DE7516958U - Gangway für kleine und mittlere Boote - Google Patents

Gangway für kleine und mittlere Boote

Info

Publication number
DE7516958U
DE7516958U DE7516958U DE7516958DU DE7516958U DE 7516958 U DE7516958 U DE 7516958U DE 7516958 U DE7516958 U DE 7516958U DE 7516958D U DE7516958D U DE 7516958DU DE 7516958 U DE7516958 U DE 7516958U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gangway
small
sections
boats
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7516958U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7516958U publication Critical patent/DE7516958U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/146Pilot ladders or similar outboard ladders, e.g. bathing ladders; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B2027/141Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts telescopically extendable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Gangway für kleine und mittlere Boote
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangvay, die von kleinen und Lattleren Booten mitgeführt werden kann und dazu dient, das Anlandgehen zu erleichtern.
Die bekannten Gangways, die meist aus tropischen Harthölzern bestehen, sind sehr schwer und sperrig, so daß es schwierig ist, sie auf kleinen oder mittleren Segel- oder Motorbooten zu verstauen. Es handelt sich dabei um Bretter mit einem rutschfesten Belag oder mit quer verlaufenden Sprossen, die eine Länge von über 2 m haben sollen, um den Anstellwinkel mögliciist klein zu halten. Es werden ferner zum Anlandgehen an Kaimauern Leitern benötigt.
Es wurde bereits der Torschlag gemacht (Zeitschrift Yacht 21/74, Seiten 156 bis 166) diese beiden Geräte zv. kombinieren, d.h. ein leiterähnliches Gebilde mit einer losnehmbaren Planke zu versehen, so daß beide Anwendungsmöplichkeiten gegeben sind. Mit diesem Vorschlag ist das Problem, daß ein 2 bis 3 m langes Brett in einem Schiff verstaut : "irden muß, nicnt gelöst. Außerdem ist es notwendig, das Gerät durch Lösen und Anziehen von Schrauben sowie durch Abnehmen bzw. Auflegen der Planke dem jeweiligen Verwendungszweck anzupassen.
Die Aufgate, die der Neuerung zugrundeliegt, besteht darin, eine Gangway so auszubilden, άε.β sie auch auf kleinen und nittleren Booten ohne Schwierigkeiten verstaut werden
7516958 25.09.75
kann. Sie soll außerdem im Bedarfsfälle auch als Leiter eingesetzt werden können.
Die Neuerung besteht darin, daß die Gangway aus mehreren teleskopartig ineinaiiderschiebbaren Teilstücken besteht, die an ihren Längskanten U-förmig abgewinkelt und durch lösbare Befestigungselemente verriegelbar sind. Beispielsweise kann eine derartige Gangway aus drei Teilstück^n mit einer Länge von etwa 1 m bestehen, die zu einer Gangway von etwa 3 m Länge ausgezogen und in dieser Stellung verriegelt werden können. Zweckmäßigerweise bestehen die Teilstücke aus Leichtmetall ^ vorzugsweise Aluminium. Die Neuerung sieht ferner vor, die einzelnen Teilstücke mit quer verlaufenden Schlitzen zu versehen, die so bemessen sind, daß die Gangway im Bedarfsfall als Leiter verwendet werden kann. Als Befestigungsmittel d'enen vorzugsweise Schrauben mit Flügelmuttern, die leicht lösbar und anschraubbar sind.
Eine derartige Gangway nimmt im zusammengeschobenen Zustand nur sehr wenig Platz ein und läßt sich auch in dem auf kleinen Booten zur Verfügung stehenden Stauraum ohne weiteres unterbringen. Sie läßt sich ohne Schwierigkeiten schnell auseinanderziehen und ist nach Andrehen der FlügelEuttern einsatzbereit.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Teilstück einer Gangway, Figur 2 die entsprechende Seitenansicht, Figur 3 eine Draufsicht auf eine aus drei Teilstücken
zusammengesetzte Gangway und
3D Figur 4- eine Torderansicht einer aus drei Teilstücken bestehenden Gangway im zusammengeschobenen Zustand.
7516958 25.i9.75
Die auf der Zeichnung dargestellte Gangway besteht aus drei Teilstücken, die, wie aus Figur 4- ersichtlich, tel* ,jcopartig ineinanderschiebbar sind. Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein Teilstück 1, vorzugsweise aus Leichtmetall, dessen Längskanten U-förmig abgewinkelt sind. Auf diese Weise lassen sich mehrere entsprechend schmale.r ausgebildete Teilstücke 1 ineinanderschieben und werden, wie aus Figur M- ersichtlich, gehalten. Die Teilstücke 1 sind mit zwei quer verlaufenden Schlitzen 6 versehen, die so ausgebildet sind, daß die Gangway, wenn sie hochgestellt ist, als Leiter benutzt werden kann.
Mit 2 sind Bohrungen in den Seitenwandungen 7 und 8 bezeichnet, durch die in der auf Figur 3 dargestellten ausgefahrenen Stellung Schrauben 3 mit Flügelmuttern gesteckt und festgeschraubt werden. Die Bohrungen sind in der Nähe beider Enden der Teilstücke 1 so angebracht, daß sie, auch wenn die Teilstücke ineinandergeschoben sind, fluchten, so daß die Schrauben in dieser Stellung durch die drei Teilstücke gesteckt und diese zum Verstauen der Gangway gesichert werden können. Die einzelnen Teilstücke können eine Länge von etwa 1 m bei einer Breite von beispielsweise 30 cm haben, wobei die Seitenwandungen 7 und 8 etwa 8 cm hoch sind. Die Gangway läßt sich dann auf eine Länge von ca. 3 m ausziehen, während sie im zusammengeschobenen Zustand nur 1 m lang ist und auch in kleineren Booten ohne weiteres untergebracht werden kann.
An dem oberen breitesten Teilstück ist eine Gummikappe 4-angebracht, die auf dem Boot aufliegt und Beschädigungen vermeicet. Außerdem befindet sich an diesem Ende an jeder Seite eine bewegliche Öse 5» durch die eine Leine zum Anbändsein der Gangway am Boot gezogen werden kann.
Schut ζ anspräche
7516958 25.09.75

