DE7509680U - Spruehverschluss fuer Behaelter - Google Patents
Spruehverschluss fuer BehaelterInfo
- Publication number
- DE7509680U DE7509680U DE7509680U DE7509680U DE7509680U DE 7509680 U DE7509680 U DE 7509680U DE 7509680 U DE7509680 U DE 7509680U DE 7509680 U DE7509680 U DE 7509680U DE 7509680 U DE7509680 U DE 7509680U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- rocker arm
- spray
- wall
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/04—Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
- B05B11/047—Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0089—Dispensing tubes
- B05B11/0091—Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer
- B05B11/0094—Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer movement of the dispensing tube controlling a valve
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Patentanwalt
Lüdenscheid, Oanekinger Weg 7
02351) 2 06 55
Lüdenscheid, Oanekinger Weg 7
02351) 2 06 55
Telefon: (02351) 2 06 55 Gebrauchsmus 1- rar,, eldunq.
Firma Herbert Erichson, 588 Lüdenscheid "Sprühverschluß für Behälter"
Die Erfindung betrifft einen Sprühverschluß für Behälter, insbesondere für mit flüssigen
Präparaten gefüllte Flaschen.
Zur Versprühung flüssiger Präparate·· wie z.B. Kosmetika oder Reinigungsmittel, werden in
großem Umfange Spj^dosen verwendet, die als
Treibmittel flüchtige Fluorchlorkohlenstoff-Verbindungen enthalten» Diese Verbindungen sind
sehr reaktionsträge und gelangen daher unverändert bis in die höheren Schichten der Stratosphäre,
wo sie durch den kurzwelligen Anteil ders Sonnenlichtes unter Bildung v'on Chlor
-jersetzt werden. Das Chlor wiederum reagiert
katalytisch mit dem Ozon der in der oberen Atmosphäre enthaltenen Ozonschicht, wobei das
Ozon vernichtet wird. Das Ozon in der Stratosphäre ist jedoch für die gesamte Erde lebenswichtig,
7509680 02.10.75
weil es die ultraviolette Strahlung aus dem
Sonnenlicht größtenteils absorbiert. Ohne die Herausfilterung des ultravioletten Lichtes
durch die Ozonschicht würden die Lebewesen auf der Erdoberfläche verbrennen. Der genannte
Prozeß ist besonders deshalb gefährlich, weil echon geringe Mengen Chlor relativ große Mengen Ozon vernichten und der Ausstoß an
Pluorchlorkohlenstoff-Verbindungen in die Atmosphäre bei einem Jahresverbrauch von
0,5 Milliarden Spraydosen beträchtlich ·.:■-.·.*·; ist.
In einigen Ländern sind daher Gesetze in Vorbereitung, die die Verwendung von Fluorchlorkohlenstoff-Verbindungen
als Treibmittel für Spraydosen verbieten.
Es sind auch Sprühverschlüsse bekannt, die in
der Verschlußkappe eine kleine Pumpe enthalten, die durch Andruck mit dem Finger betätigt
wird. Diese Sprühverschlüsse sind naturgemäß in der Herstellung sehr teuer und daher nur
bei hochwertigen Produkten, z.B. Parfüms, akzeptabel.
7509680 0110.75
Aul der DT-PS 2 219 009 ist ein Abgabeverschluß
für Flüssigkeitsbehälter bekannt, der aus einer aus elastisch nachgiebigem Kunststoff
gefertigten Kappe besteht, deren äußere Seitenwand oder Innenwand mit einem radial
vorstehenden Ringvorprung zum Aufprellen auf den Hals des Behälters und deren Stirnwand
mit einer radial verlaufenden Ausformung zar Aufnahme eines achsial durchbohrten Kipphebels
versehen äst. An den beiden Seitenwänden des Kipphebels sind an dessen einem Ende je
ein vorspringender Lagerapfen und an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden der
Kappenausformung je eine Ausnehmung für die Lagerzapfen ausgebildet. Im Boden der Kappenaufformung
befindet sich eine durch Umlegen des Kipphebels verschließbare Öffnung für
den Flüssigkeitsaustritt. Dieser Abgabever-Bchluß
ist jedoch nicht als Sprühverschluß brauchbar, weil die Flüssigkeit durch die genannte
Austritbsöffnung und die angeschlossene
Achsialbohrung des Kipphebels als kompakter abwärts gerichteter Strahl austreten kann, nich-c
jedoch in horizontaler oder aufwärts geneigter Richtung in Form einer Sprühwolke. Anderer-
7509680 02.16.75
seits hotte der genannte Abgabeverschlu*:·
mit Kipphebel wesen bliche Verteile, wenn ma;i
ihn als Sprühverschluß ausbilden könnt?. da er im Vergleich zu den b^ruhka^pen mit
tumpe nicht nur preisgünstiger ist. sondern
auch die maschinelle Au ."brin-jui.j des Verschlusses
durch Aufprellen auf die abgefüllte Flasche im Vergleich zu aufgeschraubten Verschlürsen
vereinfacht wird,
Der Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, den L
kannten Kipphebelverschluß als Sprünverscalum auszubilden, so daß bei Betätigung die Sprühwolke
seitlich an der Verschlußkappe aus ,ritt und aie Handhabung somit ähnlich wie bei Spraydosen
oder Pumpverschlüssen ist.
