DE102014017960A1 - Verdampfer mit Glasreservoir - Google Patents

Verdampfer mit Glasreservoir Download PDF

Info

Publication number
DE102014017960A1
DE102014017960A1 DE102014017960.5A DE102014017960A DE102014017960A1 DE 102014017960 A1 DE102014017960 A1 DE 102014017960A1 DE 102014017960 A DE102014017960 A DE 102014017960A DE 102014017960 A1 DE102014017960 A1 DE 102014017960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
wick
container
reservoir
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014017960.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Salmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PONT PACKAGING GmbH
Original Assignee
PONT PACKAGING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PONT PACKAGING GmbH filed Critical PONT PACKAGING GmbH
Priority to DE102014017960.5A priority Critical patent/DE102014017960A1/de
Publication of DE102014017960A1 publication Critical patent/DE102014017960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/127Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a wick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer mit einem Behälter, der ein Flüssigkeitsreservoir aufweist und einen aus dem Behälter ragenden Docht, sowie eine Kappe, um den aus dem Behälter ragenden Docht abzudecken, wobei die Kappe Löcher aufweist, durch die Dampf vom Docht in den Bereich außerhalb der Kappe entweichen kann, und wobei die Kappe eine als Innengewinde ausgebildete Führung aufweist, die eine laterale Bewegung der Kappe ermöglicht und die es erlaubt, mit der Kappe unterschiedliche Dochtlängen abzudecken, wobei der Behälter ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde der Führung zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdampfer mit einem Behälter, der ein Flüssigkeitsreservoir aufweist und einen aus dem Behälter ragenden Docht, sowie eine Kappe, um den aus dem Behälter ragenden Docht abzudecken, wobei die Kappe Löcher aufweist, durch die Dampf vom Docht in den Bereich außerhalb der Kappe entweichen kann, und wobei die Kappe eine als Innengewinde ausgebildete Führung aufweist, die eine laterale Bewegung der Kappe ermöglicht und die es erlaubt, mit der Kappe unterschiedliche Dochtlängen abzudecken, wobei der Behälter ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde der Führung zusammenwirkt.
  • Ein derartiger Verdampfer ist aus der EP 2 357 011 B1 bekannt. Ein ähnlicher Verdampfer ist aus der US 20 060 016 904 A1 bekannt.
  • Derartige Verdampfer sind einfach im Aufbau und kostengünstig herzustellen. Sie erlauben eine dosierte Abgabe vom verdampften Medium, indem unterschiedliche Dochtlängen durch die Kappe abgedeckt werden.
  • Derartige Verdampfer werden daher dazu verwendet, einen Geruchsstoff an Räume abzugeben. Hierzu wird der Behälter mit einem flüssigen Medium befüllt, das im Docht aufsteigt. Vor der Nutzung des Verdampfers ist der Docht mit der Kappe luftdicht abgeschlossen, so dass eine Verdampfung ausgeschlossen ist. Wenn der Verdampfer in einen Raum eingesetzt wird, wird zunächst die Kappe entfernt, sodass die im Docht aufsteigende Flüssigkeit den Behälter verlassen kann und kontinuierlich an die Umgebung abgegeben wird. Durch Wiederaufschrauben der Kappe kann die Abgabe von Dämpfen unterbunden werden oder eingeschränkt werden. Sofern die Kappe lange genug geöffnet bleibt, verdampft die gesamte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir an die Umgebung.
  • Derartige Verdampfer werden kostengünstig als Spritzgussteile hergestellt. Die Verwendung anderer Materialien ist nicht möglich, da es sehr aufwendig ist, zwischen unterschiedlichen Materialien die entsprechenden Passungen und vor allem die Dichtigkeit herzustellen, die bei einem derartigen Verdampfer benötigt wird. Insbesondere die Verwendung von Glasmaterialien ist in Folge der Herstellungstoleranzen im Gewinde und Öffnungsbereich von Glasbehältern ausgeschlossen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Verdampfer derart weiter zu entwickeln, dass höherwertige Materialien wie Metall oder insbesondere Glas verwendet werden können, ohne dass der Aufwand für die Herstellung deutlich steigt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Reservoir aus Glas hergestellt ist und der Behälter einen auf das Reservoir aufgeschraubten Aufsatz aus Kunststoff aufweist, der das Außengewinde aufweist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass auch bei starken Fertigungstoleranzen im Bereich des Außengewindes eines Reservoirs aus Glas die Kombination im Gewindebereich aus Glas und Kunststoff eine ausreichende Festigkeit und Dichtheit ermöglicht, um den Reservoirbereich aus Glas herzustellen. Der erfindungsgemäße Aufbau erlaubt es, oberhalb des Aufsatzes eine Kappe aus beliebigen Materialien, wie auch aus Glas oder Metall zu verwenden und unterhalb des Aufsatzes einen Reservoirbereich, der ebenfalls nicht aus Kunststoff ausgebildet sein muss.
  • Da die Kappe auf den Aufsatz aufgeschraubt ist und zumindest bei verschlossenem Verdampfer den gesamten Aufsatz abdeckt, sind bei einem geschlossenen Verdampfer nur die Kappe und das Reservoir sichtbar. Alle übrigen Teile werden durch die Kappe und das Reservoir verdeckt. Somit reicht es aus, das Reservoir und vorzugsweise auch die Kappe aus einem hochwertigen Material herzustellen, während alle übrigen Teile auch aus einem minderwertigen Material hergestellt werden können.
  • Um zwischen dem Reservoir und dem Docht eine gute Abdichtung zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass in einer Öffnung des Reservoirs und in einer Öffnung des Aufsatzes um den Docht ein Dochtrohr angeordnet ist. Dieses Dochtrohr ist zwar ein zusätzliches Teil. Dieses Teil kann jedoch passgenau ausgebildet sein und zum Glasreservoir hin eine Abdichtung erzielen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Dochtrohr aus Kunststoff ausgebildet ist. Ein derartiges Kunststoffrohr ist weicher als das Glasreservoir und kann daher als Passung in die als Mündung ausgebildete Öffnung des Reservoirs eingesetzt werden. Dies führt dazu, dass an der Stelle, an der der Docht aus dem Reservoir herausgeführt ist, auf einfache Art und Weise eine Abdichtung erzielt wird.
  • Vorteilhalft ist es, wenn auch zwischen Dochtrohr und Aufsatz eine Abdichtung erzielt wird. Dies wird auf einfache Art und Weise dadurch erreicht, dass der Kunststoff des Dochtrohres weicher ist als der Kunststoff des Aufsatzes. Das Dochtrohr erstreckt sich dann abdichtend in das Reservoir und auf der gegenüberliegenden Seite in eine Öffnung im Aufsatz.
  • Um die Abdichtung zu verbessern und/oder das Dochtrohr optimal positionieren zu können, wird vorgeschlagen, dass das Dochtrohr einen radial abstehenden Flansch und/oder Absatz aufweist.
  • Eine spezielle Ausführungsvariante sieht vor, dass das Dochtrohr und der Aufsatz einstückig ausgebildet sind. Dadurch wird einerseits die Fertigung des Verdampfers erleichtert, da weniger Teile benötigt werden. Andererseits muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Materialeigenschaften des Kunststoffs einerseits ausreichend stabil für das Aufschrauben der Kappe und andererseits ausreichend weich für die Abdichtung zum Reservoir sind.
  • Daher wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, dass das Dochtrohr und der Aufsatz aus einem Zweikomponentenmaterial hergestellt sind. Dies ermöglicht es, in einem Teil den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass durch die Löcher hindurch der Docht sichtbar ist. Der Nutzer kann dadurch die Funktion des Verdampfers nachvollziehen und vorzugsweise sogar erkennen, wieweit der Docht abgedeckt ist.
  • Eine kompakte einfache Bauform wird dadurch erzielt, dass die Kappe einen Außendurchmesser aufweist, der dem Durchmesser des Behälters entspricht. Vorzugsweise geht die äußere Begrenzung der Kappe am Übergang zum Reservoir möglichst stufenlos in den Bereich des Reservoirs über. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der maximale Durchmesser der Führung etwa dem maximalen Durchmesser des Reservoirs entspricht.
  • Ein typischer Behälter für den Verdampfer fasst etwa 50 bis 250 ml Flüssigkeit. Der Behälter kann dabei bis in den Bereich eines Gewindes des Reservoirs, auf das der Aufsatz aufgeschraubt wird, befüllt sein.
  • Um einen kompakten Aufbau zu erzielen, kann der Behälter auch bis in den Bereich der Führung hinein befüllt sein. Bei Verwendung eines Dochtrohres ist somit nicht nur das Reservoir, sondern auch zumindest ein Teil des über das Reservoir überstehenden Dochtrohres mit Flüssigkeit befüllt. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau und die Ausbildung eines besonders kleinen Reservoirs, da der befüllte Verdampfer dann mit mehr Flüssigkeit befüllt werden kann, als das Innenvolumen des Reservoirs erlaubt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verdampfers ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Ansicht der einzelnen Teile des Verdampfers,
  • 2 eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Verdampfer und
  • 3 einen Schnitt durch den zusammengesetzten Verdampfer gemäß 2 längs der Linie AA.
  • Der Verdampfer 1 hat einen Behälter 2, der ein Flüssigkeitsreservoir 3 aufweist. Aus dem Behälter 2 ragt ein Docht 4, der von einer Kappe 5 abgedeckt ist. Diese Kappe 5 hat in ihrem oberen Bereich Löcher 6, die als organische Formen ausgebildet sind. Durch diese Löcher 6 kann vom Docht 4 geförderte Flüssigkeit als Dampf 7 in den Bereich 8 außerhalb der Kappe 5 entweichen.
  • Die Kappe 5 hat ein Innengewinde 9, dass mit einem Außengewinde 11 des Behälters 2 zusammenwirkt und dadurch eine Führung 10 bildet, die eine laterale Bewegung zwischen dem Behälter 2 und der Kappe 5 erlaubt.
  • Das Reservoir 3 ist aus Glas hergestellt und der Behälter 2 weist einen auf das Reservoir 3 geschraubten Aufsatz 12 aus Kunststoff auf, an dem das Außengewinde 11 vorgesehen ist.
  • In einer Öffnung 13 des Reservoirs 3 steckt ein Dochtrohr 15, dessen gegenüberliegendes Ende in einer Öffnung 14 des Aufsatzes 12 steckt. Im Dochtrohr 15 ist der Docht 4 angeordnet, sodass der Docht sich vom Reservoir 3 durch das Dochtrohr 15 und durch den Aufsatz 12 hindurch bis zur Kappe 5 erstreckt.
  • Das Dochtrohr 15 ist aus Kunststoff ausgebildet, wobei der Kunststoff des Dochtrohrs 15 weicher ist als der Kunststoff des Aufsatzes 12. Dadurch kann das Dochtrohr 15 sicher im Aufsatz 12 mittels einer Passung positioniert werden. Diese Positionierung wird durch einen abstehenden Flansch 16 erleichtert, der zwischen dem Aufsatz 12 und dem oberen Ende 17 der Öffnung 13 angeordnet ist.
  • Der zusammengesetzte Verdampfer hat eine äußere Hülle, die aus der Kappe 5 und dem unteren Bereich 19 des Reservoirs 3 besteht. Damit zwischen Kappe 5 und Reservoir 3 ein möglichst stufenloser Übergang entsteht, hat die Kappe 5 einen Außendurchmesser 18, der dem Durchmesser 20 des Behälters 2 entspricht.
  • In der Kappe ist eine Abdeckung 21 vorgesehen, die beim Aufdrehen der Kappe 5 auf den Aufsatz 12 einen Teil des Dochtes 4 abdeckt. Bei vollständig aufgeschraubter Kappe 5 deckt die Abdeckung 21 zusammen mit dem Aufsatz 12 den Docht 4 derart ab, dass kein Dampf ins Innere der Kappe und durch die Öffnungen 6 aus der Kappe austreten kann.
  • Ein kleiner Absatz 22 am unteren Ende der Abdeckung 21 greift dabei in das obere Ende 23 des Dochtrohres 15, das innerhalb der Öffnung 14 des Aufsatzes 12 angeordnet ist. Somit dichtet das Dochtrohr 15 bei vollständig aufgeschraubter Kappe 5 und somit verschlossenem Verdampfer einerseits zum Reservoir 3 und andererseits zur Kappe 5 ab, wobei jeweils das weichere Kunststoffmaterial des Dochtrohrs 15 mit dem härteren Material des Reservoirs 3 bzw. der Kappe 5 zusammenwirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2357011 B1 [0002]
    • US 20060016904 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verdampfer (1) mit einem Behälter (2), der ein Flüssigkeitsreservoir (3) aufweist, und einem aus dem Behälter (2) ragenden Docht (4), sowie einer Kappe (5), um den aus dem Behälter (2) ragenden Docht (4) abzudecken, wobei die Kappe (5) Löcher (6) aufweist, durch die Dampf (7) vom Docht (4) in den Bereich (8) außerhalb der Kappe (5) entweichen kann, und wobei die Kappe (5) eine als Innengewinde (9) ausgebildete Führung (10) aufweist, die eine laterale Bewegung zwischen Behälter (2) und Kappe (5) ermöglicht und die es erlaubt, mit der Kappe (5) unterschiedliche Dochtlängen abzudecken, wobei der Behälter (2) ein Außengewinde (11) aufweist, das mit dem Innengewinde (9) der Führung (10) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (3) aus Glas hergestellt ist und der Behälter (2) einen auf das Reservoir (3) geschraubten Aufsatz (12) aus Kunststoff aufweist, der das Außengewinde (11) aufweist.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Öffnung (13) des Reservoirs (3) und in einer Öffnung (14) des Aufsatzes (12) um den Docht (4) ein Dochtrohr (15) angeordnet ist.
  3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dochtrohr (15) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Verdampfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Dochtrohres (15) weicher ist als der Kunststoff des Aufsatzes (12).
  5. Verdampfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dochtrohr (15) einen radial abstehenden Flansch (16) aufweist.
  6. Verdampfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dochtrohr (15) und der Aufsatz (12) einstückig ausgebildet sind.
  7. Verdampfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dochtrohr (15) und der Aufsatz (12) aus einem Zweikomponentenmaterial hergestellt sind.
  8. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser der Führung (10) etwa dem maximalen Durchmesser des Reservoirs (14) entspricht.
  9. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) bis in die Führung (10) hinein befüllt ist.
  10. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Löcher (6) hindurch der Docht (4) sichtbar ist.
  11. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (3) einen Außendurchmesser (18) aufweist, der dem Durchmesser (20) des Behälters (2) entspricht.
  12. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) etwa 50 bis 250 ml Flüssigkeit aufweist.
DE102014017960.5A 2014-12-05 2014-12-05 Verdampfer mit Glasreservoir Withdrawn DE102014017960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017960.5A DE102014017960A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Verdampfer mit Glasreservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017960.5A DE102014017960A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Verdampfer mit Glasreservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017960A1 true DE102014017960A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017960.5A Withdrawn DE102014017960A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Verdampfer mit Glasreservoir

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4000655A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 Zobele Holding SpA Vorrichtung zur diffusion flüchtiger substanzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060016904A1 (en) 2003-06-12 2006-01-26 Zobele Espana, S.A. Adjustable non-electric liquid air freshener device
WO2007046692A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Sara Lee/De N.V. Air freshener device
WO2007056521A2 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Air freshener
WO2009054910A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Vented dispensing bottle/cap assembly
EP2357011B1 (de) 2010-01-13 2012-08-22 Pont Packaging GmbH Verdampfer mit einem Behälter und einem aus dem Behälter ragenden Docht sowie einer Kappe mit Führung zur Abdeckung unterschiedlicher Dochtlängen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060016904A1 (en) 2003-06-12 2006-01-26 Zobele Espana, S.A. Adjustable non-electric liquid air freshener device
WO2007046692A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Sara Lee/De N.V. Air freshener device
WO2007056521A2 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Air freshener
WO2009054910A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Vented dispensing bottle/cap assembly
EP2357011B1 (de) 2010-01-13 2012-08-22 Pont Packaging GmbH Verdampfer mit einem Behälter und einem aus dem Behälter ragenden Docht sowie einer Kappe mit Führung zur Abdeckung unterschiedlicher Dochtlängen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4000655A1 (de) * 2020-11-20 2022-05-25 Zobele Holding SpA Vorrichtung zur diffusion flüchtiger substanzen
WO2022106450A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-27 Zobele Holding Spa Device for diffusing volatile substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6811237U (de) Gasfeuerzeug
EP1810593A1 (de) Kosmetikeinheit
DE2223175A1 (de) Verschlusskappe mit Tropfenzaehler fuer Glasflaschen
DE2152725B2 (de) Isolierbehälter
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
DE102015118053A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter
DE102014017960A1 (de) Verdampfer mit Glasreservoir
DE202010006425U1 (de) Verdampfer mit einem Behälter und einem aus dem Behälter ragenden Docht sowie einer Kappe mit Führung zur Abdeckung unterschiedlicher Dochtlängen
EP2347961A1 (de) Wiederbefüllbare Tube / Flasche
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
DE102009024715A1 (de) Steigrohr für ein Weinfaß
CH676784A5 (en) Multi sectional container for cosmetics - consists of outer ceramic and inner plastics container with spacer pieces between and has lid seal and neck
DE102014101652A1 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
DE1991950U (de) Selbsttätiges Druckausgleichsventil
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
CH426625A (de) Behälter aus elastischem Werkstoff mit selbstschliessender Austrittsöffnung
DE635531C (de) Sturmlaterne mit Verschlussstueck
DE2142738A1 (de) Verformbarer Behälter aus Kunststoffmaterial od.dgl., insbesondere Tube für flüssige und pastöse Substanzen
CH580962A5 (en) Piston type ampoule closure - with air vent channel on the piston and O-ring or end flange seal
AT146637B (de) Tropffläschchen mit einem in einer Querwand des Flaschenhalses sitzenden Kapillarrohr und daneben vorgesehener Luftzutrittsöffnung.
AT229745B (de) Auslauf für Behälter, insbesondere für Fässer, und damit ausgestattetes Faß
DE202011104268U1 (de) Aufnahmebehälter für lipophile Flüssigkeiten
DE2146455A1 (de) Behaelterverschluss
WO2014170140A1 (de) Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken
AT260424B (de) Tropfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee