DE749591C - Elektrischer Schiffsantrieb - Google Patents

Elektrischer Schiffsantrieb

Info

Publication number
DE749591C
DE749591C DE1939749591D DE749591DD DE749591C DE 749591 C DE749591 C DE 749591C DE 1939749591 D DE1939749591 D DE 1939749591D DE 749591D D DE749591D D DE 749591DD DE 749591 C DE749591 C DE 749591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
motor
excitation
driving
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939749591D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Kade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749591C publication Critical patent/DE749591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • H02P5/747Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors mechanically coupled by gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Elektrischer Schiffsantrieb Die elektrische Energieübertragung .auf .die Propellerwellen größerer Schiffe erfolgt in neuerer Zeit wohl ausschließlich mit Hilfe von Synchronmotoren. Es ist bekannt, zum Zwecke des Abstoppens der Schiffsgeschwindigkeit diese Motoren zunächst als Generatoren auf Bremswiderstände arbeiten zu lassen, bis die Geschwindigkeit des Schiffes durch das Wasser in einem bestimmten Maße abgefallen ist und erst dann die Motoren als Asynchronmotoren umzusteuern und rückwärts anlaufen zu lassen. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil, daß die Dämpferwicklungen der Motoren. nur im zweiten Teile des Verfahrens thermisch belastet werden, während die Energie, die beim Bremsen des Propellers in das elektrische System geleitet wird, sich außerhalb der Maschine im Brernsw iderstand in Wärme umsetzt.
  • Wenn auf jeder Propellerwelle sich zwei Maschinen befinden, die beispielsweise für zwei verschiedene Fahrgeschwindigkeiten bestimmt sein und infolgedessen ungleiche Leistung und Polzahl besitzen können, bietet sich die Möglichkeit, durch eine besondere Anordnung der Schalteinrichtungen einen pausenlosen Übergang aus dem Fahrbetrieb in den Bremsbetrieb und aus diesem in den Umsteuerbetrieb zu erhalten. Diese Anordnung ist Gegenstand der Erfindung.
  • Die nachstehend angegebene Erfindung ist nicht daran gebunden, daß die zwei auf der Propellerwelle sitzenden Motoren ungleiche Leistung und Polzahl besitzen. Sie ist vielmehr auch dann anwendbar, wenn zwei Motoren gleicher Leistung und Polzahl vorhanden sind, was z. B. mit Rücksicht auf den Raumbedarf oder den Einbau der Anlage oder auf die Anlagenreserve erwünscht sein kann. Auch hier wird sich der Fall ereignen, daß man nur mit einem Motor antreibt, z. B. beim ':Manövrieren in Häfen oder bei Nebel. Gerade.dann ist es besonders wertvoll, das Schiff schnell und mit möglichst geringem Auslauf
    zum Stand zu bringen, und gerade dann wird
    daher die ange-elxne Erfindung besonders
    nützlich sein.
    Es ist bereits bekannt, bei Schiffsabtrieben
    mit zwei -l.,vliclirotiniotoren auf einer @chrau-
    benwelle mir euren Motor zur l-#.rreicliuli"
    tilittlerer Falirgescllw:ndiglceit zu benutzen.
    zitm Reversieren und zur Erreichung der
    Höchstgeschwindigkeit aber beide -Iotor,n
    parallel zu schalten.
    Im Gegensatz dazu wird nach der vorlie-
    gtalden Erfindung für das Bremsen zum illiil-
    desten während des ersten Teiles der Breins-
    periocie nur derjenige der beiden -Motoren be-
    nutzt, der bei dein rler Bremsung voraus-
    gehendin Fahrbetrieb n:clit unter Strom ge-
    stan_len hat, während die Unisteuerung der
    Schraubenwelle wie-ler durch den ersten Mo-
    tor erfolgt.
    Der wesentliche Gedanke der Erfindung be-
    stellt darin, rlaß bei Betrieb finit denn einen
    Motor der andere Motor für die Bremsung
    bereitstellt und gegebenenfalls sofort heran-
    gezogen wird, während rl:e Unisteuerung der
    Propellerkelle w:e-ier chirch dun ersten Motor
    erfolgt. Hierdurch wird erreMit, dall die
    Erwärmung der Maschine, die während des
    Bremsens eintritt, voll der Maschine fernge-
    halten wird, die durch den vorhergehenden
    Fahrbetrieb schon erwärmt ist und die den
    Anlauf ini neuen Drehsinn zu leisten hat.
    Ferner können, wie schon erwähnt, die Pausen
    zwischen den einzelnen `Torgängen vermieden
    werden, so daß die für die ganze Unisteue-
    rung benötigte Zeit verringert w:rcl. Soll die
    den Propeller festhaltende Irraft während der
    Lreinsung erhöht werden, dann kann in E r-
    weiterung der Erfindung auch nacliträgl:cli
    der vorher zum Fahren benutzte Motor gleich-
    falls auf den Bremswiderstand geschaltet wer-
    den. Der Vorgang möge all Hand einer Ab-
    bildung erläutert wer(1211.
    Der Generator G arbeitet über eilte Leitung
    RST, in der der Ir inschalter U und der Aus-
    schalter S i liegen, auf den Wahlschalter WS.
    UWenn dieser in der Stellung _4 liegt. ist G mit
    den Klemmen i, -2, 3 des :Motors 1I1 verbun-
    den, gleichzeitig liegen die Klemmen d., 5, 6
    des Motors 112 all den Klemmen i-., 15, 16
    des Bremswiderstandes R. Die Erregerleitun-
    (yell P1` können über den Schalter Se i das
    Feld des Generators speisen; über den Schal-
    ter Se-2 und den Wahlschalter führen sie zu
    den Feldklelninen Cl, I)1 des Motors 1I i. über
    den Schalter SC3 und II'S zu den Klemmen
    C'-., D. am Felde des Motors 212. Vor den
    Motorfelderli liegen entsprechend eingestellte
    Widerstände r1 und r- Befindet sich der
    Wahlschalter II'S in der Stellung B, so sind
    verbunden: G mit Klemmen q, 5"6 von 112,
    AI 1 finit den Klemmen i 1, 12, 13 des Wider-
    Standes R; die Erregung über Schalter Se 2
    mit den FelIkleimnen C_. D= voll J12 und
    über Schalter Se 3 znit den Feldklennnen C'1
    -==tind D, von iIr.. Der Widerstand R kann
    durch leii Schalter.@ 2 geschlossen «-e rdun.
    Wenn rlie Renianenz der M-@toreii _1I i und-112
    laicht zu groß ist, kann dieser Scli;titer S 2
    :n Fortfall kommen. Elxlls@@ kann u. I`. der
    Schalter S i entfallen. Ferne;- kann an Stelle
    e:lies Wahlumschalter; edle T@@@lnl>:nation
    mehrerer Schalter oder Schützen treten. Weile
    beispielsweise der @Wahlsch;lltcr :n Stellung .1
    stellt, spielen sich 1:e @eti'Irl)#@"@@I"gäilge 111 ft)l-
    gelldel' We:4;2 ab:
    Anfahren: Schalter LT liege in Stellung r,
    S i wird geschlossen. 5'e i. eingelegt, (: erhält
    Spannung, JI i läuft ;in. Sobakl er nahezu
    Svnchronismus erreicht hat, wird Se 2 ein-
    gelegt, dadurch -Il i syncilron:s:ert. Der
    Drehzahlregler der _@ntr:et,ma:chine van G
    wird auf die für noi'nialen F ahrl-@@triel@ nöti@c
    Drehzahl e:ngere,@elt. Dir' B@trieliszustan:l
    »Fahren< ist dani:t hel@estullt.
    Bremsen: Der Drelizalilregler wird auf ver-
    minderte Drehzahl eingestellt, S2 wird ge-
    schlossen, Sei und Sea werden geöffnet.
    gleichzeitig wirdSe 3 geschlossen, zuletzt wird
    S i geöffnet. Der -Motor Ale bremst die Dreh-
    zahl der Propellerwelle ab. Inzwischen wird
    Umschalter L' in Stellung 2 gebracht.
    Alllauf rückwärts: S i und Se i werden ge-
    schlossen, Sei und danach .S2 «"erden geöff-
    net. Motor ilf i läuft asynchron im anderen
    Drehsinn all. Sobald er nahezu Svnchron:s_
    imis erreicht hat, wird Se.2 e:n"-,e:clialtet. da-
    durch 1.1 i synchronisiert; der Drehzahlregler
    wird auf die gewünschte Drehzahl hizlallf-
    gerege 1t.
    Wenn der Wahlschalter IVS in Stellung B
    stellt, «-erden genau dieselben Man-3ver ni:t
    denselben Schaltern corgenonliinen, doch sind
    nunmehr die Rollen zwischen den beiden Mo-
    toren vertauscht, Motor 1-1z übernillnnt All-
    lauf, Falirtbetrieh und Wiederanlauf, wäh-
    rend Motor <l11 die Propellerwelle abbrennst.
    Bei dem hier geschilderten Verfahren sind die
    sollt niitigen Pausen fort-ufailen.
    Die Erregerleitungen des e:-1(::1 oder- l)eicler
    Motoren lassen sich derartig all den Wahl-
    >chalter TI-S` heranführen, daß sie in dein
    Fahrbetrieb all einer anderen Polarität des
    Erregernetzes lieben als ')eine E7'elns.l>etr:t`b.
    In der Abbildung ist dies bei dein Motor 11I i
    angegeben, dessen Klemnne Dl bei dein Fahr-
    betrieb all der Schiene 1`, !)ei dein Brems-
    betrieb an der Schiene P des Erregernetzes
    angeschlossen ist. Dieser Wechsel der Pola-
    rität ist zweckmäßig, weil er ein zti große
    Anwachsen der Renianenz der -lascliineii
    verhütet und weil dadurch u. L . die Anwen-
    dung des Schalters Sa tlllnötig gensacht wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRiiCHE i. Elektrischer Schiffsantrieb mit zwei Synchronmotoren auf jeder Schraubenwelle, bei dem die Abbremsung der Sch?ffsgeschwindigkeit durch Erregung eines als Generator auf einen Bremswiderstand arbeitenden Synchronmotors erfolgt, dadurch .gekennzeichnet, daß für diese Bremsung zum mindesten während des ersten Teils der Bremsperiode nur derjenige der beiden Motoren benutzt wird, der bei dem der Bremsung vorausgehendenFahrbetrieb nicht unter Strom gestanden hatte, und daß die Schaltung der Maschinen schon während der Fahrt so getroffen ist, daß das Bremsen durch Erregen :des Bremsmotors beginnen kann, ohne die Aberregung und Abschaltung des den Fahrmotor speisenden Stromerzeugers abzuwarten.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Bremsung für das Umsteuern der Schraubenwelle der :Rotor verwendet wird, welcher bei dem der Bremsung vorausgehenden Fahrbetrieb unter Strom gestanden hatte.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß schon während des dein Bremsbetrieb vorangehenden Fahrbetriebes der für die Bremsung zuerst vorgesehene Motor an die Klemmen des Bremswiderstandes angelegt ist.
  4. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wahlschalter derart in die Schaltung einbebaut ist. daß für die beiden möglichen Betriebsarten dieselben Schalter in derselben Reihenfolge betätigt werden und je nach Stellung des Wahlschalters der erste bzw. der zweite Motor den Anfahr- und Wiederanfahrvorban- ausführt, während der zweite bnv. der erste Motor d?e Bremsung vornimmt.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. daß durch entsprechende Anordnung die Erregerklemmen des einen oder beider Motoren bei dein Fahrbetrieb an eine andere Polarität des Erregernetzes angelegt werden als bei dein Bremsbetrieb. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift .... Nr. 299 =I-77 USA.- 1 100721.
DE1939749591D 1939-02-16 1939-02-16 Elektrischer Schiffsantrieb Expired DE749591C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE749591T 1939-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749591C true DE749591C (de) 1944-11-27

Family

ID=6649377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939749591D Expired DE749591C (de) 1939-02-16 1939-02-16 Elektrischer Schiffsantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749591C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030717B (de) * 1955-06-18 1958-05-22 Emil Koch Dipl Ing Elektrischer Schiffsantrieb mit Drehstromsynchronmotoren unterschiedlicher Polzahl
EP1902944B1 (de) 2006-09-20 2016-04-13 Schniewindt GmbH & Co. KG Schiffsantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299477C (de) *
US1100721A (en) * 1909-11-23 1914-06-23 Gen Electric System of ship propulsion.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299477C (de) *
US1100721A (en) * 1909-11-23 1914-06-23 Gen Electric System of ship propulsion.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030717B (de) * 1955-06-18 1958-05-22 Emil Koch Dipl Ing Elektrischer Schiffsantrieb mit Drehstromsynchronmotoren unterschiedlicher Polzahl
EP1902944B1 (de) 2006-09-20 2016-04-13 Schniewindt GmbH & Co. KG Schiffsantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749591C (de) Elektrischer Schiffsantrieb
DE668133C (de) Verfahren zum Umsteuern eines elektrisch angetriebenen Schiffes
DE870725C (de) Anordnung zum Abbremsen der Drehzahl oder Umsteuern der Drehrichtung von Synchronmotoren
DE452889C (de) Elektrische Schiffsantriebs-Anlage
DE670512C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch betriebene Schleudern, insbesondere Zuckerschleudern, mit selbsttaetiger Untenleerung
DE909599C (de) Elektrischer Schiffsantrieb mit einem oder mehreren Synchrongeneratoren und einem oder mehreren Wechselstrommotoren
DE896088C (de) Anordnung zum Abbremsen der Drehzahl oder Umsteuern
DE305628C (de)
DE756744C (de) Verfahren zum Umsteuern von durch Synchronmotoren angetriebenen Schiffen
DE386044C (de) Selbsttaetige Regelungs- und Bremseinrichtung durch Stromrueckgewinnung von Bahnmotoren
DE341597C (de) Elektrischer Schiffsantrieb mit Mehrphasen-Asynchronmotoren
DE399716C (de) Elektrischer Schiffsantrieb
DE643271C (de) Elektrischer Hobelmaschinenantrieb durch einen polumschaltbaren Motor fuer Hin-, Ruecklauf- und Umkehrbewegung
DE543569C (de) Schaltverfahren fuer Einphasenwechselstrom-Lokomotiven
DE702000C (de) Verfahren zum Stillsetzen und Stillhalten von Schrauben von elektrisch angetriebenenSchiffen
DE756372C (de) Verfahren und Einrichtung zum Synchronisieren zweier oder mehrerer Wellen eines Schiffsantriebes
DE698054C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Schiffsruderanlagen
DE917264C (de) Verfahren zur Erleichterung des Anlassens von Synchron-Drehstrommotoren
DE829332C (de) Anordnung zur Regelung der mehrphasigen Ausgangsfrequenz von umlaufenden Umformergruppen, die von einem einphasigen Strom gespeist werden
DE972689C (de) Verfahren zum Umsteuern eines elektrisch angetriebenen Schiffes
AT133172B (de) Mehrmotorenantrieb für Rotationsmaschinen.
DE755413C (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Antrieb der Hilfserregermaschine eines mit einem Erregerumformer ausgeruesteten Wechselstromgenerators
DE488807C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen und Synchronisieren elektrischer Ein- und Mehrphasen-Generatoren
DE197604C (de)
AT82141B (de) Einrichtung zur Fernbetätigung von Wellen von einer Sendestation aus.