DE752454C - Verfahren zum Herstellen von Giessstraengen aus Metallen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Giessstraengen aus Metallen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE752454C
DE752454C DEJ62465D DEJ0062465D DE752454C DE 752454 C DE752454 C DE 752454C DE J62465 D DEJ62465 D DE J62465D DE J0062465 D DEJ0062465 D DE J0062465D DE 752454 C DE752454 C DE 752454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
mold
strand
metals
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ62465D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ62465D priority Critical patent/DE752454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752454C publication Critical patent/DE752454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Gießsträngen aus Metallen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Gießstränbgien aus Metallen in Durchlaufkokillen unter unmittelbarer Kühlung des Gießgutes mit flüssigem Kühlmittel sowie auf eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
  • Es ist bereits beim Stranggießen bekannt, das in die Kokille v.orgäss-ene Metall durch die Kokillenwandung hindurch einer milden, mittelbaren Kühlung zu unterwerfen und dann den Strang beim Austreten aus der Kokille unmittelbar mit eirein Luftstrom oder mit einem flüssigen Kühlmittel zu kühlen. Der Zweck di--ser unmittelbaren Kühlung ist, ein stärkeres Kühlen an dieser Stelle hervorzurufen.. So ist es. auch bekannt, diese unmittelbare@ Kühlung durch Luftkühlung oder durch eine Wasserkühlung vorzunehmen, wobei z. B. unterhalb der eigentlichen formgebenden Kokille ein Wasserbehälter vor-Wisehen war, durch dessen Boden der Strang flüssigleeitsdicht durchgeführt wurde, und in welchem ungefähr an der Stelle, an welcher der Strang in das Wasser eintrat, Zufüh.rungs-
    und Ableitungsstutzen für das Wasser ange-
    ordnet «-aren. In den Behälter wurde das
    Wasser unter geringem Druck eingeführt.
    Eine
    Kühlung, die h;l:anntlicli
    insbesondere heim V ergießen von Ixiclit-
    metalle=n und -legi;rungen wegen der Gefiig;-
    verhesserung angestrebt wird, ist mit dieser
    Anordnung nicht zu erzielen, weil in der
    Gießform durch Schrumpfen des --1,hetalls
    zwischen Strang und Kokillenwand ein Spalt
    -entstellt, welcher die rasche Ableitung der
    Wärme verhindert. Utn diesen Spalt ztt be-
    seitigen, wird erfindungsge mäß das Kühl-
    mittel unter einem solchen Druck von unten
    zugeführt, daß es in dem Raum zwischen
    Koil:i.11--,#tiwand und Gießgut his zu der Stelle
    vordringt, an welcher sich der erstarrende
    Strang von der Kokillenwand abhebt.
    Damit wird -einerseitsitie frühzeitig ein-
    setzende unmittelbare Kühlung des Stranges
    erreicht, anderseits aber auch der Vorteil der
    im Vergleich zum Kokillenduerschnitt langen
    Kokille gewahrt, so: daß ])-,ei Hch@°nverlage_
    run.gen da Gi=eßspie-el:s ein Durchbruch der
    Schm-_°lze in das Kühlinittelhad verhindert
    wird.
    Die Erfindung befaßt sich auch mit einer
    Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens,
    deren Wesen darin besteht, daß an dein form-
    gehenden Kokillenteil eine Ableitung für das
    Kühlmittel in der Höhe angeardn,_t ist, bis
    zu welcher das Kühlmittel vordringen soll.
    Dies-eAnordnun- ermöglicht, verhältnismäßig
    große Külilm.ittelm"-#ngen unter Umständen
    hei niedrigen Drücken durch den. Spalt zwi-
    schen Strang und Kokillenwand durchzu-
    treiben und eine wirlaame Kühlung zti
    erreichen; zugleich ist lrci dieser Anordnung
    der genaue Höhenstand des Isühhnittel. im
    Spalt sichergestellt.
    An Hand dr schematischen Zeichnung
    soll die Erfindung näher @z.rläutert werden.
    In dieser Zeichnung isst mit a der die ei<@@ent-
    liche formgehende Kokille b umgehende Kühl-
    mantel b:-zeichnet, der länger ist als die
    Kokille- b und unten hei c mit Abschlußmittel
    versehen» isst, durch welche der erstarrte
    Strang f wasserdicht aus dem Mantel a aus-
    treten kann. Solche Mittel könn°_ti Stopf-
    buchsen, Gummiwalzen od. dgl. sein. Die
    Abschlußmittel gehören nicht zum Gegen-
    stand der Erfindung.
    Das Metall wird im flüssigen Zustand in
    die, Kokille durch das Gileßrolir lt eingeführt.
    Da zwischen Kokillenwand 1j und Kokillen-
    mant:-I @x sich ,in dauernd gewechseltes flüssi-
    ges Kühlmittel befindet, erstarrt das Metall
    nach Einführen in die Kokille und wird dann
    nach unten aus dem Kokillenmantel heraus-
    geführt. U nmitt-elhar nach dem Erstarren
    schrumpft das Metall, so dal; es sich von der
    Kokillenwand b etwa in der Hölie i abhebt,
    und es entsteht zwischen Strang f und Kokil-
    lenwand b ein Spalt !.
    Das Kühlmittel wird nun gemäß cler Erfin-
    d.ttng in den Kühlmantel a unter einem solchen
    Druck von unten eingeführt, daß der Spalt I
    vollständig von dem Kühlmittel ausg-füllt
    ist, d. h. daß das Kühlmittel innerhalb der
    Isol:ille b his zur Höhe i. steht. Zu diesem
    Zweck kann die Kiililmittelzti- oder -alileitttii(#
    etwas höher als das Niveau i. liegen, um den
    -:rford#- -rliehen Flüssigkeitsdruck zu rhaltrn.
    In dei- Z2iclintiii" ist der Fall dargestellt, 1g rei
    welchem die Ableitung in der Kokillenwand
    und die Zuleitung in der Wand des Kühl-
    mantels vorgesehen ist. In der Höhe des
    Niveaus i ist in diesem Fall in der Kokillen-
    wand h ein Kühlring ; mit dem _@lileitun;@:-
    rohr lr vorgeActi. Das Kühlmittel striinit
    dann aus den Raum ;- durch <lai Spalt l hoch
    zum _1lileitungsring ; und v-erläßt durch <las
    Ableitungsrohr h die Kokillen anordnung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Gießsträngen aus Metallen in Durchlaufkokillen unter unmittelbarer Kühlung des Gießgutes mit flüssigem unter Druck stehendem Kühlmittel, dadurch -"kennzeichnet, daß das Kühlmittel unter einem solchen Druck von unten zugeführt wird, daß es in den Raum zwischen Kolcillcnwand und Gießgut bis zti der Stelle vordringt. an welcher sich der -erstarrende Strang von der Kokillenwand abhebt. 2 Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch t, dadurch gek°i@ti-` zeichnet, daß in dem ioringelrendc@ti Kokillenteil eine Ableitung (g. h) für das Kiihlinittel in der Höhe angeordnet ist. his zu welcher das Kühlmittel am Strang vordringen soll. Zur Abgrenzung des Erfindungsge-enstands vom Stand der Technik sind im 171-teilungs- verfahren folgende Druclcscliriften in Betracht ;;:zogen worden: Deutsche Patentschrift \r. 376 2o3: tran70Sisch-: Patentschritt Nr. 825 j I i.
DEJ62465D 1938-09-16 1938-09-16 Verfahren zum Herstellen von Giessstraengen aus Metallen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens Expired DE752454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62465D DE752454C (de) 1938-09-16 1938-09-16 Verfahren zum Herstellen von Giessstraengen aus Metallen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62465D DE752454C (de) 1938-09-16 1938-09-16 Verfahren zum Herstellen von Giessstraengen aus Metallen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752454C true DE752454C (de) 1952-09-04

Family

ID=7207585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ62465D Expired DE752454C (de) 1938-09-16 1938-09-16 Verfahren zum Herstellen von Giessstraengen aus Metallen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354941A (en) * 1965-05-24 1967-11-28 Halstead Metal Products Inc Continuous direct chill-type casting unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376205C (de) * 1918-12-04 1923-05-25 Allan Coats Vorrichtung zur Herstellung von Stangen o. dgl. beliebiger Laenge in senkrecht stehender Gussform
FR825711A (fr) * 1936-08-19 1938-03-11 Procédé et dispositif pour la coulée continue de loupes tubulaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376205C (de) * 1918-12-04 1923-05-25 Allan Coats Vorrichtung zur Herstellung von Stangen o. dgl. beliebiger Laenge in senkrecht stehender Gussform
FR825711A (fr) * 1936-08-19 1938-03-11 Procédé et dispositif pour la coulée continue de loupes tubulaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354941A (en) * 1965-05-24 1967-11-28 Halstead Metal Products Inc Continuous direct chill-type casting unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823483C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallrohren
DE69835889T2 (de) Giesstisch mit einem system zum gleichmässigen zuführen eines flusses durch multiple durchlässige wände in den giesskokillen
DE752454C (de) Verfahren zum Herstellen von Giessstraengen aus Metallen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE837589C (de) Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE571778C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken
DE539500C (de) Zufuehrung von Schmiermitteln an Stranggussvorrichtungen
DE816290C (de) Kokille zum stetigen Giessen von metallischen Straengen
DE753985C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Metalls beim Stranggiessen
DE754151C (de) Verfahren zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE742528C (de) Vorrichtung zur Herstellung gegossener Schweissstaebe
DE767257C (de) Verfahren zum Herstellen dickwandiger Rohre
DE681458C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
DE483843C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasstangen oder -roehren
AT133400B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen.
AT118948B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Einspritzdüsenplatte von Brennkraftmaschinen.
DE765269C (de) Gekuehlte Giessform zum stetigen Giessen von Metallen
DE822310C (de) Kontinuierliches Butterungsverfahren
AT21340B (de) Seifenform- und Komprimier-Maschine.
DE469572C (de) Mehrteilige Giessform aus zwei einander gegenueberliegenden, mit Kuehlmaenteln versehenen und in Fuehrungen beweglichen Formteilen und einem rechtwinklig hierzu verschiebbaren Kern
DE2262696A1 (de) Aluminium/blei-block od. dgl. und verfahren zur herstellung desselben
DE525781C (de) Einrichtung zur Kolbenkuehlung fuer Brennkraftmaschinen mittels Kuehlfluessigkeit
DE736418C (de) Einrichtung zur Luftreinigung in dem Kuehler von Brennkraftmaschinen
DE877656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl