DE7516164U - Krankenbett - Google Patents

Krankenbett

Info

Publication number
DE7516164U
DE7516164U DE7516164U DE7516164DU DE7516164U DE 7516164 U DE7516164 U DE 7516164U DE 7516164 U DE7516164 U DE 7516164U DE 7516164D U DE7516164D U DE 7516164DU DE 7516164 U DE7516164 U DE 7516164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sick bed
axis
underframe
lever part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7516164U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLATH W
Original Assignee
FLATH W
Publication date
Publication of DE7516164U publication Critical patent/DE7516164U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

9645-75/H/Elf
Wolfgang Flath, 8000 München 40, Tengstraße 92
Krankenbett
Die Neuerung betrifft: ein Krankenbett mit einem auf dem Boden ruhenden Untergestell und einem in Bezug auf das Untergestell in seiner Höhe verstellbaren, die Liegeflache enthaltenden und normalerweise in einer horizontalen Ebene angeordneten Rahmen.
Bei einem Krankenbett ist es zweckmäßig, daß die normalerweise im wesentlichen horizontale Liegefläche des Patienten zwischen einer tiefen und einer hohen Lage möglichst stufenlos verstellbar ist. Während bei der Tiefenlage z.B. ein gebrechlicher Patient oder ein Kind leichter aus dem Bett heraussteigen kann, ist bei der hohen Lage ein?. Behandlung durch den Arzt oder eine Krankenschwester bequemer durchführbar. Bekannte Krankenbetten haben zu diesem Zweck einen relativ komplizierten Mechanismus mit mehreren Bedienungshebeln, die das Verstellen zu einer relativ mühsamen Arbeit machen.
Ferner ist es erwünscht, daß der Kopfbereich und der Fußbereich der Liegefläche gegen den Hüftbereich anhebbar bzw. absenkbar sind. Bei den bekannten Betten liegen die Schwenkachsen dieser verstellbaren Liegeflächenbereiche jedoch gewöhnlich so ungünstig, daß dar Patient auf optimale Bequemlichkeit verzichten muß.
Ein besonderes Problem besteht aber vor allem darin, daß der Patient etwa nach einer Operation in der Regel aus medizinischen
-2-
Gründen sobald wie möglich wieder aufstehen sollte. Unabhängig von der gt zählten Höhe und Einstellung ist das Aufstehen bei den bekannten Krankenbetten oft so mühsam, daß der Patient zunächst unnötig lange liegen bleibt, bis er den ersten Versuch zum Verlassen des Bettes wagen kann. Abgesehen von der Verzögerung des Gesundungsprozesses wird dadurch auch eine unnötig lange Belegung der gewöhnlich dringend für die nächsten Patienten benötigten Betten eines Krankenhauses verursacht.
Eine Aufgabe der Neuerung besteht demgemäß darin, ein Krankenbett anzugeben, bei dem der genesende Patient eher und leichter als bisher versuchen kann, ob er bereits aufstehen kann.
Die Neuerung löst diese Aufgabe bei einem Krankenbett der eingangs genannten Art dadurch, daß der Rahmen um eir.e quer zu seiner Längsrichtung liegende Achse in eine wenigstens annähernd kale Ebene schwenkbar ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der Rahmen schwenkbar am einen Ende eines Hebelteils gelagert, dessen anderes Ende um eine zur Schwenkachse des Rahmens parallele zweite Achse drehbar am Untergestell gelagert ist. Hierbei ist ein Hebe -mechanismus vorgesehen, der zur Höhenverstellung des Rahmens das Hebelteil um die zweite Achse schwenkt. Ein derart ausgebildetes Krankenbett hat unabhängig von einer besonders zweckmäßigen Lösung der obengenannten Aufgabe den Vorteil, daß eine sehr einfache und leicht durch einei?der ZW| Lagerung des Rahmens erreicht wird.
fache und leicht durch einei?der zwei Hebel höhenverstellbare
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
7516164 11.09L75
-3-
Figur 1 ein Krankenbett gemäß der Neuerung in seiner Normallage und
Figur 2a und 2b zwei schematische Seitenansichten des Krankenbettes in seiner angehobenen Normallage bzw. in seiner Vertikallage.
Das in Figur 1 dargestellte Krankenbett besteht im wesentlichen aus einem fahrbaren, mit den üblichen Rädern versehenen Untergestell I, an dem in der Näheseines in Figur 1 rechten Endes um die schematisch angedeutete Achse 2 schwenkbar ein Hebelteil 3 so gelagert ist/ daß es sich normalerweise unter Bildung eines mehr oder weniger großen Winkels über das Untergestell 1 erstreckt. Am oberen Ende des Hebelteils 3 ist um eine zur Achse 2 parallele, d.h. sich quer zur Längsrichtung des Bettes erstreckende horizontale Achse 4 mittels Ansätzen 5 ein Matratzenrahmen 6 schwenkbar gelagert. Eine weitere/Lagerung des Matratzenrahmens 6 ist nicht notwendig. Die Ansätze 5 sind an irgendeiner mittleren Stelle des Matratzenrahmenλ 6 angelenkt. Das Hebelteil 3 ist bei dem dargestellten Beispiel kastenförmig etwa mit der Breite des Bettes ausgebildet und kann einen Teil des Hebemechanismus enthalten, mit dem das Hebelteil 3 um einen Winkel zwischen annähernd 9° und mehr als 90° vom Untergestell 1 weg schwenkbar ist. Offensichtlich kann der Matratzenrahmen 6 und damit die Liegefläche des Bettes beim Verschwenken des Hebelteils 3 zwischen 0° und 90° stufenlos von seiner tiefsten bis zu seiner höchsten (horizontalen) Lage angehoben werden. Der Abstand der Schwenkachse 4 des Rahmens 6 von dessen Fußende ist ungefähr gleich der Länge des Hebelteils 3.
Der Hebesjnechan.ismus ist nicht dargestellt, da dem Fachmann zu seiner Realisierung verschiedene Möglichkeiten bekaant sind, beispielsweise ein am Hebelteil oder am Matratzenrahmen 6 angreifender Hydraulikkolben, der sich am Untergestell 1 abstützt.
7516164 11.09.75
Zur Betätigung des Hebemechanismus genügt z.B. ein Fußpedal 12 oder ein elektrischer Antrieb.
Wenn der Matratzenrahmen 6 aus seiner untersten Horizontallage mittels des Hebelteils 3 angehoben wird, würde er sich naturgemäß wegen der Drehung um die Achse 2 gegen die Horizontalebene neigen, d.h. das Kopfende käme höher zu liegen als das Fußende. Zur Beibehaltung der Horizontallage kann der Matratzenrahmen 6 jedoch entweder von Hand oder automatisch unter Steuerung durch die Schwenkbewegung des Hebelteils 3 gleichzeitig oder nachträglich um die Achse 4 zurückgeschwenkt werden. Die hierzu erforderlichen Mittel sind nicht dargestellt.
Der Matratzenrahmen 6 besteht im wesentlichen aus Längsträgern und Querträgern 14, die an den Rahmenecken und an den Gelenken mit Steckverbindungen (Knotenelementen 15) verbunden sind. Das Fußende des Matratzenrahmens 6 kann mit dem übrigen Rahmenteil schwenkbar verbunden sein und ist ggf. für sehr große Patienten teleskopartig ausziehbar.
Darstellungsgemäß besteht eine weitere stufenlose Verstellmöglichkeit darin, daß der Kopfteil 7 der Matratze um eir.e xm Hüftgelenkbereich des Patienten liegende Achse hochgeschwenkt werden kann. In ähnlicher Weise kann der Fußteil 8 um eine im Kniegelenkbereich liegende Achse nach unten verschwenkt werden, darstellungsgemäß mit dem entsprechenden Teil des Matratzenrahmens 6. Die genannte Lage der Achsen gewährleistet dem Patienten eine optimale Bequemlichkeit bei allen Einstellungen der Matratzenteile, die mit Hebeln 9 arretiert werden können.
Wie schon erwähnt wurde, soll das hier beschriebene Krankenbett u.a. dem Patienten den ersten Versuch des AufStehens erleichtern. Dies wird dadurch erreicht, daß das Hebelteil 3 aus einer mittleren Normalstellung z.B. gemäß Figur 2a zunächst unter weiterer Anhebung des Matratzenrahmens 6 in seine äußerste Winkelposition geschwenkt wird, die z.B. durch einen Anschlag
7516164 11.63.75
-5-
am rechten Ende des Untergestells 1 begrenzt werden kann und vorzugsweise einem Winkel von etwas mehr als 20° entspricht. Bei dieser Extremstellung des Hebelteils 3 kann nun der Matratzenrahmen 6 um die Achse 4 (Figur 1) in eine vertikale Ebene geschwenkt werden, wobei der Patient sich auf ein zweckmäßig am Fußende des Rahiaens senkrecht angelenktes Rahmenteil 10 stellen und für einen zusätzlichen Halt an entsprechend angeordneten Handgriffen 11 festhalten kann. Die Anordnung des Matratzenrahmens 6 am Hebelteil 3 ist derart, daß das Rahmenteil 10 bei senkrecht stehendem Matratzenrahmen unmittelbar auf dem Fußboden ruht. Der Patient steht also praktisch auf dem Fußboden, und man kann sofort ohne die geringste Mühe seitens des Patienten beurteilen, ob er schon stehen kann. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der Patient ebenso einfach in seine Liegeposition zurückgeschwenkt werden.
Der Hebe^mechanismus ist in Figur 2a und 2b schematisch durch die Wirkungslinie 16 angedeutet.
751616* ii.6i.7S

