DE112008000232T5 - Backform - Google Patents

Backform Download PDF

Info

Publication number
DE112008000232T5
DE112008000232T5 DE112008000232T DE112008000232T DE112008000232T5 DE 112008000232 T5 DE112008000232 T5 DE 112008000232T5 DE 112008000232 T DE112008000232 T DE 112008000232T DE 112008000232 T DE112008000232 T DE 112008000232T DE 112008000232 T5 DE112008000232 T5 DE 112008000232T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
hoop
baking
edge
mold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008000232T
Other languages
English (en)
Inventor
Mario John Chevas Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lico (HK) Manufacturing Ltd
Lico HK Manufacturing Ltd
Original Assignee
Lico (HK) Manufacturing Ltd
Lico HK Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2007900348A external-priority patent/AU2007900348A0/en
Application filed by Lico (HK) Manufacturing Ltd, Lico HK Manufacturing Ltd filed Critical Lico (HK) Manufacturing Ltd
Publication of DE112008000232T5 publication Critical patent/DE112008000232T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/01Vessels uniquely adapted for baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms

Abstract

Backform zum Backen von Lebensmitteln, die aus einer im Wesentlichen metallischen Basis und einer im Wesentlichen metallischen Seitenwand besteht, wobei die Basis und die Wand durch einen flexiblen streifenartigen Reif durchgängig miteinander verbunden sind, wobei ein erster Rand des Reifs durchgängig mit der Basis verbunden ist und ein zweiter Rand des Reifs durchgängig mit der Wand verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Küchenbackzeug, insbesondere eine Backform zum Backen von Lebensmitteln wie zum Beispiel Kuchen, Brot und Schnitten. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Backform.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Üblicherweise werden metallische Backformen zum Backen von Lebensmitteln, wie zum Beispiel Kuchen, Brot oder Scheiben, verwendet. Nachdem das Lebensmittel gebacken wurde, ist es oft schwierig, das Lebensmittel aus der Form zu nehmen, weil das Lebensmittel während des Backens ein wenig an der Form anhaftet.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Backform zum Backen von Lebensmitteln, die aus einer im Wesentlichen metallischen Basis und einer im Wesentlichen metallischen Seitenwand besteht, wobei die Basis und die Wand durch einen flexiblen streifenartigen Reif durchgängig miteinander verbunden sind, wobei ein erster Rand des Reifs durchgängig mit der Basis verbunden ist und ein zweiter Rand des Reifs durchgängig mit der Wand verbunden ist.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass der Reif flexibel ist, um eine ausreichende Bewegung zwischen der Basis und der Wand zu ermöglichen, um das Herauslösen des gebackenen Lebensmittels aus der Backform zu unterstützen. Die Seitenwand kann sich im Wesentlichen vertikal und im rechten Winkel zu der Basis bewegen. Die Seitenwand kann sich in einer kreisförmigen Bewegung bewegen. Die Seitenwand kann sich näher zu der Basis hin bewegen.
  • Der flexible Reif kann ein einstückig ausgebildeter Reif sein. Der flexible Reif kann aus flexiblen Materialien wie zum Beispiel Silikon bestehen. Der flexible Reif kann auch andere flexible Materialien enthalten, wie zum Beispiel dünne Streifen aus flexiblem Metall.
  • Der flexible Reif kann sich an die Basis und/oder die Seitenwand anschließen, indem er die Basis oder Seitenwand überlappt. Der Querschnitt des streifenartigen Reifs kann gekrümmt sein. Der erste Rand des Reifs kann dort, wo er die Basis überlappt, im Wesentlichen parallel zu der Basis verlaufen. Der erste Rand des Reifs kann an einem Rand der Basis befestigt sein. Der zweite Rand des Reifs kann dort, wo er die Wand überlappt, im Wesentlichen parallel zu der Seitenwand verlaufen. Der zweite Rand des Reifs kann an einer Unterkante der Wand befestigt sein.
  • Die Basis kann ein erstes und ein zweites metallischen Segment umfassen, die durch ein flexibles streifenartiges Band miteinander verbunden sind. Ein erster Rand des Bandes kann mit einem Rand des ersten metallischen Segments verbunden sein, und ein zweiter Rand des Bandes kann mit einem Rand des zweiten metallischen Segments verbunden sein. Beide Enden des streifenartigen Bandes können mit dem ersten Rand des Reifs verbunden sein. Es ist ein Vorteil des Bandes, dass es sich entlang seiner Länge biegen kann, um es den metallischen Segmenten zu ermöglichen, sich relativ zueinander zu bewegen, um das Herauslösen des gebackenen Lebensmittels aus der Basis zu erleichtern.
  • Der Reif und das Band können einstückig ausgebildet sein. Das streifenartige Band kann sich im Wesentlichen über die Länge oder die Breite der Basis erstrecken.
  • Alternativ kann die Basis ein erstes und ein zweites metallisches Segment umfassen, die durch einen weiteren flexiblen streifenartigen Reif miteinander verbunden sind, wobei dieser weitere Reif im Wesentlichen dieselbe Mitte wie der Reif hat und das erste metallische Segment umschließt. Das zweite metallische Segment kann den weiteren Reif umschließen. Es ist ein Vorteil des Bandes, dass es sich entlang seiner Länge biegen kann, damit sich die metallischen Segmente relativ zueinander bewegen können, um das Herauslösen des gebackenen Lebensmittels aus der Basis zu erleichtern.
  • Der Reif kann mit mehreren fußartigen Ausformungen versehen sein, die unter der Basis angeordnet sind. Es ist ein Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung, dass die Backform während des Gebrauchs auf den fußartigen Ausformungen ruht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Erfindung eine Backform, die aus mehreren der oben beschriebenen Backformen besteht, die miteinander verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein weiterer Vorteil, dass sich der Reif biegen kann, damit sich die Wand parallel zu der Basis bewegen kann, um das Herauslösen des gebackenen Lebensmittels aus der Basis zu erleichtern.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen einer Backform, wie sie oben beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Beispiel der Erfindung wird nun anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist eine vereinfachte Seitenansicht einer ersten rechteckigen Backform;
  • 2 ist eine vereinfachte Draufsicht auf die erste rechteckige Backform;
  • 3 ist eine vereinfachte vergrößerte Querschnittsansicht der Ecke der ersten rechteckigen Backform;
  • 4 ist eine vereinfachte Querschnittsansicht der ersten rechteckigen Backform während des Backens eines Kuchens entlang der in 1 gezeigten Linie V;
  • 5 zeigt eine erste Bewegung zum Herauslösen des Kuchens aus der ersten rechteckigen Backform von 4;
  • 6 zeigt eine zweite Bewegung zum Herauslösen des Kuchens aus der ersten rechteckigen Backform von 4;
  • 7 zeigt eine dritte Bewegung zum Herauslösen des Kuchens aus der ersten rechteckigen Backform von 4;
  • 8(a) und 8(b) zeigen jeweils eine vereinfachte Querschnittsansicht eines zweiten und dritten Beispiels einer Backform;
  • 10 ist eine detailliertere Draufsicht auf eine dritte rechteckige Backform;
  • 11 ist eine detailliertere Querschnittsansicht der dritten rechteckigen Backform entlang der in 10 gezeigten Linie X';
  • 12 ist eine detailliertere Querschnittsansicht der dritten rechteckigen Backform entlang der in 10 gezeigten Linie X'';
  • 13 ist eine detailliertere Draufsicht auf eine vierte rechteckige Backform;
  • 14 ist eine detailliertere Querschnittsansicht der vierten rechteckigen Backform entlang der in 13 gezeigten Linie Y';
  • 15 ist eine detailliertere Querschnittsansicht der vierten rechteckigen Backform entlang der in 13 gezeigten Linie Y'';
  • 16 ist eine detailliertere Draufsicht auf eine kreisförmige Backform;
  • 17 ist eine vereinfachte Unteransicht der kreisförmigen Backform;
  • 18 ist eine detailliertere Querschnittsansicht der kreisförmigen Backform entlang der in 17 gezeigten Linie Z;
  • 19 ist eine vereinfachte Draufsicht auf eine Muffen-Backform;
  • 20 ist eine vereinfachte Querschnittsansicht der Muffen-Backform entlang der Linie W' in 19; und
  • 21 ist eine vereinfachte Querschnittsansicht der Muffin-Backform entlang die Linie W'' in 19.
  • Beste Arten der Durchführung der Erfindung
  • Eine beispielhafte Backform 10 ist in 1 gezeigt und besteht aus einer metallischen Seitenwand 12, die eine im Wesentlichen metallische rechteckige Basis 14 umgibt. In diesem Beispiel hat die Seitenwand 12 eine vertikale Höhe von 53 mm und bildet eine rechteckige Gestalt mit den Abmessungen von 300 mm × 130 mm. Der obere Rand der Seitenwand 12 ist mit einer Lippe 18 versehen, zum die Form 10 leichter handhaben zu können. Wie in der Draufsicht von 2 gezeigt, besteht die Basis 14 aus zwei im Wesentlichen rechteckigen metallischen Segmenten 14' und 14''.
  • Die Seitenwand 12 ist durchgängig mit der Basis 14 durch einen flexiblen Silikonreif 16 verbunden. Der Reif 16 hat eine streifenartige Gestalt mit einer Länge, die im Wesentlichen gleich dem Umfang der Basis ist, einer Dicke, die im Wesentlichen gleich der Dicke der Seitenwand und der Basis ist, und einer Breite, die größer als die Dicke des Reifs ist. Der Reif 16 umgibt beide Basissegmente 14' und 14''. Der innere Rand 16' des Silikonreifs 16 ist durchgängig mit dem äußeren Rand der Basis 14 verbunden (in diesem Fall dem kombinierten äußeren Rand der Segmente 14' und 14''), und der äußere Rand 16'' des Silikonreifs 16 ist durchgängig mit der Unterkante 12' der Seitenwand 12 verbunden. Die Verbindungen sind wasserdicht, um einen abgedichteten Hohlraum 22 der Backform 10 zu bilden. Dieser Silikonreif 16 ist flexibel, und seine Funktion wird unten ausführlicher besprochen.
  • In diesem Beispiel werden die Basissegmente 14' und 14'' durch ein Silikonband 20 in Position gehalten, das ebenfalls eine streifenartige Gestalt aufweist. Ein Rand des Bandes 20 erstreckt sich über die Länge des Segments 14', und der gegenüberliegende Rand des Bandes 20 erstreckt sich über die Länge des Segments 14''. Das Band 20 erstreckt sich über die Länge der Segmente 14' und 14'', und jedes Ende ist mit dem inneren Rand 16' des Reifs 16 verbunden. Dieses Band 20 ist einstückig mit dem Reif 16 ausgebildet, so dass die Gestalt einer Acht entsteht. Dieses Band 20 ist ebenfalls flexibel und wird unten ausführlicher besprochen.
  • Der Silikonreif 16 enthält Füße 24, die ebenfalls aus Silikon bestehen, und die Form 10 ruht auf diesen Füßen 24. Während des Gebrauchs hat dies den Vorteil, dass nicht die metallische Basis, sondern das Silikon die Arbeitsfläche berührt, wodurch Kratzer vermieden werden und die Backform nicht auf der Arbeitsfläche rutscht.
  • Ein Querschnitt des Reifs 16 ist in 3 gezeigt. Um die Gestalt des Reifs 16 besser darstellen zu können, ist diese Zeichnung nicht maßstabsgerecht und ist vereinfacht. Der Reif 16 überlappt die Seitenwand 12 und die Basis 14, wie bei 26 bzw. 27 gezeigt. Dadurch wird eine bessere Abdichtung zwischen den Metallteilen 12 und 14 der Form 10 und des Reifs 16 gewährleistet. Der Reif 16 hat einen gekrümmten Querschnitt, der sich zwischen der Basis 14 und der Seitenwand 12 erstreckt, die im Wesentlichen im rechten Winkel zueinander verlaufen. Auf diese Weise ist der äußere Rand 16'' des Silikonreifs 16 auf die Seitenwand 12 ausgerichtet, und der Teil, der bei 26 die Seitenwand 12 überlappt, verläuft im Wesentlichen parallel zu der Seitenwand 12. Des Weiteren ist der innere Rand 16' des Silikonreifs 16 auf die Basis 14'' ausgerichtet, und der Teil, der bei 27 die Basis 14'' überlappt, verläuft im Wesentlichen parallel zu der Basis 14''.
  • 3 zeigt ebenfalls das Silikonband 20, das den Querschnitt eines auf den Kopf gestellten T hat. Die Basis des T 28 erstreckt sich über die Distanz zwischen den zwei Basissegmenten 14' und 14'', und der obere Abschnitt 30 des T erstreckt sich über die Distanz zwischen den zwei Basissegmenten 14' und 14'' und verläuft noch weiter, so dass er die Basissegmente 14' und 14'' – parallel zu diesen – überlappt. Auch hier gewährleistet dieses Überlappen eine bessere Verbindung und Abdichtung.
  • Ein Beispiel dafür, wie diese Backform 10 hergestellt werden kann, wird nun beschrieben. Die Form 10 wird aus einem Blech in einer Metallpresse herausgestanzt, um eine einstückige metallische Backform zu bilden. Dann werden Schnitte in die Form 10 eingebracht, um die separaten Metallteile der Form zu bilden, die durch das Silikon zusammengehalten werden. In diesem Beispiel enthalten die Schnitte einen Schnitt zum Trennen der Basis 14 von der Seitenwand und weitere Schnitte in die Basis 14, um Basissegmente 14' und 14'' zu bilden. Jedes der Metallteile 12, 14' und 14'' wird dann mit einer Antihaftbeschichtung beschichtet.
  • Die Ränder der Metallteile 12, 14' und 14'', die mit dem Silikon verbunden werden, werden so maskiert, dass eine blanke metallische Oberfläche an diesen Rändern bleibt. Dann wird Leim auf die maskierten Ränder aufgebracht. Dann werden mindestens die mit Leim versehenen Ränder der Metallteile in ein Zweistu fen-Spritzgießwerkzeug gelegt, und das Silikon wird in das Formwerkzeug entweder eingespritzt oder hineingedrückt. Die Form 10 ist nun fertig und bereit zum Verpacken,
  • Ein Beispiel der Verwendung der Backform 10 wird nun anhand der 4 bis 6 beschrieben. Auch diese Figuren sind vereinfacht und nicht maßstabsgerecht, um die Flexibilität des Silikons 16 und 20 während des Gebrauchs der Form 10 besser darstellen zu können. In diesem Beispiel wird der Rührteig des zu backenden Kuchens in den Hohlraum 22 der Backform 10 gegossen. Da der Hohlraum 22 an der Unterseite durch die Verbindung der Seitenwand 12 und der Basis 14 gegenüber dem Silikon 16 und 20 abgedichtet ist, wird der Rührteig in der Backform 10 aufgenommen, ohne auszulaufen. Der Rührteig wird in der Form 10 so verteilt, dass er die gesamte Basis 14 der Form 10 ausfüllt.
  • Die Form 10 wird dann in einen Backofen gestellt. Wie aus 4 zu erkennen ist, geht der Kuchen 34 auf, und während des Backens haftet der Kuchen 34 ein wenig an der Form 10 an.
  • Nachdem der Kuchen 34 gebacken ist, wird er aus dem Backofen genommen. 5 zeigt eine erste Bewegung, die das Herausnehmen des Kuchens 34 aus der Form 10 unterstützt. Die Seitenwand 12 kann heruntergedrückt werden, um sie näher an die Basis 14 heranzuführen, so dass sich die Seitenwand 12 in einer vertikalen Abwärtsrichtung bewegt. Der Silikonreif 16 biegt sich, um diese Bewegung zu ermöglichen. Der gekrümmte Querschnitt des Silikonreifs 16 wird stärker gebogen, so dass sich ein Teil des Querschnitts abzuplatten beginnt, wie in 5 gezeigt, und sich abwärts erstreckt. Wenn sich die Seitenwand 12 abwärts bewegt, so löst sich der Kuchen 34 von der Seitenwand 12, da sich die Seitenwand 12 unabhängig von dem Kuchen 34 bewegt. Je nach der Festigkeit des Kuchens 34 kann diese Bewegung gering sein und mehrere Male wiederholt werden, um ein erfolgreiches Ablösen zu gewährleisten. Dieselbe Bewegung, die in 5 gezeigt ist, könnte auch durch Ausüben eines aufwärts gerichteten Drucks auf die gesamte Basis 14 der Form 10 erreicht werden.
  • Um das Herauslösen des Kuchens 34 aus der Basis 14 der Form 10 zu unterstützen, kann die in 6 gezeigte Bewegung ausgeführt werden. Hier kann Druck auf das Silikonband 20 ausgeübt werden, damit die Basis 14 entlang der Länge des Bandes 20 einknickt. Infolge dessen bilden die Basissegmente 14' und 14'' und das Band 20 ein umgekehrtes V, während sich das Silikonband 20 in den Hohlraum 22 hinein bewegt.
  • Je nach dem gebackenen Lebensmittel kann dies den Winkel bestimmen, der durch das umgekehrte V gebildet wird. In diesem Beispiel eines Kuchens 34, bei dem es sich um einen Rührkuchen handeln kann, muss der durch das V definierte Winkel groß sein, da der Rührkuchen stärker an der Form 10 anhaftet (festklebt) als anderes Backgut. Wie am besten in 2 zu sehen, enthalten die Oberflächenbereiche der Basis 14, die mit 36 bezeichnet sind, mehr Silikon, um diese Flexibilität zu erreichen. Die Basissegmente 14' und 14'' sind an den Ecken in diesem Bereich 36 abgerundet, um das zusätzliche Silikon zu ermöglichen. Im Ergebnis dieser Bewegung wird der Kuchen 34 von den metallischen Basissegmenten 14' und 14'' abgehoben und wird zum Teil von der Basis 14 der Form 10 abgelöst. Diese Bewegung kann klein sein und kann mehrere Male wiederholt werden, damit sich der Kuchen 34 von der Basis 14 lösen kann, ohne den Kuchen 34 zu beschädigen.
  • Die in 7 gezeigte Bewegung kann dafür verwendet werden, das Herauslösen des Kuchens 34 aus der Basis 14 zu unterstützen, oder kann zusätzlich zu der in 6 gezeigten Bewegung ausgeführt werden. Die Form 10 wird auf die Arbeitsfläche gestellt, wobei die Füße 24 die Arbeitsfläche so berühren, dass ein seitlicher Druck auf einen Teil der Seitenwand 12, in diesem Fall das Ende 12'', ausgeübt werden kann. Die Seitenwand 12'' wird so gedrückt, dass sie sich zur Mitte der Basis 14 bewegt. Dies bewirkt eine Bewegung des Kuchens 34 in Richtung des gegenüberliegenden Teils der Seitenwand 12'''. In Reaktion darauf bewegt sich dieser Teil der Seitenwand 12''' weiter von der Basis 14 fort, um der Bewegung des Kuchens 34 zu folgen, und der benachbarte Teil des Silikonreifs wird ausgedehnt, wie in 7 gezeigt. Diese Bewegung kann in Gegenrichtung wiederholt werden, wobei der Druck auf die Seitenwand 12''' ausgeübt wird, wodurch sich die Seitenwand 12''' näher zur Mitte der Basis 14 bewegt. Beide Bewegungen bewirken, dass der Kuchen 34 an der Basis 14 entlang gleitet und aus der Basis 14 herausgelöst wird. Auch diese Bewegungen können klein sein und mehrere Male wiederholt werden, damit sich der Kuchen 34 aus der Form 10 lösen kann, ohne dass der Kuchen beschädigt wird
  • Nun, da beide Seiten und die Basis des Kuchens 34 nicht mehr an der Form 10 anhaften, kann der Kuchen 34 problemlos herausgenommen werden, indem man die Form 10 herumdreht und den Kuchen 34 auf die Arbeitsfläche fallen lässt.
  • Ein zweites Beispiel einer Backform 100 wird nun anhand von 8(a) beschrieben. In diesem zweiten Beispiel sind weitere Silikonbänder 20' und 20'' vorhanden, die im Wesentlichen im gleichen Abstand in der Basis 14 der Form 100 angeordnet sind. Das hat zur Folge, dass der Reif 16 mit beiden Bändern 20' und 20'' eine Einheit bildet, um einen Reif aus einer Dreierkombination zu bilden. Jedes Band 20' und 20'' kann im Wesentlichen unabhängig als Teil der mit Bezug auf 6 beschriebenen Bewegung verwendet werden, um ein umgekehrtes V zu bilden. Alternativ könnten die Silikonbänder 20' und 20'' gleichzeitig zusammenwirken, indem ein unterschiedlicher Aufwärtsdruck auf die Basis 14 ausgeübt wird. Zum Beispiel könnte ein Aufwärtsdruck an die metallischen Segmente 14' und 14''' abgelegt werden, damit sich die Silikonbänder 20' und 20'' in den Hohlraum 22 hineinbewegen und sich das metallische Segment 14'' ebenfalls in den Hohlraum 22 hineinbewegt, aber flach bleibt, während die Segmente 14' und 14'' gewinkelt sind. Auch hier kann ein kleiner Druck mehrere Male auf die Basis 14 ausgeübt werden, um das Herauslösen des Kuchens aus der Basis 14 zu unterstützen.
  • Ein drittes Beispiel der Backform 102, die in 8(b) gezeigt ist, betrifft eine größere Form, und die metallischen Segmente 14' und 14'' sind einfach größer.
  • Ein weiteres, viertes Beispiel der Backform 104 wird nun mit Bezug auf die 10, 11 und 12 beschrieben. Diese Figuren zeigen den Aufbau der Backform 104 in größerer Detailliertheit. Die gleichen Bezugszahlen, mit denen das erste Beispiel der Backform 10 beschrieben wurde, werden auch in diesem Beispiel verwendet.
  • Die Verbindung zwischen der Seitenwand 12 und der Basis 14 mit dem Reif 16 ist in 12 am besten gezeigt. Der äußere Rand 16' des Silikonreifs 16 überlappt das untere Ende 12' der Seitenwand 12 sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite der Seitenwand 12. Das Ende 12' der Seitenwand ist ein wenig in Richtung der Außenseite der Seitenwand 12 gewinkelt. Diese Anordnung erbringt eine bessere Abdichtung und Verbindung zwischen der Seitenwand 12 und dem Reif 16.
  • Eine ähnliche Anordnung findet sich zwischen dem Rand der Basissegmente 14' und 14'' und dem Reif 16. An dem Basissegment 14' ist der Rand 80 des Basissegments 14' im Wesentlichen vertikal und im rechten Winkel zu der Fläche des Basissegments 14 gewinkelt. Der Abschnitt des Randes 80, der sich an den Reif 60 anschließt, ist von dem Silikon des Reifs 16 umgeben. Der Abschnitt des Randes 80, der sich an das Band 20 anschließt, ist ebenfalls von dem Silikon des Bandes 20 umgeben.
  • Um die in 6 gezeigte Bewegung zu unterstützen, hat das Band 20 die in 12 gezeigte Gestalt. Die Oberseite des Bandes 20 ist im Wesentlichen flach und verläuft parallel zur Basis 14. In die Unterseite ist ein umgekehrtes V hineingeformt. Wenn das Band 20 entlang seiner Länge gebogen wird, wie in 6 gezeigt, so verschwin det das umgekehrte V und unterstützt ein einfacheres Biegen entlang der Länge des Bandes 20, wodurch erforderlichenfalls ein geringfügig größerer Biegegrad möglich wird.
  • Aus 12 ist zu erkennen, dass die Gestalt der Basissegmente 14' und 14'' nicht flach zu sein braucht. In diesem Beispiel werden die Basissegmente 14' und 14'' entlang der Linie 82 gebogen, so dass der Bereich der Segmente 14' und 14'' innerhalb der Linien 82 etwas höher positioniert ist als der Bereich der Segmente 14' und 14'' außerhalb der Linien 82.
  • Dieses vierte Beispiel der Backform 104 enthält – im Vergleich zum ersten Beispiel – außerdem noch weitere Füße 24. In diesem Beispiel sind die Füße 24' an jedem Ende der Form 104 angeordnet und zwischen den Segmenten 14' und 14'' ausgerichtet, wie durch die Strichlinie 24' von 10 angedeutet. Ein weiteres Paar Füße 24'' ist so angeordnet, wie es durch die Strichlinien 24'' angedeutet ist, und erstreckt sich über den größten Teil der Länge der Basissegmente 14' und 14''.
  • Ein fünftes Beispiel der Backform 106 ist in den 13, 14 und 15 gezeigt. Auch hier wurden wieder gleiche Bezugszahlen zum Bezeichnen von Merkmalen verwendet, die zuvor in anderen Beispielen beschrieben wurden. Der Hauptunterschied bei diesem fünften Beispiel ist die Gestalt der Basissegmente 14' und 14'', die eine quadratische Gestalt mit gerundeten Ecken aufweisen. Um diese Gestalt zu ermöglichen, erstreckt sich das Band 20 über die Breite der Backform 106 (und nicht über die Länge der Form 10, wie in 2 gezeigt).
  • Des Weiteren weist diese Backform 106 eine andere Gestaltung der Füße auf. Die Füße 24''' befinden sich an den Seiten der quadratischen Segmente 14' und 14'' an Positionen, die durch die Strichlinien 24''' von 13 angedeutet sind.
  • Ein Beispiel einer kreisförmigen Backform 108 ist in den 16, 17 und 18 gezeigt. Auch hier wurden wieder gleiche Bezugszahlen zum Bezeichnen von Merkmalen verwendet, die zuvor in anderen Beispielen beschrieben wurden. Auch hier ist die Basis 14 mit der Seitenwand 12 durch einen Reif 16 verbunden. Der innere Rand 16' des Reifs 16 ist mit einem O-ringförmigen Basissegment 14' verbunden. Innerhalb des O-ringförmigen Basissegments 14' befindet sich ein kreisförmiges Segment 14'' (umschlossen). Das Segment 14' ist mit dem Segment 14'' durch einen weiteren Reif 90 verbunden, der das Segment 14'' umschließt. Dies ersetzt das Band 20 der ersten Backform 10, um die Gestalt der Basissegmente besser berücksichtigen zu können. Wie in 18 gezeigt, braucht dieser Reif 90 keine flachen Flächen aufzuweisen. In diesem Beispiel hat der Reif 90 einen gewellten Querschnitt.
  • Auch hier haben wir eine andere Anordnung der Füße, die einstückig mit den Reifen 16 und 90 ausgebildet ist, wie gezeigt. Drei längliche, leicht gekrümmte und gleichmäßig beabstandete Füße 92 sind an dem Reif 16 an Positionen, die in 17 gezeigt sind, vorhanden. Ein weiterer kreisförmiger Fuß 94 ist an dem Reif 90 angeordnet, der den Umfangsrand des Basissegments 14' umgibt, wie in 17 gezeigt.
  • Ein Beispiel einer Muffin-Backform 110 ist in den 19, 20 und 21 gezeigt. In diesem Beispiel weist die Muffin-Backform 110 sechs Hohlräume 22' auf, die jeweils dem Backen eines Muffin dienen. Die Basis 14 jedes Hohlraums 22 ist kreisförmig und ist mit der Seitenwand 12 des Hohlraums 22 durch einen Reif 16 verbunden. Jede Seitenwand 12 ist durch ein oberes Blech verbunden.
  • Dem Fachmann leuchtet ein, dass zahlreiche Variationen und/oder Modifikationen an der Erfindung vorgenommen werden können, wie in den konkreten Ausführungsformen gezeigt, ohne vom Geist und Geltungsbereich der Erfindung, wie sie im weiten Sinne beschrieben sind, abzuweichen.
  • Zum Beispiel können zwei Silikonbänder vorhanden sein, die im Wesentlichen im rechten Winkel angeordnet sind, um eine kreuzförmige Gestalt zu bilden. Jede beliebige Anzahl von metallischen Segmenten, zum Beispiel drei oder mehr, und jede geeignete Gestalt der metallischen Segmente kann verwendet werden. Die Flächen des Metalls und des Silikons brauchen nicht flach zu sein. Die Füße können in jeder geeigneten Weise angeordnet sein. Die Backform könnte einen Hohlraum von vielen unterschiedlichen Formen aufweisen, und der Silikonreif würde einfach die gleiche Gestalt aufweisen. Verschiedene Modifikationen der Gestalt des Bandes, des Reifs, der Seitenwände und der Basis könnten vorgenommen werden, um die in den 5 bis 7 gezeigten Bewegungen besser zu unterstützen.
  • Die hier besprochenen Ausführungsformen sind darum in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die Backform, die verschiedene Formen haben kann, hat eine im Wesentlichen metallische Basis und eine im Wesentlichen metallische Seitenwand, die durch einen flexiblen Reif verbunden sind. Die Basis umfasst ein erstes und ein zweites metallisches Segment, die durch ein flexibles streifenartiges Band verbunden sind. Ein Rand des Bandes ist mit einem Rand des ersten metallischen Segments verbunden, und ein zweiter Rand des Bandes ist mit einem Rand des zweiten metallischen Segments verbunden. Beide Enden des streifenartigen Bandes sind mit dem ersten Rand des Reifs verbunden. Das Band kann sich entlang seiner Länge biegen, um es den metallischen Segmenten zu ermöglichen, sich relativ zu einander zu bewegen, um das Ablösen von gebackenen Lebensmitteln von der Basis zu unterstützen.

Claims (20)

  1. Backform zum Backen von Lebensmitteln, die aus einer im Wesentlichen metallischen Basis und einer im Wesentlichen metallischen Seitenwand besteht, wobei die Basis und die Wand durch einen flexiblen streifenartigen Reif durchgängig miteinander verbunden sind, wobei ein erster Rand des Reifs durchgängig mit der Basis verbunden ist und ein zweiter Rand des Reifs durchgängig mit der Wand verbunden ist.
  2. Backform nach Anspruch 1, wobei sich die Seitenwand im Wesentlichen vertikal und im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Basis bewegen kann.
  3. Backform nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Seitenwand in einer kreisförmigen Bewegung bewegen kann.
  4. Backform nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich die Seitenwand näher zu der Basis bewegt.
  5. Backform nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der flexible Reif ein einstückig ausgebildeter Reif ist.
  6. Backform nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der flexible Reif aus Silikon besteht.
  7. Backform nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Reif an die Basis und/oder die Seitenwand anschließt, indem er die Basis oder die Seitenwand überlappt.
  8. Backform nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt des streifenartigen Reifs gekrümmt ist.
  9. Backform nach Anspruch 7, wobei der erste Rand des Reifs dort, wo er die Basis überlappt, im Wesentlichen parallel zu der Basis verläuft, und der zweite Rand des Reifs dort, wo er die Seitenwand überlappt, im Wesentlichen parallel zu der Seitenwand verläuft.
  10. Backform nach Anspruch 9, wobei der erste Rand des Reifs an einem Rand der Basis angebracht ist und der zweite Rand des Reifs an einer Unterkante der Wand angebracht ist.
  11. Backform nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Basis ein erstes und ein zweites metallisches Segment umfasst, die durch ein streifenartiges Band verbunden sind.
  12. Backform nach Anspruch 11, wobei ein erster Rand des Bandes mit einem Rand des ersten metallischen Segments verbunden ist und ein zweiter Rand des Bandes mit einem Rand des zweiten metallischen Segments verbunden ist.
  13. Backform nach Anspruch 11 oder 12, wobei beide Enden des streifenartigen Bandes mit dem ersten Rand des Reifs verbunden sind.
  14. Backform nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei der Reif und das Band einstückig ausgebildet sind.
  15. Backform nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei sich das streifenartige Band über die Breite der Basis erstreckt.
  16. Backform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Basis ein erstes und ein zweites metallisches Segment umfasst, die durch einen weiteren flexiblen streifenartigen Reif verbunden sind, wobei dieser weitere Reif im Wesentlichen dieselbe Mitte aufweist wie der Reif und das erste metallische Segment umschließt.
  17. Backform nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 16, wobei das zweite Segment den weiteren Reif umschließt.
  18. Backform nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der flexible Reif mit mehreren fußartigen Ausformungen versehen ist.
  19. Backform, die aus mehreren Backformen nach einem der vorangehenden Ansprüche besteht, die miteinander verbunden sind.
  20. Verfahren zum Herstellen einer Backform nach einem der vorangehenden Ansprüche, das die folgenden Schritte umfasst: Ausstanzen der Form aus einem Blech, um eine einstückige metallische Backform zu bilden; Schneiden der einstückigen metallischen Backform, um mindestens separate Metallteile der Seitenwand und der Basis zu bilden; Beschichten der separaten Metallteile mit einer Antihaftbeschichtung; Anordnen von mindestens Rändern von Metallteilen, die mit dem Reif verbunden werden, in einem Zweistufen-Spritzgießwerkzeug; und Einleiten des Silikons in das Formwerkzeug.
DE112008000232T 2007-01-24 2008-01-24 Backform Withdrawn DE112008000232T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2007900348A AU2007900348A0 (en) 2007-01-24 Baking Pan
AU2007900348 2007-01-24
PCT/CN2008/000183 WO2008092380A1 (en) 2007-01-24 2008-01-24 Baking pan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008000232T5 true DE112008000232T5 (de) 2010-03-04

Family

ID=39640015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000232T Withdrawn DE112008000232T5 (de) 2007-01-24 2008-01-24 Backform

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8176842B2 (de)
CN (1) CN201267161Y (de)
AU (1) AU2008200214B2 (de)
DE (1) DE112008000232T5 (de)
GB (1) GB2458091B (de)
HK (1) HK1118418A2 (de)
WO (1) WO2008092380A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8372503B2 (en) * 2009-08-26 2013-02-12 Georgene Austria Formable tray
WO2013015857A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-31 Scentsy, Inc. Dish for warming device
US9622773B2 (en) 2012-03-19 2017-04-18 Aspen Surgical Products, Inc. Side activated safety scalpel for left and right hand users with blade removal system
WO2014046725A2 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Becky Parr Bakeware with covered rim
US8887943B1 (en) * 2013-05-02 2014-11-18 Sabine S. Miller Decorative serving container system
EP2878201A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Backblech
DE102013020169A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-18 Team International Marketing S.A. Elektrisches Backgerät
USD736576S1 (en) 2014-04-23 2015-08-18 Becky Parr Knife
US20160095614A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Aspen Surgical Products, Inc. Sharps blade applicator and storage device
USD813390S1 (en) 2016-01-15 2018-03-20 Aspen Surgical Products, Inc. Surgical scalpel blade attachment
FR3047147B1 (fr) * 2016-01-28 2018-09-14 Jean-Charles Viancin Moule flexible a raidisseur peripherique, et procede pour sa realisation
US20170265882A1 (en) 2016-03-21 2017-09-21 Aspen Surgical Products, Inc. Safety scalpel handle
US10702098B2 (en) * 2016-07-21 2020-07-07 Whirlpool Corporation Oven based non-powered accessory system
US11266153B1 (en) * 2020-10-16 2022-03-08 Wilkinson China Limited Baking pan with interchangeable embossed designs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US428792A (en) * 1890-05-27 Bake-pan
US3580484A (en) * 1969-03-24 1971-05-25 Michael S Schneider Portion access pie plate
IT208139Z2 (it) * 1985-12-23 1988-04-11 Riva Teobaldo Piastra di cottura
IT1319079B1 (it) * 2000-11-02 2003-09-23 Inoxia S R L Recipiente di cottura di acciaio inossidabile con fondo capsularecomposto riscaldabile per induzione magnetica
FR2827494B1 (fr) * 2001-07-17 2003-12-05 Seb Sa Moule souple rigidifie
US6439110B1 (en) * 2002-04-01 2002-08-27 Shao Chiu Lin Frying pan
US6684760B1 (en) * 2003-05-29 2004-02-03 Aneela Rajusth Baking pan with hinged fold down sides
FR2859602B1 (fr) * 2003-09-17 2005-10-21 Mastrad Moule souple avec poignees de prehension
US20050263012A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Weld Scott R Baking pan assembly
DE102005005447B4 (de) * 2005-02-04 2009-09-24 W.F. Kaiser U. Co. Gmbh Backform
CN2777984Y (zh) * 2005-04-01 2006-05-10 沈世鸿 硅胶蛋糕模具
CN2781989Y (zh) * 2005-04-07 2006-05-24 刘奕文 硅胶烤盘
US20070080163A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Sar Holdings International Ltd. Flexible mould for food baking
US20070169636A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Edward Scott Carlson Pizza pan
US20070284505A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Progressive International Corporation Silicone baking pan
US20080060530A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Calphalon Corporation Silicone bakeware
US7766184B2 (en) * 2008-12-01 2010-08-03 Edison Nation, Llc Collapsible pan

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008092380A1 (en) 2008-08-07
US20080173187A1 (en) 2008-07-24
US8176842B2 (en) 2012-05-15
GB0912877D0 (en) 2009-08-26
GB2458091A (en) 2009-09-09
AU2008200214A1 (en) 2008-08-14
CN201267161Y (zh) 2009-07-08
GB2458091B (en) 2010-12-29
HK1118418A2 (en) 2009-02-06
AU2008200214B2 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000232T5 (de) Backform
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60205643T2 (de) Waffelhalbschale, Verfahren zur Herstellung derselben, und Lebensmittel enthaltend derselben
DE202008017731U1 (de) Backform
EP2829181B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sandwichartig aufgebauten Backware sowie Backware, umfassend zwei im Wesentlichen plattenförmig ausgebildete Gebäckteile sowie eine zwischen den beiden Gebäckteilen angeordnete Füllungsschicht
EP3547884B1 (de) Form zur aufnahme von lebensmitteln
EP0908100B1 (de) Dauerbackware
EP3456202B1 (de) Industriell hergestellte waffel mit gestaltung sowie backform und verfahren zur herstellung derselben
DE19820055C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Vertiefungen in Backprodukten
DE102009024286B4 (de) Bodenlose Backform
EP0940082B1 (de) Kastenform zum Herstellen von Brot
DE2948617C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reißverschluß-Kuppelgliedern
EP1949790A1 (de) Backform
DE102015217894B4 (de) Ausstechsystem und Verfahren zum Ausstanzen von Teigwaren
EP2832224B1 (de) Backware sowie Verfahren zur Herstellung einer Backware
DE102020127812B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Teig
DE102013012165B4 (de) Vorrichtung zum Formen eines Behältnisses
WO2017144192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer teigware
AT119996B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäckstücken.
DE202013000460U1 (de) Obsttortenboden für eine Springform oder für eine Backform mit Aushebeboden
DE202008000694U1 (de) Bund- oder Gugelhupfform mit entnehmbarem Innenrohr
DE19756776A1 (de) Verzehrbares Hohlgefäß, insbesondere Eisbehälter
DE202020106033U1 (de) Vorrichtung zum Formen von Teig
DE2742818A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von brot
DE7500238U (de) Kuchenform

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee