DE7520022U - Müllbehälter - Google Patents

Müllbehälter

Info

Publication number
DE7520022U
DE7520022U DE07520022U DE7520022DU DE7520022U DE 7520022 U DE7520022 U DE 7520022U DE 07520022 U DE07520022 U DE 07520022U DE 7520022D U DE7520022D U DE 7520022DU DE 7520022 U DE7520022 U DE 7520022U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
garbage container
garbage
container according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE07520022U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEUTHE FRIEDRICH W
Original Assignee
SEUTHE FRIEDRICH W
Publication date
Publication of DE7520022U publication Critical patent/DE7520022U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

3549 Diemelsxadt- Hesperinghausen,
Am Birkenkamp 3Ei
"Müllbehälter11
Die Erfindung betrifft einen Müllbehälter.
Die bekannten Müllbehälter besitzen bekanntlich einen verschiebbaren Deckel, damit beim Einkippen das Mülls in den Müllwagen zugleich der Deckel mit verschoben uierden kann.
Neuerdings wjird die Forderung gestellt, Müllbehälter zu schaffen, in die nur bestimmte Gegenstände eingeworfen werden können; z.B. Flaschen, so daß eine besondere Entleerung erfolgen muß.
7520022 06.11.75
Der Erfindung liegt mithin diB Aufgabe zugrunde, einen Müllbehälter zu schaffen, der dieaer Forderung Rechnung trggt.
Nach der Erfindung iuird das dadurch erreicht, daB der Boden des Müllbehälter?* als schwenkbare Klappe ausgebildet ist. Dabei ist der Behälterdeckel feat angebracht. Lediglich bestimmte Öffnungen, zum'Einwerfen beispielsweise von Flaschen, sind dabei im Deckel angebracht.
Nach einem weiteren Merkmal dar Erfindung ist die Klappe mit HiIfB VGn zwbI Hebelarmen, die außen am Müllbehälter in einer gewissen Höhe angeordnet sind, schwenkbar gelagert.
Durch diese Art der Lagerung der schwenkbaren Klappe iat erreicht, daß die Klappe in der geöffneten Stellung eine schräge Lage zur Bodenebene einnimmt, so daB beim nachfolgenden Aufsetzen dee Müllbehälters der Boden automatisch eine zum MUIlbehglterrand gerichtete Bewegung ausfuhrt. Dadurch ist vermieden, daß die abgeschwenkte Klappe beim Aufsetzen unter Umständen nach der anderen Seite ausweicht. In diesem Falls wäre Bedienungspersonal erforderlich, das dafür sorgt, daß der MüllbehSlterbodsn die richtige Lage in bezug suf den unteren MüllbehSlterrand einnimmt. -
_
7520022 06.11.75
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Klappe mit Hilfe von einem am Müllbehälter angebrachten schwenkbaren Bügel und einen oder mehreren an der Klappe angebrachten Haltenacken in geschlossener Stellung gehalten.
Dadurch kann in einfachster Weiss der Boden vom Müllbehälter gelöst werden, indem eine Bedienungsperson beispielsweise mit Hilfe eines Stackes ader dergleichen den schwenkbaren Bügel aus der Raatlage mit den Haltenocken herausbringt, so daß der MüllbehMlterboden sich automatisch vom Müllbehälter löst.
Weiterhin besitzt der Haltenocken eine nach außen verlaufende 5chrSgflache, auf die dBr Bügel bei der Schließbewegung entlanglauft. Dadurch ist Bin automatisches Verriegeln äee Behälterbodens mit dem Müllbehälter erreicht, da der an der SchrägflSche des Haltenockens entlanglaufende Bügel nach Verlassen der Schrägfläche automatisch den Haltenocken untergreift.
Der Hebelarm kann endseitig ein Langloch aufweisen, in welchem ein feet am Müllbehälter befestigter Gelenkbolzen, eingreift. Dadurch ist eine besondere Leichtggngigkeit der Klappenbsiuegung erreicht.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt .
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Müllbehälter in geschlossenem Zustand;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1;
7520022 06.11.75
Fig. 3 zeigt den Müllbehälter gemäß der Erfindung mit geöffneter Klappe;
Fig. k zeigt die Werschlußmechanik kurz vor dem Einrasten.
Mit 1 i9t der Müllbehälter bezeichnet, dessen den Deckel darstellende Oberwand 2 fest mit dem Müllbehälter verbunden ist. Die Oberwand 2 besitzt leciiglich einige Öffnungen 13 zum Einwerfen von bestimmten Gegenstanden, beispielsweise von Flaschen.
Mit 3 ist der Haken bezeichnet, an den ein Hebezeug angreift. Der Müllbehälterboden ist insgesamt mit k bezeichnet. Er ist als schwenkbare Klappe 5 ausgebildet.
Zu diesem Zweck besitzt die Klappe 5 zwei Hebelarme 6 und Sa, die außen am Müllbehälter in einer gewissen Höhe bei 7 und 7a gelagert sind. Der Hebelarm 6 b2:w. 6a besitzt ein Langloch B bzw. 8a, in den ein fest an der Behälterwand angebrachter Gelenkbolzen 9 bzw. 95 eingreift, damit das Abklappen möglichst leichtgängig ist. Die Anordnung der Klappe mit Hilfe der Hebelarme bzw. 6a gewährleistet, daß die Klappe beim Öffnen die in Fig. gezeigte Schräglage einnimmt. Das hat den Vorteil, daß beim nachfolgenden Aufsetzen des Müllbehälters auf den Boden die Klappe schon die richtige Lage für das Schließen des Müllbehälters wieder einnimmt.
An der Klappe 5 sind am äußeren Umfang zwei Haltenocken 10 angebracht, die eine nach außen gerichtete Schrägfläche 11 besitzen.
75200« 06.11.75
Am Müllbehälter ist außen an entsprechender Stelle ein um eine horizontale Achse schwenkbarer Bügel 12 angeordnet, der in der Ruhelage vertikal steht.
Bei der Schließbewegung der Klappe 5 gelangt die Schrägfläche 11 des Haltenackens 1D in Berührung mit dem schwenkbaren Bügel 12, uie das in Fig. k dargestellt ist. Beim weiteren Annähern der Klappe 5 an den Müllbehälter greift der Bügel unter den Haltenacken 10, uiie das in Fig. 1 dargestellt iat.
Zum Öffnen der Klappe ist lediglich erforderlich, daß mit Hilfe einer Stange oder eines ähnlichen Hilfswerkzeugea dar Bügel 12 seitlich verschuenkt wird, damit der Nocken frBi wird. Die Klappe Bffnet aich dann von aelbst.
- Anspruchs -
7520022 06.11.75

Claims (1)

  1. ft Π B ρ TO Ch B
    1. Müllbehälter,
    dadurch gekennzeichnet, daß eeln 1^SodBn ale abschuiankbare Klappe ausgebildet let.
    2. Müllbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) mit Hilfe von zwei Hebelarmen (6, 6a), die In einer gewiesen Höhe außen an der MllllbehSlteruiand angeordnet aind, schwenkbar gelagert let.
    3. Müllbehälter nach Anspruch 2,
    dgdurch gekennzeichnet, daß die HebBlarme (6, 6a) endseitig ein Langloch (B, 8b) aufüJBiaen, In ujsIehern ein feat am Müllbehälter befestigter Gelenkbolzen (9, 9a) eingreift.
    k. Müllbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daS dia Klappe (5) mit Hilfe Binse am Müllbehälter angebrachten schwenkbaren Bügels (12) und einen oder mehreren an der Klappe (5) angebrachten Haltenocken (10) in geschlossenem Zustand gehalten wird.
    5. Müllbehälter nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltenocken (10) eine nach außen verlaufende Schrigflache (11) aufuiaiBt, auf der der Bügel (12) bei der Schließbewegung dea Badens entlanglauft.
    -Z-
    7520022 06.11.75
    - 2
    6. Müllbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch geksnnzBichnet, daß die überwand (2) dBB MüllbehSlters öffnungen (13) zum Einwerfen bestimmter Gegenstände aufweist.
    7520022 06.1175
DE07520022U Müllbehälter Expired DE7520022U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7520022U true DE7520022U (de) 1975-11-06

Family

ID=1316169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE07520022U Expired DE7520022U (de) Müllbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7520022U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538917A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Manfred Sirch Behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538917A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Manfred Sirch Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992003361A1 (de) Identifikationseinheit für müllbehälter
DE3024081A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von abfallbehaeltern auf einem sammelfahrzeug mit kippbewegung der behaelter
EP0284059A2 (de) Müllsammelvorrichtung zum vorsortierten Aufbewahren von Müll
DE4041483A1 (de) Deckeloeffner fuer grossraummuellgefaesse
DE7520022U (de) Müllbehälter
DE2309232A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
DE1116595B (de) Abfallsammler
DE4307307A1 (de) An einem Halter angeschlossener Abfallbehälter
DE3511087C2 (de) Deckel für einen Müllbehälter
DE19827456C2 (de) Einrichtung zum Umladen von flachen Sendungen
DE4140769C1 (en) Dog excrement container with clamp for disposable sack - ensures retention of sack by pivoted clamp when cover is opened for access by key operation
DE3238810A1 (de) Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE19633520A1 (de) Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
EP0517166B1 (de) Müllcontainer
DE4328475C1 (de) Sammelbehälter mit auf dem Boden abgestütztem Verriegelungshebel
DE705561C (de) Muellwagen
DE696498C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von mit Deckel versehenen Muellgefaessen in Sammelkaesten, z. B. Muellwagen
CH180612A (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von Kehrichteimern.
EP1518801A1 (de) Müllbehälter und Aufnahmevorrichtung mit erhöhter Aufnahmetoleranz
DE479462C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Muelleimern
DE651836C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muelltonnen in Muellwagen mittels einer im Muellwagen drehbar gelagerten Trommel
DE201816C (de)
DE1506829A1 (de) Muelltransportvorrichtung mit Grossraumbehaeltern
DE467539C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Muellbehaeltern