DE102017000995A1 - Handgerät - Google Patents

Handgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017000995A1
DE102017000995A1 DE102017000995.3A DE102017000995A DE102017000995A1 DE 102017000995 A1 DE102017000995 A1 DE 102017000995A1 DE 102017000995 A DE102017000995 A DE 102017000995A DE 102017000995 A1 DE102017000995 A1 DE 102017000995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
hand
dough
replaceable head
handset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000995.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017000995A1 publication Critical patent/DE102017000995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/02Embossing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • A21C11/106Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus using hand-operated cutting tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Handgerät (10) zur Herstellung von Teigprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (10) zangenartig ausgebildet ist und einen Wechselkopf (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgerät für die Herstellung von unterschiedlichen Teiglingen für einen Kochvorgang.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Ausstechgeräte zum Ausstechen von Formen aus knetbaren Massen, also Teigmassen, insbesondere für Plätzchen zum Backen in einem Ofen. Diese Ausstechgeräte wurden entwickelt, da eine Formung von Teigmassen in der Praxis häufig unhygienisch ist und zu unregelmäßigen, hinsichtlich der Form nicht reproduzierbaren und teilweise auch zu unansehnlichen Formlingen führte bzw. führt. Das Selbst-kneten verschmutzt die Hände, nimmt viel Zeit in Anspruch und ist vor allem für die Zubereitung von Nahrungsmitteln für mehrere Personen kaum durchführbar.
  • Mit dem Handgerät nach dem Stand der Technik ( DE 7241218 U1 ) lassen sich runde Formen erzielen, die einem Knödel gleichen. Dieser Teigknödel muss mit einem Löffel aus seiner Form gekratzt und dann in kochendes Wasser gegeben werden. Ist der Teig flüssig genug, kann er selbst abfließen, behält aber dann ggf. nicht seine vorgegebene Form. In der genannten Erfindung können so Kartoffelklösse, Semmelknödel oder Königsberger Klopse hergestellt werden.
  • Nachteilig an den bekannten Handgeräten ist, dass, wie oben genannt, eine nicht gleichbleibende Form erzielt wird oder das Endergebnis ein runder Knödel ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Handgerät zur Verfügung zu stellen, das die Ausbildung verschiedener, reproduzierbarer Varianten verschiedener Nahrungsmittel, insbesondere aus Teig, ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Handgerät vorgeschlagen, das einen Wechselkopf aufweist.
  • Dabei wird das Hangerät in einer zangenartigen Form ausgebildet. Das Handgerät gleicht einer Flach-, Crimp- oder Wasserpumpenzange.
  • Das Handgerät weist an seinen beiden vorderen Zangenköpfen Wechselköpfe auf, die jeweils eine Negativform aufweisen. Zwei Wechselköpfe mit der jeweiligen, sich ebenfalls gegenüber ihrer korrespondierenden Form liegenden Negativform, liegen sich gegenüber. Durch die Betätigung des Handgeräts mittels der zangenartige Wirkung bzw. Drücken der beiden Greifelemente zu- bzw. auseinander werden die beiden Wechselköpfe bewegt, zur Aufnahme des Teiges also auseinander gedrückt. Das Handgerät lässt sich nun in eine Teigmasse einführen. Der Teig kann in die jeweils „halben“ Köpfe eindringen. Durch Betätigung der Zange werden die beiden Wechselköpfe mit der jeweils halben Form zusammengedrückt und somit der Teig festgehalten. Das Handgerät wird nun über einen oder in einen Topf mit kochendem Wasser gehalten, die beiden Zangenköpfe durch Betätigung der Zange voneinander getrennt und der Teig in das kochende Wasser gegeben.
  • Das Handgerät weist an seinen beiden vorderen Zangenköpfen insbesondere Zapfen auf. Bei Betätigung der Zapfen, insbesondere durch einen Knopfdruck, können die auf den Zangenköpfen angeordneten einzelnen Wechselköpfe abgenommen und ausgetauscht werden. Dadurch lassen sich unterschiedlichste Varianten von Wechselköpfen an dem Handgerät anordnen. Dies führt dazu, dass unterschiedlichste Formen von Teigprodukten gefertigt werden können. Dies sind insbesondere Gnocchi, Grießnocken, Knöpfle, ... sowie alle denkbaren Teigprodukte.
  • Insbesondere lässt sich eine Variante anordnen, die eine Vielzahl von Negativformen innerhalb des Wechselkopfes angeordnet sind. Dies erleichtert die Arbeit erheblich, da nicht jede einzelne Form einzeln ausgebildet werden muss. Beispielsweise können fünf derartiger Formen nebeneinander in einem Wechselkopf und korrespondierend in einem weiteren Wechselkopf ausgebildet sein. Somit lassen sich bei jedem Arbeitsgang nicht nur ein Teigprodukt, sondern eine Vielzahl davon herstellen. Damit ist die Herstellung eines Gerichts nicht nur für eine, sondern für mehrere Personen kein Problem mehr.
  • Das Wechseln der Wechselköpfe kann, wie oben beschrieben, per Knopfdruck, mittels eines Stiftes, aber auch durch andere Anbrindungsarten, beispielsweise Auf- oder Einstecken, Einrasten, Verbinden mit einem Zapfen-Lochsystem zum Einschieben o.dgl. erfolgen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt ein Handgerät mit einem Wechselkopf in einer seitlichen Ansicht,
    • 2 zeigt das Handgerät mit einem Mehrfachkopf schräg von der Seite,
    • 3 stellt einen senkrechten Schnitt durch das Handgerät und
    • 4 zeigt eine Untersicht des Handgeräts aus 2.
  • In 1 ist ein Handgerät 10 dargestellt. Das Handgerät 10 weist einen Wechselkopf 12 auf. Der Wechselkopf 12 ist geteilt ausgebildet. Seine beiden Hälften sind jeweils an einem unteren Zangenkopf 14 und einem oberen Zangenkopf 16 angeordnet. Das Handgerät 10 weist einen unteren Betätigungsgriff 18 sowie einen oberen Betätigungsgriff 20 auf. Werden diese beiden Betätigungsgriffe 18, 20 durch manuelle Betätigung zueinander bewegt, trennen sich die beiden Zangenköpfe 14, 16 und drücken den Wechselkopf 12 auseinander. Dieser hat dadurch zwei Hälften, in denen Teig, beispielsweise Pastateig, Kartoffelteig, Grießteig o.dgl. angeordnet werden kann. Dieser geformte Teig kann dann zum Kochen in heißes Wasser oder Brühe gegeben werden.
  • Der Wechselkopf 12 kann durch einen Knopfdruck auf den Knopf 22 gelöst und durch einen anderen Wechselkopf 12' ersetzt werden, der eine andere Ausformung aufweist. Dadurch lassen sich die verschiedensten Formen von Teigprodukten ausbilden. Weist das Handgerät 10 beispielsweise an seiner Vorderseite zum Wechselkopf 12 hin zwei Schrauböffnungen auf, kann der Wechselkopf 12 abgeschraubt werden und ein neuer Wechselkopf 12' eingeschraubt werden. Ein Tausch kann auch über Ein- und Ausrasten, Ab- und Aufschieben, oder ein Einbringen des Wechselkopfs 12, 12', 12" mittels Zapfen in die Zangenköpfe 14 und 16, die dazu ein korrespondierendes Loch aufweisen, o.dgl. erfolgen.
  • Der untere Betätigungsgriff 18 sowie der obere Betätigungsgriff 20 lassen sich um ein Gelenk 24 vergleichbar einer Zange zu- oder auseinander bewegen, so dass sich der Wechselkopf 12 öffnen und wieder schließen lässt.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Handgeräts 10. Dabei ist der Wechselkopf 12 der 1 durch einen Wechselkopf 12" ersetzt. Dieser Wechselkopf 12" ist breit ausgestaltet und weist in seinem Inneren jeweils korrespondierend in seiner oberen bzw. unteren Hälfte in den jeweiligen Wechselkopfteilen des Wechselkopfs 12" mehrere Öffnungen bzw. Hohlräume auf, die jeweils gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind. Somit lassen sich in einem Gang eine Mehrzahl von Teigprodukten durch die unterschiedlichen Teigformen herstellen. Dies erleichtert die Schnelligkeit beim Kochen und den Arbeitsaufwand und erhöht gleichzeitig die Flexibilität der Formen und Ausbildungen der damit hergestellten Produkte.
  • In 3 ist das Handgerät 10 in einer Schnittansicht dargestellt. Der Wechselkopf 12 weist zwei Hälften auf, die obere Hälfte 12a sowie die untere Hälfte 12b. Durch Betätigung der Zangenfunktion können die beiden Hälften 12a und 12b voneinander getrennt werden. Der Wechselkopf 12 kann ein ein Teiggefäß eingeführt werden und es wird eine Menge Teig entnommen, die in einem oberen Loch 26 sowie einem unteren Loch 28 angeordnet wird. Durch das Zusammendrücken der beiden Hälften 12a und 12b entsteht eine Form, in einem Ausführungsbeispiel durch die Ausbildung von Rillen innerhalb der Löcher 12a, 12b beispielsweise eine Gnocchi-Form, des Teiglings. Wird das Handgerät 10 in kochendes Wasser oder eine Brühe eingeführt und die Teiglinge durch Öffnen des Handgeräts 10 in die Flüssigkeit gegeben, ist der Gnocchi nach wenigen Minuten gar gekocht und zum Verzehr fertig. Durch die Einfachheit des Gebrauchs ist in kurzer Zeit eine Vielzahl von Teigprodukten zubereitet.
