DE749126C - Verfahren zur Herstellung von Schwefelgussmassen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SchwefelgussmassenInfo
- Publication number
- DE749126C DE749126C DEL105216D DEL0105216D DE749126C DE 749126 C DE749126 C DE 749126C DE L105216 D DEL105216 D DE L105216D DE L0105216 D DEL0105216 D DE L0105216D DE 749126 C DE749126 C DE 749126C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- casting
- temperature
- fed
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/36—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing sulfur, sulfides or selenium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Schwefelgußmassen Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Formstücken, vorzugsweise zur Verwendung als schwere Gewichtsmassen, aus Mischungen von zerkleinertem Füllstoff, z. B. Schwerspat, Eisenerz und sonstigen Mineralstoffen, mit Schwefel durch Vergießen des erhitzten Gemisches.
- Die Erfindung bezweckt die ErzielunK dichter Gußstücke von großer Haltbarkeit bei nur geringem Schwefelbedarf und ist besonders zur Herstellung sehr großer, schwerer Gewichtsmassen in einem Dauerbetrieb geeignet.
- Zur Erreichung der Erfindungszwecke werden die in bekannter Weise planmäßig auf verschiedene Korngrößen zerkleinerten Füllstoffe dadurch in innige Mischung miteinander und mit dem als Flüßmittel dienenden Schwefel gebracht, daß die verschiedenen Korngrößen der Füllstoffe in Mengenverhältnissen, welche der gewünschten Gattierung entsprechen, schichtweise übereinander einem Förderband aufgegeben werden, durch welches: sie direkt oder über eine Mischeinrichtung einem Schmelzofen zugeführt werden. Die schichtweise Übereinanderlagerung der verschiedenen Korngrößen auf dem Förderband ergibt beim Abwerfen des Gutes vom Förderband schon ohne weiteres eine große Gleichmäßigkeit der Gattierung über beliebig lange Betriebsperioden, wobei die Innigkeit der lokalen Durchmischung der verschiedenen Korngrößen noch durch Bearbeitung des dem Förderband entnommenen Gutes in einer besonderen Mischvorrichtung weiter gesteigert werden kann.
- Die erfolgreiche Durchführung einer solchen Arbeitsweise wird durch die bekannte Eigenschaft des Schwefels erschwert, bei etwa 12o° dünnflüssig, beim Ansteigen der Temperatur aber zunächst dickflüssig und erst bei etwa 300° wieder dünnflüssig zu werden.
- Die Gattierung der Rohstoffe in der angegebenen Weise setzt aber eine sehr gründliche Durchmischung der Stoffe miteinander und mit dem Schwefel voraus. Die Dickflüssigkeit des Schwefels in dem breiten Temperatur-
intervall zwischen den beiden Dünnflüssig- keitsstadien bildet nun ein schwerwiegendes Hindernis für die gründliche Durchmischung der Stoffe. Gemäß einem besonderen Teil der Erfindung wird dieses Hindernis dadurch überwunden, daß dem Schwefel Teer und/oder Pech zugesetzt wird. Es hat sich gezeigt, daß eine Massemischung für Schwefelgußmassen, «-elche unter Mitverwendung v an Teer und/oder Pech hergestellt ist, sich selbst bei 25o° dünn- flüssig erhalten läßt, während die nur mit Schwefel angemachte Masse bei dieser Tem- peratur äußerst ziili ist und sich jeder Durch- rührung entzieht. Die Festigkeit der erkalte- ten Gulistücke aus solchen Massemischungen bleibt für die Verwendung als Gegengewichte und für sonstige Zwecke unverändert erhalten. Die Einführung des mit Teer und/oder Pech versetzten Schwefels in das Masse- gemiscli erfolgt zweckmäßig nach Vorberei- tung in einem besonderen Erhitzungsraurn, der auf etwa i2o° gehalten wird, so daß die in den Bindemitteln enthaltene Feuchtigkeit vor der Vermischung mit dem Füllstoff entfernt wird. Eine beispielsweise Art der Durchführung der Erfindung, z. B. zur Herstellung von Gegengewichten iin wesentlichen aus Schwer- spat oder Eisenerz, wird nachstehend an Hand der "Zeichnung erläutert, welche eine für die Durchführung geeignete Anlage schematisch darstellt. Das zu verarbeitende Material passiert die Hammermühle i. Das zerkleinerte Material wird durch das recherwerk -2 über den