DE7511179U - Vorrichtung für Lehrzwecke - Google Patents

Vorrichtung für Lehrzwecke

Info

Publication number
DE7511179U
DE7511179U DE7511179U DE7511179DU DE7511179U DE 7511179 U DE7511179 U DE 7511179U DE 7511179 U DE7511179 U DE 7511179U DE 7511179D U DE7511179D U DE 7511179DU DE 7511179 U DE7511179 U DE 7511179U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
adhesive
parts
attached
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7511179U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter De Gruyter & Co Vormals GJ Goeschen'sche Verlagshandlung J Guttentag Verlagsbuchhandlung Georg Reimer Karl J Truebner Veit & Comp New York - Berlin 1000 Berlin
Original Assignee
Walter De Gruyter & Co Vormals GJ Goeschen'sche Verlagshandlung J Guttentag Verlagsbuchhandlung Georg Reimer Karl J Truebner Veit & Comp New York - Berlin 1000 Berlin
Publication date
Publication of DE7511179U publication Critical patent/DE7511179U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Patentanwalt ' /- ■ ·
Sigurd Gronovv
Berlin 44 f"
fhfnstr. 62, T:!.«!W
<.i L- :i)
WALTER DE GRUYTER & CO.
vormals G.J. Göschen'sehe
Verlagshandlung,
J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung
Georg Reimer, Karl J. Trübner,
Veit & Comp.
Berlin - New York
1000 Berlin 50
Genthiner Str. 1$
Vorrichtung für Lehrzwecke.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung für Lehrzwecke, die aus einer Grundplatte und auf dieser anbringbaren Einzelteilen besteht.
Für Lehr- und Demonstrationszwecke sind Tafeln bekannt, die entweder leer oder bereits mit Bildern oder Zeichnungen versehen sind. Auf diesen bekannten Tafeln lassen sich zusätzliche Gegenstände anbringen, welche bei leerer Tafel in Korabination miteinander neue Gebilde ergeben oder, bei einer Tafel, auf der bereits eine Vorlage aufgebracht ist, Veränderungen derselben durch Aufbringung zusätzlicher Gegenstände oder Bilder vornehmen.
Diese zusätzlichen Gegenstände lassen sich in verschiedenartiger Weise mit der Tafel verbinden, So ist es beispielsweise bekannt, die zusätzlichen Gegenstände mit Reißnägeln oder durch Klebung, vorzugsweise mittels Selbstklebern, mit der Tafel zu verbinden. Dies hat den Nachteil erheblicher Umständlichkeit und es sind auch Beschädigungen sowohl der Tafel selbst, als auch der auf ihr anzubringenden Gegenstände möglich. Zur
— 2 —
7511179 22.07.76
Vermeidung dieser Nachteile sind sogenannte Magnetfcafeln bekannt geworden, a\if die eisenbeschichtete Haftteile aufgebracht werden können, die dann an der vorgesehenen Stelle auf der Tafel haften. Diese bekannten Magnettafeln haben den Nachteil eines hohen technischen Aufwandes und weiterhin den Nachteil eines hohen Gewichtes. Außerdem lassen sich die gegenständlichen Haftteile relativ schwer verschieben. Ferner sind eisenbeschichtete Tafeln bekannt, bei denen die auf ihnen lösbar anzubringenden Gegenstände, also die Haftteile, mit einer magnetisch wirkenden Schicht ausgestattet sind. Hier sind die gleichen Nachteile des hohen technischen Aufwandes und des hohen Gewichtes gegeben. Ferner sind Tafeln mit einem Filz- beziehungsweise Flanellbelag bekannt, wobei dieser Belag direkt auf eine Platte aufgebracht sein kann, aber auch in einem Streckrahmen gespannt ist. Um auf einem solchen Belag haften zu können, müssen die auf ihm anzubringenden Gegenstände mit einer sogenannten Klettenschicht versehen sein.
Des weiteren sind eisenbeschichtete beziehungsweise magnetische flexible Folien bekannt, die auf ihrer einen Fläche mit einer Selbstklebeschicht ausgestattet sind und mittels dieser lösbar auf eine Fläche geklebt werden können, wobei dann an der eisenbeschichteten Fläche entsprechende Gegenstände mit magnetischer Haftung angebracht werden können. Es sind ferner Tafeln mit einem Klettenbelag bekannt, auf die flanellbeschichtete Gegenstände als Haftteile aufgebracht werden können. Schließlich sind sogenannte Stecktafeln bekannt, die mit Löchern versehen sind, wobei die anzuheftenden Gegenstände Zapfen aufweisen, weiterhin Stecktafeln mit Mulden, bei denen die zu verbindenden Gegenstände gleichfalls Zapfen aufweisen, ferner Stecktafeln mit Leisten und endlich solche mit Haken, wobei die anzubringenden Gegenstände mit ösen versehen sind.
— 3 —
7511179 22.07.76
Alle diese bekannten Tafeln haben neben den bereits genannten Nachteilen noch weitere, die unter anderem darin bestehen, daß sowohl die Tafel als auch die haftenden Gegenstände vorpräpariert sein müssen. Ein weiterer Nachteil ist, daß die bekannten Tafeln zum Teil sehr unhandlich sind, was sowohl ihren Transport als auch ihre Aufbewahrung erschwert. Auch ist es nachteilig, daß die bekannten Tafeln in Bezug auf ihre Größe zum Teil nicht variabel sind und ebenfalls die auf diesen Tafeln anzubringenden und auf ihnen haftenden Gegenstände zum Teil nicht oder nur schwer beweglich sind. Auch ist es nachteilig, daß die Tafeln zum Teil nicht beschreibbar sind. Ein|ganz wesentlicher Nachteil ist schließlich noch, daß auf die Tafeln keine Diapositiv-Projektion möglich ist.
Die Neuerung hat zur Aufgabe, die Nachteile aller dieser bekannten Tafel-Systeme zu vermeiden und eine Tafel zu schaffen, die sich mit geringstmöglichem technischen Aufwand herstellen läßt und die sowohl beschreibbar ist, als auch so ausgebildet ist, daß ihre eine Fläche Eigenschaften aufweist, daß auf sie Dia-Bilder projiziert werden können. Weitere Aufgaben der neuerungsgemaßen Tafel bestehen darin, daß ihr Gewicht gering ist, daß sie sich zusammenrollen läßt und durch diese Eigenschaften leicht transportabel ist und daß ferner eine leichte Verschiebbarkeit der auf ihr anzubringenden und an ihr zu haftenden Gegenstände möglich ist. Schließlich ist es Aufgabe der neuerungsgemäßen Tafel, daß dieselbe ohne zusätzliche Hilfsmittel an ebenen Flächen haftet und sich von diesen auch leicht wieder entfernen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung vor, daß die Tafel eine Grundplatte darstellt, die aus einer
7511179 22.07.76
Adhäsionsflache besteht, die auf beiden Seiten Haftei^enschaften aufweist, wobei mindestens die eine Fische der Crrundplatte reflexionsfähig ist, derart, daß auf diese Fläche Bilder projiziert werden können, und daß auf dieser Fläche flache und/oder reliefartige Haftkarten und/oder dreidimensionale Haftteile festlegbar, lösbar und verschiebbar angeordnet sind. Die Grundplatte besteht aus einer ungefähr 0,2 bis 0,5 mm starken Kunststoff-Folie, beispielsweise einer PVC-Folie und diese ist auf einer vorzugsweise senkrecht angeordneten Wand angebracht. Die Neuerung sieht ferner vor, daß die Haftkarten und/oder die dreidimensionalen Haftteile aus Karton oder Kunststoff bestehen, und daß sie mit mindestens einer planen Fläche versehen sind, und daß sie weiterhin ganz oder teilweise mit erhabenen und/oder flachen Merkmalen ausgestattet sind. Die Grundplatte kann auch aus mehreren, aneinander liegenden Teilen bestehen.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt und zwar zeigt
Abbildung 1 die zusammengerollte Grundplatte in ihrer Nichtgebrauchslage
Abbildung 2 die Grundplatte in ihrer Gebrauchslage, befestigt durch Selbsthaftung auf einer ebenen Fläche, wobei einige Gegenstände bereits auf ihr haften und andere Gegenstände sich unter ihr befinden und alle Teile in Ansicht von vorne dargestellt sind
Abbildung 5 eine Seitenansicht der neuerunp^sgemäßen Grundplatte, angebracht auf einer Fläche und versehen mit verschiedenen Gegenständen, die auf der Grundplatte haften
7511179 22.07.76
Abbildung 4 eine perspektivische Darstellung der neuerungsgemäßen Grundplatte, die auf einer Fläche haftet, wobei auf die Grundplatte mittels eines beliebigen Bildwerfergerätes eine Zeichnung projiziert ist und wobei ferner sich auf der Grundplatte an ihr haftende Gegenstände befinden, die an verschiedenen Stellen der produzierten Zeichnung plaziert sind.
