WO2017144192A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer teigware - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer teigware Download PDF

Info

Publication number
WO2017144192A1
WO2017144192A1 PCT/EP2017/050524 EP2017050524W WO2017144192A1 WO 2017144192 A1 WO2017144192 A1 WO 2017144192A1 EP 2017050524 W EP2017050524 W EP 2017050524W WO 2017144192 A1 WO2017144192 A1 WO 2017144192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dough
folding
elements
plunger
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kamber
Original Assignee
Betty Bossi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betty Bossi Ag filed Critical Betty Bossi Ag
Publication of WO2017144192A1 publication Critical patent/WO2017144192A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/06Apparatus for filling pieces of dough such as doughnuts
    • A21C9/063Applying a folding, wrapping, rolling action

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for producing a pasta optionally with filling according to the preamble of patent claim 1.
  • This device is used for the production of biscuits, for example, for appetizers, pastries or aperos.
  • a rod is arranged, which carries a disc which is rotatably mounted with respect to the stationary rod.
  • the stationary rod carries 5 dividing elements, which are formed as separating edges, so that they each dough in one
  • the disc can with the guide elements by a manipulation arm to the
  • Cylinder axis to be rotated a piece, namely by half the distance of two adjacent Guiding elements.
  • the dough is rearranged by the baffles to produce 5 gobs bounded by five central converging valleys, thus providing the characteristic shape of a roll
  • the disc can be restored to its original position via a spring element, i. in a position in which the guide elements abut against the separating edges.
  • the cutter has a demoulding punch for safely ejecting the dough portion constituting the cookie from the cutter to admit the cookie on a baking sheet or the like
  • Vegetable preparation meat preparation is to be included in a dumpling, such as for ravioli, tortellini, pelmeni, yeast dumplings and the like, ic several steps are required, namely the
  • the Dough element can be made with a filling.
  • the dough cutter is formed as a cylindrical or quadrangular shape with a cutting edge. On the inner wall of the cutting edge wall are each three fingers
  • the dough cutter is placed on a dough rolled on a flat surface and a dough element is cut through the cutting edges. Thereafter, the device is removed from the pad, leaving the dough element in the device. Then the
  • the dough element can be partially severed with a centrally located knife
  • This dumpling is placed on a baking sheet or in a pan, with the finger elements are moved back to their original position.
  • Spring element is provided which supports an automatic reset of the finger elements in the starting position. This is shown in US 3270692 A.
  • Dough cutting device and dough forming device requires the filling of the filling in the slot, that is, in a position in which the finger elements the
  • this position can only be held by tightening the clamping mechanism with one hand. That is, the user has only one hand available to place the filling, and he can not turn off the dough cutter and dough forming device during filling. Especially for sticky
  • the device will not be on a pad sliced rolled dough, but a dough inserted into the device.
  • the device consists of a first and second molded part around a common
  • the first molded part has
  • the recesses are limited by edge webs, which are formed as cut edges.
  • the second molded part has convex edge webs and straight edge webs extending in the axial direction, which in the folded state on the corresponding edge webs of the first molded part
  • the dough is placed on the opened first and second mold part and overlaps all moldings. On the dough, a filling can be placed in each of the recesses. Then, the second mold part is rotated against the first mold part such that the second mold part with the dough comes to rest just above the first mold part, whereby two superimposed dough layers
  • an adjuvant can be used to aid in the adhesion process, for example, by pre-wetting the dough or by coating it with egg whites.
  • an adjuvant can be used to aid in the adhesion process, for example, by pre-wetting the dough or by coating it with egg whites.
  • the dough preferably has a certain elasticity, a
  • the object of the invention is therefore to provide a device by means of which a dough element can be cut from a rolled out on a base dough and with a filling that can be placed on the dough element, can be shaped.
  • Invention may consist in the filling on the
  • a filling comprising a housing element comprising a separating element for severing a dough for producing a dough element, a support element for receiving the dough element and a folding element for folding a portion of the dough element.
  • the folding element can be folded out of the surface of the support element for folding the section of the dough element.
  • the folding element can be actuated by a manipulation element.
  • Manipulation element is a plunger element displaced, so that the folding movement of the folding element by the
  • the plunger element can be introduced.
  • the plunger element is in particular displaceable relative to the folding element, so that the folding element can be lifted by displacing the plunger element.
  • the plunger element exerts a compressive force on the folding element, as a result of which the folding element is raised.
  • the folding element is designed, in particular, as a partial element of the support element, which is connected in an articulated manner to the support element.
  • Support element may be movable within the housing member, in particular it may be movable from a rest position to a removal position. In the removal position, the dough element can be removed from the device. In the removal position, the support element of
  • the support element may include a plurality of folding elements.
  • the support element contains eight
  • the plunger element can be used to move the folding element from the rest position to the folded position or
  • Removal position contain at least one finger element.
  • the finger element According to one embodiment, the finger element
  • the plunger element may include a plurality of finger elements i5.
  • two, four, six or eight finger elements can be provided.
  • Each of the finger elements can be used to actuate a corresponding folding element.
  • the finger elements are on the
  • the plunger element can be replaced without regard to the folding elements.
  • the user only has to remove the housing element from the floor element and has immediate access to the plunger element. If the user turns off the device on the floor element, he can
  • the manipulation element is in the floor element held captive. The user can do that
  • the bottom element has a guide element, by means of which the other 5 plunger element can be positioned in the base element.
  • the housing element touches down and the housing element on the bottom element ic touches.
  • the housing element is equipped with a latching element which engages with the floor element. From this point on, the housing element is again positioned on the floor element and the device is ready for use again.
  • none of the finger elements is connected to the one or more folding elements.
  • the folding elements abut against the finger elements 2c.
  • Support element can be a plunger element with one or
  • Finger elements can also be referred to as rams.
  • rams In particular, for a support element with eight
  • Folding elements ram elements with one up to eight
  • each of the plunger elements By means of each of the plunger elements, a different 5 shaped dough element can be produced.
  • Each of these differently shaped dough elements may contain a filling.
  • the device can thus be used in a particularly suitable manner for the production and design of appetizers, which are served as an appetizer, as a sweet pastry or to an apero 15.
  • pocket-shaped dough elements are produced, with another plunger element star-shaped or wind-wheel-shaped 2c dough elements are produced, with another
  • Pusher element packet-shaped dough elements are made from a dough element with square basic shape.
  • the plunger element 3c is displaceable along a guide element.
  • the guide element may be formed as a guide rod.
  • the plunger element may include a support element which rests on a lifting element of the manipulation element.
  • the lifting element can form an inclined plane.
  • the surface of the inclined plane presses on the support element.
  • the support element can only one
  • i5 is vertical in particular.
  • the plunger member having guided through the wall gripping elements, by means of which it is displaceable along a slot or slot in the wall.
  • the slot may extend in the direction of the center axis of the guide element.
  • the manipulation element could thus be formed as part of the plunger element.
  • the support element may include a dough support element and a structural element.
  • the structural element may have an opening for the
  • Finger element have.
  • the securelyauflageelement may in particular be removable from the structural element.
  • Structural element can be kept.
  • the support element and the structural element may be integrally formed.
  • the housing element can, together with the separating element for
  • Separating element included which serves for the cutting of the dough in preparation for the folding of the dough.
  • the further separating element may extend along a diagonal of the
  • the support element in particular the Teigauflageelement and the structural element may have a recess for
  • the further separating element extends through the support element.
  • a plurality of further separating elements can be provided, in particular a further separating element can each be provided from each corner of the housing element
  • the separating elements can extend rectangular support element. If a circular bearing element is used, the separating elements can extend in the radial direction.
  • the manipulation element may be passed through a slot in the wall or floor element, the manipulation element passing through the slot is displaceable.
  • the manipulation element passing through the slot is displaceable.
  • Manipulation element have a gripping arm.
  • This gripper arm can be designed as a handle.
  • the housing member and the bottom member may be releasably connected together according to an embodiment by means of a locking device 15.
  • Locking device can in particular a
  • Locking element and an associated snap element comprise.
  • optionally with filling comprises the following steps: cutting out a dough element from a dough by means of a separating element of a device for
  • the device Placing the device, optionally applying a filling on the dough element, folding the dough element by means of the folding element, removal of the dough element with the filling.
  • the folding element can be actuated by the plunger element, which by moving the
  • Support element moves from the rest position or removal position in the folding position.
  • the plunger element is displaced parallel to the axis of the guide element.
  • the plunger element can actuate a plurality of folding elements, whereby the filling can be brought into a folded position, ie a position lying above the surface of the dough element, at a plurality of points by means of the folding element.
  • This folded position is hereinafter also referred to as folding position.
  • the filling may be centered during the folding of the dough element sections so that accurate positioning of the filling at a particular location of the dough element is not required. In the folding position is thus the position of the filling on the dough element
  • the folding elements are removed from the folded Teigelementabroughen.
  • the dough element sections adhere to each other or to the filling, so that they themselves detach from the surface of the folding elements.
  • the folding elements are in the removal position. In the removal position, the support element is closer to the separating edge of the separating element than in the rest position. In other words, the distance of the support element from the bottom element in the removal position is greater than in the rest position.
  • the separating element 15 are circumferentially held by the separator.
  • the separating element protrudes beyond the support element, so that the dough element is received in the inner space formed by the support element and the separating element.
  • the opening formed by the separating edges may be smaller than an opening formed in the rest position at the point at which the supporting element adjoins the inside of the wall elements.
  • a circumferential gap 25 can thus be present in this position between the support element and the inside of the wall elements.
  • Figure 1 is a view of a device according to a
  • FIG. 2 shows a side view of the device according to FIG.
  • FIG. 3 a shows a plan view of the device according to FIG.
  • Figure 3b is a plan view of the device according to FIG.
  • Figure 4 is an exploded view of the device
  • Figure 5a shows a vertical section along the cutting plane
  • FIG. 5b shows a vertical section along the section plane
  • FIG. 5c shows a vertical section along the section plane
  • FIG. 6 shows a view of a housing element according to FIG.
  • FIG. 7 shows a view of a dough support element of a 2c support element according to the embodiment of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 8 shows a side view of the dough support element according to FIG.
  • Figure 9 is a bottom view of the dough support element according to Figure 25 (i.e., the inside);
  • Figure 10 is a sectional view of the support element according to
  • Figure 11 is a view of a structural element according to the
  • FIG. 12 shows a view of a manipulation element according to the exemplary embodiment of FIG. 1
  • FIG. 13 shows a view of a floor element according to FIG
  • FIG. 5 a-d show a view of a plunger element according to a first variant
  • 15 a-d is a view of a plunger element according to a second variant
  • Fig. 16 a-d is a view of a plunger element according to a ic third variant.
  • reference numeral 1 is a device for
  • Device 1 comprises a separating element 2, which may be formed as a circumferential cutting edge 20.
  • the circumferential cutting edge 20 has according to this
  • 2c also be formed as a straight line or a curvature
  • the circumference of the circumferential cutting edge 20 may form a closed curve, the curve
  • sections may contain straight curve pieces.
  • the closed curve may include an element of the group of squares, triangles, circles, heart shapes, star shapes, sickle shapes, crescent shapes, cross shapes, bell shapes. According to an embodiment not shown, the closed
  • 3c curve as a closed, curved, plane curve be educated.
  • the closed curve can also be any combination of the previous variants.
  • the housing element 2 comprising the separating element 4,
  • the surrounding wall is present
  • the wall elements 41, 42 are visible, the wall elements 43, IC 44 are located on the opposite, here
  • the wall elements 41, 42, 43, 44 are shown in plan view in Fig. 3.
  • a support element 3 is arranged, which can receive a dough element.
  • the support element 3 has in the present illustration a in
  • FIG. 2c shows an exemplary embodiment of wave-shaped projections or grooves, which can be provided in order to be able to detach the dough element from the support element more easily.
  • another release agent could be provided, such as a non-stick coating.
  • a non-stick coating such as a non-stick coating.
  • the user with the surface of the support element 3 with coat a flour layer in order to remove the flour
  • a further separating element 21, 22, 23, 24 is arranged along each diagonal of the support element 3.
  • Housing element 2 and has a separating edge.
  • the wall elements 41, 42, 43, 44 are on the
  • Support element 3 opposite side with a
  • the bottom element 6 connectable.
  • the bottom element 6 is
  • Manipulation element 5 includes a gripping arm 51, by means of which the manipulation element 5 can be moved from a rest position into a folding position or a removal position and back.
  • the manipulation element 5 is shown in the rest position.
  • the housing element 2 and the bottom element 6 is shown in the assembled state in a side view. This side view shows the wall element 41 and the adjacent wall elements 42 and 43.
  • the support element 3 is covered by the wall elements that surround it.
  • Fig. 3a shows a view of the device 1 from above, wherein as in the previous embodiments, a protective cover is omitted, so that the support element 3 is visible.
  • the support element 3 has four
  • the support element 3 may be constructed in several parts, in the present illustration, only the
  • the dough support element 30 can be held by a structural element 31, which is shown in FIG. 4.
  • the dough support member includes eight folding members 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 which are in the rest position in the present illustration.
  • Fig. 3b shows the device 1 in a view from above, wherein also the protective cover is omitted.
  • the folding elements 11, 14, 15, 18 are located in the
  • Manipulation element 5 is in the extended position.
  • the folding elements 12, 13, 16, 17 has the Plunger element 9 via no corresponding finger elements 90. Therefore, the folding elements remain 12, 13, 16, 17 in Fig. 3b in its rest position.
  • the device 1 contains the housing element 2, which of a
  • the housing element 2 has the wall, which contains the planar wall elements 41, 42, 43, 44 in these embodiments.
  • the support element 3 is suitable for receiving in the housing element 2, it consists of the Teigauflageelement 30 and the structural element 31st
  • the bottom element 6 forms a lower housing part, which is usually in contact with a base.
  • Manipulation element 5 is arranged.
  • Manipulation element 5 can be passed through an opening 61 of the bottom element 6.
  • FIG. 5a shows a vertical section along the
  • FIG. 5a shows the arrangement of the elements shown in Fig. 4, when the
  • Removal position are located. In particular, that can
  • Support element 3 here the Teigauflageelement 30, the Falt comprise 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 contain, of which the half is visible, namely the folding elements 14, 16, 17, 18th
  • the support element 3 consists in this embodiment of the Teigauflageelement 30 and the structural element 31.
  • the separating elements 23, 24 are added.
  • the two folding elements 14, 16 project into an opening of the structural element 31 partially.
  • the folding element 14, 16 is by a knob or a
  • This projection may be made of a different material because it does not come into direct contact with the food. While at least the surface of the Teigauflageelements 30 may consist of an elastic material, the projection of the folding element 14, 16 of a firmer, that is, a more resistant to shock material, so that the projection by the contact with one of the
  • Each of the folding elements 14, 16 is for folding the
  • the folding element 14, 16 can be actuated by a manipulation element 5.
  • the manipulation element 5 is in this illustration the Slide element 8 slidably, so that the folding movement of the folding element 14, 16 can be introduced by the plunger element 8.
  • the plunger element 8 is in particular displaceable relative to the folding element 14, 16, so that by folding the plunger element 8, the folding elements 14, 16 can be raised, whereby a tilting movement of the folding elements 14, 16 takes place about their hinges.
  • the plunger element 8 exerts a compressive force on the folding elements 14, 16.
  • the device 1 is transferred by the lifting of the folding elements 14, 16 and the support element 3 from the rest position to the folding position.
  • Each of the folding elements 14, 16 is in particular formed as a partial element of the dough support element 30, which is connected in an articulated manner to the dough support element 30.
  • the structural element 31 could also be formed integrally with the dough support element 30, as long as it is ensured that the folding elements, here the folding elements 14, 16, are not limited in their tilting movement.
  • the plunger element 8 contains the displacement of the
  • Finger element 80 has a dome 81, which rests against the underside of the corresponding folding element 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18.
  • the plunger element 8 contains, as shown in Fig. 14 ad, eight finger elements 80. According to not shown variants, 1 to 7 finger elements can be provided. Each of the finger elements 80 may be used to actuate a corresponding folding element 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18.
  • ram elements 8 of different types can be used, for example ram elements 9 according to FIG. 15 a-d or ram elements 10 according to FIG. 16, a-d. That is, for the same support element 3, a plunger element 8, 9, 10 with one or more
  • Finger elements are used.
  • a support element 3 with eight folding elements 11 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ram elements with one to eight finger elements 80, 90, 100 can be used.
  • each of the plunger elements 8, 9, 10 can be a
  • Each of these differently shaped dough elements may contain a filling.
  • the device 1 can thus be used in a particularly suitable manner for the production and design of appetizers, which are served as an appetizer, as a sweet pastry or an aperitif.
  • the plunger element 8 for example, can be made of a dough element with a square basic shape packet-shaped dough elements, with the plunger element 9 wind-wheel-shaped dough elements can be produced with 5 the plunger element 10 can be made bag-shaped dough elements. If the dough element has a shape other than a square, accordingly differently shaped dough elements can be produced.
  • the plunger element 8 is displaceable along a guide element 62, which is shown in FIG. In Fig. 5a, the guide member 62 is not visible because it is located in front of the cutting plane.
  • the plunger element 8 contains a support element 82,
  • the lifting element 52 has a first one
  • the support member 82 can not escape and therefore only a shift in the direction of the axis of the guide member 62nd
  • the axis of the guide member 62 corresponds the axis 83 of the plunger element 8.
  • Tappet element 8 may in particular be vertical when the device 1 is placed on a horizontal support surface.
  • Fig. 5b shows the device 1 according to Fig. 5a in the sectional view B-B, as shown in Fig. 3b.
  • the folding elements 14, 18 are in the folded
  • the device 1 is shown in Fig. 5b in the
  • FIGS. 14a-14d a plunger element 9 according to FIGS. 15a-15d is used in the representation of FIG. 5b.
  • the lifting element 52 is displaced in the direction of the wall element 42 with respect to the illustration according to FIG.
  • the support element 92 of the plunger element 9 is along the first edge 53 and the behind, not visible here edge 54th
  • the plunger element 9 is only partially visible, since the support element 92 is cut and cut away in part of the finger elements 91 by the position of the cutting plane.
  • the plunger element 9 has no corresponding finger element 90. Therefore, the folding element 16 remains in its rest position in FIG. 5b. Also, the folding element 17 remains in its rest position, it is therefore hidden in Fig. 5b by the folding element 14.
  • the folding elements 14 and 18 are partially cut, as the cutting plane through them is laid through. By means of the folding element 18 it can be seen that the folding can take place at an angle which is greater than 90 °.
  • the folding elements 14, 18 and the function of the thickening 114, 116, 118 is clear, which allow that the folding angle can be more than 90 °, when a tilting movement about the
  • Fig. 5c shows the device 1 according to Fig. 5a in the sectional view A-A, as shown in Fig. 3a.
  • the rest position is shown, which is obtained when the manipulation element 5 is fully retracted.
  • the folding elements 14, 16 and the invisible folding elements 17, 18 are in the rest position.
  • a plunger element 9 according to FIGS. 15a-15d is used. If that
  • Manipulation element 5 is in the retracted position, the lifting element 52 with respect to the
  • the support element 92 of the plunger element 9 is along the first edge 53 and the front of the cutting plane
  • edge 54 has been moved so that it is located at a point which is the smallest possible normal distance to the bottom element. 6
  • the plunger element 9 is only partially visible, since the support element 92 is cut and in part of the finger elements are located in front of the cutting plane.
  • the folding element 16 has the plunger element 9 via no corresponding finger element 90. Also, the invisible folding elements 17, 18 (see Fig. 3a) remain in their rest position.
  • the folding element 14 is partial
  • FIG. 5 c also shows a projection 70 of the structural element 31. This projection 70 bears against a first, outer edge 55 of the manipulation element 5.
  • the structural element 31 has the smallest distance to the bottom element 6.
  • the separating elements 23, 24 protrude as the cutting edge 20 on the support element 3 also. This means that the support element 3 completely in
  • Housing element 2 is received.
  • the support element 3 at least a distance of 1 mm from the plane formed by the cutting edge 20 and the separating elements 21, 22, 23, 24, which as a cutting plane
  • the cutting plane is the plane at which a dough element is cut from a dough when the dough element is cut out of the dough.
  • the position of the support element 3 in the rest position may differ with respect to the position of the support element 3 in the removal position by a distance of at least 1 mm.
  • the structural element 31 has a projection 71, which is not visible in Fig. 5c, since it lies in front of the cutting plane.
  • This projection 71 is located on a second, inclined, outer Edge portion 56 of the manipulation element 5 at.
  • This second, inclined outer edge portion 56 is visible in FIG. 12.
  • the first and second inclined outer edge portions 55, 56 have an inclination less than 90 ° with respect to a horizontal plane.
  • the projections 70, 71 may also have at least one inclined edge that can slide along the respective first or second inclined outer edge portions 55, 56.
  • the projection 71 is visible in FIG. 11.
  • a portion of the projection 70 is visible, which is designed here triangular, wherein the pointing in the direction of the bottom member 6 tip of the triangle is rounded, whereby a support surface 72 is formed, which is parallel on both an inclined, as well as on a floor element
  • bearing surface 72 of the projection 70 has left the second, inclined outer edge portion 56 and slides on a first outer edge portion 57 which is substantially parallel to the bottom of
  • Floor element 6 extends, ie in a horizontal Direction when the bottom element 6 is parked on a horizontal surface.
  • Figure 6 shows a view of a housing element 2 according to the embodiment of Fig. 1.
  • the housing element 2 consists of four wall elements 41, 42, 43, 44.
  • Each of the wall elements may contain reinforcing elements, such as ribs.
  • the cutting edge 20 may have a straight course or a wavy course, as shown in Fig. 6. This course of the cutting edge is just as a possibility of a variety of
  • the edge pattern may contain at least one element from the group of lines of teeth, grooves, ribs, teeth, waves.
  • the housing element 2 may have a plurality of separating elements
  • Housing element 2 contains four identical separating elements 21, 22, 23, 24.
  • the separating elements 21, 22, 23, 24 are identical separating elements 21, 22, 23, 24.
  • Separating element or a different number of separating elements may be provided, as shown in Fig. 6.
  • Wall corner in the direction of the diagonal of a square or rectangular support element 3 extend. If a circular support element is used, the separating elements can extend in the radial direction.
  • the support element 3, in particular the dough support element 30 and the structural element 31, can have a recess for receiving the separating element or the separating elements 21, 22, 23, 24.
  • Each of the separating elements 21, 22, 23, 24 extends through the support element 3. Therefore IC can support element 3 from the rest position in the
  • two snap elements 25, 26 are visible, which are part of a locking device, by means of which the housing element 2 can be captively connected to the bottom element 6.
  • the snap elements 25, 26 are on the inner wall of the corresponding
  • the snap elements 25, 26 are formed as projections, which in corresponding wells of
  • Locking elements 67, 68 engage, which is visible in Fig. 13. To the engagement of the snap elements 25, 26th
  • the user exerts pressure on the surface of the wall elements 41, 44 by exerting pressure on the grooved pressure surfaces 27, 28.
  • the snap elements 25, 26 are thereby
  • the housing element 2 can be removed from the bottom element 6, for example, to exchange the plunger element by another plunger element.
  • FIG. 7 shows a view of a dough support element 30 of a support element 3 according to FIG. 1, wherein the structure element 31 has been omitted in this illustration.
  • the dough support element 30 has an in
  • the floor plan can be square.
  • Dough bearing element 30 has eight folding elements 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18. Each of the folding elements has a substantially trapezoidal surface. Along the two diagonals of the rectangular or square
  • trapezoidal surface has a smaller side length.
  • the trapezoidal surface has a side which is arranged at right angles to the diagonal and a
  • the parallel side with the smaller side length also forms a slot, so that a rotational movement about the pivot joint 36, 37, 38, 39, 136, 137, 138, 139 is not hindered. All hinges 36, 37, 38, 39, 136, 137, 138, 139 are by the
  • Dough bearing member 30 is formed, which preferably contains an elastic material at least in the folding area.
  • Fig. 5b the hinges 138, 139 for the folding element 14 and the folding element 18 are shown.
  • the edge length b of the square which is spanned by the hinges is approximately a / 2 x 2 when the corners of the square contact the edges of the dough support member 30.
  • Figure 8 shows a side view of the Teigauflageelements 30 of FIG. 7. This illustration shows the on the
  • FIG. 9 shows a view of the Teigauflageelements 30 from below. Fig. 9 thus shows the inside of the
  • Hook elements or detents exist.
  • FIG. 10 shows a sectional view of the support element according to FIG. 9 according to the section line C-C.
  • the section through the dough support element 30 of the support element 3 shows the folding elements 13, 18 in section.
  • Dough bearing member is composed of two layers, a first layer 130 and a second layer 131.
  • the first layer 130 may be made of a different material than the second layer 131. Both layers can be produced together by injection molding, for example by two-component injection molding.
  • the first layer 130 may have a greater elasticity than the second layer 131.
  • the first layer 131 may be made of an elastomer or contain an elastomer.
  • a food-compatible plastic can be used for all components of the device. Such a food-compatible Plastic can contain one element of the group
  • Polypropylene PP
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT Polyethylene terephthalate
  • the thickenings 113, 118 include constituents of the first layer 130 and the second layer 131.
  • the first layer 130 may have, at the location of the thickening, an accumulation of material which serves as a receptacle for that in the second layer
  • the first layer can thus be detachably connected to the second layer 131 in the region of the thickenings.
  • Layer 130 can be easily separated from the second layer 131 according to this variant, for example, for cleaning purposes.
  • FIG. 10 also shows that in the area of the hinges 138, 139, the second layer 131 can be interrupted, so that a rotational movement about each of the
  • Swivel joints 138, 139 can be made with little resistance.
  • Figure 11 shows a view of a structural element 31 according to the embodiment of FIG. 1.
  • the structural element 31 may have a central opening 140 for the guide element 62 of the bottom element 6.
  • Dough support member 30 may be releasably or permanently connected to the structural member 31.
  • bridge elements 142, 143, 144, 145 may be provided on the structural element 31, by means of which the dough-supporting element 30 is secured by means of the latching elements 132, 133, 134, 135 on the
  • Structural element 31 can be held.
  • Structural element 31 has an edge element which is constructed from four partial edge elements 146, 147, 148, 149.
  • the partial edge elements 146, 147, 148, 149 have on their outer side a profiling which corresponds to the course of the cutting edge of the partition wall element 2.
  • Part edge elements could be formed according to an embodiment, not shown, as connecting elements with a straight course.
  • the dough support element 30 is held in position only by the latching elements 132, 133, 134, 135 which engage the bridge elements 142, 143, 144, 145.
  • the dough support element 30 rests on the knobs 83, 93, 103 of one of the ram elements 8, 9, 10 by means of the thickenings 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118. D
  • the structural element 31 is intended in none of the rest positions, the removal positions or the folding positions by the limited by the cutting edges 20 opening of the
  • Case element 2 fall out or be removed.
  • the structural element 31 has a first and a second retaining element 74, 75.
  • Retaining elements 74, 75 comprises an arm member 76, 77 and an end member 78, 79.
  • Each of the arm members 76, 77 is formed as a spring element, by means of which a Movement of the structural element 31 from the rest position to the removal position and vice versa is possible.
  • Each of the end members 78, 79 is held by a stopper member in the housing member 2. In Fig. 6, one of these stop members 40 is visible, it is formed by inwardly extending wave arc.
  • Retaining elements 74, 75 has its origin in a ring element 150, which surrounds the central opening 140.
  • rail elements 171, 173 in Fig. 11 are visible.
  • the rail elements 170, 172 of the projection 70 can be partially seen in the sectional view of Fig. 5a.
  • These rail elements 171, 173 extend within two ribs which run on the inner wall of the wall element 41 of the housing element 2.
  • ribs 45, 46 are shown in Fig. 6 in Fig. 6, the extending on the opposite side to the inner wall of the wall member 44 ribs 45, 46 are shown. These ribs 45, 46 are also in Fig. 5a
  • the wall elements 42, 43 include on the inner wall ribs and a shoulder at the transition from the wall element to the partition element 4.
  • the structural element 31 points to the
  • Part edge elements 147, 149 each have a projection, with only the projection 159 in Fig. 11 is visible. These form the upper stop of the structural element 31 in the housing element 2 in the removal position.
  • FIG. 12 shows a view of a manipulation element 5 according to the exemplary embodiment of FIG.
  • Manipulation element 5 can be passed through a slot 61 in the wall element 4 or in the bottom element 6, wherein the manipulation element 5 is slidable through the slot 61.
  • the slot 61 is shown in FIG.
  • the manipulation element 5 may have a gripping arm 51.
  • the manipulation element 5 comprises the lifting element 52, which has a first and a second edge 53, 54, the gripping arm 51st
  • first and second edges 53, 54 are facing and which are arranged parallel to each other. Of the first and second edges 53, 54 an inclined plane is clamped. By a pulling movement of the manipulation element 5, the surface of the edges 53, 54 presses on the support element 82, 92, 102 of the
  • the lifting element furthermore has in each case a first outer inclined edge section 55, 56 and a respective second outer edge section 57, 58 which serve to guide the corresponding projections 70, 71 of the structural element 31 and thus of the support element 3
  • FIG. 13 shows a view of a bottom element 6 according to the exemplary embodiment of FIG. 1.
  • the bottom element 6 has a shell-shaped shaped element 63 in which a directed from the base 64 upwards
  • the guide element may be formed as a guide rod.
  • a shoulder 66 is provided which is intended to receive a matching shoulder of the housing element 2, see for example FIG. 4.
  • the opening 61 for the manipulation element 5 is not visible in this representation, since they are in one
  • conical portion of the cup-shaped mold element 63 is arranged.
  • the bottom element has in each case a locking element 67, 68, which is the receptacle of a corresponding
  • Snap member 25, 26 is used, which is attached to the inner wall of the corresponding wall elements 41, 44 of the housing member 2, which is shown in Fig. 6.
  • Locking element 67, 68 holds the housing element 2 by means of the snap elements 25, 26 in connection with the bottom element 6.
  • the snap elements 25, 26 are as
  • the snap elements 25, 26 are
  • Hinge be rotatable and remains connected via the hinge to the bottom element. This embodiment is not shown in the drawing.
  • the achievement of the removal position, folding position or rest position can be displayed to the user by at least one locking element.
  • the bottom element 6 has for this purpose a link 69, via which the
  • Manipulation element 5 slides.
  • the gate 69 contains at the positions corresponding to the removal position, folding position or rest position, depending on a groove-shaped
  • Manipulation element 5 is arranged. in the
  • Manipulation element 5 on its underside 59 two knobs on.
  • nubs can also ribs or
  • Fig. 14 ad shows a view of a plunger element 8 according to a first variant.
  • the finger elements are all constructed identically according to FIG. 14d, therefore only the Numeral 80, which may designate each of the 8 finger arms.
  • Folding elements 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 permanently firmly connected, but the thickening 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118 of the folding elements 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 are loosely on the crests 81.
  • Fig. 15 a-d shows a view of a plunger element 9 according to a second variant.
  • This plunger element 9 differs from the plunger element 8 in that every second finger element has been removed. Therefore, the plunger element 9 only four finger elements 90.
  • FIG. 16 a-d shows a view of a plunger element 10 according to a third variant.
  • This plunger element 10 differs from the plunger element 8 in that the finger elements have been removed along one of the diagonals. Therefore, the plunger element 10 only four finger elements 100. Two each of the finger elements
  • a method for producing a filled pasta comprises the following steps: Punching out a dough element from a dough by means of a separating element 4 of a device 1 for producing a filled pasta, in particular according to one of the preceding claims
  • the device 1 is reversed and set down on a base. Now you can apply a filling on the dough element. In a subsequent step, the folding of the dough element
  • Dough element section by means of a folding element 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18.
  • the device 1 is brought by actuation of the manipulation element 5 from the rest position to the folding position.
  • the support element 3 is first raised from the rest position to the removal position and then by more
  • the manipulation element 5 is for this purpose by means of the gripping arm 51 successively from the over a
  • the folding element at least a part of the folding elements or all folding elements by one of
  • Plunger elements 8, 9, 10 are actuated. Depending on From guide shape of the plunger element 8, 9, 10 all folding elements or only a part of the folding elements can be moved when the manipulation element 5 is actuated such that the support element 3 of the
  • Support element 3 remains in the raised position, so that the dough element can be easily removed.
  • the removal position can be displayed to the user by a locking element. If the manipulation element 5 is moved further beyond the removal position, the latching, which has been effected by the latching element, is released again and the device reaches the rest position. To reach the rest position, the support element 3 is lowered. The retaining element 74, 75 relaxes in the
  • the plunger element is displaced parallel to the axis of the guide element.
  • the plunger element can in particular a plurality of
  • Actuate folding elements whereby the filling at several points by means of the folding element in a folded, that is above the surface of the dough element lying position can be brought.
  • the filling may be centered by the dough element sections so that accurate positioning of the filling at a particular location of the dough element is not required.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Herstellung einer Teigware gegebenenfalls mit Füllung, umfassend ein Gehäuseelement (2) zum Durchtrennen eines Teigs zur Erzeugung eines Teigelements, ein Auflageelement (3) zur Aufnahme des Teigelements sowie ein Faltelement (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) zum Falten eines Abschnitts des Teigelements, wobei das Faltelement zur Faltung des Abschnitts des Teigelements aus der Oberfläche des Auflageelements (3) ausklappbar ist, wobei das Faltelement (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) durch ein Manipulationselement (5) betätigbar ist. Mittels des Manipulationselements ( 5) ist ein Stösselelement (8, 9, 10) verschiebbar, sodass die Faltbewegung des Faltelements (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) durch das Stösselelement einleitbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Teigware
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Teigware gegebenenfalls mit Füllung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Diese Vorrichtung dient der Herstellung von Kleingebäck, beispielsweise für Vorspeisen, Süssgebäck oder Aperos.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung zur
Herstellung von Wiener Semmeln aus der US 1 076 509 A bekannt. Diese Vorrichtung besteht aus einem
zylinderförmigen Aufnahmebehälter, dessen Unterseite eine Kante ausbildet und dessen Oberseite mit einem Deckel verschliessbar ist. Entlang der Zylinderachse ist ein Stab angeordnet, der eine Scheibe trägt, welche in Bezug auf den ortsfesten Stab drehbar gelagert ist. Der ortsfeste Stab trägt 5 Teilungselemente, welche als Trennkanten ausgebildet sind, sodass sie den Teig in je einen
linksseitigen und einen rechtsseitigen Teil teilen, wenn die Vorrichtung auf einem Teiggupf aufgesetzt ist. Die Trennkanten reichen nicht bis zur Unterseite des
Teiggupfs, sodass der auf einer Unterlage liegende Teig nur teilweise durchtrennt wird. Die Scheibe weist
Leitelemente auf, die in einer ersten Stellung unmittelbar an den Trennkanten anliegen. Die Scheibe kann mit den Leitelementen durch einen Manipulationsarm um die
Zylinderachse ein Stück weit gedreht werden, nämlich um die Hälfte des Abstandes von zwei benachbarten Leitelementen. Der Teig wird durch die Leitelemente derart umgeschichtet, dass 5 Güpfe entstehen, die von fünf im Mittelpunkt zusammenlaufenden Tälern begrenzt werden, wodurch die für eine Semmel charakteristische Form
entsteht. Die Scheibe kann über ein Federelement in ihre Ausgangslage rückgestellt werden, d.h. in eine Lage, in welcher die Leitelemente an den Trennkanten anliegen.
Es sind auch verschiedene Vorrichtungen zum Schneiden von Teigoberflächen bekannt, beispielsweise zur Herstellung von Kleingebäck, wie beispielsweise zum Ausstechen von Keksen und dergleichen. US2014220169A1 zeigt eine
derartige Schneidvorrichtung für rechteckige Plätzchen mit einer zentralen dekorativen Öffnung. Diese
Schneidvorrichtung weist einen Entformungsstempel auf, um den Teigabschnitt, der das Plätzchen bildet, sicher und fehlerfrei aus der Schneidvorrichtung auszuwerfen, um das Plätzchen auf einem Backblech oder dergleichen zu
platzieren .
Diese Lösungen sind allerdings nicht geeignet, um den Teig mit einer Füllung zu befüllen. Der Teig gemäss der in der US 1 076 509 A gezeigten Vorrichtung ist durch die Scheibe und gegebenenfalls den Deckel bis auf die Öffnungen für Luftlöcher vollständig geschlossen, sodass es während der Formgebung nicht möglich ist, auf oder im Inneren des Teigs eine Füllung platzieren. Die Schneidvorrichtung gemäss US2014220169A1 ist für
Plätzchen oder anderes Kleingebäck mit einer zentralen Öffnung konzipiert, daher nicht für eine Füllung geeignet.
5 Wenn eine feste oder pastöse Füllung, beispielsweise eine Schokoladeschicht, eine Käsezubereitung,
Gemüsezubereitung, Fleischzubereitung in einer Teigtasche aufgenommen werden soll, wie beispielsweise für Ravioli, Tortellini, Maultaschen, Germknödel und dergleichen, sind ic mehrere Arbeitsschritte erforderlich, nämlich das
Ausstechen der Teigtasche, das Positionieren der Füllung und das Verschliessen der Teigtasche.
In der US 3270692 A ist eine Teigschneidvorrichtung und
15 Teigformvorrichtung gezeigt, mittels welcher ein
Teigelement mit einer Füllung hergestellt werden kann. Die Teigschneidvorrichtung ist als eine zylindrische oder viereckige Form mit einer Schneidkante ausgebildet. An der Innenwand der Schneidkantenwand sind je drei Finger
2c angeordnet. Die Teigschneidvorrichtung wird auf einem auf einer ebenen Unterlage ausgerollten Teig platziert und ein Teigelement durch die Schneidkanten ausgeschnitten. Danach wird die Vorrichtung von der Unterlage entfernt, wobei das Teigelement in der Vorrichtung verbleibt. Dann werden die
25 Fingerelemente durch einen Hebelmechanismus gegeneinander bewegt, wobei das Teigelement zwischen den Fingerelementen aufgenommen ist. Durch die Fingerelemente erfolgt somit eine Faltung des Teigs. Zusätzlich kann das Teigelement mit einem mittig angeordneten Messer teilweise durchtrennt
3c werden, dass die Faltung erleichtert ist. In den durch die Faltung gebildeten V-förmigen Schlitz kann eine Füllung eingebracht werden. Dann werden die Fingerelemente
weiterhin gegeneinander bewegt, sodass der die Füllung enthaltende Schlitz geschlossen werden kann, sodass eine mit einer Füllung versehene Teigtasche erhalten wird.
Diese Teigtasche wird auf einem Backblech oder in einer Pfanne platziert, wobei die Fingerelemente wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückbewegt werden. Ein
Federelement ist vorgesehen, welches eine automatische Rückstellung der Fingerelemente in die Ausgangsstellung unterstützt. Diese in der US 3270692 A gezeigte
Teigschneidvorrichtung und Teigformvorrichtung erfordert das Einfüllen der Füllung in den Schlitz, das heisst in einer Stellung, in welcher die Fingerelemente das
Teigelement halten. Diese Stellung kann aber nur durch Spannen des Spannmechanismus mit einer Hand gehalten werden. Dase heisst, der Benutzer hat nur eine Hand zur Verfügung um die Füllung zu platzieren, zudem kann er die Teigschneidvorrichtung und Teigformvorrichtung während des Befüllens nicht abstellen. Insbesondere für klebrige
Füllungen ist daher grosses Geschick oder die
Unterstützung einer weiteren Person erforderlich, welche die Füllung korrekt im Schlitz platziert. Daher besteht ein Bedarf nach einer verbesserten Vorrichtung, die insbesondere als einfach zu bedienendes Haushaltsgerät ausgebildet ist.
Es ist auch eine Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Esswaren aus der EP 0 676 141 AI bekannt. Mit dieser
Vorrichtung wird allerdings nicht ein auf einer Unterlage ausgerollter Teig durchtrennt, sondern ein Teig in die Vorrichtung eingelegt. Die Vorrichtung besteht aus einem ersten und zweiten Formteil die um eine gemeinsame
Längsachse drehbar sind. Das erste Formteil weist
Aussparungen auf, die zur Aufnahme der Teigtasche dienen. Die Aussparungen werden durch Randstege begrenzt, die als Schnittkanten ausgebildet sind. Das zweite Formteil weist konvexe Randstege und in Achsrichtung verlaufende gerade Randstege auf, welche im zusammengeklappten Zustand auf den entsprechenden Randstegen des ersten Formteils
zumindest teilweise aufliegen.
Der Teig wird auf das geöffnete erste und zweite Formteil aufgelegt und überlappt sämtliche Formteile. Auf den Teig kann in jeder der Aussparungen eine Füllung platziert werden. Dann wird das zweite Formteil derart gegen das erste Formteil gedreht, dass das zweite Formteil mit dem Teig gerade über dem ersten Formteil zu liegen kommt, wodurch zwei übereinanderliegende Teigschichten
ausgebildet werden, zwischen denen die Füllung angeordnet ist. Durch Wippbewegungen wird die konvexe Oberfläche des zweiten Formteils an jeder Stelle mit der Schneidkante des ersten Formteils in Berührung gebracht, der Teig also an dieser Stelle durchtrennt. Die übereinanderliegenden
Teigenden jeder Essware sollten hierbei zusammengepresst werden und durch die Pressung aneinander haften.
Gegebenenfalls kann ein Hilfsmittel eingesetzt werden, um den Haftvorgang zu unterstützen, beispielsweise durch vorheriges Befeuchten des Teigs oder durch Bestreichen desselben mit Eiweiss. Für die Verwendung dieser
Vorrichtung ist es erforderlich, dass der Teig eine gewisse Reissfestigkeit aufweist, denn während der
Platzierung der Teigschicht in der Vorrichtung sowie deren Befüllung und dem nachträglichen Verschliessen derselben darf die Füllung nicht austreten. Hierzu weist der Teig vorzugsweise eine gewisse Elastizität auf, eine
Eigenschaft, die beim Verschliessen der Teigtaschen hinderlich sein kann, sodass es möglich ist, dass Ränder der Teigtasche sich beim Entnehmen der Essware wieder öffnen. Daher ist es vorteilhaft, den ausgerollten Teig, der in vielen Fällen eine Teigschicht mit der Dicke von ungefähr 1 mm bis maximal 5 mm ausbildet, möglichst wenig auf Zug zu beanspruchen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels welcher ein Teigelement aus einem auf einer Unterlage ausgerollten Teig geschnitten werden kann und mit einer Füllung, die auf dem Teigelement platziert werden kann, geformt werden kann. Die
Vorrichtung kann zur Platzierung der Füllung abgestellt werden. Daher hat der Benutzer beide Hände zur Platzierung der Füllung zur Verfügung. Eine weitere Aufgabe der
Erfindung kann darin bestehen, die Füllung auf das
Teigelement aufzubringen, bevor das Teigelement gefaltet wird, wodurch die Füllung zumindest teilweise vom Teig umgeben und gehalten werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Teigware
gegebenenfalls mit Füllung umfasst ein Gehäuseelement enthaltend ein Trennelement zum Durchtrennen eines Teigs zur Erzeugung eines Teigelements, ein Auflageelement zur Aufnahme des Teigelements sowie ein Faltelement zum Falten eines Abschnitts des Teigelements. Das Faltelement ist zur Faltung des Abschnitts des Teigelements aus der Oberfläche des Auflageelements ausklappbar. Das Faltelement ist durch ein Manipulationselement betätigbar. Mittels des
Manipulationselements ist ein Stösselelement verschiebbar, sodass die Faltbewegung des Faltelements durch das
Stösselelement einleitbar ist. Das Stösselelement ist insbesondere relativ zum Faltelement verschiebbar, sodass durch Verschieben des Stösselelements das Faltelement angehoben werden kann. Das Stösselelement übt auf das Faltelement eine Druckkraft aus, wodurch das Faltelement angehoben wird. Das Faltelement ist insbesondere als ein Teilelement des Auflageelements ausgebildet, welches gelenkig mit dem Auflageelement verbunden ist. Das
Auflageelement kann innerhalb des Gehäuseelements bewegbar sein, insbesondere kann es von einer Ruheposition in eine Entnahmeposition bewegbar sein. In der Entnahmeposition kann das Teigelement aus der Vorrichtung entnommen werden. In der Entnahmeposition ist das Auflageelement vom
Bodenelement weiter entfernt, daher überragt das oder überragen die Trennelemente die Oberfläche des
Auflageelements nicht oder nicht wesentlich. Hierdurch kann das Teigelement bei der Entnahme nicht durch
vorstehende Teile, wie beispielsweise Trennelemente beschädigt werden. Insbesondere kann das Auflageelement eine Mehrzahl von Faltelementen enthalten. Gemäss des vorliegenden
Ausführungsbeispiels enthält das Auflageelement acht
5 Faltelemente.
Das Stösselelement kann zur Verschiebung des Faltelements von der Ruheposition in die Faltposition oder
Entnahmeposition mindestens ein Fingerelement enthalten. IC Nach einem Ausführungsbeispiel weist das Fingerelement
eine Kuppe auf, die an der Unterseite des Faltelements anliegt .
Das Stösselelement kann eine Mehrzahl von Fingerelementen i5 enthalten. Insbesondere können zwei, vier, sechs oder acht Fingerelemente vorgesehen sein. Jedes der Fingerelemente kann zur Betätigung eines entsprechenden Faltelements verwendet werden. Die Fingerelemente liegen an den
Faltelementen an, sind aber nicht permanent mit ihnen
2c verbunden. Daher kann das Stösselelement ohne Rücksicht auf die Faltelemente ausgetauscht werden. Der Benutzer muss nur das Gehäuseelement vom Bodenelement abnehmen und erhält sofort Zugang zum Stösselelement. Wenn der Benutzer die Vorrichtung auf dem Bodenelement abstellt, kann er das
25 Gehäuseelement vom Bodenelement abnehmen. Hierbei bleibt das Auflageelement , welches das Teilablageelement und das Strukturelement enthält, in seiner Position im
Gehäuseelement unverändert. Wenn der Benutzer das
Gehäuseelement entfernt, verbleibt das Stösselelement im
3c Bodenelement. Das Manipulationselement ist im Bodenelement verliersicher gehalten. Der Benutzer kann das
Stösselelement aus dem Bodenelement entnehmen und es durch ein anderes Stösselelement ersetzen. Das Bodenelement weist ein Führungselement auf, mittels welchem das andere 5 Stösselelement im Bodenelement positioniert werden kann.
Dann setzt er das Gehäuseelement auf das Stösselelement auf, indem er das Gehäuseelement bzw. das darin
befindliche Auflageelement auf das Führungselement
aufsetzt und das Gehäuseelement auf dem Bodenelement ic aufsetzt. Das Gehäuseelement ist mit einem Rastelement ausgestattet, welche in Eingriff mit dem Bodenelement gelangt. Ab diesem Zeitpunkt ist das Gehäuseelement wieder auf dem Bodenelement positioniert und die Vorrichtung ist wieder einsatzbereit.
15
Damit die Stösselelemente zur Herstellung unterschiedlich geformter Teigwaren ausgewechselt werden können, ist keines der Fingerelemente mit dem oder den Faltelementen verbunden. Die Faltelemente liegen an den Fingerelementen 2c an .
Für die Vorrichtung können Stösselelemente verschiedener Bauart eingesetzt werden. Das heisst, für dasselbe
Auflageelement kann ein Stösselelement mit einem oder
25 mehreren Fingerelementen verwendet werden. Die
Fingerelemente können auch als Stössel bezeichnet werden. Insbesondere können für ein Auflageelement mit acht
Faltelementen Stösselelemente mit einem bis zu acht
Fingerelementen eingesetzt werden. Das Stösselelement
3c kommt nicht in Kontakt mit dem Teig, daher kann es durch den Gebrauch zu keiner Verschmutzung des Stösselelements oder des Innenraums des Wandelements kommen.
Mittels jedem der Stösselelemente kann ein unterschiedlich 5 geformtes Teigelement hergestellt werden. Jedes dieser unterschiedlich geformten Teigelemente kann eine Füllung enthalten .
Durch Austausch des Stösselelements können somit mit ein ic und derselben Vorrichtung eine Vielzahl unterschiedlich geformter Teigelemente hergestellt werden. Die Vorrichtung kann somit in besonders geeigneter Weise zur Herstellung und Gestaltung von Häppchen verwendet werden, die als Vorspeise, als Süssgebäck oder zu einem Apero gereicht 15 werden.
Mit einem Stösselelement können beispielsweise
taschenförmige Teigelemente hergestellt werden, mit einem anderen Stösselelement sternförmige oder windradförmige 2c Teigelemente hergestellt werden, mit einem anderen
Stösselelement päckchenförmige Teigelemente aus einem Teigelement mit quadratischer Grundform hergestellt werden .
25 Wenn das Teigelement eine andere als eine quadratische
Grundform aufweist, können entsprechend anders gestaltete Teigelemente hergestellt werden.
Gemäss eines Ausführungsbeispiels ist das Stösselelement 3c entlang eines Führungselements verschiebbar. Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Führungselement als eine Führungsstange ausgebildet sein.
Nach einem Ausführungsbeispie 1 kann das Stösselelement ein Auflagerelement enthalten, welches auf einem Hubelement des Manipulationselements aufliegt .
Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Hubelement eine schiefe Ebene ausbilden. Durch eine Zugbewegung des ic Manipulationselements drückt die Oberfläche der schiefen Ebene auf das Auflagerelement . Durch die Führung des
Auflagerelements kann das Auflagerelement nur eine
Verschiebung in Achsrichtung des Führungselements
ausführen, wobei die Achse des Führungselements
i5 insbesondere vertikal ist.
Nach einem weiteren, nicht dargestellten,
Ausführungsbeispiel kann das Stösselelement durch die Wand hindurch geführte Greifelemente aufweisen, mittels welchen es entlang eines Schlitzes oder Langlochs in der Wand verschiebbar ist. Der Schlitz kann sich in Richtung der Mittenachse des Führungselements erstrecken. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels könnte somit das Manipulationselement als Teil des Stösselelements ausgebildet sein.
Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Auflageelement ein Teigauflageelement und ein Strukturelement enthalten.
Das Strukturelement kann eine Öffnung für das
Fingerelement aufweisen. Somit kann das Fingerelement durch das Strukturelement geführt werden. Das Teigauflageelement kann insbesondere vom Strukturelement abnehmbar sein. Insbesondere kann ein Rastelement am
Strukturelement oder am Auflageelement vorgesehen sein, mittels welchem das Teigauflageelement auf dem
Strukturelement gehalten werden kann. Alternativ können das Auflageelement und das Strukturelement einteilig ausgebildet sein.
Das Gehäuseelement kann nebst dem Trennelement zur
Erzeugung des Teigelements zumindest ein weiteres
Trennelement enthalten, welches zum Durchtrennen des Teigs zur Vorbereitung des Faltens des Teigs dient. Das weitere Trennelement kann sich entlang einer Diagonale des
Auflageelements erstrecken.
Das Auflageelement , insbesondere das Teigauflageelement und das Strukturelement können eine Ausnehmung zur
Aufnahme des weiteren Trennelements aufweisen. Das weitere Trennelement erstreckt sich durch das Auflageelement hindurch. Eine Mehrzahl von weiteren Trennelementen kann vorgesehen sein, insbesondere kann sich je ein weiteres Trennelement von jeder Ecke des Gehäuseelements in
Richtung der Diagonale eines quadratischen oder
rechteckförmigen Auflageelements erstrecken. Wenn ein kreisförmiges Auflageelement verwendet wird, können die Trennelemente in radialer Richtung verlaufen.
Das Manipulationselement kann durch einen Schlitz in der Wand oder im Bodenelement hindurchgeführt sein, wobei das Manipulationselement durch den Schlitz hindurch verschiebbar ist. Insbesondere kann das
Manipulationselement einen Greifarm aufweisen. Dieser Greifarm kann als Handgriff ausgebildet sein.
5 Insbesondere kann mittels des Manipulationselements eine Ruheposition, eine Entnahmeposition und/oder eine
Faltposition der Vorrichtung einstellbar sein. Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Auflageelement in der
Ruheposition einen geringeren Abstand zum Bodenelement IC aufweisen als in der Entnahmeposition oder der
Faltposition .
Das Gehäuseelement und das Bodenelement können nach einem Ausführungsbeispiel mittels einer Verriegelungsvorrichtung 15 miteinander lösbar verbunden sein. Die
Verriegelungsvorrichtung kann insbesondere ein
Verriegelungselement sowie ein zugehöriges Schnappelement umfassen .
2c Das Verfahren zur Herstellung einer Teigware
gegebenenfalls mit Füllung, umfasst die nachfolgenden Schritte: Ausstechen eines Teigelements aus einem Teig mittels eines Trennelements einer Vorrichtung zur
Herstellung einer Teigware insbesondere nach einem der
25 vorhergehenden Ausführungsbeispiele, Umkehren und
Abstellen der Vorrichtung, gegebenenfalls Auftragen einer Füllung auf das Teigelement, Falten des Teigelements mittels des Faltelements, Entnahme des Teigelements mit der Füllung. Insbesondere kann das Faltelement durch das Stösselelement betätigt werden, welches durch Verschieben des
Manipulationselements das Faltelement sowie das
Auflageelement von der Ruheposition oder Entnahmeposition in die Faltposition bewegt. Insbesondere kann beim
Ausstechen des Teigelements dieses an mindestens einer Stelle durch ein weiteres Trennelement durchtrennt werden, um einen Teigelementabschnitt herzustellen.
Nach einem Ausführungsbeispiel wird das Stösselelement parallel zur Achse des Führungselements verschoben.
Das Stösselelement kann insbesondere eine Mehrzahl von Faltelementen betätigen, wodurch die Füllung an mehreren Stellen mittels des Faltelements in eine gefaltete, also eine oberhalb der Oberfläche des Teigelements liegende, Stellung gebracht werden kann. Diese gefaltete Stellung wird nachfolgend auch als Faltposition bezeichnet.
Insbesondere kann die Füllung während der Faltung der Teigelementabschnitte zentriert werden, sodass eine genaue Positionierung der Füllung an einem bestimmten Ort des Teigelements nicht erforderlich ist. In der Faltposition ist somit die Lage der Füllung auf dem Teigelement
festgelegt und durch die gefalteten Teigelementabschnitte gehalten .
Anschliessend werden die Faltelemente von den gefalteten Teigelementabschnitten entfernt. Die Teigelementabschnitte haften untereinander oder an der Füllung, sodass sie sich von der Oberfläche der Faltelemente ablösen lassen. Die Faltelemente befinden sich in der Entnahmeposition. In der Entnahmeposition befindet sich das Auflageelement näher an der Trennkante des Trennelements als in der Ruheposition. 5 Mit anderen Worten ist der Abstand des Auflageelements vom Bodenelement in der Entnahmeposition grösser als in der Ruheposition. Insbesondere kann die Oberfläche des
Auflageelements bündig an die Trennkante des Trennelements anschliessen . In dieser Position kann das Teigelement ic entnommen werden, ohne dass es eine Behinderung durch eine Schwelle gibt, die in der Ruheposition durch das
Trennelement gebildet wird.
In der Ruheposition kann das Teigelement somit
15 umfangsseitig von dem Trennelement gehalten werden. Das Trennelement ragt über das Auflageelement hinaus, sodass das Teigelement im vom Auflageelement und dem Trennelement gebildeten Innenraum aufgenommen ist. Insbesondere kann die durch die Trennkanten gebildete Öffnung kleiner sein 2c als eine Öffnung, die in der Ruheposition an der Stelle ausgebildet ist, an welcher das Auflageelement an die Innenseite der Wandelemente angrenzt. Insbesondere kann somit in dieser Stellung zwischen dem Auflageelement und der Innenseite der Wandelemente ein umlaufender Spalt 25 vorhanden sein.
Anhand eines illustrierten Aus führungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Ansicht einer Vorrichtung gemäss eines
Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig.
1,
5 Figur 3a eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig.
1 in der Ruheposition,
Figur 3b eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig.
1 in der Faltposition,
Figur 4 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung
IC gemäss Fig. 1,
Figur 5a einen Vertikalschnitt entlang der Schnittebene
A-A der Fig. 3a,
Figur 5b einen Vertikalschnitt entlang der Schnittebene
B-B der Fig. 3b,
15 Figur 5c einen Vertikalschnitt entlang der Schnittebene
A-A der Fig. 3a,
Figur 6 eine Ansicht eines Gehäuseelements gemäss des
Ausführungsbeispiels der Fig. 1,
Figur 7 eine Ansicht eines Teigauflageelements eines 2c Auflageelements gemäss des Ausführungsbeispiels der Fig. 1,
Figur 8 eine Seitenansicht des Teigauflageelements nach
Fig. 7,
Figur 9 eine Ansicht des Teigauflageelements gemäss Fig. 25 7 unten (d.h. der Innenseite),
Figur 10 eine Schnittansicht des Auflageelements nach
Fig. 9 gemäss des Schnittverlaufs C-C,
Figur 11 eine Ansicht eines Strukturelements gemäss des
Ausführungsbeispiels der Fig. 1, Figur 12 eine Ansicht eines Manipulationselements gemäss des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, Figur 13 eine Ansicht eines Bodenelements gemäss des
Ausführungsbeispiels der Fig. 1.
5 Fig. 14 a-d eine Ansicht eines Stösselelements nach einer ersten Variante,
Fig. 15 a-d eine Ansicht eines Stösselelements nach einer zweiten Variante,
Fig. 16 a-d eine Ansicht eines Stösselelements nach einer ic dritten Variante.
In Figur 1 ist mit Bezugszeichen 1 eine Vorrichtung zur
15 Herstellung einer Teigware mit Füllung dargestellt. Die
Vorrichtung 1 umfasst ein Trennelement 2, welches als eine umlaufende Schneidkante 20 ausgebildet sein kann. Die umlaufende Schneidkante 20 weist gemäss dieses
Ausführungsbeispiels eine Wellenform auf, sie könnte aber
2c auch als Gerade ausgebildet sein oder eine Krümmung
umfassen. Der Umfang der umlaufenden Schneidkante 20 kann eine geschlossene Kurve ausbilden, wobei die Kurve
abschnittsweise gerade Kurvenstücke enthalten kann.
Beispielsweise kann die geschlossene Kurve in Form eines
25 Mehrecks ausgebildet sein. Die geschlossene Kurve kann ein Element aus der Gruppe der Vierecke, Dreiecke, der Kreise, Herzformen, Sternformen, Sichelformen, Halbmondformen, Kreuzformen, Glockenformen enthalten. Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die geschlossene
3c Kurve als eine geschlossene, gekrümmte, ebene Kurve ausgebildet sein. Die geschlossene Kurve kann auch eine beliebige Kombination der vorhergehenden Varianten sein.
Das Gehäuseelement 2, enthaltend das Trennelement 4,
5 bildet eine umlaufende Wand aus, die einen Innenraum
umschliesst. Die umlaufende Wand ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel aus vier ebenen Wandelementen 41, 42, 43, 44 aufgebaut. In der Darstellung gemäss Fig. 1 sind nur die Wandelemente 41, 42 sichtbar, die Wandelemente 43, IC 44 befinden sich auf den gegenüberliegenden, hier
unsichtbaren, Seiten. Die Wandelemente 41, 42, 43, 44 sind in der Draufsicht in Fig. 3 gezeigt.
In diesem Innenraum ist ein Auflageelement 3 angeordnet, i5 welches ein Teigelement aufnehmen kann. Das Auflageelement 3 hat in der vorliegenden Darstellung einen im
Wesentlichen viereckigen Querschnitt und weist eine
Oberfläche auf, die eine Mehrzahl von wellenförmigen
Strukturen enthält. Diese wellenförmigen Strukturen sind
2c ein Ausführungsbeispiel für wellenförmige Vorsprünge oder Rillen, die vorgesehen werden können, um das Teigelement vom Auflageelement leichter ablösen zu können. Alternativ könnte auch ein anderes Ablösemittel vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Antihaftbeschichtung . Auch ein
25 Schieberelement könnte verwendet werden, um das
Teigelement zumindest an einen Ort vom Auflageelement abzuheben. Es könnten auch Öffnungen zum Durchtritt von Druckluft vorgesehen werden, um das Teigelement mittels Druckluft vom Auflageelement 3 zu lösen. Wahlweise könnte
3c der Benutzer auch die Oberfläche des Auflageelements 3 mit einer Mehlschicht beschichten, um die Entnahme des
Teigelements zu erleichtern.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist entlang jeder Diagonale des Auflageelements 3 ein weiteres Trennelement 21, 22, 23, 24 angeordnet. Jedes der weiteren
Trennelemente 21, 22, 23, 24 ist Bestandteil des
Gehäuseelements 2 und weist eine Trennkante auf. Die
Trennkanten der weiteren Trennelemente 21, 22, 23, 24 verlaufen in Bezug auf die Schneidkante 20 des
Trennelements 4 in derselben Höhe, sodass die weiteren Trennelemente 21, 22, 23, 24 ebenfalls eine vollständige Durchtrennung des Teigelements bewirken. Die weiteren Trennelemente 21, 22, 23, 24 erstrecken sich gemäss dieses Ausführungsbeispiels nur entlang eines Teils der
Diagonale, sodass ein zentraler Bereich des Teigelements nicht von den weiteren Trennelementen 21, 22, 23, 24 erfasst wird.
Die Wandelemente 41, 42, 43, 44 sind auf der dem
Auflageelement 3 gegenüberliegenden Seite mit einem
Bodenelement 6 verbindbar. Das Bodenelement 6 ist
schalenförmig ausgebildet und weist an einer Seitenkante eine Öffnung für das Manipulationselement 5 auf. Das
Manipulationselement 5 enthält einen Greifarm 51, mittels welchem das Manipulationselement 5 von einer Ruheposition in eine Faltposition oder eine Entnahmeposition und zurück bewegt werden kann. In Fig. 1 ist das Manipulationselement 5 in der Ruheposition dargestellt. In Fig. 2 ist das Gehäuseelement 2 sowie das Bodenelement 6 in zusammengebautem Zustand in einer Seitenansicht dargestellt. Diese Seitenansicht zeigt das Wandelement 41 sowie die daran angrenzenden Wandelemente 42 und 43.
Das Auflageelement 3 ist durch die Wandelemente verdeckt, die es umschliessen .
Fig. 3a zeigt eine Ansicht der Vorrichtung 1 von oben, wobei wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen eine Schutzabdeckung weggelassen ist, sodass das Auflageelement 3 sichtbar ist. Das Auflageelement 3 weist vier
Ausnehmungen für die weiteren Trennelemente 21, 22, 23, 24 auf. Das Auflageelement 3 kann mehrteilig aufgebaut sein, wobei in der vorliegenden Darstellung nur das
Teigauflageelement 30 sichtbar ist. Das Teigauflageelement 30 kann von einem Strukturelement 31 gehalten werden, was in Fig. 4 dargestellt ist. Das Teigauflageelement enthält acht Faltelemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, die sich in der vorliegenden Darstellung in der Ruheposition befinden .
Fig. 3b zeigt die Vorrichtung 1 in einer Ansicht von oben, wobei ebenfalls die Schutzabdeckung weggelassen ist. Die Faltelemente 11, 14, 15, 18 befinden sich in der
gefalteten Stellung bei Verwendung eines Stösselelements 9 gemäss Fig. 15a-15d. Vom Stösselelement 9 sind die vier Fingerelemente 90 sichtbar, welche die Faltelemente 11, 14, 15, 18 in der gefalteten Stellung halten. Das
Manipulationselement 5 befindet sich in der ausgezogenen Stellung. Für die Faltelemente 12, 13, 16, 17 verfügt das Stösselelement 9 über keine entsprechenden Fingerelemente 90. Daher verbleiben die Faltelemente 12, 13, 16, 17 in Fig. 3b in ihrer Ruheposition.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung 1 mit sämtlichen zugehörigen Einzelteilen. Die Vorrichtung 1 enthält das Gehäuseelement 2, welches von einer
Schutzabdeckung 7 abgedeckt werden kann, wenn es nicht in Gebrauch ist. Das Gehäuseelement 2 weist die Wand auf, die in diesem Ausführungsbeispielen die ebenen Wandelemente 41, 42, 43, 44 enthält.
Das Auflageelement 3 ist zur Aufnahme im Gehäuseelement 2 geeignet, es besteht aus dem Teigauflageelement 30 sowie dem Strukturelement 31.
Das Bodenelement 6 bildet einen unteren Gehäuseteil aus, der üblicherweise in Kontakt mit einer Unterlage ist.
Zwischen dem Bodenelement 6 und dem Ablageelement 3 ist in Fig. 4 eines der Stösselelemente 8, 9, 10 sowie das
Manipulationselement 5 angeordnet. Das
Manipulationselement 5 kann durch eine Öffnung 61 des Bodenelements 6 hindurchgeführt werden.
Figur 5a zeigt einen Vertikalschnitt entlang der
Schnittebene A-A der Fig. 3a. Fig. 5a zeigt die Anordnung der in Fig. 4 dargestellten Elemente, wenn sich die
Faltelemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 in
Entnahmeposition befinden. Insbesondere kann das
Auflageelement 3, hier das Teigauflageelement 30, die Faltelemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 enthalten, von welchen die Hälfte sichtbar ist, nämlich die Faltelemente 14, 16, 17, 18.
Das Auflageelement 3 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus dem Teigauflageelement 30 sowie dem Strukturelement 31. Im Strukturelement 31 sind die Trennelemente 23, 24 aufgenommen. Die beiden Faltelemente 14, 16 ragen in eine Öffnung des Strukturelements 31 teilweise hinein. Das Faltelement 14, 16 wird durch eine Noppe oder einen
Vorsprung des Teigauflageelements 30 gebildet. Die nicht dargestellten Faltelemente sind gleich ausgestaltet.
Dieser Vorsprung kann aus einem anderen Material bestehen, da er nicht direkt in Kontakt mit dem Lebensmittel kommt. Während zumindest die Oberfläche des Teigauflageelements 30 aus einem elastischen Material bestehen kann, kann der Vorsprung des Faltelements 14, 16 aus einem festeren, das heisst, einem für Stösse beständigeren Material bestehen, sodass der Vorsprung durch den Kontakt mit einem der
Stösselelemente 8, 9, 10 auch bei jahrelanger
Gebrauchsdauer keinen Schaden nimmt.
Jedes der Faltelemente 14, 16 ist zur Faltung des
Abschnitts des Teigelements aus der Oberfläche des
Auflageelements 3 ausklappbar. Weitere Faltelemente können vorgesehen sein, die allerdings in Bezug auf die gewählte Schnittebene vor der Zeichnungsebene liegen und daher in der Fig. 5a nicht sichtbar sind. Das Faltelement 14, 16 ist durch ein Manipulationselement 5 betätigbar. Mittels des Manipulationselements 5 ist in dieser Darstellung das Stösselelement 8 verschiebbar, sodass die Faltbewegung des Faltelements 14, 16 durch das Stösselelement 8 einleitbar ist. Das Stösselelement 8 ist insbesondere relativ zum Faltelement 14, 16 verschiebbar, sodass durch Verschieben des Stösselelements 8 die Faltelemente 14, 16 angehoben werden können, wodurch eine Kippbewegung der Faltelemente 14, 16 um deren Drehgelenke erfolgt. Das Stösselelement 8 übt auf die Faltelemente 14, 16 eine Druckkraft aus. Die Vorrichtung 1 wird durch das Anheben der Faltelemente 14, 16 sowie des Auflageelements 3 von der Ruheposition in die Faltposition überführt.
Jedes der Faltelemente 14, 16 ist insbesondere als ein Teilelement des Teigauflageelements 30 ausgebildet, welches gelenkig mit dem Teigauflageelement 30 verbunden ist. Selbstverständlich könnte das Strukturelement 31 auch einteilig mit dem Teigauflageelement 30 ausgebildet sein, solange gewährleistet bleibt, dass die Faltelemente, hier die Faltelemente 14, 16, nicht in ihrer Kippbewegung eingeschränkt sind.
Das Stösselelement 8 enthält zur Verschiebung des
Faltelements 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 von der
Ruhestellung in die Faltstellung mindestens ein
Fingerelement 80. Nach einem Ausführungsbeispiel weist das Fingerelement 80 eine Kuppe 81 auf, die an der Unterseite des entsprechenden Faltelements 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 anliegt. Das Stösselelement 8 enthält, wie in Fig. 14 a-d gezeigt wird, acht Fingerelemente 80. Gemäss nicht dargestellter Varianten können auch 1 bis 7 Fingerelemente vorgesehen sein. Jedes der Fingerelemente 80 kann zur Betätigung eines entsprechenden Faltelements 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 verwendet werden.
Für die Vorrichtung können Stösselelemente 8 verschiedener Bauart eingesetzt werden, beispielsweise Stösselelemente 9 gemäss Fig. 15 a-d oder Stösselelemente 10 gemäss Fig. 16, a-d. Das heisst, für dasselbe Auflageelement 3 kann ein Stösselelement 8, 9, 10 mit einem oder mehreren
Fingerelementen verwendet werden. Insbesondere können für ein Auflageelement 3 mit acht Faltelementen 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 Stösselelemente mit einem bis zu acht Fingerelementen 80, 90, 100 eingesetzt werden. Mittels jedem der Stösselelemente 8, 9, 10 kann ein
unterschiedlich geformtes Teigelement hergestellt werden. Jedes dieser unterschiedlich geformten Teigelemente kann eine Füllung enthalten.
Durch Austausch des Stösselelements 8, 9, 10 können somit mit ein und derselben Vorrichtung 1 eine Vielzahl
unterschiedlich geformter Teigelemente hergestellt werden. Die Vorrichtung 1 kann somit in besonders geeigneter Weise zur Herstellung und Gestaltung von Häppchen verwendet werden, die als Vorspeise, als Süssgebäck oder zu einem Apero gereicht werden. Mit dem Stösselelement 8 können beispielsweise aus einem Teigelement mit quadratischer Grundform päckchenförmige Teigelemente hergestellt werden, mit dem Stösselelement 9 können windradförmige Teigelemente hergestellt werden, mit 5 dem Stösselelement 10 können taschenförmige Teigelemente hergestellt werden. Wenn das Teigelement eine andere als eine quadratische Grundform aufweist, können entsprechend anders gestaltete Teigelemente hergestellt werden. ic Das Stösselelement 8 ist entlang eines Führungselements 62 verschiebbar, welches in Fig. 13 gezeigt ist. In Fig. 5a ist das Führungselement 62 nicht sichtbar, da es vor der Schnittebene gelegen ist.
15 Das Stösselelement 8 enthält ein Auflagerelement 82,
welches auf einem Hubelement 52 des Manipulationselements 5 aufliegt.
Nach dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel des Manipulationselements 5 hat das Hubelement 52 eine erste
2c sowie eine zweite Kante 53, 54, die dem Greifarm 51
zugewendet sind und die parallel zueinander angeordnet sind. Von den ersten und zweiten Kanten 53, 54 wird eine schiefe Ebene aufgespannt. Durch eine Zugbewegung des Manipulationselements 5 drückt die Oberfläche der Kanten
25 53, 54 auf das Auflagerelement 82. Durch die Führung des Stösselelements 8 und des mit dem Stösselelement 8 fest verbundenen Auflagerelements 82 kann das Auflagerelement 82 nicht ausweichen und demzufolge ausschliesslich eine Verschiebung in Richtung der Achse des Führungselements 62
3c ausführen. Die Achse des Führungselements 62 entspricht der Achse 83 des Stösselelements 8. Die Achse 83 des
Stösselelements 8 kann insbesondere vertikal sein, wenn die Vorrichtung 1 auf einer horizontalen Auflagefläche abgestellt ist.
Fig. 5b zeigt die Vorrichtung 1 gemäss Fig. 5a in der Schnittdarstellung B-B, wie in Fig. 3b dargestellt. Die Faltelemente 14, 18 befinden sich in der gefalteten
Stellung. Die Vorrichtung 1 ist in Fig. 5b in der
Faltposition dargestellt. Es wird in der Darstellung der Fig. 5b anstatt eines Stösselelements 8, wie es in Fig. 14a-14d gezeigt ist, ein Stösselelement 9 gemäss Fig. 15a- 15d verwendet. Wenn das Manipulationselement 5 sich in der ausgezogenen Stellung befindet, ist das Hubelement 52 in Bezug auf die Darstellung gemäss Fig. 5a in Richtung des Wandelements 42 verschoben. Das Auflagerelement 92 des Stösselelements 9 ist entlang der ersten Kante 53 und der dahinter gelegenen, hier nicht sichtbaren Kante 54
verschoben worden, sodass es sich an einem Punkt befindet, der den grösstmöglichen Normalabstand zum Bodenelement 6 aufweist. Das Stösselelement 9 ist nur teilweise sichtbar, da das Auflagerelement 92 geschnitten ist sowie in Teil der Fingerelemente 91 durch die Lage der Schnittebene weggeschnitten sind. Für das Faltelement 16 verfügt das Stösselelement 9 über kein entsprechendes Fingerelement 90. Daher verbleibt das Faltelement 16 in Fig. 5b in seiner Ruheposition. Auch das Faltelement 17 verbleibt in seiner Ruheposition, es ist daher in Fig. 5b durch das Faltelement 14 verdeckt. Die Faltelemente 14 und 18 sind teilweise geschnitten, da die Schnittebene durch sie hindurch gelegt ist. Anhand des Faltelements 18 ist ersichtlich, dass die Faltung um einen Winkel erfolgen kann, der grösser als 90° ist. An den Faltelementen 14, 18 wird auch die Funktion der Verdickungen 114, 116, 118 deutlich, welche ermöglichen, dass der Faltungswinkel mehr als 90° betragen kann, wenn eine Kippbewegung um die
Drehgelenke 138, 139 erfolgt.
Fig. 5c zeigt die Vorrichtung 1 gemäss Fig. 5a in der Schnittdarstellung A-A, wie in Fig. 3a dargestellt. In Fig. 5c ist die Ruheposition gezeigt, die erhalten wird, wenn das Manipulationselement 5 vollständig eingefahren ist. Die Faltelemente 14, 16 sowie die nicht sichtbaren Faltelemente 17, 18 befinden sich in der Ruheposition. Es wird in der Darstellung der Fig. 5c ein Stösselelement 9 gemäss Fig. 15a-15d verwendet. Wenn das
Manipulationselement 5 sich in der eingefahrenen Stellung befindet, ist das Hubelement 52 in Bezug auf die
Darstellung gemäss Fig. 5a in Richtung des Wandelements 43 verschoben und steht an der Innenwand des Wandelements 43 bzw. dessen Rippen an.
Das Auflagerelement 92 des Stösselelements 9 ist entlang der ersten Kante 53 und der vor der Schnittebene
gelegenen, hier nicht sichtbaren Kante 54 verschoben worden, sodass es sich an einem Punkt befindet, der den kleinstmöglichen Normalabstand zum Bodenelement 6
aufweist. Das Stösselelement 9 ist nur teilweise sichtbar, da das Auflagerelement 92 geschnitten ist sowie in Teil der Fingerelemente sich vor der Schnittebene befinden. Für das Faltelement 16 verfügt das Stösselelement 9 über kein entsprechendes Fingerelement 90. Auch die nicht sichtbaren Faltelemente 17, 18 (siehe Fig. 3a) verbleiben in ihrer Ruheposition. Das Faltelement 14 ist teilweise
geschnitten, da die Schnittebene durch das Faltelement 14 hindurch gelegt ist. An den Faltelementen 14, 16 sind auch die Verdickungen 114, 116 sichtbar.
Fig. 5c zeigt auch einen Vorsprung 70 des Strukturelements 31. Dieser Vorsprung 70 liegt an einer ersten, äusseren Kante 55 des Manipulationselements 5 an . In der
Ruheposition hat das Strukturelement 31 den geringsten Abstand zum Bodenelement 6. Die Trennelemente 23, 24 ragen wie die Schneidkante 20 über das Auflageelement 3 hinaus. Das heisst, dass das Auflageelement 3 vollständig im
Gehäuseelement 2 aufgenommen ist. Insbesondere weist das Auflageelement 3 mindestens einen Abstand von 1 mm von der durch die Schneidkante 20 sowie die Trennelemente 21, 22, 23, 24 gebildeten Ebene auf, die als Schneidebene
bezeichnet werden kann. Die Schneidebene ist die Ebene, an welcher ein Teigelement aus einem Teig geschnitten wird, wenn das Ausstechen des Teigelements aus dem Teig erfolgt. Die Lage des Auflageelements 3 in der Ruheposition kann sich in Bezug auf die Lage des Auflageelements 3 in der Entnahmeposition um einen Abstand von mindestens 1 mm unterscheiden .
Auf der gegenüberliegenden Seite hat das Strukturelement 31 einen Vorsprung 71, der in Fig. 5c nicht sichtbar ist, da er vor der Schnittebene liegt. Dieser Vorsprung 71 liegt an einem zweiten, geneigten, äusseren Kantenabschnitt 56 des Manipulationselements 5 an. Dieser zweite, geneigte äussere Kantenabschnitt 56 ist in der Fig. 12 sichtbar. Die ersten und zweiten geneigten, äusseren Kantenabschnitte 55, 56, weisen eine Neigung auf, die kleiner als 90° in Bezug auf eine Horizontalebene ist. Die Vorsprünge 70, 71 können ebenfalls mindestens eine geneigte Kante aufweisen, die entlang der entsprechenden ersten oder zweiten geneigten äusseren Kantenabschnitte 55, 56 gleiten kann. Der Vorsprung 71 ist in Fig. 11 sichtbar .
Wenn das Manipulationselement 5 am Greifarm 51 aus dem Bodenelement 6 ein Stück weit herausgezogen wird, wird durch die Vorsprünge 70, 71 eine Hubbewegung des
Strukturelements 31 und des damit verbundenen
Teigauflageelements 30, also des Auflageelements 3, von der Ruheposition in die Entnahmeposition eingeleitet, also in die in Fig. 5a gezeigte Stellung. In Fig. 5a ist ein Teil des Vorsprungs 70 sichtbar, der hier dreieckförmig gestaltet ist, wobei die in Richtung des Bodenelements 6 zeigende Spitze des Dreiecks abgerundet ist, wodurch eine Auflagefläche 72 ausgebildet ist, die sowohl auf einem geneigten, als auch auf einem bodenelementparallelen
Kantenabschnitt gleiten kann. In Fig. 5a ist auch
sichtbar, dass die Auflagefläche 72 des Vorsprungs 70 den zweiten, geneigten äusseren Kantenabschnitt 56 verlassen hat und auf einem ersten äusseren Kantenabschnitt 57 gleitet, der im Wesentlichen parallel zum Boden des
Bodenelements 6 verläuft, also in einer horizontalen Richtung, wenn das Bodenelement 6 auf einer horizontalen Unterlage abgestellt ist.
Figur 6 zeigt eine Ansicht eines Gehäuseelements 2 gemäss des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Das Gehäuseelement 2 besteht aus vier Wandelementen 41, 42, 43, 44. Jedes der Wandelemente kann Verstärkungselemente, wie beispielsweise Rippen enthalten. Die Schneidkante 20 kann einen geraden Verlauf aufweisen oder einen gewellten Verlauf, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Dieser Verlauf der Schneidkante ist nur als eine Möglichkeit aus einer Vielzahl von
Randmustern anzusehen, die Randmuster können zumindest ein Element aus der Gruppe der Geraden Zacken, Rillen, Rippen, Zähne, Wellen enthalten.
Das Gehäuseelement 2 kann eine Mehrzahl an Trennelementen
21, 22, 23, 24 aufweisen, welche zum Einschneiden des Teigelements dienen. Die Trennkanten der Trennelemente 21,
22, 23, 24 liegen in der Schneidebene, die durch die
Schneidkanten 20 aufgespannt wird. Das vorliegende
Gehäuseelement 2 enthält vier gleichartige Trennelemente 21, 22, 23, 24. Die Trennelemente 21, 22, 23, 24
erstrecken sich entlang einer Diagonale des
Auflageelements 3. Selbstverständlich kann nur ein
Trennelement oder eine andere Anzahl an Trennelementen vorgesehen sein, als in Fig. 6 dargestellt. Insbesondere kann sich ein Trennelement 21, 22, 23, 24 von jeder
Wandecke in Richtung der Diagonale eines quadratischen oder rechteckförmigen Auflageelements 3 erstrecken. Wenn ein kreisförmiges Auflageelement verwendet wird, können die Trennelemente in radialer Richtung verlaufen.
5 Das Auflageelement 3, insbesondere das Teigauflageelement 30 und das Strukturelement 31 können eine Ausnehmung zur Aufnahme des Trennelements oder der Trennelemente 21, 22, 23, 24 aufweisen. Jedes der Trennelemente 21, 22, 23, 24 erstreckt sich durch das Auflageelement 3 hindurch. Daher IC kann das Auflageelement 3 von der Ruheposition in die
Entnahmeposition verschoben werden und die Trennelemente stehen in der Entnahmeposition nicht im Weg, sodass sie die Entnahme des Teigelements nicht behindern.
15 In Fig. 6 sind auch zwei Schnappelemente 25, 26 sichtbar, die Bestandteil einer Verriegelungsvorrichtung sind, mittels welcher das Gehäuseelement 2 verliersicher mit dem Bodenelement 6 verbunden werden kann. Die Schnappelemente 25, 26 sind an der Innenwand der entsprechenden
2c Wandelemente 41, 44 des Gehäuseelements 2 angebracht. Die Schnappelemente 25, 26 sind als Vorsprünge ausgebildet, die in entsprechende Vertiefungen der
Verriegelungselemente 67, 68 eingreifen, was in Fig. 13 sichtbar ist. Um den Eingriff der Schnappelemente 25, 26
25 zu lösen, damit das Bodenelement 6 und das Gehäuseelement 2 voneinander getrennt werden können, übt der Benutzer Druck auf die Oberfläche der Wandelemente 41, 44 aus, indem er Druck auf die mit Rillen versehenen Druckflächen 27, 28 ausübt. Die Schnappelemente 25, 26 werden hierdurch
3c ausser Eingriff gebracht, das heisst, sie werden aus den Vertiefungen der Verriegelungselemente 67, 68 herausgedrückt, wodurch die Verriegelung gelöst werden kann. Das Gehäuseelement 2 kann vom Bodenelement 6 abgenommen werden, beispielsweise um das Stösselelement durch ein anderes Stösselelement auszutauschen.
Figur 7 zeigt eine Ansicht eines Teigauflageelements 30 eines Auflageelements 3 gemäss der Fig. 1, wobei das Strukturelement 31 in dieser Darstellung weggelassen worden ist. Das Teigauflageelement 30 weist eine in
Wesentlichen rechteckförmigen Grundriss auf. Insbesondere kann der Grundriss quadratisch sein. Das
Teigauflageelement 30 weist acht Faltelemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 auf. Jedes der Faltelemente hat eine im Wesentlichen trapezförmige Oberfläche. Entlang der beiden Diagonalen der rechteckförmigen oder quadratischen
Querschnittsfläche sind pro Diagonale je zwei Ausnehmungen 32, 33, 34, 45 angeordnet. Diese Ausnehmungen 32, 33, 34, 35 dienen der Aufnahme der Trennelemente 21, 22, 23, 24 gemäss Fig. 6. Eine Ausnehmung bildet je eine der
zueinander parallelen Seiten der trapezförmigen Oberfläche eines jeden Faltelements 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 aus. Die gegenüberliegende parallele Seite der
trapezförmigen Oberfläche hat eine geringere Seitenlänge. Die trapezförmige Oberfläche weist eine Seite auf, die im rechten Winkel zur Diagonale angeordnet ist und eine
Seite, welche durch einen Teil der Seitenkante des
Teigauflageelements 30 ausgebildet ist. Die im rechten Winkel zur Diagonale angeordnete Seite bildet ein
Drehgelenk 36, 37, 38, 39, 136, 137, 138, 139 aus, um welches die trapezförmige Oberfläche des Faltelements schwenkbar ist. Die parallele Seite mit der geringeren Seitenlänge bildet ebenfalls einen Schlitz aus, sodass eine Drehbewegung um das Drehgelenk 36, 37, 38, 39, 136, 137, 138, 139 nicht behindert ist. Sämtliche Drehgelenke 36, 37, 38, 39, 136, 137, 138, 139 werden durch das
Teigauflageelement 30 gebildet, das vorzugweise zumindest im Faltbereich ein elastisches Material enthält. In Fig. 5b sind die Drehgelenke 138, 139 für das Faltelement 14 und das Faltelement 18 gezeigt.
Werden sämtliche acht Faltelemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 nach oben gefaltet, verbleibt eine viereckige
Grundfläche mit einer Kantenlänge, die im Bereich von 50% bis 90% der Kantenlänge des Teigauflageelements 30
beträgt. Wenn das Teigauflageelement eine quadratische Querschnittsfläche mit der Kantenlänge a ist, beträgt die Kantenlänge b des Quadrats, welches durch die Drehgelenke aufgespannt wird, ungefähr a/2 x 2, wenn die Ecken des Quadrats die Kanten des Teigauflageelements 30 berühren.
Figur 8 zeigt eine Seitenansicht des Teigauflageelements 30 nach Fig. 7. Diese Darstellung zeigt die auf der
Unterseite der Faltelemente 11, 12, 13, 15 angeordneten Verdickungen 111, 112, 113, 115. Die restlichen
Faltelemente werden von den gezeigten Faltelementen verdeckt. Jedes der Faltelemente 11, 12, 13, 15 weist eine Verdickung 111, 112, 113, 115 auf. Figur 9 zeigt eine Ansicht des Teigauflageelements 30 von unten. Fig. 9 zeigt somit die Innenseite des
Teigauflageelements 30, das heisst, die dem Teigelement gegenüberliegende Seite. Diese Darstellung zeigt die auf der Unterseite der Faltelemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 angeordneten Verdickungen 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118. Fig. 9 zeigt ebenfalls vier entlang der beiden Diagonalen angeordnete Rastelemente 132, 133, 134, 135, die aus paarweise zueinander angeordneten
Hakenelementen oder Rastnasen bestehen.
Figur 10 zeigt eine Schnittansicht des Auflageelements nach Fig. 9 gemäss des Schnittverlaufs C-C. Der Schnitt durch das Teigauflageelement 30 des Auflageelements 3 zeigt die Faltelemente 13, 18 im Schnitt. Das
Teigauflageelement ist aus zwei Schichten aufgebaut, einer ersten Schicht 130 und einer zweiten Schicht 131. Die erste Schicht 130 kann aus einem anderen Material als die zweite Schicht 131 bestehen. Beide Schichten können gemeinsam im Spritzgiessverfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Zwei-Komponentenspritzguss .
Insbesondere können die erste Schicht und die zweite
Schicht unlösbar miteinander verbunden sein. Die beiden Schichten können auch miteinander verklebt sein. Die erste Schicht 130 kann eine grössere Elastizität als die zweite Schicht 131 aufweisen. Die erste Schicht 131 kann aus einem Elastomer bestehen oder ein Elastomer enthalten. Als Werkstoff kann für sämtliche Bauelemente der Vorrichtung insbesondere ein lebensmittelverträglicher Kunststoff zum Einsatz gelangen. Ein derartiger lebensmittelverträglicher Kunststoff kann ein Element der Gruppe enthaltend
Polypropylen (PP) , Polyethylentherephtalat (PET) ,
Polyethylentherephtalat (PBT) enthalten.
Wie in Fig. 10 gezeigt, enthalten die Verdickungen 113, 118 Bestandteile der ersten Schicht 130 und der zweiten Schicht 131. Die erste Schicht 130 kann an der Stelle der Verdickung eine Materialanhäufung aufweisen, die als Aufnahmeelement für die in der zweiten Schicht
befindlichen Ausnehmungen ausgebildet sein kann. Die erste Schicht kann somit im Bereich der Verdickungen mit der zweiten Schicht 131 lösbar verbunden sein. Die erste
Schicht 130 kann gemäss dieser Variante beispielsweise zu Reinigungszwecken von der zweiten Schicht 131 einfach getrennt werden.
In Fig. 10 ist weiterhin gezeigt, dass im Bereich der Drehgelenke 138, 139 die zweite Schicht 131 unterbrochen sein kann, sodass eine Drehbewegung um jedes der
Drehgelenke 138, 139 mit geringem Widerstand erfolgen kann .
Figur 11 zeigt eine Ansicht eines Strukturelements 31 gemäss des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Nach einem Ausführungsbeispiel kann das Auflageelement 3 ein
Teigauflageelement 30 und das Strukturelement 31
enthalten .
Das Strukturelement 31 kann eine zentrale Öffnung 140 für das Führungselement 62 des Bodenelements 6 aufweisen.
Somit kann das Führungselement 62 durch die Öffnung 140 des Strukturelements geführt werden. Das
Teigauflageelement 30 kann mit dem Strukturelement 31 lösbar oder unlösbar verbunden sein. Insbesondere können Brückenelemente 142, 143, 144, 145 am Strukturelement 31 vorgesehen sein, mittels welchem das Teigauflageelement 30 mittels der Rastelemente 132, 133, 134, 135 auf dem
Strukturelement 31 gehalten werden kann. Das
Strukturelement 31 weist ein Randelement auf, welches aus vier Teilrandelementen 146, 147, 148, 149 aufgebaut ist. Die Teilrandelemente 146, 147, 148, 149 weisen auf ihrer Aussenseite eine Profilierung auf, die dem Verlauf der Schneidkante des Trennwandelements 2 entspricht. Die
Teilrandelemente könnten nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch als Verbindungselemente mit geradem Verlauf ausgebildet sein.
Das Teigauflageelement 30 wird nur von den Rastelementen 132, 133, 134, 135, die in die Brückenelemente 142, 143, 144, 145 eingreifen, in seiner Position gehalten. Das Teigauflageelement 30 liegt mittels der Verdickungen 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118 auf den Kuppen 83, 93, 103 eines der Stösselelemente 8, 9, 10 auf. D
Das Strukturelement 31 soll in keiner der Ruhepositionen, der Entnahmepositionen oder der Faltpositionen durch die von den Schneidkanten 20 begrenzte Öffnung des
Gehäuseelements 2 herausfallen oder herausgenommen werden. Hierzu weist das Strukturelement 31 ein erstes und ein zweites Rückhalteelement 74, 75 auf. Jedes der
Rückhalteelemente 74, 75 umfasst ein Armelement 76, 77 sowie ein Endelement 78, 79. Jedes der Armelemente 76, 77 ist als ein Federelement ausgebildet, mittels welchem eine Bewegung des Strukturelements 31 von der Ruheposition in die Entnahmeposition und umgekehrt ermöglicht ist. Jedes der Endelemente 78, 79 ist durch ein Anschlagelement im Gehäuseelement 2 gehalten. In Fig. 6 ist eines dieser Anschlagelemente 40 sichtbar, es wird durch nach innen verlaufenden Wellenbogen ausgebildet. Jedes der
Rückhalteelemente 74, 75 hat seinen Ursprung in einem Ringelement 150, welches die zentrale Öffnung 140 umgibt.
Auf der Aussenseite der Vorsprünge 70, 71 befinden sich Schienenelemente, wobei die Schienenelemente 171, 173 in Fig. 11 sichtbar sind. Die Schienenelemente 170, 172 des Vorsprungs 70 sind in der Schnittdarstellung der Fig. 5a teilweise zu sehen. Diese Schienenelemente 171, 173 verlaufen innerhalb von zwei Rippen, die an der Innenwand des Wandelements 41 des Gehäuseelements 2 verlaufen.
In Fig. 6 sind die auf der gegenüberliegenden Seite an der Innenwand des Wandelements 44 verlaufende Rippen 45, 46 gezeigt. Diese Rippen 45, 46 sind auch in Fig. 5a
teilweise sichtbar.
Auch die Wandelemente 42, 43 enthalten an der Innenwand Rippen sowie einen Absatz am Übergang vom Wandelement zum Trennelement 4. Das Strukturelement 31 weist an den
Teilrandelementen 147, 149 je einen Vorsprung auf, wobei nur der Vorsprung 159 in Fig. 11 sichtbar ist. Diese bilden den oberen Anschlag des Strukturelements 31 im Gehäuseelement 2 in der Entnahmeposition. Figur 12 zeigt eine Ansicht eines Manipulationselements 5 gemäss des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Das
Manipulationselement 5 kann durch einen Schlitz 61 im Wandelement 4 oder im Bodenelement 6 hindurchgeführt sein, wobei das Manipulationselement 5 durch den Schlitz 61 hindurch verschiebbar ist. Der Schlitz 61 ist in Fig. 13 gezeigt. Insbesondere kann das Manipulationselement 5 einen Greifarm 51 aufweisen. Das Manipulationselement 5 umfasst das Hubelement 52, welches eine erste sowie eine zweite Kante 53, 54 aufweist, die dem Greifarm 51
zugewendet sind und die parallel zueinander angeordnet sind. Von den ersten und zweiten Kanten 53, 54 wird eine schiefe Ebene aufgespannt. Durch eine Zugbewegung des Manipulationselements 5 drückt die Oberfläche der Kanten 53, 54 auf das Auflagerelement 82, 92, 102 des
entsprechenden Stösselelements 8, 9, 10 was in
Zusammenhang mit Fig. 5a, Fig. 5b oder Fig. 5c beschrieben worden ist.
Das Hubelement weist weiterhin je einen ersten äusseren geneigten Kantenabschnitt 55, 56 sowie je einen zweiten äusseren Kantenabschnitt 57, 58 auf, die der Führung der entsprechenden Vorsprünge 70, 71 des Strukturelements 31 und damit des Auflageelements 3 dienen, um das
Auflageelement 4 von der Entnahmeposition in die
Ruheposition oder umgekehrt zu bewegen.
Figur 13 zeigt eine Ansicht eines Bodenelements 6 gemäss des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Das Bodenelement 6 weist ein schalenförmiges Formelement 63 auf, in welchem ein von der Grundfläche 64 nach oben gerichtetes
Führungselement 62 angeordnet ist. Nach einem
Ausführungsbeispiel kann das Führungselement als eine Führungsstange ausgebildet sein. Entlang der oberen, umlaufenden Kante 65 des Formelements 63 ist ein Absatz 66 vorgesehen, der zur Aufnahme eines passenden Absatzes des Gehäuseelements 2, siehe beispielsweise Fig. 4, bestimmt ist. Die Öffnung 61 für das Manipulationselement 5 ist in dieser Darstellung nicht sichtbar, da sie in einem
konischen Abschnitt des schalenförmigen Formelements 63 angeordnet ist.
Das Bodenelement weist je ein Verriegelungselement 67, 68 auf, welches der Aufnahme eines korrespondierenden
Schnappelements 25, 26 dient, welches an der Innenwand der entsprechenden Wandelemente 41, 44 des Gehäuseelements 2 angebracht ist, was in Fig. 6 dargestellt ist. Das
Verriegelungselement 67, 68 hält das Gehäuseelement 2 mittels der Schnappelemente 25, 26 in Verbindung mit dem Bodenelement 6. Die Schnappelemente 25, 26 sind als
Vorsprünge ausgebildet, die in entsprechende Vertiefungen der Verriegelungselemente 67, 68 eingreifen.
Um den Eingriff der Schnappelemente 25, 26 zu lösen, damit das Bodenelement 6 und das Gehäuseelement 2 voneinander getrennt werden können, übt der Benutzer Druck auf die Oberfläche der Wandelemente 41, 44 aus, indem er Druck auf die mit Rillen versehenen Druckflächen 27, 28 ausübt
(siehe Fig. 6) . Die Schnappelemente 25, 26 werden
hierdurch ausser Eingriff gebracht, das heisst, sie werden aus den Vertiefungen der Verriegelungselemente 67, 68 herausgedrückt, wodurch die Verriegelung gelöst werden kann .
Anstelle der gezeigten Verriegelungselemente 67, 68 könnte auch ein einziges Verriegelungselement und ein Scharnier an der gegenüberliegenden Seitenwand des Bodenelements 6 angebracht sein. Das Gehäuseelement 2 kann um dieses
Scharnier drehbar sein und bleibt über das Scharnier mit dem Bodenelement verbunden. Dieses Ausführungsbeispiel ist zeichnerisch nicht dargestellt.
Das Erreichen der Entnahmeposition, Faltposition oder Ruheposition kann dem Benutzer auch durch mindestens ein Rastelement angezeigt werden. Das Bodenelement 6 weist hierzu eine Kulisse 69 auf, über welche das
Manipulationselement 5 gleitet. Die Kulisse 69 enthält an den Positionen, die der Entnahmeposition, Faltposition oder Ruheposition entsprechen, je eine nutförmige
Ausnehmung, in welche ein Rastelement, beispielsweise eine Noppe, engreifen kann, die auf der Unterseite 59 des
Manipulationselements 5 angeordnet ist. Im
Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 13 sind zwei derartige Kulissen 69 gezeigt. Dementsprechend weist das
Manipulationselement 5 an seiner Unterseite 59 zwei Noppen auf. Anstelle von Noppen können auch Rippen oder
Stiftelemente vorgesehen sein.
Fig. 14 a-d zeigt eine Ansicht eines Stösselelements 8 nach einer ersten Variante. Die Fingerelemente sind gemäss Fig. 14d alle gleichartig aufgebaut, daher wurde nur das Bezugszeichen 80 vergeben, welches jeden der 8 Fingerarme bezeichnen kann. Insbesondere ist das Fingerelement 80 bzw. keines der Fingerelemente mit dem oder den
Faltelementen 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 dauerhaft fest verbunden, sondern die Verdickungen 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118 der Faltelemente 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 liegen lose auf den Kuppen 81 auf.
Fig. 15 a-d zeigt eine Ansicht eines Stösselelements 9 nach einer zweiten Variante. Dieses Stösselelement 9 unterscheidet sich vom Stösselelement 8 dahingehend, dass jedes zweite Fingerelement entfernt worden ist. Daher weist das Stösselelement 9 nur vier Fingerelemente 90 auf.
Fig. 16 a-d zeigt eine Ansicht eines Stösselelements 10 nach einer dritten Variante. Dieses Stösselelement 10 unterscheidet sich vom Stösselelement 8 dahingehend, dass die Fingerelemente entlang einer der Diagonalen entfernt worden ist. Daher weist das Stösselelement 10 nur vier Fingerelemente 100 auf. Je zwei der Fingerelemente
erstrecken sich entlang je einer gemeinsamen Mittenebene. Je zwei Fingerelemente sind parallel zueinander
angeordnet .
Die Fingerelemente 80, 90, 100 jedes der vorgenannten Stösselelemente haben die gleiche Höhe. Selbstverständlich ist es möglich, Fingerelemente unterschiedlicher Höhe zu verwenden. Durch die Verwendung von Fingerelementen unterschiedlicher Höhe kann der Faltungswinkel jedes der Faltelemente verändert werden. Ein Verfahren zur Herstellung einer Teigware mit Füllung, umfasst die nachfolgenden Schritte: Ausstechen eines Teigelements aus einem Teig mittels eines Trennelements 4 einer Vorrichtung 1 zur Herstellung einer Teigware mit Füllung insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ausführungsbeispiele. Hierbei kann insbesondere das
Teigelements an mindestens einer Stelle von einem
Trennelement 21, 22, 23, 24 durchtrennt werden, um einen Teigelementabschnitt herzustellen. Die Vorrichtung befindet sich während dieses Arbeitsschritts in der
Ruheposition. Nach dem Ausstechen des Teigelements erfolgt ein Umkehren und Abstellen der Vorrichtung 1 auf einer Unterlage. Nunmehr kann ein Auftragen einer Füllung auf das Teigelement erfolgen. In einem nachfolgenden Arbeitsschritt erfolgt das Falten des
Teigelementabschnitts mittels eines Faltelements 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18. Hierbei wird die Vorrichtung 1 durch Betätigung des Manipulationselements 5 von der Ruheposition in die Faltposition gebracht. Hierbei wird das Auflageelement 3 zuerst aus der Ruheposition in die Entnahmeposition angehoben und dann durch weitere
Betätigung des Manipulationselements in die Faltposition gebracht. Das Manipulationselement 5 wird hierzu mittels des Greifarms 51 sukzessive aus dem über eine
Verriegelungsvorrichtung miteinander verbundenen
Gehäuseelement 2 und Bodenelement 6 herausgezogen.
Insbesondere kann das Faltelement, zumindest ein Teil der Faltelemente oder alle Faltelemente durch eines der
Stösselelemente 8, 9, 10 betätigt werden. Je nach Aus führungs form des Stösselelements 8, 9, 10 können sämtliche Faltelemente oder nur ein Teil der Faltelemente bewegt werden, wenn das Manipulationselement 5 derart betätigt wird, dass das Auflageelement 3 von der
Ruheposition in die Faltposition verschoben wird. Sobald der Faltvorgang abgeschlossen ist, wird die Vorrichtung 1 von der Faltposition in die Entnahmeposition gebracht. Hierzu wird das Manipulationselement 5 in Richtung des Gehäuseelements 2 und Bodenelements 6 zurück bewegt. In der Entnahmeposition erfolgt die Entnahme des gefalteten Teigelements mit der Füllung.
Beim Zurückschieben des Manipulationselements 5 bis zur Entnahmeposition öffnen sich die Faltelemente. Das
Auflageelement 3 verbleibt in der angehobenen Position, sodass das Teigelement einfach entnommen werden kann. Die Entnahmeposition kann dem Benutzer durch ein Rastelement angezeigt werden. Wenn das Manipulationselement 5 über die Entnahmeposition weiter bewegt wird, wird die Verrastung, die durch das Rastelement erfolgt ist, wieder gelöst und die Vorrichtung gelangt in die Ruheposition. Zum Erreichen der Ruheposition wird das Auflageelement 3 abgesenkt. Das Rückhalteelement 74, 75 entspannt sich bei der
Rückstellung in die Ruheposition.
Nach einem Ausführungsbeispiel wird das Stösselelement parallel zur Achse des Führungselements verschoben. Das Stösselelement kann insbesondere eine Mehrzahl von
Faltelementen betätigen, wodurch die Füllung an mehreren Stellen mittels des Faltelements in eine gefaltete, also oberhalb der Oberfläche des Teigelements liegende Stellung gebracht werden kann. Insbesondere kann die Füllung durch die Teigelementabschnitte zentriert werden, sodass eine genaue Positionierung der Füllung an einem bestimmten Ort des Teigelements nicht erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Herstellung einer Teigware,
umfassend ein Gehäuseelement (2) enthaltend ein Trennelement (4, 21, 22, 23, 24) zum Durchtrennen eines Teigs zur Erzeugung eines Teigelements, ein Auflageelement (3) zur Aufnahme des Teigelements sowie ein Faltelement (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) zum Falten eines Abschnitts des Teigelements, wobei das Faltelement zur Faltung des Abschnitts des Teigelements aus der Oberfläche des Auflageelements (3) ausklappbar ist, wobei das Faltelement (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) durch ein
Manipulationselement (5) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des
Manipulationselements (5) ein Stösselelement (8, 9, 10) verschiebbar ist, sodass die Faltbewegung des Faltelements (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) durch das Stösselelement (8, 9, 10) einleitbar ist, wobei das Stösselelement (8, 9, 10) entlang eines
Führungselements (62) verschiebbar ist, wobei das Stösselelement (8, 9, 10) ein Auflagerelement (82, 92, 102) enthält, welches auf einem Hubelement (52) des Manipulationselements (5) aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stösselelement (8, 9, 10) mindestens ein Fingerelement (80, 90, 100) enthält.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (3) ein Teigauflageelement (30) und ein Strukturelement (31) enthält.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des
Manipulationselements (5) eine Ruheposition, eine Entnahmeposition und/oder eine Faltposition
einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (3) in der Ruheposition einen geringeren Abstand zum Bodenelement (6) aufweist als in der Entnahmeposition oder der Faltposition.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseelement (2) ein weiteres
Trennelement (21, 22, 23, 24) aufweist, welches sich insbesondere entlang einer Diagonale des
Auflageelements (3) erstreckt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Teigware
gegebenenfalls mit Füllung, umfassend die
nachfolgenden Schritte: Ausstechen eines Teigelements aus einem Teig mittels einer Vorrichtung (1) zur Herstellung einer Teigware mit Füllung, Umkehren und Abstellen der Vorrichtung (1), gegebenenfalls
Auftragen der Füllung auf das Teigelement, wobei das Teigelement auf einem Auflageelement (3) der
Vorrichtung (1) angeordnet ist, Falten des Teigelements mittels eines Faltelements (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18), sodass die Füllung vom
Teigelement gehalten wird, Entnahme des Teigelements, wobei das Faltelement durch ein Stösselelement (8, 9, 10) betätigt wird, welches durch Verschieben eines Manipulationselements das Faltelement (11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) von der Ruheposition oder
Entnahmeposition in die Faltposition bewegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, beim Ausstechen des Teigelements dieses an mindestens einer Stelle durch ein weiteres Trennelement (21, 22, 23, 24) durchtrennt wird, um einen
Teigelementabschnitt herzustellen.
PCT/EP2017/050524 2016-02-22 2017-01-12 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer teigware WO2017144192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00227/16A CH712144B1 (de) 2016-02-22 2016-02-22 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Teigware.
CH00227/16 2016-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017144192A1 true WO2017144192A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=57821961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050524 WO2017144192A1 (de) 2016-02-22 2017-01-12 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer teigware

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH712144B1 (de)
WO (1) WO2017144192A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1076509A (en) 1913-03-19 1913-10-21 Eugene Mitschler Dough-shaping implement.
US2055726A (en) * 1932-07-30 1936-09-29 Moss Elizabeth Machine for forming pies and the like
US2969025A (en) * 1960-05-09 1961-01-24 Schafer Leonhard Pastry folder
US3270692A (en) 1964-06-02 1966-09-06 Sr William F Cummins Dough cutting and forming device
US3401649A (en) * 1967-03-17 1968-09-17 Schafer Leonhard Twofold pastry making device
DE9417503U1 (de) * 1994-10-31 1994-12-22 Alfred Boerner Kunststoff U Me Vorrichtung zum Herstellen von Teigtaschen
US5417996A (en) * 1991-06-27 1995-05-23 Form & Frys Maskinteknik Aps Method and apparatus for folding wing portions of flat dough members
EP0676141A1 (de) 1994-04-08 1995-10-11 Marcona AG Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Esswaren sowie Verwendung der Vorrichtung
US20140220169A1 (en) 2013-02-05 2014-08-07 Mastrad, S.A. Pastry cutter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053203A (en) * 1961-05-12 1962-09-11 Louis D Gaddini Combination cutting and transferring device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1076509A (en) 1913-03-19 1913-10-21 Eugene Mitschler Dough-shaping implement.
US2055726A (en) * 1932-07-30 1936-09-29 Moss Elizabeth Machine for forming pies and the like
US2969025A (en) * 1960-05-09 1961-01-24 Schafer Leonhard Pastry folder
US3270692A (en) 1964-06-02 1966-09-06 Sr William F Cummins Dough cutting and forming device
US3401649A (en) * 1967-03-17 1968-09-17 Schafer Leonhard Twofold pastry making device
US5417996A (en) * 1991-06-27 1995-05-23 Form & Frys Maskinteknik Aps Method and apparatus for folding wing portions of flat dough members
EP0676141A1 (de) 1994-04-08 1995-10-11 Marcona AG Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Esswaren sowie Verwendung der Vorrichtung
DE9417503U1 (de) * 1994-10-31 1994-12-22 Alfred Boerner Kunststoff U Me Vorrichtung zum Herstellen von Teigtaschen
US20140220169A1 (en) 2013-02-05 2014-08-07 Mastrad, S.A. Pastry cutter

Also Published As

Publication number Publication date
CH712144A1 (de) 2017-08-31
CH712144B1 (de) 2019-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000232T5 (de) Backform
EP1232840A1 (de) Hacker zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE10296413B3 (de) Teigrollenvorrichtung
DE69927332T2 (de) Backwarenschneidesatz mit kombiniertem Aufnahmebehälter und Halterung
AT511751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörperförmigen gebackenen produktes
EP3547884B1 (de) Form zur aufnahme von lebensmitteln
WO2017144192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer teigware
DE60211424T2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Croissants
DE102009024286A1 (de) Bodenlose Backform
EP0916900A2 (de) Herdbackblech
DE60208518T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen mit dekorativen Hüllen
DE102015217894B4 (de) Ausstechsystem und Verfahren zum Ausstanzen von Teigwaren
DE202006019470U1 (de) Teigformungsvorrichtung und -system
DE2640983C2 (de) Vorrichtung zum Dekorieren und/oder Garnieren von Backwaren
DE60109923T2 (de) Teigausrollmaschine für die herstellung dünner pizzas
DE102011084816A1 (de) Backblech
DE102013012165B4 (de) Vorrichtung zum Formen eines Behältnisses
EP3357378B1 (de) Tragbarer lebensmittelbehälter
DE466805C (de) Ausstecher zur Herstellung von mit erhoehten Raendern oder Streifen versehenen Gebaeckstuecken aus von mehreren Teigschichten gebildeten Teigbaendern
DE19819329C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Teiges zum Backen schalenförmiger Gebäckstücke
WO1999033348A1 (de) Verzehrbares hohlgefäss, insbesondere eisbehälter
DE3733048A1 (de) Palette fuer den kuechengebrauch u. dgl.
DE102008064908B3 (de) Schneidhilfe
DE4418970C2 (de) Ausstech- und Schließform
DE102017000995A1 (de) Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1