Ein- lauf 3 der Siebtrommel 4. zugeführt, die meh- rere Abteilurigen mit steigend größer werden- den Durchfallöffnungen besitzt. Beim Ab- sieben fällt jede Korngröße für sich in einen besonderen I),unker (.I, während das übergroße Material durch den :@usIauf 5 auf eine schräg liegende l'rallplatte fällt, durch das Aufschla- gen vorzerkleinert und danach wieder der Zerkleinerungsmaschine zugeleitet wird. Für gegebenenfalls zii verwendende weitere Füll- oder Zusatzstoffe sind besondere Bunker vorgesehen. Das Abziehen der nach Korngröße sortier- en Füllstoffe geschieht derart, daß alle Gat- tierungsbestandteile in prozentualem Ver- hältnis zueinander abgezogen werden und in diesem Verhältnis kontinuierlich auf ein lau- fendes Fand e) fallen. Zunächst fällt der größte Teil des Körnungsverliültnisses, z. B. von dein Mineral Schwerspat, auf das Band und wird durch Fortschreiten des Bandes gleichmäßig auf demselben verteilt. Danach fällt die nächstgrößere Körnung oder eine andere auf den Spitzenteil der auf dem Band befindlichen Schicht und wird ebenfalls über diese Schicht gleichmäßig verteilt, usf. Dieser Vorgang wiederholt sich, so daß auf dem Band eine Schicht gebildet wird, die z. B. aus fünf bis sechs Lagen verschiedener Korn- größen besteht. Als Zusatzstoff kann in einem der Bunker 7 Schiefcrmehl gespeichert werden, das zu- gleich als Färb- und Bindemittel wirkt und dem gewünschtenfalls auch ein Teil des erfor- derlichen Schwefels beigegeben werden kann. Das Transportband 9 führt die ilim aufge- gebene Schicht einem Becherwerk io zii, wo- durch eine Vorinischung auf kaltem Wege er- folgt. Das Ilecherwerk wiederum transpor- tiert den Einsatz zur Einschüttöffnung eines Spezialofens i i. Dieser Ofen besteht aus meh- reren Etagen, für welche zueinander versetzte Durchfallöffnungen vorgesehen sind. In der Mitte des Ofens befindet sich die Drehachse 18, die in jeder Etage einen oder mehrere horizontal angeordnete Arme trägt. Diese Arme streichen mit ihrem Unterteil, der l;aminf<irtnig ausgebildet ist, über den Boden der Etagen, wobei die Kammform der Arme so gestaltet sein kann, daß beispielsweise drei Arme mischend arbeiten, während der vierte Arm das Material vor sich her treibt, der Durchfallöffnung zu. Dieser Vorgang wieder- holt sich von Etage zu Etage. Die einzelnen Etagen des Ofens sind mit Heizelementen, z. B. elektrischen, versehen. Die Temperatur der ersten Etage wird auf etwas über ioo° gehalten. Die Temperatur steigt von Etage zu Etage bis zu einer Tem- peratur von etwa iao°, die dann bis zum Bo- den des Ofens beibehalten wird. Alle den mineralischen Füllstoffen anliaf- ten de Feuchtigkeit wird auf dem Wege von Etage zii Etage restlos verdampft. Das ist von besonderer Wichtigkeit, weil sich sonst in der Gußniase Dämpfe entwickeln würden. «-elche Blasen- und Lunkerbildung in den Gußstücken hervorrufen. Das Bindemittel, Schwefel oder ein Teer- Schwefel-Geinisch, wird im Behälter ih mit einer Temperatur von etwa i2o° behandelt und durch das Rohr i; kontinuierlich der ge- trockneten und gut durchmischten Füllmasse luge tulirt. In der untersten Etage, also am Boden des Ofens. erfolgt durch besondere Gestaltung der ;in der Dreharlise befindlichen Arme ein letzt- #naliges gründliches Durchmischen der Masse, die von dort aus kontinuierlich dein eigent- lichen Giel.lofen 12 zufließt. In diesem wird das Material erst für den Gießprozeß fertig- geinaclit, wobei Temperaturen zur Anwendung -Clangen, die von der Art und Zusammen- setzung des Bi.ndeniittels, der Füllstoffe und deren Körnung abhängig sind. Eine Gußmasse nach der vorgeschilderten Zusammensetzung ist immer noch reichlich - Weiter ist es dadurch möglich, das flüssige Material gewünschtenfalls in besonderen Kesseln der Kokillengießerei zuzuführen, wo es ohne nennenswerte Wärmezuführung bis zum Ende gießfähig erhalten werden kann. Für verschiedene Zwecke können mit der gleichen Ofenanlage geeignete Gattierungen verschiedener Füllstoffe und Bindemittel nacheinander behandelt werden.
- Für die - obenerwähnte Zubereitung des Schwefelbindemittels (oder der Hauptmasse desselben, falls ein Teil zusammen mit einem Zusatzstoff, wie Schiefermehl. in fester Form beigegeben wird, ist ein besonderer Ofen 16 @-orgesehen, in welchem der vorzugsweise mit Teer und/oder Pech vermischte Schwefel bei einer Temperatur von etwa i2o° fertiggemacht wird, wobei die im Schwefel, Teer ,isw. enthaltene Feuchtigkeit entfernt wird.
- Die in den Etagen unter dem Bindemittelc:inführrolir 17 befindliche Gußinasse bleibt gleichmäßig dünnflüssig, wodurch ein intensiver 1-Zischprozeß gewährleistet wird, während die Temperatur in dem Fertigofen 12 so hoch gehalten wird, daß die Gußmasse auf die für das Gießen erforderliche optimale Viscosrtät gebracht wird.
- Bei der Verwendung von Gußkörpern der hier behandelten Art ist es. häufig erforderlich, getrennte Körper fest miteinander zu verbinden. Eine solche Verbindung läßt sich durch einfache Versch-weißung, ähnlich wie bei Eisenkörpern, herstellen, wozu es genügt, die.
- alitstelle z. B. mit einer Acetylenflamme oder einer kleinen Lötlampe auf etwa 25o° zu erhitzen.
- Eine für die Zwecke der Erfindung geeignete Schwefel-Teer/Pech-Schmelze wird erhalten, wenn man i kg Schwefel mit etwa o. i kg entwässertem Teer und etwa o, i kg Pech zusammen erhitzt. Das Volumengewicht der Schwerspatgußkörper mit ungefähr 3 °/o '-;cliiefernielil beträgt rund 3,5.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Forms s tücken, vorzugsweise zur Verwendung als Gewichtsmassen, aus Mischungen von zerkleinertem Füllstoff, besonders Baryt, in verschiedener Korngröße und Schwefel durch Vergießen der erhitzten Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Korngrößen sortierten Füllstoffe in Mengenverhältnissen, wie sie der gewünschten Gattierung entsprechen, schichtweise übereinander, gegebenenfalls unter Abwechslung rnit pulverisierten Schwefel enthaltenden. Zwischenschichten, einem Förderband aufgegeben und unmittelbar oder über eine Mischeinrichtung einem Schmelzofen zugeführt werden, in welchem die Masse auf die Gießtemperatur gebracht wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die T ransportbandbeschickung aus Füllmaterial einem mit einer Mischvorrichtung ausgestatteten Vorbe-reitungso,fen (i i) zugeführt wird, in welchem sie auf die Temperatur des ersten Dünnflüssigkeitsstadiums des Schwefels (etwa i 2o' C) gebracht und nach Erreichung desselben mit einer Teer und/oder Pech enthaltenden Schwefelschmelze von etwa gleicher Temperatur vermischt wird, worauf diese Schmelze einem Gießofen (12.) zugeführt wird, in welchem sie unter weiterer Erhitzung für die Vergießung fertiggemacht wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Färmmassen von gro-13er rärimlicher Ausdehnung aus kleineren Gußstücken durch Schmelzverbindung unter Erhitzung ihrer Berührungsfläche gebildet werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: schweizerische Patentschriften \ r. 76 292, 108 653; französische Patentschrift , , i\ r. 859 q.o6; USA.- - - 1693 714; R. Grün, Der Beton,
- 2. Aufl.,Berlin (1937), S. 117 bis 123.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL105216D DE749126C (de) | 1941-08-27 | 1941-08-27 | Verfahren zur Herstellung von Schwefelgussmassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL105216D DE749126C (de) | 1941-08-27 | 1941-08-27 | Verfahren zur Herstellung von Schwefelgussmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE749126C true DE749126C (de) | 1944-11-17 |
Family