Ausgehend von einer Kunststoffkappe miu einem
unter der Stirnwand radial verlaufenden, zu der Kappenseitenwand geführten und in ei er
Sprühdüse endenden Kanal und einer den Kanal mit dem zu verschließenden Behälter verbindenden
Bohrung, an die sich ein im wesentlichen zum Behälterboden reichender Schlauch
anschließt, ist der Sprühverschluu erfindunesgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Hai;
7509680 02.10.75
eines Behälters mit flejtibler Wandung aufdrückbare,
aus elastisch nachgiebigem Kunststoff gefertigte Kappe in der Seitenwand mit einer
zur Kappenachse parallel verlaufenden Ausformung versehen ist, in der ein mit einer Achsialbohrung
versehener Kipphebel derart schwenkbar gelagert ist, daß seine Achsialbohrung bei
ausgeschwenkter Kippheb el lage: mit dem Kanal verburden
und bei eingeschwenkter Lage von dem Kanal getrennt ist und daß die Achsialbohrung
am Ende unter Ausbildung als Sprühdüse konisch verengt ist.
Bei Benutzung des Sprühverschlusses wird der Kipphebel etwa winklig zur Seitenwandung ausgeschwenkt,
wodurch seine lieh si al bohrung mit dem
unter der Kappenstirnwand ausgebildeten, mit dem Behälterinhalt durch die genannte Bohrung
und den Schlauch in Verbindung stehenden Kanal verbunden wird. Die Versprühung wird in Gang gesetzt,
indem man auf die flexible Behälterwandung drückt und dadurch das Luftvolumen im
Behälter komprimiert. Der Luftdruck drückt die Flüssigkeit durch den Schlauch bzw. das Steigrohr,
die Bohrung und den Kanal zur Sprühdüse,
7509680 02.10.75
wo sie durch die Verengung beschleunigt und beim Austritt durch den Reibungswiderstand in
eine Vielzahl feiner Tröpfchen zerrissen wird,
Nach der bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung ist an die Kappe konzentrisch zu der
äußeren Seitenwandung eine zum Aufdrücken auf den Behälterhals dienende Innenwandung angeformt und die Ausformung im Ringraum zwischen
der äußeren Seitenwandung und der Innenwandung angeordnet. In diesem Falle dient die stutzenförmige Innenwandung zur Befestigung des Verschlusses auf dem Flaschenhals, während die Auseenvandung außer de" ästhetischen Wirkung die
Aufgabe hat, die Ausformung für die Einbettung ties Kipphebels aufzunehmen, an deren Seitenwandungen der Kipphebel gelagert ist.
Zweckmäßigerweise schließt die Oberseite des Kipphebels bei eingeschwenkter Lage mit der
Außenfläche der äußeren Seitenwandung bündig Ab, so daß die ästhetische Wirkung durch den
Kipphebel nicht beeinträchtigt wird. Es ist dann nicht, wie bei bekannten Pumpsprühverschlüssen, erforderlich, zum Zwecke der guten äußeren
Form
• ι ■ · *
I * λ m a
-7-
auf den Sprühverschluß noch eine Schutzkappe aufzuschieben, zumal wenn die äußere Seitenwandung
der neuen Sprühverschlußkappe bündig mit dem Flaschenkörper abschließt.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Ach3ialbohrung des Kipphebels in einem Abstand
vor der äußersten Kipphebelspitze endet. Dieser Abstand kann beispielsweise 0,2 bis 3,0 mm betrargen.
