DE102009024286B4 - Bodenlose Backform - Google Patents

Bodenlose Backform Download PDF

Info

Publication number
DE102009024286B4
DE102009024286B4 DE200910024286 DE102009024286A DE102009024286B4 DE 102009024286 B4 DE102009024286 B4 DE 102009024286B4 DE 200910024286 DE200910024286 DE 200910024286 DE 102009024286 A DE102009024286 A DE 102009024286A DE 102009024286 B4 DE102009024286 B4 DE 102009024286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
baking
bottomless
baking pan
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200910024286
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024286A1 (de
Inventor
Dipl.-Des. Kossol Helge
Dipl.-Des. Konietzko Hartmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2O Konietzko Kossol GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Hartmut Konietzko 31137 Hildesheim)
K2O KONIETZKO KOSSOL GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER HARTMUT KONIETZKO
Original Assignee
K2O Konietzko Kossol GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Hartmut Konietzko 31137 Hildesheim)
K2O KONIETZKO KOSSOL GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER HARTMUT KONIETZKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K2O Konietzko Kossol GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Hartmut Konietzko 31137 Hildesheim), K2O KONIETZKO KOSSOL GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER HARTMUT KONIETZKO filed Critical K2O Konietzko Kossol GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Hartmut Konietzko 31137 Hildesheim)
Priority to DE200910024286 priority Critical patent/DE102009024286B4/de
Priority to PCT/DE2010/000611 priority patent/WO2010139305A1/de
Publication of DE102009024286A1 publication Critical patent/DE102009024286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024286B4 publication Critical patent/DE102009024286B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/137Baking-tins; Baking forms with detachable side and bottom parts, e.g. springform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/136Baking-tins; Baking forms with reinforcements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/138Baking-tins; Baking forms flexible forms, e.g. made from silicone

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Bodenlose Backform (10; 50) aus mindestens einem Streifen (12) aus flexiblem Material, wobei der Streifen (12) aus Silikon in seiner Querrichtung formbar ist, derart, dass der Streifen (12) hochkant, in einer frei wählbaren Kontur auf eine ebene Backunterlage aufstellbar ist, wobei der Streifen (12) im Bereich der Unterkante derart ausgebildet ist, dass der Streifen (12) auf der ebenen Backunterlage feststeht, und wobei die Enden (14, 16) des Streifens (12) unter Einschluss einer geschlossenen Form miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bodenlose Backform sowie ein System aus einer bodenlosen Backform.
  • Backformen zum Backen von Kuchen, Torten, Keksen oder Plätzchen bestehen zumeist aus einem mehr oder weniger starren Kasten oder bei Sprengformen aus einem radial erweiterbaren Sprengring, der sich in seinem geschlossenen Zustand fest an einen runden Blechboden anlegt. Daneben sind auch Backformen in Form von Ausstechformen bekannt, welche keinen Boden aufweisen.
  • Während die zuvor genannten Backformen in der Regel aus Stahlblech bestehen, sind auch schon Backformen bekannt geworden, welche aus Silikon bestehen. Dieses Material bietet den Vorteil, dass weniger Teigmaterial des fertig gebackenen Produkts an der Backform haften bleibt, als dies bei Backformen aus Blech der Fall ist. In der Regel sind aber die Konturen der bislang bekannten Backformen jeweils starr und daher festgelegt und bieten keine Möglichkeit, die Außen- bzw. Innenkontur der jeweiligen Backform zu verändern.
  • Aus der DE 202 20 805 U1 ist eine Backform bzw. ein Backrahmen mit rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenteilen aus streifenförmigen Flachmaterial mit einer Einrichtung zur Verstellung in Längs- und/oder Querrichtung bekannt, bei welcher vier Seitenteile vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Seitenteile zweiteilig und gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind. Die Backform bzw. der Backrahmen ist sehr Platz sparend unterzubringen und kann mit geringen Handgriffen in die Gebrauchsform überführt werden. Der Backrahmen wird üblicherweise auf ein bzw. in ein Backblech eingesetzt. Die in der DE 202 20 805 U1 beschriebenen Verstellmöglichkeiten des Backrahmens gewährleisten eine Anpassung an den Bedarf sowohl für den Singlehaushalt als auch für größere Familien. Darüber hinaus wird in dieser Schrift auch ein Weg zur Nutzung von Kleinbackformen, sei es als Silikonbackformen als auch von veredelten Papierbackformen, gewiesen.
  • Aus der DE 102 58 644 A1 ist eine Backform bekannt, welche zumindest teilweise aus einem elastischen, polymeren Kunststoffmaterial mit Verstärkungseinlagen besteht. Die elastische Seitenwand kann dabei als Streifen in Rechteckform ausgebildet und umlaufend im Randbereich mit einer Verstärkungseinlage versehen, sowie als verformbarer, geschlossener Ring ausgebildet sein. Die elastische Seitenwand wird in vorgegebene Aufnahmenuten einer Backunterlage positioniert.
