DE747704C - Heizungsanlage mit in einer Eisenbetondecke eingebauten, als Bewehrung dienenden Heizroehren - Google Patents

Heizungsanlage mit in einer Eisenbetondecke eingebauten, als Bewehrung dienenden Heizroehren

Info

Publication number
DE747704C
DE747704C DEL92343D DEL0092343D DE747704C DE 747704 C DE747704 C DE 747704C DE L92343 D DEL92343 D DE L92343D DE L0092343 D DEL0092343 D DE L0092343D DE 747704 C DE747704 C DE 747704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
heating
ceiling
heating system
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL92343D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Luchsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL92343D priority Critical patent/DE747704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747704C publication Critical patent/DE747704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Heizungsanlage mit in einer Eisenbetondecke eingebauten, als Bewehrung dienenden Heizröhren Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage mit in einer Eisenbetondecke eingebauten, als Bewehrung dienenden Heizröhren und besteht darin, daß eine Grundbewehrung vorhanden ist und die Heizröhren im wesentlichen nur in das Gebiet der größten Zugspannungen auf der Unterseite der Decke verlegt sind.
  • Es ist bereits bekannt, Decken mit in den Beton eingebauten Heizröhren, die einen Teil der Eisenbewehrung bilden, auszuführen. Diese Heizröhren sind über die ganze Oberfiäche der Decke verteilt und liegen nicht nur im Gebiet der größten Zugspannungen auf' der Unterseite, der Decke, sondern gehen bis auf die Unterlage, -%vo die Zugspannungen null sind, oder auf die Oberseite der Decke.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dafi man die Heizschlangen -nicht über die ganze Oberfläche der Decke auf die Stützpunkte hinaus verlängern muß, wo sie für die Ueizung nicht mehr nützlich, sondern unter Umständen schädlich sind, weil die von den Röhren in den äußersten Deckenteilen abgegebene Wärme nicht mehr dem Raume zugute kommt, sondern sich durch Außenwände unnütz ins Freie verliert. Die Heizungsanlage wird billiger und wirksamer, ferner hat .die Anlage den Vorteil, daß sie stets eine Grundbewehrung hat.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfinrlungsgegenstandes sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • In Fig. i ist der Verlauf der Zugspannungen an einem durchgehenden Ballten mit drei Öffnungen dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Decke mit drei Feldern, entsprechend dem Spannungsverlauf nach Fig. i.
  • Fig. 3, .4 und 5 stellen einen Grun.driß einer Reche gemäß Fig. 2 dar.
  • Fig. i zeigt den Spannungsverlauf einer durchgehenden Decke mit drei Öffnungen i,
    2, 3. In den Feldern i und 3 ist die Decke
    auf der einen Seite d., 5 nicht eiligespannt,
    d. 1i. frei aufliegend. Im Feld 2 ist sie da-
    gegen auf lreid-eti Seiten G und ; eingesrlaillit.
    Die größten Zugspannungen treten an der un-
    teren Seite der Decke in der Mitte bei 8 1J1`.
    gegen die nicht eingespannten Enden bei ()
    auf der oberen Seite ihrer den Stützpunl:teri f1
    und 7 auf.
    Die Deckenheizung nach Fig. 2 mit den in
    Beton io oller keramische Statte eingebauten
    Röhren i i, die einen Bestandteil der Bew°h-
    rung bilden, ist so ausgeführt, -daß die Röhren
    in das Gebiet ,_Ier grölten Zugspannungen #.ler
    Decke verlegt sind. Die Röhren i i. nehmen
    deshalb auf der Unterseite die größte Zug-
    spannung ganz o:ler teilweise auf, je nachdem
    die ge-,völlilliclie Eisenbewehrung, @eelche die
    Zugspannungen von andern Teilen dz r Deckre
    aufnimmt, z. B. 12, 13. an die H°izrölireir i r
    angeschlossen (Fill-. 2 links) oder durch-
    geIlen(1, z. B. 20, 30. ausgeführt ist -(Fig. 2
    rechts). Zur Aufnahme der Biegungsbean-
    spruchung über den Stützpunkten (1. ;, wo sie
    im oberen Teil r[tr- Decke ein Mazinium er-
    reicht, diemn die fci@-ölullirhcn @ewe@u -ung-s-
    eisen i_12
    Fig.3 zeigt den Grundriß einer erttsl>r@-
    cheriden Deckenkonstruktion, bei «-elcher (1i:
    Rundeisenlte«-ehrung i 5, 16 an die l,,öliren-
    hewehrung i i angeschlossen ist, und zwar
    indem die IZtin@leisen r;, i6 an (len Rohr-
    bögen der Heizschlangen befestigt sind.
    Fig. 4 zeigt, daß diese Bewehrung 18 auch
    an den Schenkeln der Heizschlangen i i an-
    geschlossen werden kann. Die Heizröhreil
    nehmen in diesem Fall den im linken Feld
    vors Fit> -. i senkrecht schraffierten Teil der
    Spannungen auf, die Rundeisenbewehrung
    den waagerechten schraffierten Teil.
    Fig. 5 -zeigt eine durchgehende Rundeisen-
    Irewelirung =o, indem (lies,- z«-ischen den
    1l-izröliren i r verläuft un,,1 ini Gebiete der
    rnliten Spannungen durch die Heizröhren
    @-@rtt@irkt od,r ergänzt wird. In diesem Fall
    uiiis=rn die Heizröhren i i zur richtigen Ver-
    ;(n1c:run- etwas über das Spannungsgebiet, in
    -'2r11 sie wirken sollen, hinausgeführt @@er<ien.
    1 rll I# e1(1 3 (rechts) von Fib. i ist mit dei#
    s@nlcrecht schraffierten Fläche wiederum der
    Anteil der Spannungen, «-elche die Rohr-
    schlangen aufnehmen, gekennzeichnet, mit der
    waagerecht schraffierten Fläche der Anteil
    frei ge«-@ihnlichen Rundeisenbe«-ellrung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Heizungsanlage mit in einer Eisen- betondecke eingebauten, als Be«-ehrung (lieiteriden Heizröhren, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine Grundbewehrung vor- lianden ist und (lie Heizröhren im wesent- lichen nur in das Gebiet der größten Zug- spannungen auf der Unterseite der Decke verlegt sind. =. Heizungsanlage nach Anspruch i, da- durch gelcennzeicliuet, daß die ge«-ölui- liche Rundeisenbewehrung an die l@öhren- l:ewelirting angeschlossen ist. 3. Heizungsanlage nach Anspruch i, da- Jurch gekennzeichnet, (laß die Rundeisen- be@vehrung durch die ganze Decke geht und die Rölireliüewehrung zusätzlich zur Grundbewehrung angeordnet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen- standes vom Stand der Technik ist iin Ertei- liuigsverfahren folgende Druckschrift in Be- tracht gezogen worden: österreichische Patentschrift. . N r. 142 733.
DEL92343D 1937-04-07 1937-04-07 Heizungsanlage mit in einer Eisenbetondecke eingebauten, als Bewehrung dienenden Heizroehren Expired DE747704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL92343D DE747704C (de) 1937-04-07 1937-04-07 Heizungsanlage mit in einer Eisenbetondecke eingebauten, als Bewehrung dienenden Heizroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL92343D DE747704C (de) 1937-04-07 1937-04-07 Heizungsanlage mit in einer Eisenbetondecke eingebauten, als Bewehrung dienenden Heizroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747704C true DE747704C (de) 1944-10-11

Family

ID=7287466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL92343D Expired DE747704C (de) 1937-04-07 1937-04-07 Heizungsanlage mit in einer Eisenbetondecke eingebauten, als Bewehrung dienenden Heizroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747704C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT142733B (de) * 1933-02-14 1935-09-10 Josephus Theodorus Corn Dooren Einrichtung zum Heizen von Räumen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT142733B (de) * 1933-02-14 1935-09-10 Josephus Theodorus Corn Dooren Einrichtung zum Heizen von Räumen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH321789A (de) Ein Drahtgeflecht aufweisender Zaun
DE747704C (de) Heizungsanlage mit in einer Eisenbetondecke eingebauten, als Bewehrung dienenden Heizroehren
DE520481C (de) Abstandhalter fuer die Eiseneinlagen von Eisenbetonbauten
CH186192A (de) Federboden, insbesondere für Tanzlokale.
DE341876C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Holzlatten an Waenden
AT141044B (de) Einrichtung zur Befestigung von Dachziegeln.
AT163483B (de) Rinnenförmige Unterlagsleiste für die Stoßfugen bei Flachziegeldächern
AT165861B (de) Hängerippendecke, insbesondere für metallurgische Öfen.
AT143156B (de) Dacheindeckung mit Strangfalzziegeln.
DE565513C (de) Zugschnur-Endquaste
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
DE814201C (de) Zelt
DE911181C (de) Aufhaengeeisen zur Herstellung von Steineisendecken
AT164110B (de) Rinnenförmige Unterlagsleiste zur Abdeckung der Längsstoßfugen bei Flachziegeldächern
DE2703303A1 (de) Gewaechshaus
AT157863B (de) Hohlstein zur Herstellung selbsttragender Balkendecken.
DE846456C (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
AT218718B (de) Gerüst
DE491778C (de) Decke aus Glaskoerpern zwischen Eisenbetonrippen
AT65882B (de) Einrichtung zum Schleppen von Schiffen.
AT149326B (de) Badekabine.
CH149633A (de) Ziegeldach.
AT55104B (de) Ziegelwand.
AT167348B (de) Träger für Lampen od. dgl.