Der erfindungsgem^ße Sprühvarschluß liefert die Garantie, daß der Behälterinhalt seit
der Abfüllung unberührt ist. Da die Sprühverschluß kappe nicht auf den Behälterhals aufgeschraubt,
sondern aufgedrückt wird, kann sie auch nicht leicht von dem Behälterhals abgezogen werden,
so daß eine Entnahme oder Verfälschung des BehälterInhalts bis zum Öffnen der Achsialbohrung
des Kipphebels nicht möglich ist. Zweckmäßigerweise sind auf gegenüberliegenden Seiten
des Kipphebels nahe dem Ende der Achsialbohrung zwei einander gegenüberliegende Kerben ausgebildet.
Diese Kerben erleichtern die Abtrennung z.B. das Abschneiden oder Abbrechen der vorderen
Kipphebelspitze und damit das Öffnen der Achsialbohrung. Da der Kipphebel wie auch die
7509680 02.10.75
Kappe im allgemeinen aus einem, weich eingestellten
Kunststoff besteht, kann die Kir.phcb-::!-
spitze beispielsweise mit einer Schere, einer
Zange oder einem Messer abgetrennt werden.
Die Erfindung wird in einer AusfüQrungsfor:n
an Hand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Achsialschnitt des erfindungsgemäßen Sprühverschlusses mit eingeschwenktem
Kipphebel vor Abtrennung der Sjipphebelspitze, Pig. 2 einen Achsialschnitt des Sprühverschlusses
mit sprühbereit ausgeschwenktem Kippnebel nach Abtrennung der Kipphebelspitze und
Pig. 3 den Sprühverschluß mit ausgeschwenktem Kipphebel und Steigröhrchen auf einem Behälter
mit flexibler Wandung.
Mach del? Fig.l und 2 besteht die doppelwandige
Verschlußkappe 1 aus einer im wesentlichen zylindrischen Außenwandung 1 und einer zu dieser
konzentrischen kürzeren Innenwandung 1 , die an
7509680 02.10.75
eine im wesentlichen kreisförmige Stirnwandung la angeformt sind. Die Innenwandung lz trägt
ein Innengewinde I^ zum Aufscl·rauben der Kappe
1 auf den Hals 3a eines Behälter·!, z.B. einer
Flasche 3. An der Seitenwandung lx ist eine zur Kappenachse parallel verlaufende Ausformung
1 vorgesehen, an deren Seitenwandungen ein Kipphebel 2 schwenkbar gelagert ist. Die
Ausformung 1 wird durch einen entsprechend geformten Boden 1 begrenzt. Der Kipphebel 2 ist
durch seitliche Zapfen (nicht dargestellt) in entsprechende Ausnehmungen in den Seitenwänden
der Ausnehmung 1 gelagert.
Der Kipphebel 2 enthält eine Achsialbohrung 2a,
deren vorderes Ende 2 durch ein konisches Übergangsstück 2 verjüngt ist. Nach Fig. 1
endet die Achsialbohrung 2aa des Kipphebels ein kurzes Stück vor der Kipphebelspitze 2 ,
die im Bereich der verjüngten Achsialbohrung zwei gegenüberliegende Kerben 2" aufweist.
Unterhalb der Stirnwandurg la enthält die Kappel
eine radial verlaufende Bohrung 1 , die mit dem
7509680 02.10.75
-10-
Raum innerhalb der Innenwandung 1 und damit nach Aufschrauben der Kappe auf einem Behälter luit
dem Innenraum des Behälters 3 in Verbindung steht.
Während Fig. 1 den Sprühverschluß vor Ingebrauchnahme zeigt, ist in Fig. 2 der Kipphebel 2
aus der Ausformung 1 ausgeschwenkt, so daß sich die Achsialbohrung 2a vor der lippenförtnigen
Öffnung V der Hand 1C befindet. Nach Abtrennung
der Kipphebelspitze 2 von dem Kipphebel 2 ist die Düsenspitze offen, so daß nun
eine durchgehende Verbindung vom Innenraum der Kappe über die Bohrungen le, 1 , 1 „ 2a, 2 und
2 gegeben ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühverschlußkappe trägt
die Innenwandung 1 kein Innengewinde, sondern einen radial nach innen vorstehenden Ringvorsprung
1^, der beim Aufprellen der Kappe 1 auf den Hals 3a des Behälters 3 in einer entsprechenden
Ausnehmung 3 des Behälternal£#»
einrastet. An die Bohrung 1 schließt sich ein flexibler Schlauch 4 an, der im wesentlichen
bis auf den Boden des Behälters 3 reicht.
