe mit regulierbarem Ausstoßdruck;
Verschiedene Verfahrensabläufe bedingen genaue Dosiorvorgänge von fließenden Medien, die entsprechend den Randbedingungen nach Menge, genaue Wiederholbarkeit, Ausstoßdruck usw. - leicht regulier- und feststellbar in allen einzelnen Farametern sein sollten.
Das im Folgenden beschriebene Gerät soll diese Bedingungen im weitesten Bereich auf einfache Weise lösen. Gegenüber den bisher bekannten Apparaten ähnlicher Teilfunktionen weist das vorliegende Gerät die weitestgehende Zusammenfassung aller Notwendigkeiten und Möglichkeiten auf.
Durch die Kombination von einem Pumpenzylinder mit 1 -bis 3 Anschlüssen für Ansaugung und Ausstoß fließender Medien, die durch Ventile usw. in ihrer Punktion und Reihenfolge der Funktionen gesteuert werden können und einem Kolben, der durch Zusatzteile befähigt ist, die verschiedensten Pumpvorgänge mit regulierbarem Ausstoßdruck durchzuführen, können die meisten Dosierprobleme bis zu 2 Medien gleichzeitig gelöst werden.
Schon bei Versuchen ergibt sich die Notwendigkeit, Einspritzprobleine nach Menge, Druck, genaue Wiederholbarkeit, frei von anderen Medien leicht variierbar und einstellbar zu gestalten, um das Optimum eines Gesamtablaufes unter geringstem Versuchsgeräteeinsatz zu erreichen.
Das Gerät hat die Möglichkeit durch den Kolben mit voreinstellbarer Hubbegrenzung, wozu ein Rastring und 1-fache bzw. 2-fache Rastung leicht verstell- und voreinstellbar sind, eine Hauptgrundmenge anzusaugen. Dabei krtnn über die Kolbenstange mit einem Federelement, welches sich gegen Kolben und den Hauptpumpmechanismus abstützt, durch Hebelbetätigung eine zusätzliche Kolbenhubbewegung über die voreingestellte Hubbegrenzung hinaus durchgeführt werden.
7525932 22.04.76
Auswahl der Hebelform, der Hebelübersetsung unet damit des Hubes bestimmen die mögliche zusatzliche Dosierungsmenge, wobei beim Ausstoß der angesaugten Gesamt- oder Einzelmenge aus dem Zylinder das Federelement zwischen Kolben und Hauptpumpmechanismus eine Aus-3toßdruckbegrenzung ermöglicht. Es v/ird dabei ausgegangen, daß Kedienausstoß aus dem Zylinder durch ein entsprechend vorgespanntes Federelement zwischen Haupti'umpmechanismus und Gehäuse erfolgt.
Der Hebelzusatz ist beweglich, justierbar bezüglich der Position des Kolbens zum Zylinderboden der lumpe ausgelegt. Damit ergeben sich 5 Grundmöglichkeiten der Dosierung:
1. Eine voreingestellte Pumphauptmenge ansaugen, halten und unter vorherbestimmbarem Druck ausstoßen.
2. Wie unter 1, jedoch mit einer zusätzlichen Pumpmenge des-gleichen Mediums.
3. Wie unter 1, jedoch mit einer zusätzlichen Pumpmenge eines anderen llediums.
4. Nur ansaugen, halten und ausstoßen der zusätzlichen Pumpmenge bei verrastetem und blockierten Hauptpumpenhub.
5· Benutzung des zusätzlichen Fumpenhubes nur zur garantierten Füllung des Pumpenzylinders mit der vorbestimmten Pumphauptmenge durch Aufzug einer Zusatzmenge und Ausstoß der über die vorbestimr.te Pumphauptraenge herausgehende Teil der Zusatzmenge evtl. eingedrungene Luft; wobei das Federelement des Zusatzhubes den Ausstoßdruck der Pumphauptmenge vorherbestimmbar begrenzt.
Fig. 1 : Schnitt in Grundstellung
Fig. 2 : Schnitt nach Pumpenhaupthub A und Zusatshub B
Das Gerät besteht aus einem Gehäuse 12 als Träger des Dosierpumpenaufbaues; wobei in einen Pumpenzylinder 1 mit 1 bis 3 Ansaug- bzw. Ausstoßanschlüssen 9»10, 10a ein Kolben 2 mittels
7525932 22.04.76
Kolbenstange 3 und Kopfstück 3a über Kolbenstanganhalterung 5a bewegt worden kann.Die Kolbenstangenhalterung 5& besitzt eine Kolbenstangenführung 5b mit einem Rastring 6,der^je nach Notwendigkeit, fest auf der Kolbenstangenführung 5b,wenn am Gehäuse 12 eine leicht verschieb-,einst 11- und fixierbare Rastung 7 vorhanden,die aus einer oder auch einer unteren und oberen Rastung 7 zwecks Kolbenhubabgrenzung bestehen kann oder der Rastring 6 ist auf der Kolbenstangenführung leicht verschieb-, einstell- und fixierbar bei feststehender Rastung 7 am Gehäuse 12; wobei die Höhendifferenz zwischen Rastring 6 und Rastung 7 den gewünschten Pumpenhub und damit die Dosiermenge bestimmt,während die Kolbenstangenführung 5b mittels vorgespanntem Federelement 11 ,das sich zwischen Rastring 6 und Gehäuse 12 abstützt in der voreingestellten Pumpenhublage gespannt hält.
Zwischen Kolben 2 und Kolbenstangenführung 5a ist öin zusatz-
liches Federelement angebracht, welches z.B. auch die Kolbenstange 3 umschließen kann, während der obere Abschluß der Kolbenstange 3 das justierbare Kopfstück 3a aufweist, womit die Federkraft des Federelements 4 und auch die Stellung des Kolbens 2 zum Boden des Pumpenzylinders 1 reguliert und eingestellt werden kann und sich dieses Kopfstück 3a über die verschiedensten möglichen Hebel ( Kurven, Exzenter usw.) 8 verstell- und auswechselbar, entsprechend den Llöglichkeiten.sich selbst in eingestellten Extremlagen in der Kolbenstangenhalterung 5? hält.
Während beim Ansaugen eines Mediums durch den Kolben 2 im Pumpenzylinder 1 über die Ventile 9»10 u.10a mittels Hebens des Kolbenstangenhalters 5a gegen den Druck des Federelements 11 bis Verrastung zwischen Rastring 6 und Rastung 7 die Kraft des Fcderelements 11 mit der Größe des Hubes zunimmt, würde bei Lösung der Verrastung der Ausstoßdruck des Mediums aus dem Zylinder 1 in seiner einstellbciren !.".aximalgröße undefinierbar sein. Durch die Wahl de3 Federelements 4 bezüglich Material und Federung kann der maximale Ausstoßdruck unabhängig von der Kraft des Federelements 11 reguliert und festgelegt werden.
Gleichzeitig ist es möglich bei feststehandor Kolbenstangen·· ' t\ halterung 5a nur unter Betätigung von'Hebel ( Kurven, Exzenter /\\J usw.) Q und deren Hubauswahl in Vorbindung mit der Auslegung des Federelementa 4 bezüglioh des maximalen Ausstoßdrucks bestimmte Fixmsngen zu heben, halten und auszustoßen·
Im anderen Falle wäre es auch möglich zu dem Pumpenhaupthub mittels Rastring 6 und Rastung 7 durch Betätigung von Hebel ( Kurven, Exzenter usw.) 8 zusätzliche Mehrmengen des Mediums vor Ausstoß aufzuziehen, um evtl. Luft im Pumpenzylinder 1 derart zu kompensieren, daß vor Ausstoß der Flüssigkeit der Hebel ( Kurven, 2xzenter usw.) θ wieder in seine Grundstellung gebracht wird und damit Luft und Mehrmenge aus dem Zylinder 1 über den Ansaugstutzen 9,10 oder 10a entfernt wird. Zusätzlich wäre durch eine entsprechende Ventilsteuerung und einem weiteren Einlass mit Ventil eine Pumphauptmenge von einem Medium durch den Hub des Kolbens 2 über Rollenhalterung 5a bis Verrastung und der Aufzug eines weiteren Mediums über Hebel' ( Kurven, Exzenter usw.) 8 zu einer Gesamtpumpmenge möglich; wobei der Ausstoß der Gesamtpumpraenge auch durch Federelement 4 bezüglich Ausstoßdruck begrenzt werden kann.
Am Rastring 6 oder an der verschiebbaren Rastung 7 kann eine Mengenskala - geeicht für den Pumpenzylinder 1 - angebracht werden, die bei entsprechendem Gegenzeiger am Gehäuse die voreingestellte Pumphauptmenge anzeigt.
7525932 2z.0i.76

Claims (1)

  1. PATENTANWALT DIPL.-INU. J. WfclN^Cl. /oiuimnni nnunivinm>aneuiE; tu
    Schutzetnsprüche
    1. Mehrfachdosier-Kolbenpumpe mit einem aufziehbaren Kolben mit einer Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Kolbenstange (3) ein Kopfstück (3a) sowie eine Kolbenstangenhalterung (5a) mit einer Kolbenstangenführung (5b) angeordnet ist und daß ein Rastring (6) im unteren Bereich der Kolbenstange mit einer Rasterung (7) gegenüber einem Federelement (11) vorgesehen ist, so daß eine vorbestimmte Mediummengά über Ventile und Zuleitungen (9, 1o, 1oa) in den Pumpenzylinder (1) aufziehbar sind.
    2. Mehrfachdosier-Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine geeichte Skala entsprechend dem Pumpenzylinder (1) vorgesehen ist, um beim Voreinstellen der Rasterung (7) bzw. des Rastringes (6) festgestellt zu werden.
    3. Mehrfachdosier-Kolbenpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ventile und Auslässe (9, 1o, 1oa) angeordnet sind, durch die das Ausstoßen des
    7525932 22.04.76
    ΓΜ I CIN I ANINVV/ΛI-I U>| Γ ι-.-ι li^. u. .,._■,«-.-.-
    Mediums aus dem Pumpenzylinder (1) beim Lösen der Verrasterung des Rastringes (6) und der Rastung (7) mittels der Federkraft des Federelementes (11) erfolgt.
    4. Mehrfachdosier-Kolbenpumpe nach den Ansprüchen
    1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (2) und der Kolbenstangenführung (5b) ein Federelement (4) angeordnet ist, das über das justierbare Kopfstück (3a) betätigbar ist, welches sich gegen die Kolbenstangenhalterung (5a) über einen Hebel (8) abstützt und gleichzeitig die Position des Kolbens (2) aum Boden des Pumpenzylinders bestimmt.
    5. Mehrfachdosier-Kolbenpumpe nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) als Kurvenhebel ausgebildet ist, der mit dem Kopfstück (3a) dreh- oder schwenkbar verbunden ist.
    7525932 22.04.76
    PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
    - 3
    6. Mehrfachdosier-Kolbenpumpe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Federelementes (4) einstellbar ausgebildet ist, so daß der Ausstoßdruck des Mediums aus dem Pumpenzylinder (a) vorbestimmbar ist, damit bei zu großem Kolbendruck, bedingt durch die Federkraft des Elementes (11), das Federelement (4) nachgeben kann und somit den Ausstoßdruck des Mediums begrenzt.
    Mehrfachdosier-Kolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) und die r)lbenstangenhalterung (5a) in ihrer Größe und Form
    ausgelegt sind, daß eine Eigenhalterung des Hebels i- :or oberen und der unteren Hubendstellung des Kolbens (2) durch die Federkraft des Federelementes (4) ν ->sugt wird.
    8. Mehr.' a~ 'osier-Kolbenpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadur :h ^-kennzeichnet, daß die Rasterung (7) mit einer unte-an und oberen Begrenzungsrasterung im Genau; j (".'.; leicht verschieb- und fixierbar irst.
    PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
    9. Mehrfachdosier-Kolbenpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastring (6) bei feststehender Rastung (7) entsprechend der geforderten Mediummenge auf der Kolbenstangenftihrung (5b) leicht verschieb- und fixierbar ist.
    1o. Mehrfachdosier-Kolbenpumpe nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Zuleitung (1oa) angeordnet ist, über die eine vorbestimmte Mischmenge erzeugbar ist, die entsprechend dem Federelement (4) mit vorbestimmtem maximalem Druck ausstoßbar ist.
DE19757525932 1975-08-16 1975-08-16 Mehrfachdosier-kolbenpumpe mit regulierbarem ausstossdruck Expired DE7525932U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757525932 DE7525932U (de) 1975-08-16 1975-08-16 Mehrfachdosier-kolbenpumpe mit regulierbarem ausstossdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757525932 DE7525932U (de) 1975-08-16 1975-08-16 Mehrfachdosier-kolbenpumpe mit regulierbarem ausstossdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7525932U true DE7525932U (de) 1976-04-22

Family

ID=31960773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757525932 Expired DE7525932U (de) 1975-08-16 1975-08-16 Mehrfachdosier-kolbenpumpe mit regulierbarem ausstossdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7525932U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023492A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023492A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
DE3303753C2 (de)
DE7525932U (de) Mehrfachdosier-kolbenpumpe mit regulierbarem ausstossdruck
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE2703685A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3143395C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE2536473A1 (de) Mehrfachdosier-kolbenpumpe mit regulierbarem ausstossdruck
DE2711208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE509293C (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2658451A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsmengensteuerung bei feldspritzen
DE2900851C2 (de) Vorrichtung zur volumetrischen Dosierung pastöser Stoffe
DE2344462A1 (de) Spritzpistole fuer veterinaere zwecke
DE1062489B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen zur Foerderung zweier Brennstoffe
AT153075B (de) Vorrichtung zum Besprühen frisch bedruckter Bogen.
DE1604530B2 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flüssigen Mehrkomponnten-Kunststoffes
DE7615106U1 (de) Dosierkolbenpistole für Anwendungen im veterinärmedizinischen oder botanischen Bereich
DE504607C (de) Spritzvergaser
DE1498376A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen eines Durchflussmengenmessers an die Durchflussmenge
DE555255C (de) Zeitregelventil
CH407896A (de) Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke
DE2500192A1 (de) Druckgas-gespeister brenner
DE147069C (de)
DE614914C (de) Emulgiervorrichtung
DE2102432C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Kokillen
DE245334C (de)