Claims (8)

Schutzansprüche
1.) Krankenbett mit einem auf dem Boden ruhenden Untergestell und einem in Bezug auf das Untergestell in seiner Höhe verstellbaren, die Liegefläche enthaltenden und normalerweise in einer horizontalen Ebene angeordneten Rahmen, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (6) um eine quer zu seiner Längsrichtung liegende Achse in eine wenigstens annähernd vertikale Ebene schwenkbar ist.
2.) Krankenbett mit einem auf dem Bodea ruhenden Untergestell und einem in Bezug auf das Untergestell in seiner Höhe verstellbaren, die Liegefläche enthaltenden und normalerweise in einer horizontalen Ebene angeordneten Rahmen, insbesondere nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) schwenkbar am einen Ende eines Hebelteils (3) gelagert ist, dessen anderes Ende um eine zur Schwenkachse des Rahmens parallele zweite Achse drehbar am Untergestell (1) gelagert ist, und daß ein Hebemechanismus vorgesehen 1st, der zur Höhenverstellung des Rahmens das Hebelteil (3) um die zweite Achse schwenkt.
3.) Krankenbett nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß sich die Schwenkachse des Rahmens (6) an einer mittleren Stelle des Rahmens befindet, während das Hebelteil (3) am oder naiie am einen Ende des Untergestells (1) gelagert ist.
4.) Krankenbett nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Schwenkachse des Rahmens (6) von dessen FußenJe ungefähr gleich der Länge des Hebelteils (3) ist.
751618*
5.) Krankenbett nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Hebemechanismus wenigstens z.T. innerhalb des Hebelteils (3) angeordnet ist.
6.) Krankenbett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfliegefläche (7) im Rahmen (6) stufenlos durch Verschwenken um eine in der Nähe des Hüftgelenks des Patienten befindliche Achse anhebbar ist, während die Fußliegefläche (8) um oine nahe beim Kniegelenk des Patienten befindliche Achse stufenlos nach unten schwenkbar ist.
7.) Krankenbett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) aus Längs- oder Querträgern (13,14) gebildet ist, die durch Steckverbindungen mit Knotenelementen (15) verbunden sind.
8.) Krankenbett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) am Fußende teleskopartig ausziehbar ist.
DE7516164U Krankenbett Expired DE7516164U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516164U true DE7516164U (de) 1975-09-11

Family

ID=1315544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516164U Expired DE7516164U (de) Krankenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516164U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650759A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Basler Eisenmoebelfab Ag Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650759A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Basler Eisenmoebelfab Ag Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1463478B1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP0030035B1 (de) Bettgestell
DE2535226A1 (de) Hebe- und trendelenburg-vorrichtung fuer ein verstellbares bett
EP0094620A2 (de) Operationstisch
EP0524949B1 (de) Krankentragengestell
DE1930789B2 (de) Krankenbett
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE1943816A1 (de) Bett
DE2023104A1 (de) Krankenbett
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
DE2165209C3 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE7516164U (de) Krankenbett
DE3631409A1 (de) Krankentrage mit fahrgestell
DE4037015C2 (de)
DE1960444A1 (de) Krankenfahrgestell mit Kniehebel-Hebebuehne
DE3703433C3 (de) Krankenbett mit motorisch oder mechanisch neigbarem Rückenrahmen
CH604627A5 (en) Sun-bed supported by legs and roller
DD300506A5 (de) Bett
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE2002241C3 (de) Krankenhausbett
EP0255938B1 (de) Operationstisch, insbesondere zur Versorgung Unfallverletzter
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE2321968C3 (de) Intensivpflegebett
EP4197511A1 (de) Bett, insbesondere medizinisches bett, mit einer höhenverstellbaren liegefläche
DE3918446C2 (de)