DE7506855U - Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz und transportrad - Google Patents

Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz und transportrad

Info

Publication number
DE7506855U
DE7506855U DE19757506855 DE7506855U DE7506855U DE 7506855 U DE7506855 U DE 7506855U DE 19757506855 DE19757506855 DE 19757506855 DE 7506855 U DE7506855 U DE 7506855U DE 7506855 U DE7506855 U DE 7506855U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
support wheel
pivot axis
axis
plow frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757506855
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLUGFABRIK LEMKEN KG
Original Assignee
PFLUGFABRIK LEMKEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFLUGFABRIK LEMKEN KG filed Critical PFLUGFABRIK LEMKEN KG
Priority to DE19757506855 priority Critical patent/DE7506855U/de
Publication of DE7506855U publication Critical patent/DE7506855U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Pflugfabrik Lemken K.G., 4234 Alpen/Niederrhein
Drehpflug mit einem am Pflugrahmen angeordneten Pendelstutz- und Transportrad
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehpflug mit einem am Pflugrahmen um eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achse selbsttätig von der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkenden Pendelstützrad, das nach Drehen des Pflugrahmens um ca. 9o° in eine Mittellage um eine in Fahrtrichtung angeordnete Schwenkachse relativ zum Pflugrahmen verschwenkbar und mittels eines Rastbolzens in der Transportstellung feststellbar ist»
Durch die deutsche Patentschrift 2 018 904 ist ein derartiger Drehpflug mit einem Pendelstutz- und Transportrad bekanntgeworden, bei dem an dem hinteren Ende des Pflugrahmens die Lagerbuchse fUr die Schwenkachse des PendelstUtzrades angebracht ist. Die Schwenkachse selbst ist mit einer Lagerbuchse verbunden, die die Pendelachse des PendelstUtzrades aufnimmt.
Eine solche Anordnung der Schwenk- und Pendelachse ist verhältnismäßig kompliziert und bedingt eine seitliche Ausladung des StUtzradträgers· i->rner ist bei dieser Anordnung der Stützradträger starr, d.h. nicht in waagerechter Ebene frei schwenkbar mit dem Pflugrahmen verbunden, so daß der Pflugrahmen an einer vorderen Koppelschiene seitlich feststellbar und schwenkbar angelenkt sein muß, um bei Transportfahrt Kurven durchfahren zu können. Dies erfordert einen erheblichen zusätzlichen Aufwand»
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine weniger aufwendige Anordnung der Schwenk- und Pendelachse unter gleichzeitiger Raumersparnis zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Schwenkachse im Stutzradträger angeordnet ist. Dabei kann das freie Ende des StUtzradjträgers als Schwenkachse ausgebildet sein und der Achsschenkel des PendelstUtzrades eine auf die Schwenkachse aufschiebbare Buchse tragen,.
Auf diese Weise erhält der Stutzradträger eine neue Funktion, nämlich or dient als Schwenkachse, um das Pendelstutzrad auch als Transportrad benutzen zu können. Die Anordnung selbst ist einfach und kostenspareftd und gestattet ohne weiteres bei Transportfahrt das Fahren in Kurven.
„ 2 <-
7506855 io.07.75
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das freie Ende des Stutzradträgers einen Anschlagstift aufnimmt und die auf die Schwenkachse aufschiebbare Buchse eine die Schwenkbewegung des PendelstUtzredos begrenzende Nut aufweist, in die die Enden des Anschlagstiftes eingreifen. Dies hat den Vorteil, daß der Bedienungsmann lediglich den Rasibolzen zu lösen und das Pendelstutzrad auf dem Stützradträger in die Transportstellung zu drehen hat. Nach Festsetzen des Rastbolzens ist der Pflug für Transportfahrt betriebsbereit.
Eine weitere Möglichkeit, die Schwenkachse im StUtzradträger anzuordnen, besteht darin, daß die Schwenkachse des StUtzradträgers eine um 90 schraubenförmig verlaufende Nut aufweist, in die der Rastbolzen eingreift«
Weiterhin sibht die Erfindung vor, daß der StUtzradträger auf seiner Querachse verschiebbar und feststellbar ist. Damit wird erreicht, daß der StUtzradträger bei seiner Verwendung als Stützrad eng an den Pflugrahmen angeordnet werden kann und nach Umstellung cuf Transportfahrt das SjtUtzrad ohne Behinderung durch den hintersten Pflugkörper und den die Arbeitsstellung begrenzenden Anschlag frei schwenkbar ist.