  • 4 stellt das Handgerät 10 in einer Untersicht dar. Damit mehrere Teigprodukte auf einmal hergestellt werden können, ist der Wechselkopf 12" angeordnet. Dieser weist mehrere Öffnungen 26 und 28 in seinem Inneren auf (in dieser Ansicht nicht dargestellt). Dadurch können mehrere, insbesondere vier bis sechs Teigprodukte, z.B. Grießnocken, gleichzeitig hergestellt werden.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Handgerät
    12
    Wechselkopf
    12'
    Wechselkopf (Figurenbeschreibung)
    12"
    Wechselkopf
    12a
    obere Hälfte
    12b
    untere Hälfte
    14
    unterer Zangenkopf
    16
    oberer Zangenkopf
    18
    unterer Betätigungsgriff
    20
    oberer Betätigungsgriff
    22
    Knopf
    24
    Gelenk
    26
    oberes Loch
    28
    unteres Loch
    30
    Verbindungsschraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7241218 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Handgerät (10) zur Herstellung von Teigprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (10) zangenartig ausgebildet ist und einen Wechselkopf (12) aufweist.
  2. Handgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselkopf (12) zweiteilig ausgebildet ist.
  3. Handgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselkopf (12) mindestens zwei korrespondierende Hohlformen aufweist.
  4. Handgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselkopf (12) durch die Betätigung eines Knopfes (22), eines Riegels oder eines Stifts austauschbar ist.
  5. Handgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselkopf (12) durch Ein- und Ausstecken, Ein- und Ausrasten, Aufsetzen und Abziehen oder Auf- und Zudrehen austauschbar ist.
  6. Handgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften des Wechselkopfs (12) identisch oder unterschiedlich ausgebildet sind.
  7. Handgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselkopf (12) ein Einfach- oder ein Mehrfachkopf ist.
  8. Handgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlformen des Mehrfachkopfs identisch oder unterschiedlich ausgebildet sind.
  9. Handgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Wechselkopf (12) gebildeten Produkte Gnocchi, Grießnocken oder Knöpfle sind.
  10. Handgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (10) einen unteren Betätigungsgriff (18) sowie einen oberen Betätigungsgriff (20) und ein Gelenk (24) aufweist.
DE102017000995.3A 2016-11-08 2017-01-31 Handgerät Withdrawn DE102017000995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006957.9 2016-11-08
DE202016006957.9U DE202016006957U1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Handgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000995A1 true DE102017000995A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=58224260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006957.9U Expired - Lifetime DE202016006957U1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Handgerät
DE102017000995.3A Withdrawn DE102017000995A1 (de) 2016-11-08 2017-01-31 Handgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006957.9U Expired - Lifetime DE202016006957U1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Handgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016006957U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241218U (de) 1973-02-01 Klotz R Haushaltsgerät zum Formen von Ess waren aus knetbaren Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241218U (de) 1973-02-01 Klotz R Haushaltsgerät zum Formen von Ess waren aus knetbaren Massen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016006957U1 (de) 2017-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143103B1 (de) Handpresse für Gemüse oder Früchte
EP1232840B1 (de) Hacker zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE2850623A1 (de) Handgeraet zum muerbmachen von fleisch
EP3456202B1 (de) Industriell hergestellte waffel mit gestaltung sowie backform und verfahren zur herstellung derselben
DE102017000995A1 (de) Handgerät
DE3312755C2 (de) Kuchenform
DE3704385C1 (de) Teigformgeraet
DE2640983C2 (de) Vorrichtung zum Dekorieren und/oder Garnieren von Backwaren
DE102015217894B4 (de) Ausstechsystem und Verfahren zum Ausstanzen von Teigwaren
WO2013092243A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102007063097A1 (de) Pressvorrichtung für Lebensmittel
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE202007018440U1 (de) Knetarm für Brotbackautomaten
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
DE633414C (de) Masseschlagmaschine
DE851309C (de) Hohlform zur Herstellung von Esswaren
DE1030972B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pillen od. dgl., insbesondere in Apotheken
DE202007009502U1 (de) Form zur Herstellung von geformten Lebensmitteln
DE202015008499U1 (de) Burgerpresse
DE300248C (de)
DE865519C (de) Geraet und Verfahren zum Herstellen von geformten Stuecken aus bildsamem Material
DE102009050357A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kleingebäcks
DE4428504A1 (de) Backware, insbsondere Brötchen, für eine Fast-Food-Einheit
DE2224528C3 (de) Gerät zum Auspressen von Zitronen- oder anderen Frgchtscheiben
DE3304746C2 (de) Gerät zur Herstellung schwäbischer Spätzle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee