DE746913C - Verfahren zur Herstellung von Isolierumhuellungen fuer Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isolierumhuellungen fuer Rohrleitungen

Info

Publication number
DE746913C
DE746913C DED87629D DED0087629D DE746913C DE 746913 C DE746913 C DE 746913C DE D87629 D DED87629 D DE D87629D DE D0087629 D DED0087629 D DE D0087629D DE 746913 C DE746913 C DE 746913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated cardboard
wool
mineral
slag
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED87629D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Duehrkoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD DUEHRKOPH
Original Assignee
RICHARD DUEHRKOPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD DUEHRKOPH filed Critical RICHARD DUEHRKOPH
Priority to DED87629D priority Critical patent/DE746913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746913C publication Critical patent/DE746913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/92Methods or apparatus for treating or reshaping
    • B28B21/94Methods or apparatus for treating or reshaping for impregnating or coating by applying liquids or semi-liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Isolierumhüllungen für Rohrleitungen Die Erfindung betrifft ein Verfahrep zur Herstellung von Isolierumhüllungen für Rohrleitungen od. dgl. aus. Mineralwolle oder Sch,lackenwolle mit Papp- oder- Papierabdeckung. Die wärmeisolierende Umhüllung von Rohren oder Maschinenteilen mit Mineralwolle, Schlackenwolle erfolgt gewöhnlich in der Weise, daB die Isoliermasse an der Arbeitsstelle auf eine Pappschicht aufgelegt und mit dieser zusammen um das Rohrherumgelegt und befestigt wird. Da eiirre gleichmäßige Dicke der Isolierschicht auf diese Weise nur schwer zu erzielen ist, muB man dabei unizureichenden Halt und lockeren Sitz der Umhüllung am Rohr in Kauf nehmen: Durch Anordnung von Abstandshaltern, Einlagen u. dgl. gelingt es nicht, die genannten Mängel zu beseitigen. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, ein --Band aus, Glaswollefasern oder anderen anorganischen Fasern in der Weise herzustellen, daß die Fasern durch ein schlitzartiges Mundstück aus einem Behälter durch aus Düsen austretende hochgespannte Dampfströme herausgezogen und weiteren aus Düsen austretenden Gasströmen ausgesetzt werden, um durch Wärme und Feuchtigkeit ein bandförmiges Fasergefüge ohne Trägerplatte zu erhalten. Dieses Verfahren ist sehr umständlich und kostspielig. Das damit hergestellte Band ist ohne Halteband wenig widerstandsfähig und reißt leicht. Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung von Faserstoffmatten werden ebenfalls hochgespannte Dampfströme und andere Gasströme zwecks. Anfeuchtung und Erwärmung verwendet, wobei infolge Fehlens eines Trägerbandes die Haltbarkeit des hergestellten Bandes ebenfalls in Frage gestellt wird. Auch dieses Verfahren ist zu umständlich und kostspielig, als daß es für d:ie Herstellung von Isoliermatten für einfache Rohrisolierungen verwendet werden kann. Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung eines Faserstoffbandes wird das Faserstoffband mit einem Gewebeband in Wellenform in einem Führungskanal zu einem starken Band zu.sammengepreßt. Hier kann das Gewebeband aber das kombinierte, stärkere Faserstoffband zugfest machen, welil- beide Bänder wellenförmig zusammengepreßt sind. Derartige kombinierte Bänder können aber wegen ihrer Dicke nicht um Rohrleitungen gewickelt werden. Auch ist dieses Band nur umständlich und kostspielig herstellba,r.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Übelstände und die Vereinfachung und Verbesserung der bekannten Verfahren zur Herstellung von Isolierfaserstoffmatten oder Bändern unter gleichzeitiger wesentlicher Verbesserung der Herstellungserzeugnisse. Erreicht wird dies dadurch" d-aß zur Herstellung von Isolierumhüllungen für Rohrleitungen od. dgl. aus Mineralwolle oder Schlackenwolle mit Pappe- oder Papierabdeckung auf einer auf einem fortlaufenden Band sich bewegenden Wellpappe gegebenenfalls vorher aufgelockerte oder aufbereitete Mineral- oder Schlackenwolle aufgelegt wird, wobei zuvor die wellenförmige Seite der Wellpappe mit Wasserglas oder einem Lack als Klebemittel bestrichen ist, die Schlacken- i wolle- oder Mineralwolleschicht durch Anpressen mit der mit Klebstoff ausgerüsteten M'ellpappe verbunden und anschließend die so erhaltene, Umhüllung in an sich bekannter Weise aufgerollt wird. Dabei wird die aufgelockerte oder aufbereitete Schlacken- oder Mineralwolle, vor ihrem Aufbringen auf die Wellpappe auf einer beweglichen Unterlag-Z> ausgebreitet, mittels Walzen auf eine bestimmte Dicke zusamme@ngepreßt, anschließend auf einem fortlaufenden Band mit .der mit Wasserglas. oder dem Lack angefeuchteten Wellpappe zusammengeführt und durch Walzen mit dieser verbunden. Die fertige aufgerollte Umhüllung wird in Rollen an die Arbeitsstelle geschafft, in der dem Rohrumfang entsprechenden Länge zugeschnitten, mit der Isolierschichtseite dem Rohr zugekehrt, um dieses herumgelegt und vor dein etwaigen Aufbringen weiterer an sich bekannter Isolier- oder Abdeckungsschichten mit herumgelegten Bändern, Drähten, Fäden od. dgl. in an sich bekannter \\"eise an dein Rohr befestigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Isolierumhüllungen für Rohrleitungen od. dgl. aus Mineralwolle oder Schlackenwolle mit Pappe- oder Papierabdeckung, dadurch: gekennzeichnet, daß auf einer auf einem fortlaufenden Band sich bewegenden Wellpappe gegebenenfalls vorher aufgelockerte oder aufbereitete -.Mineral- oder Schlackenwolle aufgelegt wird, wobei zuvor die wellenförmige Seite der Wellpappe mit Wasserglas oder einem Lack als Klebemittel bestrichen ist, die Schlackenwoll- oder _Mineralwollschicht durch Anpressen mit der mit Klebstoff ausgerüsteten Wellpappe verbunden und anschließend die so erhaltene Umhüllung in an sich bekannter Weise aufgerollt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. daß drie gelockerte oder aufbereitete Schlacken- oder Mineral-,volle vor ihrem Aufbringen auf die Wellpappe auf einer beweglichen Unterlagfläche ausgebreitet, mittels Walzen auf eine bestimmte Dicke zusammengepreßt, anschließend auf einem fortlaufenden Band mit der mit Wasserglas oder dem Lack angefeuchteten Wellpappe zusammengeführt und durch Walzen mit dieser verbunden wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Französische Patentschrift Nr. 813.185; USA.-Patentschrift \Tr. 1 881 932, 1 6.96 828.
DED87629D 1942-04-22 1942-04-22 Verfahren zur Herstellung von Isolierumhuellungen fuer Rohrleitungen Expired DE746913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED87629D DE746913C (de) 1942-04-22 1942-04-22 Verfahren zur Herstellung von Isolierumhuellungen fuer Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED87629D DE746913C (de) 1942-04-22 1942-04-22 Verfahren zur Herstellung von Isolierumhuellungen fuer Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746913C true DE746913C (de) 1952-08-14

Family

ID=7064443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED87629D Expired DE746913C (de) 1942-04-22 1942-04-22 Verfahren zur Herstellung von Isolierumhuellungen fuer Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746913C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038011B (de) * 1955-08-17 1958-09-04 Franz Clouth Rheinische Gummiw Mit Hartgummi ausgekleideter metallischer Behaelter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656828A (en) * 1927-01-05 1928-01-17 Edward R Powell Method of and apparatus for producing rock wool
US1881932A (en) * 1928-08-24 1932-10-11 Banner Rock Corp Process of forming self baking insulation blocks
FR813485A (fr) * 1935-10-01 1937-06-02 Mij Exploitatie Octrooien Nv Procédé et dispositif pour la fabrication de nattes ou couches en fibres de verre ou autres fibres anorganiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656828A (en) * 1927-01-05 1928-01-17 Edward R Powell Method of and apparatus for producing rock wool
US1881932A (en) * 1928-08-24 1932-10-11 Banner Rock Corp Process of forming self baking insulation blocks
FR813485A (fr) * 1935-10-01 1937-06-02 Mij Exploitatie Octrooien Nv Procédé et dispositif pour la fabrication de nattes ou couches en fibres de verre ou autres fibres anorganiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038011B (de) * 1955-08-17 1958-09-04 Franz Clouth Rheinische Gummiw Mit Hartgummi ausgekleideter metallischer Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849246C2 (de)
DE746913C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierumhuellungen fuer Rohrleitungen
DE1504095B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Wickelkörpern zur Wärmeisolation, vorzugsweise in Rohrform, bestehend aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE729380C (de) Verfahren zur Herstellung von koerperschalldaempfenden Schichten auf Wandungen von Raeumen, in denen Schallwellen auftreten
DE373443C (de) Einrichtung zur Herstellung von durchtraenkten Dachpappen, wie Asphaltpappen u. dgl.,in abgepassten Stuecken (Schindelstreifen)
DE853305C (de) Vorrichtung zur Anfertigung von gerillten oder gewellten Kabelmaenteln
DE875796C (de) Verfahren und Profilwalzen zur Herstellung von Metallprofilen
DE598095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ummantelten zylindrischen Isolierhuelsen aus Glaswolle und aehnlichem Faserstoff
DE963101C (de) Verfahren zur Herstellung von gasdichten, mehrschichtigen Roehren und Schlaeuchen
DE639559C (de) Herstellung von Schutzueberzuegen auf Kabeln, Stangen, Rohren, Draehten u. dgl.
DE601588C (de) Verfahren zum Herstellen von gewickelten Kondensatoren, deren Material vor dem Wickeln mit Isoliermittel getraenkt wird
DE575452C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Aufwickeln von Papier, Gewebe, Faservlies, Blattmetall u. dgl. auf einen Wickeldorn
DE906588C (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter fuer Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Niederspannungskabel
DE609541C (de) Bleikabel
DE687834C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen eines aus mineralischen Fasern bestehenden Isolierfaserbandes
DE633975C (de) Verfahren zur Herstellung von Laengenmarkierungen auf Rohrdraht
DE854471C (de) Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus organischen oder anorganischen Fasern
DE427096C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierrohren
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
DE974572C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Kabelmantels aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT106952B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen.
DE422940C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendschnueren
AT137482B (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Bewehrung.
DE910433C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln, insbesondere von Kabeln mit einemausserordentlich duennen Bleimantel
AT288795B (de) Verfahren zum Umhüllen einer Leitung