DE746537C - Verfahren zur Anderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen Gebilden oder kuenstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen bestehen oder diese enthalten, odervon anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Lminogruppen enthaltenden Gebilden - Google Patents

Verfahren zur Anderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen Gebilden oder kuenstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen bestehen oder diese enthalten, odervon anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Lminogruppen enthaltenden Gebilden

Info

Publication number
DE746537C
DE746537C DEA78425D DEA0078425D DE746537C DE 746537 C DE746537 C DE 746537C DE A78425 D DEA78425 D DE A78425D DE A0078425 D DEA0078425 D DE A0078425D DE 746537 C DE746537 C DE 746537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structures
groups
compounds
contain
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78425D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEA78425D priority Critical patent/DE746537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746537C publication Critical patent/DE746537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6494Compounds containing a guanyl group R-C-N=, e.g. (bi)guanadine, dicyandiamid amidines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • D06P5/225Aminalization of cellulose; introducing aminogroups into cellulose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Änderung der Umsetzungsfähigkeit von natürlichen Gebilden oder künstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen bestehen oder diese enthalten, oder von anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Imino-' grüppen enthaltenden Gebilden Es wurde gefunden, daß man die chemischen Eigenschaften und damit -auch die Affinität von natürlichen Gebilden oder künstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen oder deren Abkömmlingen bestehen oder diese enthalten, oder von anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Iminogruppen enthaltenden Gebilden zu verschiedenen Behandlungsmitteln, wie Farbstoffen, Farbstoffkomponenten, Beizen, Beschwerungsmitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln, beträchtlich beeinflussen kann, wenn man Verbindungen auf sie einwirken läßt, welche befähigt sind, sich mit basischen Amino- oder Iminogruppen unter Bildung von Resten mit
    N
    der Gruppe C umzusetzen, in welcher
    N
    eine Bindung zwischen C und N ungesättigt sein soll.
  • Es sind dies Verbindungen, die mit Amino-oder Iminogruppen zu Cyanamiden oder zu Amidinen oder zu Guanidinen zusammentreten können. Dementsprechend kommen ganz allgemein Verbindungen in Frage, welche durch einfache Anlagerung an die Amino-oder Iminogruppen oder durch Kondensation unter Abspaltung von Halogenwasserstoffen, Sulfonsäuregruppen, Alkoholen, Mercaptanen, Ammoniak oder Aminen zur Bildung der teil-
    N
    weise ungesättigten Gruppe C befähigt
    N
    sind, also z. B. Halogencyane und deren Polymere, Cyanamid, dessen Alkylderivate und deren Tautomere, Alkylrhodanide, cyclische und acyclische Isoharnstoffäther und Isothioharrnstoffäther, durch Amine @spalrobare Di-
    I
    sulfide -mrit ider Gruppe - N = C - S - S -
    (Fromm, Liebigs Annalen Bd. 447, S. 290, und Bd. 348, S. r44), Imindiather und Iminothioätiher,insbesondere solche mit cycli.sch gebundener Iminogruppe, cyclische und acyclische Amidine mit leicht austauschbaren Amino- oder Iminogruppen. Zahlreiche Ver- ISindungen dieser Art sind im einzelnen weiter unten aufgeführt.
  • Da es sich um Umsetzungen im heterogenen System handelt, so ist der Eintritt der Um-Setzung und ihr mehr oder weniger glatter Verlauf von den jeweiligen Arbeitsbedingungen, von der Art und vom Ouellungszustand der Gebilde und von der Löslichkeit der eitiwirkenden Verbindungen in den jeweils angewandten Lösungsmitteln und von ihrer Neigung zu Nebenumsetzungen, insbesondere zur Polyinerisation, in erheblichem Mahe abhängig. Es ist- daher von Fall zu Fall notwendig, die Brauchbarkeit der an sich zur Amidin- oder Cyanamidbildung befähigten Verbindungen für die jeweils svorliegenden Gebilde durch Vorversuche festzustellen und die günstigsten Umsetzungsbedingungen zti erinitteln. Schon verhältnismäßiggeringeUnterschiede in der Konstitution der einwirkenden Verbindungen können die Wirkung wesentlich beeinflussen. So gibt z. B. das durch Anlagertuig von i, a7Propyleiioxyd an Cyanamid leicht erhältliche a-Aini,no-5-methyloxazolin auf `Volle nur eine verhältnismäßig schwache, aber doch zweifelsfrei nachweisbare Wirkung, während das aus i. =-Epichlorhydrin in gleicher Weise erhältliche 2-Amino-5-clilorinetlivloxazolin sehr stark einwirkt.
  • Die einwirkenden Verbindungen können außer der für die Cyanamid- oder Amidinbildung eigentümlichen Gruppe noch beliebige andere Substituenten tragen, z. B. hydropliile, also Wasserlöslichkeit bedingende Reste oder Reste, welche die Affinität oder Substantivität zum Ge:hilde steigern, oder Reste, welche nicht nur die hydrophilen Eigenschaften, sonclern auch die Affinitätsv, rhältnisse des behandelten Gebildes durch elektrochemische Eigenschaften, die ihnen eigentümlich sind, inafigeblich beeinflussen, oder schließlich auch Reste, die noch nachträgliche Veränderungen, z. B. Substitution, auf dein behandelten Gebilde ermöglichen. In Betracht kommen z. B. Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen, Amin-oder Annnoniumreste, Halogenalkyl- oder Ha-Io,Tenoxyalkylgruppen, Thiocarbamid-, Thiourethan-, Oxyalkylreste. Die eintretenden Substituenten können auch beliebige Chromophore oder Chromogene, z. B. zu kuppelnde Enole oder aromatische Kerne, enthalten oder auch Reste, die eine spezifische Schut7wirkung gegen Textilschädlinge, z. B. gegen Mottenlarven oder Schirninelpilze, bewirken.
  • Enthalten die Substituenten noch tunsetzungsfähige Atome oder Atomgruppen, so können fliese wtiteren Umsetzungen unter-«-orfen werden, z. B. gegen basische oder saure Reste, Reste von Farbstofkomponenten oder von Farbstoffen ausgetauscht werden. Inn letzteren Fall entstehen Färbungen mit besonders. guten Echtheitseigenschaften. Eine Nachbehandlung, z. B. mit Aminen oder Aininosäuren, kommt auch dann in Frage, wenn die primären Umsetzungsverbindungen die Aini,lingruppe, wenn auch vorgebil(let, so doch nicht in ausgesprochen basischer Form #:ntlialten, z. B. im Falle der Einwirkung von Diwan oder Halogencyan. Die hier entstehenden Stoffe sind aber häufig für sich schon befähigt. durch sekundäre Unisetzungen in basische Stoffe überzugehen.
  • Wenn die im Sinne der Erfindung zur Umsetzung befähigten Verbindungen starke Basen sind. kann es vorteilhaft oder auch erforderlich sein, sie in Forin ihrer Salze finit anorgaiiischen oder organischen Säuren, z. B. finit Salzsäure, Rhodanwasserstoitsä ure, Essigsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsiiure oder 1'oluolsulfonsäure, zur Einwirkung bringen. An Stelle der genannten Säuren können auch solche mit oberflächenwirksaniernAnion treten, z. B. Tetrali\=dronaphtlialinsulfonsäure oder Dodecylschwefelsäure. Gegebenenfalls können die Basen auch nur teilweise mit Säure abgesättigt sein. Je nach :der Beständigkeit und U nisetzungsfähigkeit der ein wir-Icen .-enVerbindungen, z. B. wenn die Amidiiibildner oder die umsetzungsfähigen basischen Gruppen des Gebildes in Form eines -umsetzungsträgen Salzes vorliegen, kann es auch zweckmäßig sein, die Umsetzung iii Gegenwart vor. säurebindenden 'Mitteln oder von pufternden Verbindungen vorztmuhinen, z. B. in Gegenwart von Aatritiniacetat, \atrittinborgt. Dinatriuinpliosphat oder Alkalisalzen von 1)ialkvlaminoessigsäureii. In den meisten Fällen sind solche Zusätze nicht erforderlich. Die Umsetzung läßt sich ferner durch Vorbehandlung der Gebilde, z. B. durch Eimwirkung von Mitteln, welche die Unisetzungsfähigkeit der Gebilde steigern oder ihre Struktur lockern, oder von quellenden 'Mitteln wie gegebenenfalls durch einen Zusatz von quellenden Stoffen zum Behandlungsmittel mehr oder weniger erheblich verstärken oder erleichtern. So wird z. B. die C-msetzungsfä higkeit von Wolle durch milde Clilorierung, durch vorausgellendes Kochen init Rhodansalzlösungen oder durch vorausgehende Oxvdation finit Wasserstoffsuperoxyd ganz ei-findungsgeniäß beträchtlich gesteigert.
  • Als Quellungsmittel kommen z. B. in Frage: Harnstoff, Thioharnstoff, Formaniid, Resorcin, Methanol, Glykol, Mannit, Rhodansalze oder Alkalisalicvlate. Auch schon durch zweckmäßige Wahl der Anionen bei Verwendung von Salzen der Aniidinbildner kann eler Otiellungszustand der Gebilde beeinflußt werden. (-)tiellungstnittel sind f>eson@lers (Mann angebracht, wenn die zur Unisetzung menden Verhindit;l_gen ein verli<iltnismä l:@ig hohes Molekulargewicht besitzen und deshalb nicht ohne weiteres befähigt sind, in das Gebilde einzudringen.
  • Man kann die Gebilde vor, während oder nach dem Färben mit wässerigen Flotten der einwirkenden Verbindungen in der beim Färben üblichen Weise, gegebenenfalls in geschlossenen Färbevorrichtungen, behandeln, falls die Umsetzungsfähigkeit der Verbindungen .genügend groß ist, besonders wenn etwa infolge der Anwesenheit von sauren Gruppen oder von oberflächenwirksamen Resten eine den Verbindungen eigentümliche Affinität zum Substrat vorliegt. Meistens ist es jedoch vorzuziehen, .die Ware mit Lösungen zu behandeln, dann abzuschleudern oder abzupressen und sie dann, bei Geweben z. B. in aufgerolltem Zustande, bei passender Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu lagern oder auf Rollen langsam umlaufen zu lassen, bis die gewünschte Umsetzung eingetreten ist. Im allgemeinen sind Temperaturen zwischen .I0 und 8o° C angemessen: Bei verhältnismäßig wärmebeständigen Gebilden, z. B. bei Kunstfasern aus Cellulose oder bei Seide, kann die Temperatur über zoo° C liegen. Auch Wolle kann in saurem Zustande tauf Temperaturen über zoo° C erhitzt werden. Genügend flüchtige Stoffe, z. B. Iminoäther, können dampfförmig zur Einwirkung gebracht werden.
  • Zur Vermeidung, von Faserschädigungen können Faserschutzmittel bekannter Art zugegen sein, vorausgesetzt daß sie keine unerwünschten Nebenumsetzungen mit den zur Einwirkung kommenden Verbindungen eingehen. Auch in Gegenwart oxydierender oder reduzierender -Bleichmittel kann gearbeitet «,erden, um einer von Fall zu Fall auftretenden Neigung der -Gebilde zur Vergilbung entgegenzuarbeiten oder um gleichzeitig mit der Veredelung eine Bleichung von Rohware zu erreichen.
  • Natürlich ist auch eine örtliche Anwendung der Mittel mach den .im Zeugdruck üblichen Arbeitsweisen möglich. Es kann ferner die allgemeine oder nur östliche Behandlung der Gebilde auch in Gegenwart von Farbstoffen, von Farbstoffzwischenverbindungen und von anderen Behahdlungsmitteln, oder beiden zugleich, z. B. von Ätzmitteln, vorgenommen werden. Ebenso können alle anderen in der Textilindustrie üblichen Verfahren, die besondere Wirkungen hervorrufen, z. B. Reserv ier ungsverfahren, sinngemäß Anwendung finden.
  • Das Verfahren kommt in erster Linie für geformte Gebilde aus tierischen Rohstoffen, insbesondere für natürliche oder künstliche Faserstoffe, in Betracht. Beispielsweise seien genannt: Wolle, chromierte Wolle, gechlorte Wolle, mit Alkali, alkalisch reagierenden Salzen, Rhodansalzen oder mit Wasserstoffsuperoxyd vorbehandelte Wolle, erschwerte oder unerschwerte Seide, Fibroinkunstseide, Caseinkunstseide, Federn, Borsten, Pelze, Filze, Horn oder gegerbte oder ungegerbte tierische Haut. Es kann aber auch ohne weiteres auf beliebige andere Gebilde synthetischer oder halbsynthetischer Art angewendet werden, welche Reste mit umsetzungsfähigen Aniino- oder Iminogruppen enthalten, z. B. auf Celluloseabkömmlinge oder Polymerisate, in welche stickstoffhaltige Reste mit beweglichem Wasserstoff an basischem Stickstoff, z. B. in Form von basischen Ester-, Äther-oder Amidgruppen, eingeführt sind. Auch solche Gebilde sind verwendbar; welche neben z. B. Cellulose noch Proteine oder Proteinabkömmlinge, wie Casein oder basische Kunstharze, als Animalisierungsmittel enthalten. Man kann durch das beanspruchte Verfahren nicht nur die färberischen Wirkungen in den Gebilden steigern, sondern auch die Fixierung der in den künstlichenoGebilden enthaltenden Zusatzstoffe verbessern: Wenn die eintretenden Gruppen aliphatische, araliphatische oder alicyclische Reste mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen in einer Kette enthalten, kann zugleich mit der Veränderung der Affinitätsverhältnisse haltbare Weichmachung der Gebilde oder Erhöhung der wasserabstoßenden Eigenschaften der Gebilde erreicht werden.
  • Es .ist nicht unbedingt erforderlich, daß .die auf die Gebilde einwirkenden Verbindungen in vorgebildeter Form eingesatzt worden. Sie lassen sich auch auf :den Gebiltden oder in Gegepwart der Gebilde durch chemische Umsetzungen oder Spaltungen erzeugen. So kann man z. B. Wolle mit einem Alkylthioharnstoff in Gegenwart- eines Cyanamidbildung bewirkenden Entschwefelungsmittels behandeln. Man kann auch Wolle, die mit einem Alkylthioharnstoff getränkt ist, mit Alkylierun.gsmitteln, wie ohlores@sigs-aureni Natrium, Bromäthyl, Äthansulfonsäuremethylester, Toluolsulfonsäuremethylester oder Mono- oder Dichlorhydrin, nachbehandeln oder eine Mischung aus einem Thioharnstoff und einer umsetzungsfähigen Halogenverbindung auf IdlIe Faser a.ufklotzen. Erwähnt sei hier die Behandlung von Wolle mit einem Thioliarnstoff der Fettreihe, z. B. mit dem. Thioharnstoff aus Dodecylamiri und Methylsenföl oder Allylsenföl, und anschließende Nachbehandlung mit einemAlkylierungsmittel, wie Bromäthyl. Leicht spaltbare Verbindungen, die für das Verfahren in Betracht kommen, sind ferner die durch Einwirkung von Senfölen oder Isocyaiiaten auf Cyanamide entstehenden Körper oder auch die Kondensationsverbindiungen von Cyaniamiid tnit Carbonylverbindungen, z. B. Acetessigester. Die zusätzliche Bildung von Amidin- oder Guanidingruppen, z. B. auf Wolle, ermöglicht auch eine wirksamere -Nachbehandlung mit Mitteln, die ausschließlich oder vorwiegend an den veränderten basischen Gruppen einwirken, z. B. mit Carbonylverbindungen, wie Formaldehyd, Chloral, Cliloracetaldeliyd,Glyoxal, Diacetyl, Acetessigester und mit Abkömmlingen dieser Verbindungen, ferner mit Methylolverbindungen von Aminen und Amiden, z. B. mit Dimethylaminomethanol, Dimethylolliarnstoff, Methylolabkömmlingen der Cyanursäuren und der Amilio-1, 3, 5-triazine. Solche Kondensationen können auch in Gegenwart weiterer, mit Carbonylverbindungen sich umsetzender Verbindungen; insbesondere von Amiden oder Phenolen, ZB. Harnstoff, Dicyandiamid, Thioharnstoff, Toluolsulfonsäureamid oder Phenol, und in Gegenwart anorganischer oder organischer basischer oder saurer Verbindungen oder in Gegenwart beider Arten von Verbindungen erfolgen. Man kann die Amidinbildner auch bei Gegenwart von Verbindungen dieser Art auf die Gebilde einwirken lassen. -Auch wenn keine unmittelbare Umsetzung mit den Amidinbildnern zu erwarten ist, können bei der Umsetzung gleichzeitig oder vor oder mach der Umsetzung noch beliebige Alkylierungsmittel oder unter den Umsetzungsbedingungen Alkylierungsmittel bildende Verbindungen auf die Gebilde zur Ein--virkung gebracht werden, insbesondere auch Verbindungen, welche basische Reste enthalten. Zu nennen sind hier Bromäthyl, Jodäthyl, p-Toluolsulfonsäuremethylester, Benzylchlorid, p-Kylylenchlorid, Chloressigsäuremethylester, Vinylchloracetat, Chloraceton, 1, 3-Dichloraceton, Diazoparaffine, Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Propylensulfid (Patentschrift 536708), Epichlorhydrin (Berthelot, Annales de Chimie (3), Band 41 [185q.], S.-299)# Tetrachloroxypropylammoniumchlorid (Patentschrift 69197o), Piperidopropenoxyd (-N i e m i 1 ow i c z, Monatshefte für Chemie, Band 15 [189q.], S. r19), Triäthyloxydopropylammoniumchlorid (obige Annalen, Band 337, S. 116), Butyläthylenimin (Patentschrift (i66 6.-16), Pentainethylenäthyleniminiumchlorid (Marckwald, Frobenius, Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft, Band 34. [19011 , S. 355), das duartäre Salz aws 1 Mol Piperazin und :2 Mol Epichlorhydrin (hergestellt entsprechend den Angaben von N i e m i 1 o w i c z , obige Monatshefte, Band 15 [i894.], S. 121).
  • Durch die Behandlung, welche sich nicht mir auf einheitliche Faserstoffe, sondern abenso auf gemischte Faserstoffe, überhaupt auf Gebilde der oben gekennzeichneten Art, inbeliebigeni Verarbeittings-undVeredelungszustand anwenden läßt, wird das chemische Verhalten der Gebilde je nach der Wahl der Mittel und der Arbeitsbedingungen mehr oder weniger weitgehend verändert. Die Affinität für Farbstoffe, Farbstoffabkönnnlinge oder Farbstoffkomponenten mit sauren Gruppen sowie für andere sa:a.re Behandlungsmittel ist in der Regel beträchtlich gesteigert. Wenn die einwirkenden Stoffe saure Gruppen enthalten, kann auch die Aufnahmefähigkeit für basische Farbstoffe gesteigert sein, besonders wenn es sich uin Sttlfoiisäuregruppen handelt, ohne daß eine eigentliche Reservierungswirkung eintritt. Die Steigerung der Umsetzungsfähigkeit der behandelten Gebilde gestattet, die Färbetemperatur herabzusetzen, was z. B. in Gemischen, die Kunstfasern aus Celluloseabkömmlingen enthalten. sehr erwünscht ist. Meist erfährt zugleich mit der Affinität auch die Echtheit der Färbungen eine Verbesserung. Dasselbe gilt für die Fixierung von Gerbstoffen, Mottenschutzmitteln, Reservierungs- und Beschwerungsmitteln. Auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber alkalischen 1litteln kann erheblich verbessert sein, besonders wenn die einwirkenden Stoffe oder einzelne etwa zusammenwirkender Verbindungen zwei oder mehrere umsetzungsfähige Stellen im Molekül aufweisen. Die Veränderung des chemischen Verhaltens kann mit Vorteil zur Herstellung von Färbe- oder Druckmustern benutzt werden. Bei .gemeinsamer Verarbeitung von behandelten und nicht behandelten Gebilden lassen sich starke Ton-in-Ton- oder Bunteffekte erzielen.
  • Eine Anzahl der für das Verfahren der Erfindung in Frage kommenden Stoffe ist in der nachstehenden Aufstellung und in den Beispielen enthalten.
  • Äthylcyanamid (Beilstein, IV. Auf luge, Band q., S.116), D.ipropylcya.nanid (Beilstein, IV. Auflage, Band .l, S. 144), Dipropylcarbodiimid (Beilstein, IV. Auflage, Band 4., S. r.45), 3-Cyananiinobenzoesiiure (Ber. dtsch. chem. Ges. Band 15, =113), 2-Dimethylaminophenylcyanamid (Azokoinpg)-nente) (aus dein Thioliarnstoff aus 1:)iinetliy1-o-phenyldiamin und Bleioxyd), succincyanamidsaures Barium (J. prakt. Chein. 2. 22. 197R.), Acetilni,notlliooxyätli_vlätlier(@ius.lceton;itri:l, Oxyätliylmercaptan und Chlorwasserstoff), Terephthalsäure-bis-iniinoiitlivläther (Ber. dtsch. chein. Ges. Band 17, S. 1-43(», Äthylisothioharnstoffhydrobromid (IJielügs Arm. Chein.,Band 179, S. r45), _\nlagertingsverbindungvon 3-Chloroxvpropanstilfotisätire an -N-Diätliylaminoätlivl--N'-allylthioliarnstoff (erhalten durch Anlagerung vors Allvlsenföl an j)-Diätliylaminoäthylamin und Ei-iv-ärinen der Anlagerungsverbindung in alkoholischwässeriger Lösung mit 3-chloroxypropansulfonsaurem Natrium), z-Oxy-4-methylthiazol, Benzothiazol-2-sulfonsäure (Natriumsalz), 2-Metlioxypyridin-jodmethylat, ¢, 6-Dichlor= N-methylpyridinium-2-sulfonsäure (hergestellt durch Anlagerung von Dimethylsulfat an 2, 4, 6-Trichlorpyridin und Umsetzen der Anlagerungsverbindung in wässerigerLösung mit einem Mol Natriumsulfit, D.ichlorpyrid azin (aus Malei.nsäurehydraziid ,mit Pihosphorpentachlori.d), Maltonitril und Trichlaraceton:itril. Beispiele 1. Man behandelt Zepfifirgarn 20 Minuten bei Zimmertemperatur mit einer ro0/,igen wässerigen Lösung von S-Oxäthyl-,u-mercaptodihydro glyoxalinchlorhydrat aus Äthylent!hidharnstof und Äbhylenchlorhydrin entsprechend den Angaben von Schatzmann, . Liebigs Ann.al'em Ader Chemie, Brand 261, S. 2, schleudert ab und verhängt die Stränge 16 Stunden bei 5ö bis 6o° C bei 450/, relativer Luftfeuchtigkeit. Das äußerlich unveränderte Garn nimmt Farbstoffe mit sauren Gruppen, z.B. AlizarindirektblauA (Kränzlein : Werden, Sein und Vergehen der künstlichen organischen Farbstoffe, Sammlung chemischer und chemisch-technischer Vorträge, Neue Folge, Heft 25, Stuttgart, 1935,-S.38), Thiazinrot R (Schultz, FarbstofF-tabellen, 7. Auflage, Nr. 277) bedeutend stärker auf als unbehandeltes Garn. Bemerkenswert und wichtig ist, daß diese Wirkung sowohl beim Färben in neutralem Bade als auch beim Färben in saurem Bade in Erscheinung tritt.
  • 2. Man tränkt ein Mischgewebe aus Wolle und Acetatkunstseide mit einer 80/,igen Lösung von 2-Amino-5-chlormethyloxazolin-(2,3) (Fromm, obige Annalen, Band442, 1925, S..142) in.5o0/, Methanol (auf das Warengewicht berechnet) und lagert das gut abgepreßte Mischgewebe im aufgerollten Zustande 16 Stunden lang bei 50° C und 75 0/, relativer Luftfeuchtigkeit. Die Affinität des Mischgewebes für saure Farbstoffe ist ganz erheblich gesteigert, so daß das Gewebe im neutralen Bade mit sonst weniger oder nicht zum Färben von Wolle geeigneten Farbstoffen ohne Schädigung der Acetatkunstseide bei niedriger Temperatur in tiefen Tönen gefärbt werden kann. An Stelle der freien Base können auch Salze der Base verwendet werden,jedochsinddieWirkungen mit derfreien Base kräftiger.
  • 3. Wolle wird mit einer Y Lösung der Umsetzungsverbindung von N-cu-Diäthylaminon-propyl - N'-allyl - thioharnstoffhydrochlorid (aus as-Diäthylpropylendiamin und Allyl-Senföl) und Äthylenchlorhydrin getränkt und nach dem Abschleudern bei 750/, relativer Luftfeuchtigkeit auf 6o' C erwärmt. Die nach dieser Behandlung kaum merklich angegilbte Wolle wird mit Alizarindirektblau A gemeinsam mit unbehandelter Wolle in neutralem Bade bei 9o° C gefärbt. Die amidinierte Wolle färbt sich dunkler als die unbehandelte Wolle.
  • Man tränkt Wolle mit einer io%igen, warmen Lösung von Äthylenthioharnstoff und behandelt bei 6o° C und 451f, relativer Luftfeuchtigkeit mit 15'/, Bromäthyldampf 16 Stunden lang nach. Die amidinierte Wolle nimmt schon in neutralem Bade viele saure Farbstoffe erheblich besser auf als unbehandelte Wolle. Die Echtheit der Färbungen, z. B. mit Amidonaphtolrot 6 B (Schultz, a. a. 0., Nr. i io), ist deutlich verbessert.
  • 5. Wollstoff wird mit einer Lösung von äquimolekularen Mengen Äthylenthioha.rnstoff und Chloräthyldiäthylaminchlorhydrat geklotzt, abgepreßt, aufgerollt und über Nacht bei a20/0 relativer Luftfeuchtigkeit und 75° C gelagert. Die färberischen Eigenschaften der Wolle sind in ähnlicher Weise verbessert wie in dem vorangehenden Beispiel.
  • 6. Man klotzt Wolle mit dem Isothioharnstoffätherisalz raus. i Mol 1, 3-Propylcnbromi@d und Äthylenthioharnstoff und erwärmt dann i2 Stunden auf 6o° C bei 92 0/, relativer Luftfeuchtigkeit.
  • 7. Man behandelt Seide wie im Boispiel 2 beschrieben. Die Färbbarkeit der Seide ist verbessert.
  • B. Wolle wird 3 Stundeai mit 8% Malonitril in Gegenwart von 301, Kaliumacetat in Methanol gekocht. Das Malonitril wird von der Wolle gebunden und hat sich wahrscheinlich an die Guanidingruppe des Arginins angelagert. Die reaktionsfähige C H.= Gruppe ist durch die -üblichen Kondensationsreaktionen nachweisbar.
  • g. Viscosekunstseide, welche durch Einwirkung von Äthyleriimin animalisiert wurde (Patentschrift 662 335), wird, wie im Beispie12 beschrieben, behandelt. Die Färbbarkeit und die Echtheit der Färbungen mit sauren Wollfarbstoffen sind verbessert.
  • io. Filme aus Cellulose-methyl-p-nitrobenzyläther (britischePatentschrift 344 42o) werdennachReduktion derNitrogruppen i2Stund@en über 5'1, Benznm@inomethyläther bei 45 0/D relativer Luftfeuchtigkeit verhängt. Die vorher nur schwache Affinität der Filme zu sauren Farbstoffen ist jetzt stark ausgeprägt.
  • i i. Wolle, welche vorher mit 31/0 Amidonaphtholrot 6 B (S ch u 1 t z, a. a. O. Nr. i i o) gefärbt wurde, wird mit einer io%igen wässerigen Lösung von S-Oxyäthyl-,u-mercaptodihydroglyoxylinchlorhydrat getränkt, abgeschleudert und 12 Stunden bei 5o° C und 450"', relativer Luftfeuchtigkeit in Gegenwart von io°/o Propylenoxyd (Dampf) gelagert. Die Echtheit der Färbung ist bedeutend verbessert.
  • 12. TrOCkeneWOlle wird mit io°fo Cyanurchlorid in Aceton (Flottenverhältnis i : 2o) oder Tetrachlorkohlenstoff 6 Stunden lang in geschlossenem Gefäß auf 6o° C erwärmt.
  • ach dein Abkühlen wird das Aceton durch Abpressen entfernt und der Rest durch heiße Luft ausgetrieben. Die Ware, die gegebenenfalls noch finit Wasser gespült wird', läßt sich in normaler Weise färben, zeigt aber eine wesentlich erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Alkali. Die Wirkung kann noch erhöht werden, wenn gleichzeitig ein Alkylierungsmittel; z. B. Butadiendioxyd oder auch F_pi-Chlorli_vdrin, zur Einwirkung gebracht wird.
  • 13. Eine Kunstfaser aus CelluloseätIiylp-nitrolienzylätlier wird nach Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe in einem neutral `reagierenden Färbebade gefärbt, welches neben 3°/o AlizarindirektblauA io°fo Benziminoniethylätlier, fein verteilt mit Oleylpolyglykol, enthält. blau behandelt zunächst i Stunden bei 6o bis ä5° C und setzt dann allmählich etwas Essigsäure nach. Man erhält eine kräftige, blaue Färbung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Änderung der Umsetzungsfähigkeit von natürlichen Gebilden oder künstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen oder deren Abkömmlingen bestehen oder diese enthalten, oder von anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Iminogruppen enthaltenden Gebilden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Gellilde solche Verbindungen einwirken läßt, die sich mit Amin- oder Iminogruppen unter Bildung substituierter Amidine umzusetzen vc rmögen; und zwar unter solchen Bedingungen, daß eine Amidinbildung unter Erhaltung der Struktur der Gebilde erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen auf die - Gebilde zur Einwirkung gebracht werden, die alipliatische oder alizyklische Reste mit mehr als 8Kohlenstoffatonien enthalten. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß Ver- bindungen auf die Gebilde zur Einwir- kung kommen, die neben den amidinl>il- denden Gruppen noch andere umsetzungs- fähige Reste enthalten, «-elche weitere Substitutions- oder Anlagerungs- oder Kondensationsreaktionen ermöglichen. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebilde vor,'während oder nach der Ein- wirkung der Amidinbil(liier noch mit anderen Verbindungen behandelt werden, die sich mit basischem Stickstoff oder Carboxylgruppen unter Substitution um- setzen. 5. ".-erfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ver-_ bindungen auf die Gebilde zur I--inwir- kung gebracht «-erden, die sich erst in Gegenwart der Gebilde zu Verbindungen umsetzen, welche mit den Amino- Öder Iminogruppen der Gebilde stilistititiertc Aniidine zu bilden vermögen. 6. Verfahren nach den Anspriiclien 1 bis 5, dadurch gel..-nnzeiclinet, daf die Gebilde mit Thioharnstoffen in Gegen- wart von Aikylierungsmitteln, die Ester sind und keine Alkylenoxydgruppen ent- halten, behandelt werden. 7. Verfahren nach den Aiisprüclien i bis 6; dadurch gekennzeichnet. daA nian zur Amidinbildung befähigte `-erbIndun- genauf die Gebilde einwirken lüßt, welche Chroniophore orler C lirnni;igerie ent- halten.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften iii Betracht gezogen worden. deutsche Patentschrift . . . . . . N r. 13o 621, 54-2-' 778; französische Patentschrift ... N r. 687 301, 739 704, 748 510, 761 650, 768 292, 769 307, 789 331. Monatshefte für Chemie 26 (1905), .121.
DEA78425D 1936-02-06 1936-02-07 Verfahren zur Anderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen Gebilden oder kuenstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen bestehen oder diese enthalten, odervon anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Lminogruppen enthaltenden Gebilden Expired DE746537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78425D DE746537C (de) 1936-02-06 1936-02-07 Verfahren zur Anderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen Gebilden oder kuenstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen bestehen oder diese enthalten, odervon anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Lminogruppen enthaltenden Gebilden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE821042X 1936-02-06
DEA78425D DE746537C (de) 1936-02-06 1936-02-07 Verfahren zur Anderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen Gebilden oder kuenstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen bestehen oder diese enthalten, odervon anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Lminogruppen enthaltenden Gebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746537C true DE746537C (de) 1944-08-18

Family

ID=25949214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78425D Expired DE746537C (de) 1936-02-06 1936-02-07 Verfahren zur Anderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen Gebilden oder kuenstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen bestehen oder diese enthalten, odervon anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Lminogruppen enthaltenden Gebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746537C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130627C (de) *
FR687301A (fr) * 1929-04-11 1930-09-06 Ste Ind Chim Bale Production de nouveaux dérivés cellulosiques
DE542778C (de) * 1929-05-26 1932-01-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern aus Cellulose
FR739704A (fr) * 1931-07-04 1933-01-16 Procédé de traitement de fibres végétales et de fils artificiels
FR748510A (fr) * 1933-01-05 1933-07-05 Ici Ltd Procédé pour augmenter la solidité des teintures
FR761650A (fr) * 1932-09-28 1934-03-23 Deutsche Hydrierwerke Ag Procédé servant à augmenter la capacité de teinture des fibres de cellulose
FR768282A (fr) * 1933-02-09 1934-08-03 Ste Ind Chim Bale Teinture des fibres végétales
FR789331A (fr) * 1934-05-15 1935-10-26 Ig Farbenindustrie Ag Procédé d'animalisation de fibres végétales ou de fibres de cellulose artificielles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130627C (de) *
FR687301A (fr) * 1929-04-11 1930-09-06 Ste Ind Chim Bale Production de nouveaux dérivés cellulosiques
DE542778C (de) * 1929-05-26 1932-01-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern aus Cellulose
FR739704A (fr) * 1931-07-04 1933-01-16 Procédé de traitement de fibres végétales et de fils artificiels
FR761650A (fr) * 1932-09-28 1934-03-23 Deutsche Hydrierwerke Ag Procédé servant à augmenter la capacité de teinture des fibres de cellulose
FR748510A (fr) * 1933-01-05 1933-07-05 Ici Ltd Procédé pour augmenter la solidité des teintures
FR768282A (fr) * 1933-02-09 1934-08-03 Ste Ind Chim Bale Teinture des fibres végétales
FR769307A (fr) * 1933-02-09 1934-08-24 Ste Ind Chim Bale Teinture et impression de fibres végétales
FR789331A (fr) * 1934-05-15 1935-10-26 Ig Farbenindustrie Ag Procédé d'animalisation de fibres végétales ou de fibres de cellulose artificielles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE2726433A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, kationische faserreaktive verbindungen und ihre herstellung
CH454082A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Textilmaterialien
US2364726A (en) Process for improving the dyeings and prings prepared with watersoluble dyestuffs
DE3207845C2 (de)
DE746537C (de) Verfahren zur Anderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen Gebilden oder kuenstlich geformten Gebilden, die aus Proteinstoffen bestehen oder diese enthalten, odervon anderen hochmolekularen, basische Amino- oder Lminogruppen enthaltenden Gebilden
EP0743848B1 (de) 2-fluor-6-nitroaniline
EP0616071A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten
DE2220710A1 (de) Nassechtheitsverbesserungsmittel
EP0671900B1 (de) Allylamino-nitroaromaten
DE69506896T2 (de) Kationisches polykondensat zum fixieren von farbstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE3330120C2 (de)
DE849994C (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Farbstoffpraeparate
DE943075C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2841239A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulosefasern, die nach dem thermotransferverfahren bedruckt werden
EP0903434A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE763183C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Direktfaerbungen
CH647797A5 (en) Organic dyes and preparation and use thereof
DE2164734A1 (de) Verfahren zfm kontinuierlichen, gleichmaessigen faerben von baumwollstueckware mit anomalen faseranteilen
DE767677C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE1232546B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Cellulose
CH357870A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, stickstoffhaltigen, basischen Harzen
DE554781C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE1469754C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf natürlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
DE3837001A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von faerbungen mit anionischen farbstoffen