DE7502421U - Portionenpackung zur Aufnahme einer fluessigkeitsloeslichen Substanz - Google Patents

Portionenpackung zur Aufnahme einer fluessigkeitsloeslichen Substanz

Info

Publication number
DE7502421U
DE7502421U DE19757502421 DE7502421U DE7502421U DE 7502421 U DE7502421 U DE 7502421U DE 19757502421 DE19757502421 DE 19757502421 DE 7502421 U DE7502421 U DE 7502421U DE 7502421 U DE7502421 U DE 7502421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
portion pack
liquid
handle
glass tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757502421
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757502421 priority Critical patent/DE7502421U/de
Publication of DE7502421U publication Critical patent/DE7502421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Dr.-Ing, Wilhelm Lepper 19.4,1975
6340 Bad Honnef
Berghaus Heckenfels
<(j>ort1onenpackung zur Aufnahme einer flUssigkeitslösHchen Substanz
Die Neuerung betrifft eine Fortionenpackung, welche zur Aufnahme einer flUss1gke1tslösl1chen Substanz wie Kaffee-Extrakt geeignet 1st.
Das Ziel der Neuerung besteht darin, eine solche Portionenpackung so auszubilden, daß sie einerseits bequem und rationell verwendbar 1st und andererseits einen sicheren Schutz der flllssigkeitslösH-chen Substanz gegen jegliche Veränderung bis zum Zeltpunkt des Gebrauchs bietet.
Es 1st zwar Üblich, Kaffee-Extrakt in dicht geschlossenen Gläsern oder Dosen 1n den Handel zu bringen; nachdem ein solcher Behälter aber einmal geöffnet 1st, ergeben sich unvermeidlich Veränderungen des Extraktes durch Berührung mit Luftsauerstoff und Feuchtigkeit sowie durch Verflüchtigung von Aromastoffen.
Die neuerungsgemäße Portionenpackung 1st gekennzeichnet durch ein aus steifem, undurchlässigem, gegenüber Sauerstoff und Aromastoffen diffusionsfestem Werkstoff bestehendes Röhrchen, welches an einem Ende ein abnehmbares Verschlußelement oder einen abbrechbaren Endabschnitt aufweist.
Das Röhrchen besteht zweckmXß1gerwe1se aus Glas. Die von dem Röhrchen aufzunehmende f1Uss1gke1ts1Ös11che Substanz, z. B. Kaffee-Extrakt, wird vorzugsweise unmittelbar nach Ihrer Herstellung, sobald sie trocken 1st, 1n das Röhrchen eingefüllt, in welchem sie
7502421 31.07.75
0% I » ·■·■··
fm m I t · ·
bis zum Zeltpunkt Ihrer Verwendung luft- und feuchtigkeitsdicht eingeschlossen bleibt. Jede Berührung des Röhrcheninhalts mit Sauerstoff ISBt sich vorzugsweise dadurch verhindern, daß in das Röhrchen ein Schutzgas, Insbesondere Stickstoff, gefüllt wird. Bei Bedarf wird dann die Packung durch Abnehmen des Verschlußelementes bzw. durch Abbrechen des Endabschnittes geöffnet und ihr Inhalt zusammen mit Wasser in ein Trinkgefäß gegeben, wobei die geleerte Packung als RUItHnstrument zum Umrühren des Getra'nkes dienen kann.
Die Packung kann am oberen Ende des Röhrchens mit einem Handgriff versehen sein, der gewünschtenfalls gleichzeitig ein abnehmbares und nach Entleeren des Röhrchens wieder anbringbares Verschlußelement bilden kann. Am unteren Ende des Röhrchens kann gewünschtenfalis ein gesondertes Rührglied angebracht sein; doch kann das Ende des steifen Röhrchens auch selbst als Rührglied dienen.
In der Zeichnung 1st ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgema'ßen Portionenpackung schematisch dargestellt.
Eine aus Kaffee-Extrakt-Granulat bestehende Einzelportion 1 1st in einem Glasröhrchen 2 so dicht eingeschlossen, daß der Kaffee-Extrakt gegen Berührung mit der Umgebungsluft und -feuchtigkeit geschlitzt ist und sich Aromastoffe nicht verflüchtigen können. Vorzugswelse 1st das Glasröhrchen 2 neben dem Kaffee-Extrakt mit einem Schutzgas, insbesondere Stickstoff, gefüllt, so daß der Kaffee-Extrakt überhaupt nicht mit Sauerstoff in Berührung kommt. Das Glasröhrchen 2 könnte natürlich auch aus einem anderen luft- und wassermdurch-ISssigen, gegenüber Sauerstoff und Aromastoffen diffusionsfesten Werkstoff bestehen, z. B. aus einem geeigneten Kunststoff. Der Kaffee-Extrakt bleibt bis unmittelbar vor der Verwendung in dem Röhrchen eingeschlossen; die Extraktmenge 1st so bemessen, daß damit gerade eine Tasse oder ein Trinkglas voll Kaffee bereitet werden kann; sie entspricht also etwa einem bis anderthalb gehäuften Kaffee· löffeln oder etwa 2,8 cm Granulat.
7502421 31.07.75
Da das Glasröhrchen 2 aus steifem Material besteht und langgestreckt 1st« z. B. Mit einer Lunge 1n der Größenordnung von 10 cm, eignet es sich schon an sich ohne weiteres als RUhrinstrument zum UmrUhren des mit seinem Inhalt bereiteten Kaffees. Die Eignung als RUhrinstrument wird noch durch einen am oberen Ende des Glasröhrchens 2 angebrachten Handgriff 3 verbessert, der -wie dargestellt- die Form einer runden Scheibe haben kann. Der Handgriff 3 1st einstückig mit dem Glasröhrchen 2 ausgebildet; er könnte aber auch ein gesondertes» auf das Glasröhrchen dicht aufgesetztes Teil sein. Außerdem eignet sich der Handgriff 3 dazu, mit einer aufgedruckten und/oder eingeprägten Markenbezeichnung, einem Werbetext oder dergleichen versehen zu werden.
Das untere Ende des Glasröhrchens 2 1st 1m dargestellten AusfUhrungsbeispiel mit einem unmittelbar vor dem Gebrauch abzunehmenden Verschlußelement 1n der Form einer eine Bohrung aufweisenden Kugel 4 dicht verschlossen, die auf das Glasröhrchen 2 aufgesteckt oder eventuell mit einem kurzen, gegebenenfalls mehrgängigen Stellgewinde aufgeschraubt 1st. Natürlich muß auch das Verschlußelement entweder selbst aus diffusionsfestem Material bestehen oder aber zumindest eine das Röhrchenende abschließende Dichtungseinlage aus diffusionsfestem Material enthalten. Selbstverständlich sind fUr das abnehmbare Verschlußelement zahlreiche andere Formen möglich, z. B. 1n das Röhrchenende eingesteckte Stopfen (Gummi oder dgl. mit Auflage aus Metallfolie), über das (gegebenenfalls mit einem Umfangswulst versehene) Röhrchenende gepreßte, abreißbare Kappen oder Metallfolien uswe Man kann auf das abnehmbare Verschlußelement auch verzichten, wenn statt dessen das z. B. zugeschmolzene Glasröhrchen einen abbrechbaren Endabschnitt, einen sogenannten "Spieß", aufweist, der vom Hauptteil des Glasröhrchens durch eine umfänglich verlaufende Sollbruchstelle, z. B. einen feinen, ringförmigen Email-Streifen auf dem Glas, getrennt 1st.
Das abnehmbare Verschlußelement kann natürlich statt am unteren ?uch am oberen Ende des Glasröhrchens angeordnet bzw. gegebenenfalls von dem an dieser Stelle vorgesehenen abnehmbaren Handgriff gebildet
7502421 31.07.75 j
pL^
sein. In diesem Fall kann das untere Ende des Glasröhrchens permanent verschlossen» z. B. zugeschmolzen sein mnd gewlinschtenfalls ein geeignet geformtes, z. B. schaufel- oder löffelförmiges RUhrgl1ed tragen« welches an das Glasröhrchen angeformt oder auf dieses aufgesetzt 1st, wodurch die Wirksamkeit des Ganzen als RUhHnstrument noch verbessert wird.
Wenn ein Handgriff und/oder ein RUhrgHed vorgesehen sind, kann das eigentliche» den Kaffee-Extrakt enthaltende Glasröhrchen natürlich auch sehr kurz sein und dafUr der Handgriff bzw. das ROhrglied langgestreckt sein oder mit dem Glasröhrchen Über einen langgestreck ten Schaft verbunden sein, damit jedenfalls die ganze Packung ein praktisch und bequem zu handhabendes RUhrinstrument bildet.
Damit nach dem Offnen das Kaffee-Extrakt-Granulat ungehindert aus dem Glasröhrchen austreten kann» sollte dessen Innendurchmesser 1n allen FKIlen nicht allzu klein sein, sondern z. B. mindestens etwa S bis 7 mm betragen.
7502421 3i.07.75

Claims (1)

  1. 3 ι Seh tn niprUeh t ι Portionenpaekung, welch· zur Aufnahme einer flUss1gke1ts1b*s-
    Hchen Substanz w1t Kaffee-Extrakt gtigntt 1st,
    gekennzeichnet durch
    ein aus steifem» undurchlässigem· gegenüber Sauerstoff und
    Aromastoffen diffusionsfestem Merkstoff bestehendes Röhrchen (2),
    welches bei genügender LVnge als RUhrInstrument ausgebildet 1st
    und an tinem Ende ein abnehmbares Verschlußelement (Kugel 4)
    oder einen abbrechbaren Endabschnitt aufweist.
    Portionenpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Röhrchen (2) aus Glas besteht.
    2. Portionenpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem Ende des Röhrchens (2) ein Handgriff (3) vorge
    sehen 1st.
    3. Portionenpackung mit abnehmbaren Verschlußelement nach
    Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handgriff (3) das Verschlußelement bildet.
    4. Portionenpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem Ende des Röhrchen» (2) ein löffel- oder schaufel -
    fttrmiges Rührglied vorgesehen 1st.
    5. 7502421 3IW. η
DE19757502421 1975-01-28 1975-01-28 Portionenpackung zur Aufnahme einer fluessigkeitsloeslichen Substanz Expired DE7502421U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757502421 DE7502421U (de) 1975-01-28 1975-01-28 Portionenpackung zur Aufnahme einer fluessigkeitsloeslichen Substanz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757502421 DE7502421U (de) 1975-01-28 1975-01-28 Portionenpackung zur Aufnahme einer fluessigkeitsloeslichen Substanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7502421U true DE7502421U (de) 1975-07-31

Family

ID=6649888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757502421 Expired DE7502421U (de) 1975-01-28 1975-01-28 Portionenpackung zur Aufnahme einer fluessigkeitsloeslichen Substanz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7502421U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105832A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Ifm Electronic Gmbh Behälter zur Aufnahme eines Trockenmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105832A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Ifm Electronic Gmbh Behälter zur Aufnahme eines Trockenmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637820A5 (de) Mehrkomponentenkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke.
CH573848A5 (en) Sealed packing cylinder for portion of coffee or similar - glass cylinder has spoon profile at one end
DE7502421U (de) Portionenpackung zur Aufnahme einer fluessigkeitsloeslichen Substanz
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE531026C (de) Abgabevorrichtung fuer Reinigungspasten, Cremes o. dgl. pastenfoermige Massen
DE2503351A1 (de) Portionenpackung, enthaltend ein zur herstellung eines getraenkes aufloesbares produkt
DE3323046C1 (de) Wasserstandsanzeiger für Pflanzgefäße, insbesondere für Hydrokulturen
DE2650488A1 (de) Getraenkedose fuer kohlensaeurehaltige getraenke
AT240250B (de) Schnurdispenser
DE202022102811U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Molasse für Wasserpfeifen-Tabak
DE4340414A1 (de) Ein eine Flüssigkeit enthaltender Griff für einen Skistock
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
AT227398B (de) Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
DE824542C (de) Trinkrohr
CH409244A (de) Behälter zum Aufbewahren von Komponenten von Substanzen
DE19741112A1 (de) Behälteranordnung mit mindestens einem flaschenförmigen Behälter und mit einer Aufnahmeeinrichtung
DE102022112754A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Molasse für Wasserpfeifen-Tabak und Verfahren
AT54622B (de) Schokoladenhohlkörper mit flüssiger Füllung.
DE308060C (de)
DE226092C (de)
DE2106121A1 (de) Verpackungsvorrichtung für Getränke mit eingesperrtem Rohrhalm
CH548922A (de) Nahrungsmittelbehaelter.
DE435436C (de) Arzneiflasche
DE487463C (de) Feldflasche mit als Trinkbecher benutzbarem Trichter
AT377431B (de) Vorrichtung zur kombinierten therapeutischen und anregenden behandlung von zahnfleisch