Die Erfindung sieht ztir Lösung der gestellten Aufgabe fernerhin vor, daß der StUtzradträger zwei um ca. 90 versetzte Achsschenkel aufweist, die wahlweise zum Aufschieben des Stutzrades dienen, wobei der nicht benutzte Achsschenkel durch eine aufschiebbare Buchse vor Verschmutzung gesichert sein kann*
\ dargestellt Die Erfindung ist in der Zeichnung in AusfUhrungsbeispielen/und zwar zeigen
Fig. 1 das Pendelstutz- und Transportrad beim Aufsetzen auf den
Boden von hinten gesehen,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig» I, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III - III der Fig. T, Fig. 4 das PsndelstUtz- und Transportrad in Transportstellung
in Seitenansicht,
Fig. 5 und 6 weitere AusfUhrungsbeispiele der Lagerung des
Pendelstutz- und Transportrades von hinten gesehen, Fig. 7 einen Schnitt in Richtung VII - VII der Fig. 6.
7506855 io.07.75
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig= 1 bis 3 ist am Pflugrahmen 1 vermittels eines Flansches 2 ein Rahmenteil la befestigt, der eine Buchse 3 aufnimmt, in welcher die Schwenkachse 4 des StUtzradträgers 5 gelagert ist« Die Buchse 3 ist nach der vom Stützradträger 5 cbgewündten Seite hin über den Rahmenteil la hinaus verlängert und im Rahmenteil la längsverschiebbar, jedoch undrehbar gelagert. Hierzu ist mit der Buchse eine Gleitschiene 10 verbunden, die zwei Löcher 11 aufweist, die wahlweise einen Steckstift 12 aufnehmen, die die Buchse 3 in zwei Stellungen, der eingeschobenen Stellung nach Fig.l und 2 und der ausgeschobenen Stellung nach Fig. 4 arretieren.
Zur verbindung der Schwenkachse 4 mit dem Stützradträger 5 dient eine mit der Schwenkachse 4 verbundene Klemmvorrichtung 6, die so ausgebildet ist, daß die wirksame Länge des Stützradträgers 5 mittels der Klemmschraube 7 eingestellt werden kann. An der Klemmvorrichtung 6 sind beiderseits der Symmetrieebene des Stützradträgers 5 Anschlagnocken 8 vorgesehen, die wechselweise in der Arbeitsstellung an einem festen Anschlag des Pflugrahmens 1 anliegen.
Dos freie Ende des Stützradträgers 5 ist als Drehzapfen 13 für eine Buchse 14 ausgebildet, die den Achsschenkel 15 für das Stützrad 16 trägt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Drehzapfen 13 einen über die Buchse 14 beiderseits hinausragenden Anschlagstift 17 und die Buchse 14 zwei gegenüberliegende viertelkreisförmige Aussparungen 18 aufweist, so daß die Buchse 13 gegenüber dem Drehzapfen 13 um jeweils 90° verschwenkt werden kann. Eine Feststellschraube 19 dient zur Arretierung der Buchse ,und damit des Stutzrades 16 in zwei ausgezeichneten Stellungen,»
Zum Umschalten in die Transportstellung wird vor dem Wenden des Pflwgrahmens 1 um ca· 90° der Steckstift 12 herausgenommen und das Stützrad mit Stützradträger 5, Klemmvorrichtung 6 und Schwenkachse 4 seitlich herausgezogen und der Steckstift 12 in das freie Loch 11 der Gleitschiene 10 eingesteckt, wie dies Fig. 4 zeigt. Damit ist die Buchse 3 in der gezeichneten Stellung gegen Längsverschiebung gesichert. Nunmehr wird die Stellschraube 19 gelöst und das Stützrad mit der Buchse 3 um 90° bis zum Anschlag an den Anschlagstift 17 verschwenkt, wobei der Anschlagnocken zufeige der Seitwärtsverschiebung der Buchse 3 ungehindert an dem Anschlag 9 vorbeibewegt werden kann.
i] -4.
7506855 10.B7.75
Nach Fig. 5 ist das obere Ende des Stützradträgers 5 mit dem Drehzapfen 13 versehen, und die Klemmvorrichtung 6 trägt die zum Verschwenken in die Transportstellun9 dienende Buchse 14. Die Wirkung und Handhabung ist die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis Λ.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 trägt das untere Ende des StUtzradträgers 5 zwei um ca. 90 zueinander versetzte Achsschenkel 15' und 15M zur"wahlweisen Aufnahme des StUtzrades 16, wobei der Achsschenkel 15" bei Transportfahrt benutzt wird. Der jeweils freie Achsschenkel 15' bzw, 15" wird durch eine aufgeschobene Buchse 20 vor Verschmutzung geschützt.
7506855 10.07,75

Claims (5)

1. Drehpflug mii einem am Pflugrahmen wm eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achse selbsttätig von der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkenden Pendelstutzrad, das nach Drehen des Pflugrahmens um 90 in eine Mittellage um eine in Fahrtrichtung angeordnete Schwenkachse relativ zum Pflugrahmen verschwenkbar und mittels eines Rastbolzens in der Transportstellung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (13) im StUtzradtrüger (5) angeordnet ist·
2· Drehpflug nach Anspruch 1, drdurch gekennzeichnet, daß das freie Ende 1J s des StUtzradträgers (5) als Schwenkachse (13) ausgebildet ist und der Achsschenkel (15) des Pendelstutzrades (16) eine auf die Schwenkachse (13) aufschiebbare Buchse (14) trägt.
3. Drehpflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende , des StUtzradträgers (5) einen Anschlagstift (17) aufnimmt und die Eluchse (14) eine die Schwenkbewegung des Pendelstutzrades (16) begrenzende Nut (18) aufweist, in die die Enden des Anschlagstiftes (17) eingreifen.
4i Drehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des AtUtzradträgers (5) in einer FUhrungsbuchse (14) um seine Längsachse dreh- und feststellbar gelagert ist, die mit der Schwenkachse (4) fest verbunden ist.
5. Drehpflug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der StUtzradträger (5) auf seiner Querachse (4) verschiebbar und feststellbar ist.
6« Drehpflug mit einem am Pflugrahmen um eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achse selbststätig von der einen in die andere ArbeiVsstellung schwenkenden Pendelstutzrad, das nach Drehen des Pflugrahmens um 90 in eine Mittellage um eine in Fahrtrichtung angeordnete Schwenkachse relativ zum Pflugrahmen verschwenkbar und mittels eines Rastbolzens in der Transportstellung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzträger (5) zwei um ca. 90 versetzte
7506855 10.07.75
•m O «
Achsechenkel (15% 15") aufweist, dio wahlweise zum Aufschieben des Stutzrades (16) dieneno
6, Drehpflug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine auf den nicht benutzten Achsschenkel (15«; 15") aufsetzbave Buchse (20).
7506855 10,07.75
DE19757506855 1974-09-14 1975-03-05 Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz und transportrad Expired DE7506855U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757506855 DE7506855U (de) 1974-09-14 1975-03-05 Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz und transportrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7506855 1974-09-14
DE19757506855 DE7506855U (de) 1974-09-14 1975-03-05 Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz und transportrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506855U true DE7506855U (de) 1975-07-10

Family

ID=25947554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757506855 Expired DE7506855U (de) 1974-09-14 1975-03-05 Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz und transportrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506855U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774852A1 (fr) 1998-02-19 1999-08-20 Gregoire & Cie Besson Chariot a roues de jauge et de transport et charrue reversible portee equipee d'un tel chariot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774852A1 (fr) 1998-02-19 1999-08-20 Gregoire & Cie Besson Chariot a roues de jauge et de transport et charrue reversible portee equipee d'un tel chariot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE554598C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet
DE2509453A1 (de) Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz- und transportrad
DE3028094C2 (de)
DE7506855U (de) Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz und transportrad
DE2018904C3 (de) Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge
CH625938A5 (en) Follow-up device for connecting an agricultural working appliance to the three-point lifting mechanism of a tractor
DE670423C (de) Aufreissgeraet
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE3316734C2 (de)
EP0844208A1 (de) Wagenheber
DE564729C (de) Selbstfahrende, mit einem Waagerechten, um seine Achse drehbaren Zangentraeger versehene Vorrichtung zum Halten und Wenden schwerer Schmiedestuecke
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
DE2310712A1 (de) Aufsattel- oder anhaenge-volldrehpflug
DE3206756C2 (de) Vorrichtung zum fahrzeugseitigen Anschluß mindestens einer Stabilisierungsstrebe für die Seitenstabilisierung der Unterlenker eines Dreipunktgestänges
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE2629261A1 (de) Stuetz- und transportrad fuer mehrscharige anbau-volldrehpfluege
DE2402990C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausscheren won Kraftfahrzeugen
DE3440280A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der einbaulage eines zugsattelzapfens
DE425648C (de) Vorrichtung zum Kippen und Anheben des Wagenkastens von Lastkraftfahrzeugen
DE3312930C2 (de)
DE2009223A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WP13847O Pflug, insbesondere Drehpflug mit doppeltem Hinterrad
DE1582285C3 (de)
DE448663C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2732232A1 (de) Aufsattel- oder anhaenge-volldrehpflug
DE2937196A1 (de) Aufsatteldrehpflug