DE7520785U - Behälter zur Aufbewahrung von Tennisbällen - Google Patents

Behälter zur Aufbewahrung von Tennisbällen

Info

Publication number
DE7520785U
DE7520785U DE7520785U DE7520785DU DE7520785U DE 7520785 U DE7520785 U DE 7520785U DE 7520785 U DE7520785 U DE 7520785U DE 7520785D U DE7520785D U DE 7520785DU DE 7520785 U DE7520785 U DE 7520785U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
housing
lid
piston pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7520785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEE CHU WON SEOUL
Original Assignee
LEE CHU WON SEOUL
Publication date
Publication of DE7520785U publication Critical patent/DE7520785U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

11-567, Yunhee-dong, Sudaemun-ku, Seoul/Korea
Behälter zur Aufbewahrung von Tennisbällen.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Behälter zur Aufbewahrung von Tennisbällen.
Die übliche Aufbewahrung von Tennisbällen in regulären Tennisballdosen od. dgl., d.h. unter atmosphärischem Druck, birgt das Problem der Abnahme des relativ hohen Druckes im Tennisball infolge teilweiser Diffusion des Druckgases aus der Ballinnenseite durch dessen Wand. Mit anderen Worten
Fernsprecher
Lindau (08382) 6917
Fernschreiber: Sprochzoll: Bankkonten.
05 4374 nuch Vereinbarung Bayer. Voreinebnnk Llndou (B) Nr. 12086 78
Bayer,Hypolhokon-u.Woch"ol-l3nnk Lindnu (B) Nr.278 920 Volksbnnk Lindnil (B) Nt. 51 720 000
Postscheckkonto: Munchon 296 26-809
ö 18.03.76
die bekannten Tennisballbehälter halten den Gasdruck nicht im Ball zurück. Da der Druck zur Aufrechterhaltung der erwünschten mechanischen Eigenschaften eines solchen Balles wichtig ist, führt die Verwendung der bekannten Aufbewahrungsdosen od. dgl. unvermeidlich zu mindestens teilweiser Beeinträchtigung solcher mechanischer Eigenschaften.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung eines Behälters zur Aufbewahrung von Tennisbällen, bei dem die oben erwähnte Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften wesentlich verringert ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist die vorliegende Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter luftdicht verschließbar ist und mindestens einen Tennisball aufnimmt und daß der Gasdruck im Innern des Behälters, insbesondere mittels einer am Behälter ansetzenden Kolbenpumpe vergrößerbar ist.
Gemäß der Neuerung wird eine Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Tennisballes, wenn dieser außer Gebrauch ist, geschaffen, wobei die Außenseite des Balles unter verstärktem Luftdruck im Vergleich zu dem den Behälter umgebenden atmosphärischen Druck gehalten wird. Der erhöhte Druck ist vorzugsweise derselbe wie der Druck des Gasmediums innerhalb des Balls. Der Behälter nach der Neuerung kann im weiteren Sinne als Tennisballbehälter zur Aufbewahrung eines gerade nicht benutzten Tennisballs bezeichnet werden, wobei der Behälter mindestens einen leicht entnehmbaren Tennisball
75?0785 18.0376
—, ·3 , — ■ \ ] ■ ■'
aufnimmt und mit Mitteln zur Erhöhung des Luftdruckes innerhalb des Behälters und zur Aufrechterhaltung eines höheren Druckes innerhalb des Behälters versehen ist.
Die Neuerung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Bejrhäiters und der beifolgenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein auseinandergezogenes Schaubild eines Tennisballbehalters und
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt des behälters nach Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand.
Der Behälter nach der Neuerung umfaßt einen an einem Ende offenen, zylindrischen, aus einem Stück bestehenden Gehäuseteil, dessen Durchmesser etwas größer als derjenige eines Tennisballs ist. Eine um dessen umfang verlaufende Nut 2 von rundem Querschnitt ist am offenen Ende des zylindrischen Behälters 1 zur Aufnahme eines Gummidicht-.ongsrinijds 3 ausgebildet. Dicht neben der Nut 2 ist ein Stdtzring ο mit einer Reihe allgemein rechteckiger Ausnehmungen 4 angeordnet, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Ausnehmungen 'Einschnitte) 4 dienen zur Aufnahme On Klauen 8, die von der Innenwand eines Jeckels ^Kappe) 7 radial einwärts ragen, wobei der Decke1. 7 mit einem nach oben ragenden GEhäuse 6 verbunden iot. Wie '.on besten aus i'ig. 1 ersichtlich ist, ragen r"Ie 3oder_lachen demusnehmungen 4 über die Dicke
75?0785 lB.03.76
- 4 - ■ Ah
des StUtzringes 5 hinaus nach unten, um einen Zwischen- '^ raum an der Bodenfläche des Stützringes 5 zu schaffen, in den die Klauen 8 co eingesetzt werden können, daß zunächst der Deckel 7 mit den Vorsprüngen 8 eingeführt wird, die durch die Vertiefungen 4 verlaufen, und danach der Deckel 7 gedreht wirr" (Bajonett-Verschluß) .
Das zylindrische Gehäuse 6 enthält einen Kolben 9, an dessen unterem Ende eine Dichtpackung Io angebracht ist, die ir geeigneter Weise nach dem Einsetzen in den Zylinder 6 /erformt wird, wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht. An der oberen Innenseite des Deckels 7 ist eine Stützplatte
12 mit einem mittig angeordneten Luftdurchschnitt 11 angebracht. Die Stützplatte 12 ist mit einer Druckventilscheibe
13 aus Gummi versehen, die eine mittig angeordnete, durch den Luftdurchtritt 11 verlaufende Verlängerung aufweist. Ein Einwegventilorgan 14 aus dünnem Gummi ist am unteren Ende des Luftdurchtrittes 11 angebracht und wirkt als Klappe, die das Entweichen von Luft aus dem Innern des Behälters 1 nach oben verhindert, wie in Fig. 2 gezeigt wird.
Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Tennisball im Innern des Behälters 1, während 17 und 18 Luftlöcher sind, 19 einen Betätigungsknopf bezeichnet und Bezugszeichen 2o eine Sicherungsscheibe bezeichnet, welche die Dichtpackung Io mit dem unteren Ende des Kolbens 9 in Verbindung hält; das Bezugszeichen 21 ist eine Nut als Paßsitz für den oberen Rand
1R. Π3.76
C i
des Behälters 1, und 22 bezeichnet ein Drucklager in der Bodenkappe 23 und 24 eine Ringdichtung.
Durch Betätigung, insbesondere durch Anheben des Knopfes gelangt Luft durch die Innere zylindrische Vertiefung des Kolbens 9 durch das Luftloch 17 unterhalb der Dichtpackung Io. Durch darauffolgendes Niederdrücken des Knopfes 19 (wie aus Fig. 2 ersichtlich) und gleichzeitiges Schließen des oberen Endes der zylindrischen Vertiefung im Kolben 9 (z.B. durch die Handfläche) bewegt sich die Luft durch den Luftdurchtritt 11 und das Einwegventilorgan 14 in den Behälter 1. Das Einwegventilorgan 14 ist von bekannter Bauart und weist peripherisch angeordnete, kleine Luftlöcher 15 auf, um die vom Kolben 9 gepumpte Luft in den Behälter 1 zu leiten. Sobald der Druck innerhalb des Behälters 1 erhöht wird, wird der mittlere Teil des Ventilorgans 14 gegen die Unterseite der Druckventilscheibe 13 gedrückt, wodurch wirksam verhindert wird, daß die zusammengepreßte Luft aus dem Innern des zylindrischen Teils 1 durch den Luftdurchtritt 11 zurück entweicht.
Soll der Behälter 1 geöffnet werden, wird der Deckel 7 so gedreht, daß die Klauen 8 außer Eingriff mit den Bodenflächen der "Zähne" des Stüt-sringes 5 gebracht werden, wodurch die abdichtende Verbindung zwischen der Oberkante des Behälters 1 und der DruckventiIscheibe 13 gelöst wird. Die Luft kann nun frei durch die Luftlöcher 18 entweichen und der Deckel
— 6 —
1QM7C
kann entfernt werden, um freien Zugang zum Tennisball 16 im Innern zu erhalten. Sollen die Tennisbälle in den Behälter 1 vom Boden her eingeschoben werden, wird eine aufzurdrückende Bodenkappe 23 verwendet.
Der Druck der Luft im Innern des BEhälters 1 ist vorzugsweise höher als derjenige im Innern des Tennisballs, selbstverständlich kann er auch niedriger oder gleich dsm Druck des Gases im Innern des Tennisballs 16 sein. Es sind auch verschiedene Abwandlungen im Rahmen der Neuerung möglich. Baispielsweise ist es möglich, eine andere Pumpe zum Komprimieren der Luft oder zusätzliche Entkompressionsmittel usw. vorzusehen.
Während im Vorstehenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben wurde, sind verschiedene Abwandlungen möglich, z.B. der Einbau eines Druckmessers oder einer Handpumpe auf dem Deckel 7.
Schutzansprüche
7520785 18.03.76

Claims (5)

Schitzansprüche
1. Behälter zur Aufbewahrung nicht gebrauchter Tennisbälle, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) luftdicht verschließbar ist und mindestens einen Tennisball (lo) aufnimmt und daß der Gasdruck im Innern des Behälters (1), insbesondere mittels einer am Behälter (1) ansetzenden Kolbenpumpe (5,9,10,19), vergrößerbar ist.
2. Behälter nach ANspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenpumpe (6,9,io,19) handbetätigt ist und gebildet ist aus einem zylindrischen Gehäuse (6) in dem ein Kolben (9) mit einer Dichtung (lo) abdichtend verschiebbar ist.
3. Behälter nach Anspruch loder 2, dadurch gekennz eichnet, daß das Gehäuse (6) lösbar mit dem Behälter (1) verbunden ist, wobei das Gehäuse (6) mit einem Deckel (7) verbunden ist, der den Außenumfang des Behälters (1) teilweise übergreift und an der Innenseite des Deckels (7) Klauen (8) angebracht sind, die in zugeordnete Ausnehmungen (4) eines mit dem Behälter (1) verbundenen Stützringes (5) in der Art eines Bajonett-Verschlußes eingreifen.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
7520785 18.03.76
zeichnet , daß der Behälter (1) an der dem Gehäuse(6, zugewandten Seite eine Nut (2) aufweist, in die ein Dichtungring (3) eingelegt ist, wobei sich die Stirnseite des Deckels (7) abdichtend an den Dichtungsring (3) anlegt.
5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Kolbenpumpe und dem Behälter (1) abdicntend eine Stützplatte angeordnet ist, die ein Einwegventil (14) aufweist.
7520785 18.03,76
DE7520785U Behälter zur Aufbewahrung von Tennisbällen Expired DE7520785U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520785U true DE7520785U (de) 1976-03-18

Family

ID=31952296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7520785U Expired DE7520785U (de) Behälter zur Aufbewahrung von Tennisbällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7520785U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630047A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Werner Schwarz Dichtkappe fuer tennisballdosen
DE3815641A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Peter Wiering Verschliessbarer behaelter fuer bespielte tennisbaelle
DE102011114480A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Gerd Joachim Wendt Vorrichtung zur Druckerzeugung in Druckbehältern zur Aufbewahrung von Tennisbällen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630047A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Werner Schwarz Dichtkappe fuer tennisballdosen
DE3815641A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Peter Wiering Verschliessbarer behaelter fuer bespielte tennisbaelle
DE102011114480A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Gerd Joachim Wendt Vorrichtung zur Druckerzeugung in Druckbehältern zur Aufbewahrung von Tennisbällen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE6811237U (de) Gasfeuerzeug
DE60215191T2 (de) Nichtauffüllbares ventil für gaszylinder
DE2615115A1 (de) Deckel fuer einmachgefaesse
EP0152761B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE7520785U (de) Behälter zur Aufbewahrung von Tennisbällen
DE2059952A1 (de) Abgabebehaelter
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE19542902A1 (de) Vakuumlagersystem zur Lagerung von Produkten
EP0382146A1 (de) Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer
DE909166C (de) Ventil, insbesondere Sicherheitsventil fuer kleine und mittlere Druecke
DE1703474A1 (de) Doppelwirkende Kolbenpumpe fuer gasfoermige oder fluessige Medien
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE2457407B2 (de) Verschluß für die Füllöffnung eines Druckbehälters
DE528777C (de) Abdichtung der Gaspatrone an einem Siphon
DE8815577U1 (de) Lagerbehälter für Tennisbälle
DE8015421U1 (de) Dachabzug
DE726922C (de) Ventil fuer elektrolytische Kondensatoren
DE1764553A1 (de) Elektrolytkondensator
DE919621C (de) Hydropneumatischer Autoklavenkessel
DE102014017960A1 (de) Verdampfer mit Glasreservoir
DE2425149A1 (de) Ventil fuer einen aerosolbehaelter
AT230696B (de) Absperrvorrichtung
DE2926728A1 (de) Unter unterdruck stehender, gasdichter behaelter fuer atemschutzgeraete