  • Auch wenn eine gewisse Verstellmöglichkeit der zuvor beschriebenen Backformen gegeben ist, so beschränkt sich diese jedoch im Wesentlichen an Längenanpassungen. Eine grundsätzliche Änderung der Innenkontur der Backform ist mit den bekannten Lösungen jedoch nicht möglich.
  • Aus der DE 28 40 538 A1 ist eine Kuchenform bekannt, die aus wenigstens zwei bereits vorgeformten Blechstücken zusammensetzbar bzw. verbindbar ist. Die Blechstücke können dabei an den Verbindungsstellen durch Magnete zusammengesetzt werden. Dadurch lassen sich einige Kuchenformen verschiedener Geometrien herstellen. Die Blechstücke können platzsparend aufbewahrt werden.
  • Aus der US 5,453,287 ist eine Kuchenform bekannt, die sich aus mehreren verbiegbaren Gliedern aus einem nicht korrosiven Material, beispielsweise Aluminiumblech zusammensetzen bzw. verbinden lässt. Zum Verbinden der Glieder werden Clips verwendet. Eine dichte Verbindung zwischen Backunterlage und Backform soll durch eine Dichtungsmasse hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Backform zu schaffen, deren Innenkontur frei veränderbar ist, welche einfach herzustellen ist und/oder mit möglichst wenigen Teilen auskommt. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf der Backform beim Verstauen derselben gegenüber dem Stand der Technik noch weiter zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Backform gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie mit einem System gemäß Anspruch 20.
  • Weitere Erfindungen bzw. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße bodenlose Backform besteht aus mindestens einem, bevorzugt aus nur einem Streifen aus flexiblem Material, wobei der Streifen aus Silikon in seiner Querrichtung derart formbar ist, dass er hochkant, in einer frei wählbaren Kontur auf eine ebene Backunterlage aufstellbar bzw. legbar ist. Der Streifen ist zu diesem Zweck im Bereich der Unterkante derart ausgebildet, dass er auf der ebenen Backunterlage fest positionierbar ist. Die Enden des Streifens sind erfindungsgemäß unter Einschluss einer geschlossenen Form miteinander verbindbar.
  • Auf erstaunlich einfache Weise wird durch den einzigen Streifen eine Backform realisiert, welche nicht nur einfach aufgebaut ist, sondern die auch auf das einfachste in eine ganz individuelle Innenkontur der Backform gebracht werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Backform ergeben sich für den Anwender ganz neue Möglichkeiten, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Durch die freie Verformbarkeit in Querrichtung lassen sich unendlich viele Formen realisieren.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Backen aller möglicher Arten von Backwerk nun mit einer einzigen Backform möglich ist, so dass nicht wie bislang üblich eine Vielzahl von Backformen vorrätig gehalten werden müssen. Darüber hinaus ist der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Backform beim Verstauen äußerst gering.
  • Vorteilhaft ist der Streifen im Bereich der Unterkante derart ausgebildet, dass die frei wählbare Kontur erst durch die zumindest teilweise Verbindung von Unterkante und ebener Backunterlage mit dem Aufstellen und dem entsprechenden Formen bzw. Zurechtlegen des Streifens erhältlich ist und erhalten bleibt.
  • Das bedeutet, dass die Backform erst beim direkten Legen des Streifens auf der Backunterlage entsteht.
  • Die Verbindung der Enden des Streifens zur Ausbildung einer geschlossen Form erfolgt vorzugsweise durch Überlappung der Enden. Je nach gewünschter Größe der aufgestellten Backform, überlappen die Enden mehr oder weniger. So können die Enden des Streifens mit den Enden des Streifens zur Ausbildung einer größeren Form und/oder mit den Seitenwänden des Streifens zur Ausbildung einer kleineren Form überlappen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Streifen wenigstens eine Einlage zur Verstärkung des Streifens und/oder zur Festlegung des Streifens auf der Backunterlage angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Streifen in seiner Querrichtung frei formbar ist und Seitenwände aufweist, welche in einen Sockel übergehen, dessen Unterseite einen Fuß bildet, welcher auf eine Backunterlage aufstellbar ist und in dem vorzugsweise wenigstens eine Einlage zur Verstärkung des Streifens und/oder zur Festlegung des Streifens auf der Backunterlage angeordnet ist, wobei die Dicke des Sockels größer ist als die Dicke des Streifens in einem Bereich oberhalb des Sockels.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Streifen im Bereich der Unterkante insbesondere derart magnetisch, vorzugsweise durch Ein- oder Anbringen bzw. Einlassen eines oder mehrerer Magnete bzw. magnetischer Materialien in den Streifen, besonderes bevorzugt durch Eingießen eines oder mehrerer Magnete bzw. magnetischer Materialien in den Silikonstreifen, ausgebildet ist, dass er auf der ebenen Backunterlage fest positionierbar ist bzw. auf dieser haftet.
  • Der oder die Magnete bzw. magnetischen Materialien bilden dann die Einlage zur Festlegung des Streifens auf der Backunterlage. Die wenigstens eine Einlage zur Festlegung des Streifens auf der Backunterlage kann vorteilhaft ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass die genannte Einlage aus einem flexiblen Material besteht, welches biegesteifer als das flexible Material des Streifens, insbesondere des Silikons, ist. Wesentlich ist, dass die Backform erst mit dem direkten Legen des Streifens auf der Backunterlage erhalten wird und erhalten bleibt. Die Backunterlage bzw. eine unter der Backunterlage befindliche weitere Backunterlage muss entsprechend magnetisierbar sein. Als Backunterlage kann ein herkömmliches Backblech dienen, auf dem gegebenenfalls auch ein nicht magnetisierbares Backpapier als weitere Backunterlage aufgelegt sein kann.
  • Sofern der Streifen mit einer Einlage nur zur Verstärkung des Streifens versehen ist, lässt sich das Prinzip der erfindungsgemäßen Backform mit dem eines flexiblen Kurvenlineals vergleichen, welches sich ebenfalls in Querrichtung frei verformen lässt. Die wenigstens eine Einlage zur Verstärkung kann vorteilhaft ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Einlage zur Verstärkung hitzebeständig, biegesteif und lebensmittelecht bzw. -tauglich. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass die Einlage zur Verstärkung aus einem flexiblen Material besteht, welches biegesteifer als das flexible Material des Streifens, insbesondere des Silikons, ist.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass sich mindestens eine, vorzugsweise beide der Seitenwände des Streifens unter Bildung jeweils eines konkaven Bogens bis zu einer Fußspitze aufweiten, wobei zwischen den Fußspitzen oder zwischen Fußspitze und unterer gegenüberliegender Seitenwandecke oder -kante der Fuß angeordnet ist.
  • In anderen praktischen Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass der Fuß eine konkave Krümmung aufweist. Dies ist insofern von Vorteil, als dass sich beim Aufstellen der Backform auf ein Backblech zusätzlich ein Vakuum erzeugen lässt, wodurch der Stand der Backform auf ihrer Unterlage fester ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht alternativ vor, dass der Fuß einen geraden Verlauf aufweist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Streifen, vorzugsweise der Fuß, eine Ausgestaltung oder wenigstens eine Einrichtung zur Herstellung einer wenigstens teilweisen und wieder lösbaren Haftung zwischen Streifen, vorzugsweise Fuß, und Backunterlage auf, wobei die Haftung vorzugsweise durch Erzeugung eines Unterdrucks oder Vakuums erreicht wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere, zumindest in Teilbereichen am Streifen angeordnete und in Richtung Backunterlage weisende Saugnäpfe zur Festlegung des Streifens auf der Backunterlage vorgesehen sind. Die Saugnäpfe haben vorzugsweise nur eine geringe Größe und haben etwa einen Durchmesser, der 1/5 bis 1/100, vorzugsweise 1/10 bis 1/50, besonders bevorzugt ein 1/10 bis 1/20 der Breite der Unterkante des Streifens beträgt.
  • Die Saugnäpfe sind vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere einstückig mit dem flexiblen Material des Streifens verbunden.
  • Vorteilhaft lässt sich so eine Festlegung des Streifens auf der Backunterlage erreichen, wenn es an der Magnetisierbarkeit, beispielsweise bei einer Backunterlage in Form eines Aluminium-Backblechs, fehlt. Selbstverständlich ist eine solche Ausbildung auch in Kombination mit der vorgenannten Einlage zur Festlegung des Streifens auf der Backunterlage und/oder der Einlage zur Verstärkung des Streifens denkbar.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Backform aus mehreren Streifen besteht, die form- oder kraftschlüssig, insbesondere durch Magnetkraft, miteinander verbindbar sind.
  • In einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenwände des Streifens an ihren oberen Enden durch eine Materialverdickung, vorzugsweise einen vorzugsweise zu einer Seite auskragenden, im Querschnitt vorzugsweise tropfenförmigen Rand miteinander verbunden sind, wodurch eine Stabilisierung der Backform erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass an ein Ende des Streifens eine aus flexiblem Material, insbesondere Silikon bestehende Verlängerung in Form einer Fahne angeformt ist, welche sich an die innere Seitenwand im Bereich des Endes anschmiegt und die beiden Enden festlegt.
  • Diese Ausgestaltung lässt sich auch noch dadurch ergänzen, dass die Fahne rand- und fußlos ausgebildet ist und eine obere Kante und eine untere Kante aufweist, deren Dicken jeweils geringer ist als die Dicke des Streifens in dem Bereich oberhalb des Sockels.
  • Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Backform auf einer Backunterlage, vorzugsweise auf einer Silikonmatte oder auf einem Backpapier, aufstellbar ist, wobei die Unterlage mit wenigstens einer Schablone bedruckt ist, welche wenigstens eine geschlossene Form darstellt.
  • Als Schablonen finden erfindungsgemäß themenorientierte oder saisonale Formen, wie Weihnachts-, Oster-, Kinder oder Eventmotive, Verwendung.
  • Die Erfindung betrifft entsprechend auch eine Backunterlage für eine Backform nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Backunterlage eine Silikonmatte oder ein Backpapier ist und mit wenigstens einer Schablone zur Abbildung themenorientierter, saisonaler oder Event-Motive bedruckt ist, welche wenigstens eine geschlossene Form darstellt.
  • Ein System aus einer Backform nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und einer Backunterlage nach Anspruch 19 ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
  • Vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Backform bzw. das erfindungsgemäße System nicht nur zum Backen, sondern auch zum Zubereiten von sich selbst verfestigenden, zähen Flüssigkeiten, insbesondere auch von Pudding, Schokolade, Milchreis, Milcheis und dergleichen, verwenden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Backform,
  • 2 einen Querschnitt durch die Backform aus 1,
  • 3 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Backform,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Backform aus 1 in anderer Darstellung,
  • 4a eine perspektivische Darstellung der Backform aus 4 in anderer Darstellung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Backform aus 3 in anderer Darstellung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Backform aus 3 in anderer Darstellung,
  • 7 eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Backpapiers mit Schablone,
  • 8 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Backform, und
  • 9 einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Backform.
  • 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen bodenlosen, streifenförmigen Backform 10, welche im Wesentlichen aus einem hitzebeständigen Silikon besteht. Die Backform 10 weist einen freiformbaren Streifen 12 mit Enden 14, 16 auf. Vertikal verlaufende Seitenwände 18, 20 des Streifens 12 sind an ihren oberen Enden durch einen zu einer Seite auskragenden, im Querschnitt tropfenförmigen Rand 22 miteinander verbunden. Unterhalb des Randes 22 verlaufen die Seitenwände 18, 20 in einem durch die Linien A, B angedeuteten Bereich gerade und parallel zueinander. Unterhalb der Linie B spreizen sich die Seitenwände 18, 20 unter Bildung jeweils eines konkaven Bogens 24, 26 bis zu einer Fußspitze 28, 30 auf. Zwischen den Fußspitzen 28, 30 ist ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter Fuß 32 angeordnet, welcher auf ein Backblech oder dergleichen aufgesetzt werden kann und durch den die Backform 10 kippsicher auf dem Backblech oder einem anderen gewünschten Untergrund aufstellbar ist.
  • Im Bereich oberhalb des Fußes 32 ist ein Sockel 34 gebildet, welcher den Bereich der Backform 10 mit der größten Materialdicke darstellt. Anders formuliert bildet die Unterseite des Sockels 34 den Fuß 32. In diesen Sockel 34 ist eine Einlage 36 zur Festlegung des Streifens 12 auf der Backunterlage eingegossen. Die Einlage 36 besteht aus einer Vielzahl von Magneten, welche der Reihe nach und getrennt voneinander im Streifen 12 integriert sind. Die einzelnen Magnete weisen vorliegend eine Querschnittsform eines Trapezes auf. Durch die in Form zahlreicher Magnete vorliegende Einlage 36 ist es möglich, den Streifen 12 in einer frei wählbaren Kontur auf einer ebenen, ferromagnetischen Backunterlage, insbesondere einem Backblech, aufzustellen, wobei die Haftung der Einlage 36 bzw. der Magnete auf der Backunterlage dafür sorgt, dass die gewählte Kontur erhalten bleibt. Die Kontur wird also erst beim direkten Legen des Streifens 12 auf die Backunterlage erhalten. Die gewünschte Kontur der Backform 10 wird somit nicht an anderer Stelle, also von der Backunterlage entfernt, vorgelegt, sondern immer direkt auf der Backunterlage, da nur so die gewollte Haftung zwischen Streifen 12 und Backunterlage erhalten und die die gewünschte Kontur der Backform 10 festgelegt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 weist der Fuß 32 eine konkave Krümmung auf. Beim Aufsetzen auf einen Untergrund stehen daher zunächst nur die Fußspitzen 28, 30 auf dem Untergrund auf. Wird Druck senkrecht auf den Rand 22 aufgebracht, werden die Fußspitzen 28, 30 nach außen bewegt, wodurch sie der Fuß 32 unter Bildung eines Vakuums vollflächig an den Untergrund anschmiegt und somit zusätzlich zur magnetischen Haftung ein festerer Sitz der Backform 10 auf dem gewählten Untergrund gewährleistet ist.