ID=7290170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL105216D Expired DE749126C (de) | 1941-08-27 | 1941-08-27 | Verfahren zur Herstellung von Schwefelgussmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE749126C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009896A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-04-16 | Sulphur Development Institute of Canada (SUDIC) | Schwefelbeton, Schwefelmörtel und dergleichen, ihre Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH76292A (de) * | 1917-04-28 | 1917-12-01 | Harald Alfsen | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Beton |
CH108653A (fr) * | 1924-03-08 | 1925-04-01 | Fabrique De Produits Or Prodor | Procédé de fabrication de béton armé dont l'agglomérant est du soufre. |
US1693714A (en) * | 1926-11-26 | 1928-12-04 | Fleuron Inc | Sulphur-silica composition |
FR859406A (fr) * | 1939-08-23 | 1940-12-18 | Procédé de fabrication d'une matière à couler contenant du soufre |
-
1941
- 1941-08-27 DE DEL105216D patent/DE749126C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH76292A (de) * | 1917-04-28 | 1917-12-01 | Harald Alfsen | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Beton |
CH108653A (fr) * | 1924-03-08 | 1925-04-01 | Fabrique De Produits Or Prodor | Procédé de fabrication de béton armé dont l'agglomérant est du soufre. |
US1693714A (en) * | 1926-11-26 | 1928-12-04 | Fleuron Inc | Sulphur-silica composition |
FR859406A (fr) * | 1939-08-23 | 1940-12-18 | Procédé de fabrication d'une matière à couler contenant du soufre |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009896A1 (de) * | 1978-09-12 | 1980-04-16 | Sulphur Development Institute of Canada (SUDIC) | Schwefelbeton, Schwefelmörtel und dergleichen, ihre Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845775A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aufschlaemmung | |
DE749126C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelgussmassen | |
DE604691C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen, insbesondere aus keramischem Stoff | |
CH402293A (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Aufbereiten von Giessereisand | |
DE2138481C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkörpern für Steiger oder Blockköpfe für den Metallguß sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE535561C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kernbindemitteln fuer Giessereizwecke | |
DE613483C (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden | |
DE281038C (de) | ||
DE877055C (de) | Verfahren zur Herstellung bildsamen, das Anfritten verhindernden Formsandes fuer Giessereien | |
DE1083737B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Zement oder Bitumen als Bindemittel und Zuschlagstoffen verschiedener Korngroessen | |
DE941426C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen | |
DE853410C (de) | Rueckkuehlvorrichtung | |
DE590227C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einem Magerungsstoff und einem mit Alkalien oder anderen Verfluessigungsmitteln behandelten tonigen Bindemittel | |
WO1979000277A1 (en) | Process and device for producing coke | |
DE459290C (de) | Verfahren zur Herstellung vollstaendig oder weitgehend saeurefester Hohlkoerper durch Schleudern unter Anwendung von Bindemitteln, die unter dem Einfluss von Waermezufuhr aus einem festen in einen teigigen und fluessigen Zustand uebergehen | |
DE557360C (de) | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen | |
DE584833C (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen | |
DE2432064C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gußasphalt für den Hochbau | |
DE540028C (de) | Verfahren zum Abroesten von hochschwefelhaltigen Erzen | |
DE719052C (de) | Verfahren zur Gestaltung magerer keramischer Massen | |
DE630131C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Erzeugnisse | |
DE590726C (de) | Vorrichtung zum Formen von Zementrohgut | |
DE407880C (de) | Elektrische Widerstandsmasse | |
DE585767C (de) | Verfahren zum Sintern hydratwasserhaltiger Stoffe | |
AT223998B (de) |