Eine dünne Grundplatte 1 befindet sich in ihrer Nichtgebrauchslage in zusammengerolltem Zustand und läßt sich in Richtung des Pfeiles 2 aufrollen» Sie haftet an einer ebenen Fläche 3? auf die mittels eines Bildwerfers 4 beliebige Bilder 5 projiziert werden. Auf der Grundplatte 1 halten sich flache und/oder reliefartige Haftkarten 6 oder dreidimensionale Haftteile 7> die mindestens eine plane Fläche aufweisen.
Die Herstellungs- und Wirkungsweise der Vorrichtung für Lehrzwecke gemäß der Neuerung ist folgende:
Die Grundplatte Λ wird vorzugsweise aus einer dünnen Kunst stoff-Folie beziehungsweise PVC-Foiie von ungefähr 0,2 bis 0,5 mm Stärke in beliebiger Größe hergestellt, wobei diese Größe auch die Größe der Fläche 3» auf der die Grundplatte 1 angebracht wird, etwas überschreiten kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere kleinere Grundplatten Λ herzustellen, die sich nebeneinander auf einer Fläche 3 unterbringen lassen. Die Haftkarten bestehen aus Papier oder Karton und können in beliebigen Profilen zugeschnitten und auch mit beliebigen Aufdrucken, reliefartigen Hervorhebungen und dergleichen versehen werden. Sie können auch aus Kunststoff gefertigt werden.
7511179 22.07.76
Die dreidimensionalen Haftteile 7 bestehen aus den gleichen Materialien und sind beispielsweise in der Art einer Faltschachtel gefertigt, also Hohlkörper, da ihr Gewicht ein gewisses Maß nicht überschreiten darf. Wesentlich ist, daß sie mindestens eine plane Fläche aufweisen, die mit der Grundplatte 1 kontaktiert.
Als Bildwerfer 4- wird ein handelsüblicher Dia-Projektor, ein Epidiaskop oder dergleichen verwendet.
Zum Gebrauche der neuerungsgemäßen Vorrichtung für Lehrzwecke wird folgendermaßen verfahren:
Die in ihrer Nichtgebrauchslage zusammengerollte Grundplatte 1 wird in Richtung des Pfeiles 2 auseinandergerollt und ist nunmehr plan. In diesem Zustand wird die Grundplatte 1 an eine glatte Voll- oder teilisolierende trockene Fläche 5i also beispielsweise eine Schultafel oder dergleichen, angelegt und mittels eines Tuches aus Leinen, Frottee, Filz, Seide, Wolle, Baumwolle, aber auch Fell oder Leder, gerieben. Durch diesen Reibungsvorgang, der nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt, erfolgt eine elektrostatische Aufladung der Grundplatte und diese haftet mit erheblicher Festigkeit an der Fläche 3· Die durch das Anreiben der Grundplatte 1 entstehende Haftung ist so stark, daß sie über mindestens mehrere Wochen anhält.
Nunmehr ist es möglich, auf der Grundplatte 1, die eine matte weiße Oberfläche hat, mit Filzschreibern, Ölstiften, Tafelkreiden oder Zeichenkohle beliebige Zeichnungen anzubringen, die, nachdem sie nicht mehr benötigt werden, leicht wieder weggewischt werden können, so daß die Grundplatte 1 wieder für das Aufbringen einer neuen Zeichnung oder Schrift zur Verfügung steht.
7511179 2Z.07.76
Statt manuell Zeichen- oder Schriftwerk auf der Grundplatte 1 anzubringen, sieht die Neuerung vor, auf die Grundplatte 1 mittels eines Bildwerfers 4 derartige Bilder 5 zu projizieren. Dieses Verfahren bedeutet gegenüber dem manuellen Vorgehen eine nicht unwesentliche Vereinfachung. Auch die Projektion von Overheadfolien mit einem Tageslichtprojektor ist möglich und ebenso statt der Aufprojektion eine Rückprojektion, wenn eine transparente Grundplatte zur Anwendung kommt,,die dann selbstverständlich auf einer durchsichtigen Fläche 3 haften muß.
Auf die Grundplatte 1, die an der Fläche 3 haftet, können nunmehr Haftkarten 6 oder Haftteile 7 dreidimensionaler Ausführung aufgebracht werden. Hierzu werden die Haftkarten 6 oder die Haftteile 7 auf die Grundplatte 1 in der Nähe der Stelle, an der sie haften sollen, einfach aufgelegt, wo sie infolge der elektrostatischen Einwirkung an der Grundplatte 1 an der jeweils gewünschten Stelle haften bleiben. Eine Erhöhung der Haftung kann durch ein geringes Hin- und Herreiben erfolgen. Korrigierende Verschiebungen sind leicht möglich, ohne daß die Haftkarten 6 oder die Haftteile 7 von der Grundplatte 1 abfallen. Die Haftdauer der Haftkarten 6 oder Haftteile 7 beträgt gleichfalls mehrere Wochen.
Die Vorrichtung gemäß der Neuerung bietet weitestgehende didaktische Möglichkeiten bei gleichzeitiger Förderung der Motivation, Eigenleistung und -aktivität der Lernenden unter Einbeziehung des Spielerischen im Gruppen- sowie Einzelunterricht, wodurch ein sehr großer Lerneffekt erzielt wird.
In der Abbildung 4 ist hierzu ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Auf die Grundplatte 1 ist mittels des Bildwerfers 4- ein Bild 5 s das Teile eines Schaltungsschemas darstellt, projiziert. Dieses projizierte
7511179 22.07.76
- a
Schaltungsschema, das selbstverständlich anstelle der Projektion aufgezeichnet werden kann, ist lückenhaft und der Lernende hat nunmehr die Aufgabe, diese Lücken in richtiger Weise zu schließen. Hierzu steht ihm eine größere Anzahl von Haftkai-ten 6 oder Haftteilen 7 zur Verfügung, die Entsprechende elektrische Bauelemente darstellen oder symbolisieren. Der Lernende kann nunmehr durch Auswahl aus den Haftkaiten 6 oder den Haftteilen 7 ihm richtig erscheinende Stücke auswählen und diese durch einfaches Aufreiben an der Grundplatte 1 an der richtigen Stelle zur Haftung bringen. Durch diese Maßnahme wird dann das aufpiqjizierte oder gzeichnete lückenhafte Schaltungsschema zu einem vollständigen ergänzt. Nach Beendigung dieses Vorganges ist sofort erkennbar, ob der Lernende die richtigen Teile an die richtigen Stellen angebracht hat. Ist dies nicht der Fall, so können die falsch angebrachten Haftkarten 6 oder Haftteile 7 durch einfaches Abziehen wieder entfernt werden oder auch durch Verschiebung an die richtige Stelle gelangen.
Auf die Grundplatte 1 können Haftkarten 6 bis zu der Größe von mindestens DIN A 2 aufgebracht werden. Auf diesen Haftkarten 6 können sich Bilder, Tabellen, Diagramme, Landkarten, Prospekte, Zeichnungen, Zeitungsteile, Photografien und so weiter befinden. Diese Utensilien können selbstverständlich auch direkt zur Haftung gebracht werden. Sie können aufgelegt oder aufgerieben werden. Die dreidimensionalen Haftteile 7 sind in ihrer Formgestaltung beliebig und werden gleichfalls durch einfaches Aufreiben an der Grundplatüe 1 gehalten, wobei selbstverständlich Voraussetzung ist, daß die Haftteile 7 eine plane Fläche aufweisen, die einen guten Kontakt mit der Grundplatte 1 ermöglicht.
7511179 22.07.76
Wach Beendigung des Unterrichts werden die Haftkarten 6 und die Haftteile 7 von der Grundplatte 1 abgezogen und ebenso diese von der Fläche 3, wodurch sie aus ihrer Gebrauchslage entfernt wird. Sie kann dann durch Zusammenrollen gemäß Abbildung 1 in ihre Nichtgebrauchslage gebracht werden.
Die Vorteile der neuerungsgernäßen Vorrichtung für Lehrzwecke sind mannigfaltig. In erster Linie besteht der Vorteil eines äußerst geringen technischen Aufwandes, da die Grundplatte weit geringere Mittel erfordert, als beispielsweise eine Magnet-, Stoff-, Klettenplatte oder dergleichen. Hieraus resultiert auch der Vorteil eines sehr geringen Gewichtes, was das Verbringen der Grundplatte von einem Ort zu einem anderen erheblich erleichtert. In vielen Fällen kann diese Verbringung auch entfallen, weil die Grundplatte einen sehr niedrigen Anschaffungspreis hat und somit die Beschaffung einer größeren Anzahl derselben wirtschaftlich vertretbar ist, v/as einen weiteren Vorteil darstellt. Ebenso ist es von Vorteil, daß der notwendige Aufwand für die Haftkarten und Haftteile gleichfalls sehr gering ist, da diese nur aus Papier, dünnem Karton oder Kunststoff bestehen und da ferner praktisch jeder beliebige Zettel durch einfaches Auflegen oder auch Reibung an der Grundplatte zur Haftung an dieser gebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die Grundplatte aus beliebig vielen und beliebig großen Teilen zusammensetzen kann, die in beliebiger Anzahl und Anordnung, dem jeweiligen Lehrzweck entsprechend, auf die Fläche aufgerieben werden können. Es ergibt sich noch der Vorteil, daß der Aufreibungsvorgang durch eine einzige Person vorgenommen werden kann und hiernach die Grundplatte sofort gebrauchsfertig ist, wobei sie ebenso schnell und ohne jede Schwierigkeiten wieder zu entfernen ist. Schließlich ist es von Vorteil, daß die Grundplatte mit Schrift oder Zeichnungen versehen
- 10 -
7511179 22.07.76
werden kann, und daß diese Bilder leicht und schnell wieder entfernt werden können, was bei anderen bekannten Systemen, bei denen beispielsweise die Grundplatte aus Stoff besteht, nicht möglich ist.
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf die in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform. Es ist selbstverständlich möglich, der Grundplatte statt des gezeigten rechteckigen Profils auch ein beliebiges anderes Profil zu geben, wenn dies für den jeweiligen Lehrzweck erforderlich erscheint. Auch die Haftkarten und die Haftteile können beliebige Profile, Abmessungen und Formgestaltungen aufweisen. Wesentlich ist immer nur, daß sowohl die Grundplatte als auch die Haftkarten und Haftteile aus einem Werkstoff bestehen, bei dem eine elektrostatische Aufladung möglich ist, und daß die Grundplatte so beschaffen ist, daß sie sowohl auf ihrer Rück- als auch ihrer Vorderfläche Hafteigenschaften aufweist.
7511179 22.07.76

Claims (3)

Patentanwalt Sigurd Gronow Bei Hn 44 Eleenstr. 62, ! WALTER DE GRUYTER & Go. vormals G.J. Göschen'sehe Verlagshandlung, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer, Karl J. Trübner, Veit & Comp. Berlin - New York 1 Berlin 30 Genthiner Str. 13 Schutzansprüche;
1) Vorrichtung für Lehrzwecke, bestehend aus einer Grundplatte und auf dieser anbringbaren Einzelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) aus einer Adhäsionsfläche besteht, die auf beiden Seiten Hafteigenschaften aufweist, wobei mindestens die eine Fläche der Grundplatte (1) reflexionsfähig ist, derart, daß auf diese Fläche Bilder (5) projiziert werden können, und daß ferner auf dieser Fläche flache und/oder reliefartige Haftkarten (6) und/oder dreidimensionale Haftteile (7) festlegbar, lösbar und verschiebbar angeordnet sind.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplatte (1) aus einer ungefähr 0,2 bis 0,5 mm starken Kunststoff-Folie, beispielsweise einer PVC-Folie besteht, und daß diese auf einer, vorzugsweise senkrecht angeordneten, Fläche (3) angebracht ist.
3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkarten (6) und/oder die
7511179 22.07.76
dreidimensionalen Haftteile (7) aus Karton, Papier oder Kunststoff bestehen, und daß sie mit mindestens einer planen Fläche versehen sind, und daß sie ferner ganz oder teilweise mit erhabenen und/oder .flachen Merkmalen ausgestattet sind*
M-) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) aus mehreren, aneinander liegenden Teilen besteht.
7511179 22.07.78
DE7511179U Vorrichtung für Lehrzwecke Expired DE7511179U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7511179U true DE7511179U (de) 1976-07-22

Family

ID=31952099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511179U Expired DE7511179U (de) Vorrichtung für Lehrzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7511179U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047075C3 (de) Magnetische Plantafel mit ferromagnetische m Plan
DE2641661C3 (de) Haftblatt
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE7511179U (de) Vorrichtung für Lehrzwecke
DE2517224A1 (de) Flaechenelemente fuer lehr- und spielzwecke
DE102011008852A1 (de) Einrichtung zum löschbaren Schreiben und/oder zur löschbaren Zeichenübertragung
DE2822443C2 (de) Planungselement aus transparenter mit glatter Oberfläche versehener weicher Haftfolie
DE932583C (de) Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke
WO1994018660A1 (de) Vorrichtung zum ordnen und präsentieren von informationen
DE2449981A1 (de) Schreib- bzw. malunterlage
DE19732635C2 (de) Astrologisches Bastel-Set zur bildlichen Darstellung der Planetenkonstellationen zum Zeitpunkt der Geburt
EP0704084B1 (de) Einrichtung für präsentations-, moderations- od. dgl. -zwecke
DE2649982A1 (de) Zeichenfoliensystem
DE2517549A1 (de) Hafttafel fuer lehr- und arbeitsmittel
DE1874597U (de) Selbstklebender befestigungsstreifen.
Jordan The Multiplier Handbook.
DE1696244U (de) Taschentuchkalender.
DE930860C (de) Papierauflage, auf die zum Aufkleben ungummierter Bildteile jene Teile umschliessende Umrahmungen vorgedruckt sind, insbesondere fuer Spielzwecke
DE7143502U (de) Rechenhilfe, insbesondere für Lernzwecke
DE8021916U1 (de)
DE1745052U (de) Aufwickelbare wandkarte.
DE1802539U (de) Werbeartikel.
DE1792417U (de) Vorrichtung fuer lehr- und vortragszwecke.
DE1045132B (de) Tafel, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE2310427A1 (de) Lern-schreib-tafel