Claims (4)

  1. Schutz ansprüche
    "1. Gangway für kleine bis mittelgroße Boote, vorzugsweise Motor- und Segelsportboote, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren, teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilstücken (1) besteLt, die an ihren Längskanten U-förmig abgewinkelt und durch lösbare Befestigungselemente (3) verriegelbar sind, die durch Bohrungen (2) in den Seitenwandungen (7» 8) gesteckt werden*
  2. 2. Gangway ηεοη Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium, "besteht.
  3. 3· Gangway nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (1) mit Schlitzen (6) solcher Abmessungen versehen sind, daß die Gangway auch als Leiter Verwendv'XLg finden kann.
  4. 4. Gangway nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (3) aus Schrauben mit Flügelmuttern bestehen.
DE7516958U Gangway für kleine und mittlere Boote Expired DE7516958U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516958U true DE7516958U (de) 1975-09-25

Family

ID=1315701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516958U Expired DE7516958U (de) Gangway für kleine und mittlere Boote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516958U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291278A3 (de) * 2001-09-05 2005-12-21 Besenzoni S.r.l. Teleskopische Bootsgangway
EP1719695A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Opacmare S.p.A. Manuelle Gangway für Boote

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291278A3 (de) * 2001-09-05 2005-12-21 Besenzoni S.r.l. Teleskopische Bootsgangway
EP1719695A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Opacmare S.p.A. Manuelle Gangway für Boote
WO2006120598A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Opacmare S.P.A. Manual gangway for a boat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139558A5 (de) Oelsammelschiff
DE2025455C3 (de) Schiff, das aus einem Antriebsteil und einem mit diesem lösbar verbundenen Frachtteil besteht
DE2723896B2 (de) Roll-on/Roll-off Lift-on/Lift-off-Frachtschiff
DE2538477A1 (de) Rollend ladbares schiff
DE7516958U (de) Gangway für kleine und mittlere Boote
DE4209090A1 (de) Plattform fuer vorzugsweise jachten
DE2843674C2 (de) Segelgerät
DE19631672B4 (de) Rettungsnetz zur Bergung von sich im Wasser befindlichen Personen von einem Boot oder Schiff
DE1506224B2 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und Einholen einer Leiter oder dergleichen auf Schiffen
DE2738128A1 (de) Vorrichtung zum erklettern eines hoeheren niveaus von einem niedrigeren niveau aus und umgekehrt
EP2145820A1 (de) Wasserfahrzeug mit senkbarer Schwimmplattform
DE2912671A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
AT520592B1 (de) Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung
DE3321219A1 (de) Windgetriebenes fahrzeug mit einem segelbrett
DE4410154C1 (de) Klappboot, insbesondere aufslipbares Beiboot für Yachten, sowie Slip- und Haltevorrichtung und Verfahren zum Aufslippen für das Klappboot
DE3411381A1 (de) Als boot nutzbarer anhaenger
DE2421336C3 (de) Demontier- und versetzbare Landsteig-, Rettungs- und Badeleiter
DE102016111512B4 (de) Beiboot
DE2036389A1 (de) Begehbare, wasserdicht verschließbare Lenzklappe fur Segel u Motorboote
DE202022002678U1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Plattform
DE1250291B (de)
DE622829C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandungssegeln an der Laengsseite eines Schiffes
DE102007021082A1 (de) Verschließbarer Keepeinlass für Mastrutscher und/oder Liekwagen bei Masten
DE3823118A1 (de) Surfbrett