7509680 02.ie.75
-11-
Bei eingeschwenktem Kipphebel 2 befindet sich dieser vollständig in der Auformung 1 , wobei
die Oberseite 2 des Kipphebels mit der Außenseite der Jußeren Seitenwandung lx bündig abschließt.
Wird der Kipphebel 2 ausgeschwenkt, so kommt er in der in Fig. 3 gezeigten L?.ge
mit seiher Oberseite 2 an der Unterseite der Stirnwandung la zum Anschlag. Wie »us Fiy.3
ersichtlich ist, sind die Achsialbohrung 2 dec Kipphebels 2 und der Kanal 1 der Kappe 1
dann in Verbindung. Wird nun auf die flexible Wandung des Behälters3in Richtung der beiden
Pfeile β gedrückt, und dadurch der Luftraum über der Flüssigkeit 5 verkleinert, so steigt
die Flüssigkeit 5 in dem Schlauch 4 empor und gelangt durch die Bohrungen le, 1 , 1 , 2a zur
Düse 2aa. Der dort austretende, durch die Verengung
2 von 2 nach 2a stark beschleunigte Strahl wird beim Austritt aus der Düsenöffnung
2aa zu einer Wolke feiner Tröpfchen zerrissen,
wobei eine mit Spraydosen vergleichbare Sprühwirkung erreicht wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Sprühverschlusses besteht darin, daß der aus Kappe 1, Kipphebel2
7509680 02.10.75
una Schlauch 4 bestehende Verschluß im Herstellerwerk
vorgefertigt und im Abfüllbetrieb
ir einem Arbeitsgang auf den Hals 3a des gefüllten
Behälters 3 maschinell auf^ob
insbesondere aufgeprellt werden kann. Hierdurch
kann der ßehälter dicht und garantiemäßig verschlossen werden, d.lj.. eine unbcT'igte Entnahme
oder Verfälschung des Behälterinnaltes wäre
durch die fehlende Kipphebelspitze 2" erkennbar.
Der erfindungsgemäße Verschluß ist außerdem
gleichzeitig als Sprühvorrichtung geeignet, wobei für eine ansprachende äußere Gestaltung
keine besondere Aufsteckkappe meiir erforderlich ist. Gegenüber den üblichen Sprühvarschlüssen ei
geben sich, insbesondere auch durch das Aufprel len auf den Behälterhals, Vorteile durch Vereinfachung
der Konfekt. " -.ionisrung, Verbilligung
des Verschlusses und Gewährleistung des Behälterinhaltes.
7509680 02.10.75
Claims (5)
1. Sprühverschluß für Behälter, insbesondere für mit flüssigen Präparaten gefüllte Flaschen,
bestehend aus einer Kunststoffkappe mit einem unter ihrer Stirnwand radial verlaufenden,
zu." der Kappen seitenwand geführten und ±n einer Sprühdöse endenden Kanal und einer den Kanal
mit dem zua? verschließenden Behälter verbindenden Bohrung, an die ein im wesentlichen zum
Behälterboden reichender Schlauch angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf den Hals (3a) eines Behälters (3) mit fexLbler Wandung aufdrück-
oder aufschraubbare Kappe (1) in der
mm
Seitenwandung (1 ) mit einer zur Kappenachse parallel verlaufenden und durch einen Boden
c b
(1 ) begrenzten Ausformung (1 ) versehen ist, in der ein mit einer Achsialbohrung (2a) versehener
Kipphebel (2) derart schwenkbar gelagert ist, daß seine Achsialbohrung (2a) bei
ausgeschwenktem Kipphebel (2) mit dem Kanal (1 ) verbunden und bei eingeschwenkter Lage von dem
Kanal (1 ) getrennt ist, und die Achsialbohrung (2a) an Ende unter Ausbildung der Sprühdüse (2aa)
konisch verengt ist.
7509680 02.1C.75
2. Sprühdüse nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Kappe (1) konzentrisch zur äußeren Seitenwandung (1 ) eine zu:a Aufdrücken
auf den Behälterhals (3a) dienenao In..
Wandung (IJ ar-gefoi.nt und die Ausfor.murK: (i~)
im Ringraum (1 ) zwischen der äußeren Sei-cor:-
wandung (1 ) urd der Innenwandung (1") angeordnet
ist.
3- Sprühverschluß nach Anspruch 1 und 2, daliurch
gekennzeichnet, daß die Onex'seite (2 ) des Kipphebels (2) bei eingeschwenkter Lage
»it der Außenfläche der äußeren Seitenwand (1X) bündig abschließt.
4. Sprühverschluß nach Anspruch 1 bis 3, Öadurch gekennzeichnet, daß die Achsialbohrung
(2a) des Kipphebels (2) vor der fiußersten Kipph ibelspitze (2 ) endet.
5. SprühVerschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf gegenüberliegen :en Seiten
ties Kipphebels (2) nahe dem Ende der Achsialbohruna
(2 ) zwei einander gegenüberliegende Kerben (2 ) ausgebildet sind.
Für die Anmelde Paten tan wait
•Ar
75Ü9680 02,10.75
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7509680U DE7509680U (de) | 1975-03-26 | 1975-03-26 | Spruehverschluss fuer Behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7509680U DE7509680U (de) | 1975-03-26 | 1975-03-26 | Spruehverschluss fuer Behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7509680U true DE7509680U (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=6651155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7509680U Expired DE7509680U (de) | 1975-03-26 | 1975-03-26 | Spruehverschluss fuer Behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7509680U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313847U1 (de) * | 1993-09-13 | 1993-11-18 | Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop | Behälterverschluß |
DE10016431A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-04 | Wella Ag | Behälter mit einem Produktabgaberohr |
ES2206061A1 (es) * | 2002-10-31 | 2004-05-01 | Pecoso, S.L. | Caperuza para valvulas dosificadoras de substancias fluidas. |
-
1975
- 1975-03-26 DE DE7509680U patent/DE7509680U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313847U1 (de) * | 1993-09-13 | 1993-11-18 | Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop | Behälterverschluß |
DE10016431A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-04 | Wella Ag | Behälter mit einem Produktabgaberohr |
ES2206061A1 (es) * | 2002-10-31 | 2004-05-01 | Pecoso, S.L. | Caperuza para valvulas dosificadoras de substancias fluidas. |
WO2004039695A1 (es) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Pecoso, S.L. | Caperuza para válvulas dosificadoras de substancias fluidas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69608559T2 (de) | Spender | |
DE69202650T2 (de) | Zwei-Flaschen-Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von zwei Produkten, insbesondere flüssigen und zur Mischung derselben vor dem Gebrauch. | |
DE60209540T2 (de) | Zapfventil | |
DE60002724T2 (de) | Ausgabeverschluss | |
DE3886196T2 (de) | Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss. | |
DE19621774C2 (de) | Vorrichtung zum Zubereiten einer Mischung aus einer Wirksubstanz und einem Verdünnungsmittel sowie Verfahren zum Befüllen einer Kartusche für eine derartige Vorrichtung | |
EP0084638A1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE2948862A1 (de) | Kindergesicherte verschlusskappe fuer spruehbehaelter | |
DE3502520A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen | |
EP1390154B1 (de) | Vorrichtung zum versprühen von flüssigkeiten | |
EP1645205B1 (de) | Effektverpackung für ein Kosmetikum, insbesondere Mascara-Einheit | |
DE2931283C2 (de) | Einwegventil für Flaschen | |
DE3425900A1 (de) | Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz | |
DE2353520A1 (de) | Spendereinrichtungen | |
DE19636936A1 (de) | Sprühkappe für Aerosolbehälter | |
EP0691284B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE69308447T2 (de) | Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben | |
DE7509680U (de) | Spruehverschluss fuer Behaelter | |
DE602005005719T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts | |
DE1425727A1 (de) | Aerosolventil | |
EP0997396A1 (de) | Schutzkappe eine Zweikomponenten-Sprühdose | |
DE10200748A1 (de) | Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums | |
DE2513352A1 (de) | Spruehverschluss fuer behaelter | |
DE3032184A1 (de) | Benzinkanister | |
DE2648288A1 (de) | Zerstaeuber |