  • Ein Ende 16 des Streifens 12 weist eine Verlängerung 42 in Form einer Fahne 44 auf, welche vorzugsweise keine Einlage zur Festlegung des Streifens 12 auf der Backunterlage aufweist, aber ebenfalls aus Silikon besteht und einstückig an den Streifen 12 angeformt ist. Werden die Enden 14, 16 zur Bildung einer geschlossenen Form auf Stoß aneinander gefügt, schmiegt sich die Fahne 44 des Endes 16 an die dann innere Seitenwand 20 im Bereich des Endes 14 an und hält aufgrund von Adhäsionskräften des Silikons die beiden Enden 14, 16 fest zusammen. Die Fahne 44 ist rand- und fußlos ausgebildet und weist daher eine obere Kante 46 und eine untere Kante 48 auf, deren Dicken jeweils gleich ist und deren Dicke geringer ist als die Abstand der Seitenwände 18, 20 zueinander und etwa der Hälfte der Dicke des Streifens 12 im Bereich zwischen den Linien A und B entspricht. Die untere Kante 48 ist in 4 zu erkennen.
  • In 3 ist im Querschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Backform 50 dargestellt, welche im Wesentlichen der in den 1 und 2 dargestellten Backform 10 entspricht und für gleiche Geometrien, Teile und Funktionsbereiche die gleichen Bezugsziffern verwendet. Im Gegensatz zum Fuß 32 der Backform 10 gemäß den 1 und 2 weist der Fuß 52 der Backform 50 keine konkave Krümmung, sondern einen geraden Verlauf auf. Beim Aufsetzen auf einen Untergrund stehen daher nicht nur die Fußspitzen 28, 30 auf dem Untergrund auf, sondern vollflächig der gesamte Fuß 52. Um einen sicheren Halt auf beispielsweise einem Backblech zu ermöglichen, ist eine Einlage 54 einerseits zur Verstärkung und andererseits zur Festlegung der Backform 50 auf dem Backblech vorgesehen, wobei die Einlage 54 biegesteifer als das umgebende Silikon 38 ist und aus einem magnetischen oder magnetisierten Material besteht, welches magnetisch auf einer ferromagnetischen Unterlage, beispielsweise einem Backblech aus Stahlblech, haftet. Dadurch ist die Festlegung einer frei wählbaren Kontur der Backform 50 auf der Backunterlage möglich. Ein zusätzlicher Vorteil ist gegebenen, wenn das magnetische Material der Einlage 54 dabei so beschaffen ist, dass es eine Vielzahl von Biegelastwechseln zulässt und die Freiformbarkeit des Streifens 12 der Backform 50 zulässt, der Backform 50 zudem noch einen festeren Halt gibt.
  • Durch die freie Verformbarkeit des Streifens 12 der Backformen 10, 50 in Querrichtung bzw. quer zu ihrer Längsachse lassen sich beliebig viele Formen mit den Backformen 10, 50 gestalten, wobei die Größe der zu gestaltenden Formen lediglich durch die Länge des Streifens 12 bzw. durch das Ausmaß der sich überlappenden Enden 14, 16 begrenzt ist. Je nach Objektgröße und gewünschter Höhe lassen sich Backformen 10 bzw. 50 einsetzen, welche sich durch die Länge ihrer Streifen 12 bzw. durch unterschiedliche Höhen ihrer Seitenwände 18, 20 unterscheiden. Eine praktische Länge eines Streifens 12 beträgt zwischen 60–120, vorzugsweise 80 cm.
  • In den 46 sind Beispiele für Gestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Backformen 10, 50 jeweils in perspektivischer Ansicht dargstellt.
  • In den 4, 4a ist die Gestaltung einer einfachen Kreisform dargestellt, welche sonst mit Sprengringformen geschaffen wird. Die in den 4, 4a dargestellte Backform 10 wird direkt auf einer Backunterlage zu einem offenen Kreisring geformt, wobei die Kontur der Backform 10 durch die Haftung des Streifens 12 auf der Backunterlage festgelegt wird und erhalten bleibt. Die Enden 14, 16 des Streifens 12 werden unter Bildung eines Kreises aufeinander zu bewegt. Anschließend wird – was in 4 nicht dargestellt ist – die Fahne 44 des Endes 16 an die dann innere Seitenwand 20 im Bereich des Endes 14 angelegt und angedrückt, so dass die Fahne 44 an der inneren Seitenwand 20 haftet.
  • Für den Fall, dass der Fuß 32 des Streifens 12 eine konkave Krümmung aufweist, kann die Haftung der Backform 10 auf der Backunterlage noch weiter erhöht werden, wenn Druck auf den Rand 22 des Streifens 12 ausgeübt wird, und zwar solange, bis sich der Fuß 32 vollflächig unter Bildung eines Vakuums bzw. Unterdrucks an das Backblech anschmiegt, so dass die Backform 10 unverrückbarer auf dem Backblech festgelegt ist. Schließlich wird – was ebenfalls nicht dargestellt ist – Teig beispielsweise eines Kuchens oder eines Plätzchens in den durch die Seitenwand 20, den Rand 22 und durch das Backblech begrenzten Hohlraum 56 eingefüllt.
  • Das Backblech kann nun zusammen mit der Backform 10 in einen Ofen eingeschoben und der geformte Teig gebacken werden. Nach Abschluss des Backens wird das Ende 14 des Streifens 12 von der Fahne 44 weg nach außen gezogen, wonach die Backform auf einfachste Weise vom fertig erzeugten Produkt abgezogen werden kann.
  • In 5 und 6 sind weitere Beispiele von gestalteten Formen jeweils in perspektivischer Ansicht dargestellt, welche mit einer Backform 50 nach 3 erzeugt wurden. In 5 ist eine Herzform dargestellt, während in 6 ein Osterhase dargestellt ist. In beiden Fällen wird wie bei der Figur nach den 4, 4a vorgegangen, in dem zunächst die gewählte Form durch Zurechtlegen des Streifens 12 direkt auf einer Backunterlage erhalten wird. Anschließend wird die Fahne 44 an die innere Seitenwand 20 angelegt und festgedrückt. Anschließend wird wiederum Teig in den Hohlraum 56 eingefüllt.
  • Um das Formen bestimmter geometrischer Figuren, wie Kreise, Rechtecke, Polygone, Sterne, Brezeln und dergleichen, zu erleichtern, kann eine Formenschablone 60 verwendet werden. Die Formenschablone 60 kann beispielsweise aus Backpapier 58 oder einer Silikonmatte bestehen, auf welches beliebige und beliebte Formen, vorzugsweise solche, die themenorientierte, saisonale oder Event-Motive abbilden, aufgedruckt sind.
  • In 7 ist schematisch in Aufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bogens Backpapier 58 mit aufgedruckter Schablone 60 dargestellt. Das Backpapier 58 ist ein handelsübliches Backpapier aus transparentem oder transluzentem, hitzebeständigem Material. Die Schablone 60 weist mehrere Figuren auf, im gezeigten Ausführungsbeispiel Kreise 62 mit unterschiedlichen Durchmessern und Sterne 64, ebenfalls mit unterschiedlichen Durchmessern. Auf die gestrichelten Linien kann ein Nutzer den Streifen 12 auflegen und verformen, um eine Backform 10 oder 50 zu erhalten, welche dem gewählten Muster der Schablone 60 entspricht. Die Formen 62, 64 weisen jeweils Kantenlängen auf, welche vorzugsweise der Länge des Streifens 12 der Backform 10 bzw. 50 entsprechen.
  • 8 und 9 zeigen einen Querschnitt durch ein drittes und viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Backform.
  • Wie bei den in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen, verlaufen die Seitenwände 18, 20 unterhalb des Randes 22 in einem durch die Linien A, B angedeuteten Bereich gerade und parallel zueinander. Unterhalb der Linie B spreizt sich dagegen nur eine 20 der Seitenwände 18, 20 unter Bildung eines konkaven Bogens 26 bis zu einer Fußspitze 30 auf. Die andere Seitenwand 18 läuft dagegen weiter gerade und vertikal nach unten bis zu einer unteren Seitenwandecke bzw. -kante 66. Zwischen der Fußspitze 30 und der Seitenwandecke bzw. -kante 66 ist ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter Fuß 32, 52 angeordnet, welcher auf ein Backblech oder dergleichen aufgesetzt werden kann. Im Ausführungsbeispiel nach 8 weist der Fuß 32 eine konkave Krümmung auf. Im Gegensatz dazu weist der Fuß 52 der Backform 50 gemäß 9 keine konkave Krümmung, sondern einen geraden Verlauf auf.
  • Während der Fuß 32, 52 gemäß 3 und 4 den Querschnitt eines auf dem Kopf stehenden "T"s aufweist, hat der Fuß 32, 52 gemäß 8 und 9 einen L-förmigen Querschnitt.
  • Hinsichtlich der übrigen Teile und Funktionen wird auf die vorherige Figurenbeschreibung verwiesen, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Backform
    12
    Streifen
    14
    Ende
    16
    Ende
    18
    Seitenwand
    20
    Seitenwand
    22
    Rand
    24
    Bogen
    26
    Bogen
    28
    Fußspitze
    30
    Fußspitze
    32
    Fuß
    34
    Sockel
    36
    Verstärkungseinlage
    38
    Silikon
    40
    Magnetfuß
    42
    Verlängerung
    44
    Fahne
    46
    obere Kante
    48
    untere Kante
    50
    Backform
    52
    Fuß
    54
    Verstärkungseinlage
    56
    Hohlraum
    58
    Backpapier
    60
    Schablone
    62
    Kreise
    64
    Sterne
    66
    Seitenwandkante
    A
    Linie
    B
    Linie

Claims (20)

  1. Bodenlose Backform (10; 50) aus mindestens einem Streifen (12) aus flexiblem Material, wobei der Streifen (12) aus Silikon in seiner Querrichtung formbar ist, derart, dass der Streifen (12) hochkant, in einer frei wählbaren Kontur auf eine ebene Backunterlage aufstellbar ist, wobei der Streifen (12) im Bereich der Unterkante derart ausgebildet ist, dass der Streifen (12) auf der ebenen Backunterlage feststeht, und wobei die Enden (14, 16) des Streifens (12) unter Einschluss einer geschlossenen Form miteinander verbindbar sind.
  2. Bodenlose Backform (10; 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe (10; 50) aus nur einem Streifen (12) besteht.
  3. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (12) im Bereich der Unterkante derart ausgebildet ist, dass die frei wählbare Kontur erst durch die zumindest teilweise Verbindung von Unterkante und ebener Backunterlage mit dem Aufstellen und dem entsprechenden Formen des Streifens (12) erhältlich ist und erhalten bleibt.
  4. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (12) derart ausgebildet ist, dass die Größe der aufgestellten, geschlossenen Form durch Überlappung des Streifens (12), insbesondere durch Überlappung der Enden (14, 16) des Streifens (12) mit den Enden (14, 16) und/oder Seitenwänden (18, 20) des Streifens (12), frei wählbar ist.
  5. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Streifen (12) eine Einlage (36; 54) zur Verstärkung des Streifens (12) und/oder zur Festlegung des Streifens (12) auf der Backunterlage angeordnet ist.
  6. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (12) in seiner Querrichtung frei formbar ist und Seitenwände (18, 20) aufweist, welche in einen Sockel (34) übergehen, dessen Unterseite einen Fuß (32; 52) bildet, welcher auf eine Backunterlage aufstellbar ist und in dem vorzugsweise eine Einlage (36; 54) zur Verstärkung des Streifens (12) und/oder zur Festlegung des Streifens (12) auf der Backunterlage angeordnet ist, wobei die Dicke des Sockels (34) größer ist als die Dicke des Streifens (12) in einem Bereich (A, B) oberhalb des Sockels (34).
  7. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine, vorzugsweise beide der Seitenwände (18, 20) des Streifens (12) unter Bildung jeweils eines konkaven Bogens (24, 26) bis zu einer Fußspitze (28, 30) aufweiten, wobei zwischen den Fußspitzen (28, 30) oder zwischen Fußspitze (30) und unterer Seitenwandecke oder -kante (66) der Fuß (32; 52) angeordnet ist.
  8. Bodenlose Backform (10; 50) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (32) eine konkave Krümmung aufweist.
  9. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (52) einen geraden Verlauf aufweist.
  10. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (12), vorzugsweise der Fuß (32, 52), eine Ausgestaltung oder wenigstens eine Einrichtung zur Herstellung einer wenigstens teilweisen und wieder lösbaren Haftung zwischen Streifen (12), vorzugsweise Fuß (32, 52), und Backunterlage, vorzugsweise durch Erzeugung eines Unterdrucks oder Vakuums, aufweist.
  11. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, zumindest in Teilbereichen am Streifen (12) angeordnete und in Richtung Backunterlage weisende Saugnäpfe zur Festlegung des Streifens (12) auf der Backunterlage vorgesehen sind, wobei die Saugnäpfe vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere einstückig mit dem flexiblen Material des Streifens (12) verbunden sind.
  12. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (36; 54) aus einem flexiblen Material besteht, welches biegesteifer als das Silikon (38) ist.
  13. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (36, 54) aus einem magnetischen Material besteht.
  14. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (36; 54) ein- oder mehrteilig ist.
  15. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Streifen (12) form- oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  16. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (18, 20) des Streifens (12) an ihren oberen Enden durch eine Materialverdickung, vorzugsweise einen vorzugsweise zu einer Seite auskragenden, im Querschnitt vorzugsweise tropfenförmigen Rand (22) miteinander verbunden sind.
  17. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (16) des Streifens (12) eine aus Silikon (38) bestehende Verlängerung (42) in Form einer Fahne (44) angeformt ist, welche sich an die innere Seitenwand (20) im Bereich des Endes (14) anschmiegt und die beiden Enden (14, 16) festlegt.
  18. Bodenlose Backform (10; 50) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahne (44) rand- und fußlos ausgebildet ist und eine obere Kante (46) und eine untere Kante (48) aufweist, deren Dicken jeweils geringer ist als die Dicke des Streifens (12) in dem Bereich (A, B) oberhalb des Sockels (34).
  19. Bodenlose Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Backform (10; 50) auf einer Backunterlage, vorzugsweise auf einer Silikonmatte oder auf einem Backpapier (58), aufstellbar ist, wobei die Unterlage vorzugsweise mit wenigstens einer Schablone (60) bedruckt ist, welche (60) wenigstens eine geschlossene Form (62; 64) darstellt.
  20. System aus einer bodenlosen Backform (10; 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einer Backunterlage, wobei die Backunterlage eine Silikonmatte oder ein Backpapier (58) ist und mit wenigstens einer Schablone (60) zur Abbildung themenorientierter, saisonaler oder Event-Motive bedruckt ist, welche (60) wenigstens eine geschlossene Form (62; 64) darstellt.
DE200910024286 2009-06-05 2009-06-05 Bodenlose Backform Withdrawn - After Issue DE102009024286B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024286 DE102009024286B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Bodenlose Backform
PCT/DE2010/000611 WO2010139305A1 (de) 2009-06-05 2010-06-03 Bodenlose backform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024286 DE102009024286B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Bodenlose Backform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024286A1 DE102009024286A1 (de) 2010-12-09
DE102009024286B4 true DE102009024286B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=42633071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024286 Withdrawn - After Issue DE102009024286B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Bodenlose Backform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009024286B4 (de)
WO (1) WO2010139305A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109395A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Frima International Ag Abtrennvorrichtung, Abtrennbaugruppe und Garvorrichtung
AT515115B1 (de) * 2013-12-30 2015-06-15 Ulrich Dipl Ing Klapper Tortenform
FR3049167B1 (fr) 2016-03-22 2018-10-05 Marie Support destine a la mise en forme, le convoyage et la cuisson d'une pate a tarte alimentaire
FR3092967B1 (fr) * 2019-02-22 2021-12-03 El Asri Said Paroi latérale amovible de moule de préparation ou de cuisson d’aliments, et son utilisation en cuisine.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840538A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Karl Sondermann Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
US5453287A (en) * 1992-03-16 1995-09-26 Rollform Of Jamestown, Inc. Method for preparing food products using interconnectable panels
DE20220805U1 (de) * 2002-12-12 2004-05-06 Leifheit Ag Backform
DE10258644A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Leifheit Ag Backform

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220346A (en) * 1988-07-08 1990-01-10 W D Perkins Limited Baking sheet
DE20314269U1 (de) * 2003-09-15 2003-12-18 Pest, Stefan Herz-Springform mit Einsätzen
US20060027104A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Perez Charles B Jr Flexible baking apparatus
FR2906122B1 (fr) * 2006-09-21 2014-12-26 Seb Sa Moule culinaire a paroi laterale amovible
US20080134906A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Mattox Sashay M Flexible baking structure for dough products, system, and method of preparing a dough product

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840538A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Karl Sondermann Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
US5453287A (en) * 1992-03-16 1995-09-26 Rollform Of Jamestown, Inc. Method for preparing food products using interconnectable panels
DE20220805U1 (de) * 2002-12-12 2004-05-06 Leifheit Ag Backform
DE10258644A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Leifheit Ag Backform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024286A1 (de) 2010-12-09
WO2010139305A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7601321U1 (de) Formgeraet fuer nahrungsmittelportionen
DE102009024286B4 (de) Bodenlose Backform
EP3547884B1 (de) Form zur aufnahme von lebensmitteln
DE19820055C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Vertiefungen in Backprodukten
DE202017101146U1 (de) Backgut-Teiler
DE202009010682U1 (de) Einwegbehältnis und Träger für ein Einwegbehältnis
DE202008017731U1 (de) Backform
DE202009007829U1 (de) Variable Backform mit modularem Aufbau
DE102013012165B4 (de) Vorrichtung zum Formen eines Behältnisses
DE2840538A1 (de) Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
WO2015062843A1 (de) Backblech sowie backofen mit backblech
DE202016006726U1 (de) Form zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten, die mit einem Trägerelement ausgestattet ist
EP1949790A1 (de) Backform
DE3903004C1 (de)
DE202006017728U1 (de) Backformzuschnitt mit zugehörigem Teigwarenbelag
DE1196595B (de) Backform fuer Kuchen oder anderes Gebaeck in Blockform
DE2948231A1 (de) Tortenform fuer den einmaligen gebrauch
DE2815010A1 (de) Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
EP1925206A1 (de) Backformzuschnitt mit zugehörigem Teigwarenbelag
EP0525548A1 (de) Form zum Herstellen von gebackenen Tortenböden, insbesondere Springform sowie gebackene Tortenböden oder dergleichen
DE202020100096U1 (de) Zusatzbackform
DE10005410A1 (de) Backform
DE102020100352A1 (de) Zusatzbackform
AT519753A4 (de) Tiefgezogener Behälter
EP2853161A1 (de) Backware mit einer rinnenförmigen Vertiefung und einer darin enthaltenen Füllung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned