DE1802539U - Werbeartikel. - Google Patents

Werbeartikel.

Info

Publication number
DE1802539U
DE1802539U DEZ6245U DEZ0006245U DE1802539U DE 1802539 U DE1802539 U DE 1802539U DE Z6245 U DEZ6245 U DE Z6245U DE Z0006245 U DEZ0006245 U DE Z0006245U DE 1802539 U DE1802539 U DE 1802539U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture puzzle
promotional
item according
promotional item
calendar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ6245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS ZIEGLER FA
Original Assignee
HANS ZIEGLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS ZIEGLER FA filed Critical HANS ZIEGLER FA
Priority to DEZ6245U priority Critical patent/DE1802539U/de
Publication of DE1802539U publication Critical patent/DE1802539U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/10Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on paper articles, e.g. booklets, newspapers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Werbeartikel
    Sie Erfindung bezieht sich auf eicea Werbeartikel
    t
    welcher dadurch gekennzeichnet intg da$ einen ralendarium
    ein Vexierbild und eine Tafel mit weiblichen, schriftlichen
    und/oder bildlohe. Darstellungen zugeordnet lat. Dabelist
    unter einem Vexierbild ein sogen. "lebendes Bild" zu verstehen, das in en sich bekannter Weise aus einer bebilderten Unterlage und einer durchsichtigen gerippten Abdeckung besteht. Die Ausbildung ist vorteilhafterweise so ge-
    troffen, daß eine Tragplatte aof einer Seite d6 Kalendariumj
    und auf der anderen Seite das Vexierbild und die Werbetatel aufnimmt.
  • Der erfindungsvorschlag kann derart verwirklicht werden, daß eine Polie mit dem Kalendarium und eine leu mit den Werbedarstellungen zwischen zwei durchsichtige Deckplatten eingelassen ist, von welchen die eine die gerippte Deckscheibe des Vexierbildes aufnimmt. Dabei ist es
    .,
    möglich, daß die eine Deckplatte die gerippt@ Vexierscheibe selbst bildet. Auch ist es möglich, daß ein und dieselbe Polie auf der einen Seite dds Kalendarium trägt und auf der anderen Seite mit den Werbedaratellungen versehen ist.
  • In jedem Falle empfiehlt es sich, die Tragplatte bezw, die Deckplatten in einen vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten Rahmen einzulassen, der geeignete Falze aufweisen kann, in welche sich die Platten einlegen können Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in
    schematischer Darstellung an einem Ausführungsbeispiel.
    Eszeigte
    ? ig, 1 eine Vorderansicht des neuen Werbearti-
    kiels,
    Fig. 2 eine Rückansicht dazu
    Fig. 3 einen Längsschnitte
    Fig. 4 den gleichen Längsschnitt bei einer
    anderenAusbildungsform
    Der neue Werbeartikel, der als aufhängbart und/ oder aufstellbare Tafel ausgebildet sein kann, besitzt rückseitig das Kalendarium a und vorderseitig das Vexierbild b und die Werbetafel c.
  • Die werblichen Darstellungen der Tafel c. können ebenso wie die Beschriftung des Kalenderiums a auf einer dünnen Folie z.B. aus Papier, Kunststoff oder dergl. sich
    1 2
    befinden.Bwbrauchen nichtzweiPolien duadd2 zu aein,
    es kann gea&8 Fig. 3 eine Folie evorgeehec sein, auf die
    vorderseitig die weiblichen Darotellungen aufgebracht sind
    und rückseitig das Kalendarium aufgedruckt ist.
  • Die Folie kann unterhalb der werblichen Darstellungen die bebilderte Unterlage t des Vexierbildes aufweisen. Diese Unterlage kann auf die Folie aufgedruckt sein, sie kann aber auch aus einer besonderen Schicht bestehen.
  • Es empfiehlt sich, vorderseitig und rückseitig je eine durchsichtige Deckplatte g bezw. h vorzusehen,
    1 2
    zwischen denen eich die yoliee btzw. d oad d befinden.
  • Auf die durchsichtige Deckplatte g kann dann die gerippte, durchsichtige Drehscheibe i des Vexierbilder aufgebracht sein. Es ist aber auch möglich, einen Teil der Deckscheibe g zu rippen, so daß diese selbst die gerippte Deckscheibe i des Vexierbildes darstellt. Namentlich in diesem Falle ist es vorteilhafte wenn die bebilderte Unterlage f des Vexierbildes auf die dazugehörige Folie @ aufgedruckt ist.
  • Es ist ein Rahmen k vorzugsweise aus Kunststoff vorgesehen, welcher die obenerläuterten Teile aufnimmt. Zu
    1 2
    diesem Zweck besitzt der Rahmen je einen Falz 11 und 1,
    zum Einlegen der Deckplatten g und h.
  • Oben kann der Rahmen mit einer öse m zum Aufhängen versehen bein.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Werbeartikel übt mehrere Funktionen aus. Außer seinem eigentlichen Werbezweck dient er noch als Kalender und kann namentlich von Kindern, wegen des Vexierbildes als Spielzeug benutzt werden. Da das Vexierbild eein Aussehen je nach dem Blickwinkel des Betrachters ändert, so weckt es die Aufmerksamkeit auch derer, die möglicherweise an dem Werbeartikel achtlos vorbeigegangen wären und führt dadurch zu einer gesteigerten Wirkung der Werbetafl.

Claims (5)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE: 1. Werbeartikel, dadurch gekennzeichnet, daß einem Kalendarium ein Vexierbild und eine Tafel mit werblichen, schriftlichen und/oder bildlichen Darstellungen zugeordnet ist.
  2. 2.Werbeartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie auf einer Seite das Kalendarium und auf der anderen Seite das Vexierbild und die Werbetatel aufnimmt.
  3. 3. Werbeartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie mit dem Kalendarium und eine Folie mit den Werbedarstellungen und dem Vexierbild vorgesehen ist.
  4. 4. Werbeartikel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (n) zwischen zwei durchrichtigen Deckplatten eingelassen ist (sind).
  5. 5. Werbeartikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Deckplatte die gerippte Deck. scheibe des Vexierbildes aufnimmt. F 6. Werbeartikel nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die eine Deckplatte die gerippte Deck- seheib. des Vexierbildes darstellt.
    7. Werbeartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bebilderte Unterlage die des Vexierbildes auf die/Werbetafel aufweisende Folie aufgebracht z. B. aufgedruckt ist.
    8. Werbeartikel nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Folie (n) und die Deckplatten in einen Rahmen eingelassen, vorzugsweise in Falze dieses Rahmens eingelegt sind.
DEZ6245U 1959-10-24 1959-10-24 Werbeartikel. Expired DE1802539U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6245U DE1802539U (de) 1959-10-24 1959-10-24 Werbeartikel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6245U DE1802539U (de) 1959-10-24 1959-10-24 Werbeartikel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802539U true DE1802539U (de) 1959-12-17

Family

ID=32891712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6245U Expired DE1802539U (de) 1959-10-24 1959-10-24 Werbeartikel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1802539U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6604970U (de) Herstellung von buchstaben, zahlen und symbolen fuer schilder und tafeln, insbesondere slebstklebenden buchstaben u.dergl.
DE1802539U (de) Werbeartikel.
DE10102128A1 (de) Lernset für dreidimensionales Spielen
DE1802546U (de) Werbeartikel.
DE1770090U (de) Schaupackung fuer stabfoermige gegenstaende.
DE1781662U (de) Vorrichtung zum festhalten von photos, drucksachen u. dgl. in schaukaesten.
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE1986020U (de) Bilderbuch.
DE1792407U (de) Tontraeger.
DE1822788U (de) Selbsthaltende anzeige-tafeln.
DE1763350U (de) Kinderbilderbuch aus weisser und farbiger plastik-folie.
DE1712586U (de) Legespiel.
DE1792417U (de) Vorrichtung fuer lehr- und vortragszwecke.
DE2710793A1 (de) Brettspiel
DE1855051U (de) Plastilin-modellierspiel.
DE7511179U (de) Vorrichtung für Lehrzwecke
DE1850763U (de) Unterlage zum aufstellen von landschafts-miniaturen.
DE7220191U (de) Magnetische oder magnetisierbare Folie zur Herstellung von beschrift- und trocken abwischbaren Oberflächen von Tafeln und Wandflächen
DE1886067U (de) Mathematisches modell.
DE7104513U (de) Unzerreißbares Bilderbuch zum Schauen und Greifen
DE1971439U (de) Spiel- und rechengeraet.
DE1892486U (de) Flaschenstaender.
DE1720675U (de) Aufhaengevorrichtung bzw. schaustaender fuer textilkollektionsmappen.
DE1969432U (de) Vorichtung zum haltern von auswechselbaren plastischen buchstaben, ziffern od. dgl. zur verwendung fuer reklamezwecke.
DE1763348U (de) Brettspiel.