DE7500238U - Kuchenform - Google Patents

Kuchenform

Info

Publication number
DE7500238U
DE7500238U DE7500238U DE7500238DU DE7500238U DE 7500238 U DE7500238 U DE 7500238U DE 7500238 U DE7500238 U DE 7500238U DE 7500238D U DE7500238D U DE 7500238DU DE 7500238 U DE7500238 U DE 7500238U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cake
pan according
mold
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7500238U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRIST I
Original Assignee
CHRIST I
Publication date
Publication of DE7500238U publication Critical patent/DE7500238U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Anmelderint Frau Irene Christ. 6251 Niederneisen, Graadweg
Kuchenform
Kuchenformen für Tortenböden, Pizza, flache Obstkuchen und dgl. sind bekannt. Für Tortenböden« Pizza und dgl. werden runde Formen benutzt mit eineic umlaufenden, von unten nach oben schräg nach außen geneigten, im allgemeinen etwa 2cm hohen Rand. Zwischen Rand und Boden der Form befindet sich im allgemeinen eine Rinne. Ist in einer solchen Form der Boden gebacken, wird die Form umgedreht und dann hochgehoben, so daß der Boden auf der Unterlage liegen bleibt. Der Boden liegt also mit der Seite, die beim Backen unten ist, nach oben. Anschließend wird der Boden in bekannter Weise garniert. Beim Aufschneiden erhält man dreieckige, keilförmige in Richtung auf eine Ecke sehr spitz verlaufende Stücke. Beim Servieren brechen diese Spitzen sehr leicht ab, wie allgemein bekannt ist. Für Obstkuchen, bei denen das Obst mit gebacken wird, werden gleiche Formen benutzt oder auc.^ das Herdbleck von Haushaltherden. Solche Herdbleche haben den _
7500238 iz.oa75
• · f
_ Nachteil, daß sie in ihrer Größe dem waagerechten Querschnitt
des Backofens eines Küchenherdes entsprechen, also im Ver- : hältnis zum Kuchenbedarf einer Familie relativ groß sind.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Kuchenform für Tortenböden, Pizza, flache Obstkuchen und dergl. zu schaffen, die in ihrer Größe, wie die bekannten runden Formen einem normalen Haushalt angepaßt ist und in der Kuchenböden und dergl. gebacken werden können, die beim Aufschneiden keine dreieckigen, keilförmigen, in Richtung auf eine Ecke sehr spitz zulaufende Stücke ergeben.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Form im Quer-
' schnitt viereckig, insbesondere quadratisch ist, die senkrech-
, te Höhe des umlaufenden Randes in etwa der Höhe eines Torten
bodens entspricht und die Größe der Form in etwa der halben Größe oder weniger eines Haushalts-Herdbleches.
ι Die Größe einer solchen Kuchenform ist einem normalen
j 4-Personen-Haushalt angepaßt. Will die Hausfrau einen Obst-
kuchen backen, bei dem das Obst mit gebacken wird, braucht
sie nicht das grosse Herdblech zu verwenden. Sie muß also
: nicht das große Herdblech säubern, obwohl sie es nur halb
benutzte bzw. sie setzt sich nicht der Gefahr aus, daß ein
erheblicher Teil des Kuchens liegen bleibt. Der gebackene Kuchen läßt sich ohne Schwierigkeiten in viereckige Stücke
• I I
aufschneiden, die leicht serviert werden können, ohne
ί· daß die Gefahr besteht, daß Spitzen abbrechen Werden
ü die Kuchen auf schmalen Servierplatten serviert, können
sie ohne Schwierigkeiten nebeneinander gelegt und von der Platte wieder entnommen werden, was bei den bekannten dreieckigen Stücken immer mit Schwierigkeiten verbunden ist.
& Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung
X der Figuren und in den unter Ansprüchen dargestellt, wobei
|j bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen
ι von Einzelmerkmalen erfindungswosentlich sind.
i In den Figuren 1-3 ist die Erfindung an Ausführungsfomien
* beispielsweise dargestellt ohne auf diese Ausführungsformen
■ beschränkt zu sein.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Kuchenform.
Figur 2 eins Seitenansicht einer Kuchenform mit Springrand, und
Springrand nach der Linie A-A in Figur 2.
Figur 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Form mit
7500238 iz.oa75
Die Kuchenform nach Figur 1 ist quadratisch und besitzt vorteilhaft eine Größe von etwa 3o χ 3o cm. Der Boden (3) ist flach. Der Rand 1 soll in der senkrechten •ine Höhe besitzen, die etwa der Stärke eines Tortenbodens entspricht, also etwa 2 cm. Von unten nach oben ist er vorzugsweise 3ehrag nach außen geneigt. Er kann, wie in Figur 1 dargestellt, gewellt sein. Zwischen Rand 1 und Boden 3 befindet sich noch eine bei der Herstellung der Form eingeformte Rifete 2.
Bei der Kuchenform nach den Figuren 2 und 3 ist der Rand 1 als Springrand ausgebildet, in den der Boden 3 einsetzbar ist. Der Rand 1 weist unten auf der Innenseite eine umlaufende Nut 4 auf, in die ein Eiansch 5 am äußeren Umfang der Rinne 2 eingreift. Nut 4 und Flnasch 5 werden bei der Herstellung der Form mit angeformt.
6 ist das Spannelement, mit dem der Rand 1 zusammengezogen wird. Die sich überlappenden Teile la und Ib des Rande^ 1 und das Spannelement 6 sollen in einer Seitenwand der Form vorgesehen sein.
Bei Formen mit Springrand., die insbesondere zum Backen von Obstkuchen dienen, bei denen das Obst mit gebacken wird, soll der Boden keine umlaufende Rinne aufweisen und. soll die Seitenwand senkrecht stehen.
7500238 1106.75

Claims (8)

1. Kuchenform für Tortenböden, Pizza, flache Obstkuchen und dergl.
dadurch gekennzeichnet, daß die Form im Querschnitt viereckig, insbesondere quadratisch ist, die senkrechte Höhe das umlaufenden Randes (1 ) in etwa der Höhe eines Tortenbodens entspricht und die Größe der Form in etwa der halben Größe eines Haushalt-Kuchenherdbleches.
2. Kuchenform nach Anspruch 1 gekenzeichnet durch eine umlaufende Rinne (2) in der Ecke zwischen Boden (3) und Rand (1).
3. Kuchenform nach Anspruch 1 und /oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (1) von unten nach oben schräg nach aussen geneigt ist.
4. Kuchenform nach einem oder mehreren der Ansp„iiche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (1) in üblicherweise als Springrand ausgebildet ist, in den der Boden 3 einsetzbar ist.
Poihchedrtcontn Frankfurt om Main 41518-606 . Bankkonten. Wiesbadener Vereinsbank 7548907 · Nassauiiche Spqrkosse Wieibaden 10ΟΟ73Π0
7500238 iz.06.7t
2 -
5. Kuchenform nach Anspruch 4 dadurch geknnzeichnet, daß die Trenn-Naht zwischen Boden (3) und dem äußeren Umfang der Rinne (2) zwischen Boden (3) und Rand (1) angeordnet ist und uer Rand (1) unten auf der Innenseite eine umlaufende Nut (4) aufweist, in die ein Flansch (5) am äußeren Umfang der Rinne (2) eingreift.
6. Kuchenform nach einem oder mehreren der Randstriche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (1) gewellt ii.t.
7. Kuchenform nach Anspruch k und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand ("I) senkrecht steht.
8. Kuchenform nach Anspruch k und/oder 7, dadurch gekennzeichnet« dai7 die Trenn-Naht zwischen Boden (3) und Rand (1) angeordnet ist und der Rand (i) unten auf der Innenseite eine umlaufende Nut (4) aufweist, in die der Boden (3) mit seinem äußeren Umfang eingreift.
7500238 12.06.75
DE7500238U Kuchenform Expired DE7500238U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7500238U true DE7500238U (de) 1975-06-12

Family

ID=1311917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7500238U Expired DE7500238U (de) Kuchenform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7500238U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007848A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 H. Schickling Gmbh Grillaufsatz für einen Grill sowie Grill mit einem Grillaufsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007848A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 H. Schickling Gmbh Grillaufsatz für einen Grill sowie Grill mit einem Grillaufsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000232T5 (de) Backform
CH476613A (de) Behälter, insbesondere für Gebäck
EP1656833A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
EP0246607B1 (de) Bratpfanne
AT392579B (de) Gefaess mit einem geschirr und einem dazu passenden deckel
DE7500238U (de) Kuchenform
DE3414714C2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Dampfnudeln (von gebratenen bzw. gekochten Teigstücken)
EP0189743A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln, in Streifen
DE4236773A1 (de) Grillschale
DE19750488A1 (de) Herdbackblech zum Aufbacken von Pommes frites
DE102014004382A1 (de) Diätgrillpfanne
EP0539879B1 (de) Springform
DE3643282C2 (de)
DE4208465C2 (de) Verfahren zum fettfreien Garen von Pfannkuchenteiglingen
DE4309784C1 (de) Grillschale und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1938236U (de) Bratpfanne fuer das ausbacken von pfannengerichten.
DE726337C (de) Backform fuer Keks und aehnliches flaches Kleingebaeck
DE3304170A1 (de) Waffelbackgeraet
DE102013103332A1 (de) Form für ein Gargut sowie Träger
EP0525548A1 (de) Form zum Herstellen von gebackenen Tortenböden, insbesondere Springform sowie gebackene Tortenböden oder dergleichen
DE653684C (de) Roestvorrichtung fuer Fleisch u. dgl.
DE2742818A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von brot
DE1012874B (de) Zweiteilige Einbackform fuer Anlagen zur Massenherstellung von Zwiebaecken in Kreisscheibengestalt
DE2326728C3 (de) Stapelbarer Teller aus dünner Kunststoffolie
DE2832088A1 (de) Back-, brat- oder grillgeraet