DE746132C - Fremdgesteuerter Brennkraft-Freikolbenverdichter - Google Patents

Fremdgesteuerter Brennkraft-Freikolbenverdichter

Info

Publication number
DE746132C
DE746132C DED83836D DED0083836D DE746132C DE 746132 C DE746132 C DE 746132C DE D83836 D DED83836 D DE D83836D DE D0083836 D DED0083836 D DE D0083836D DE 746132 C DE746132 C DE 746132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free piston
compressor
internal combustion
piston compressor
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED83836D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl-Heinz Kueppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED83836D priority Critical patent/DE746132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746132C publication Critical patent/DE746132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Fremdgesteuerter Brennkraft-Freikolbenverdichter Vorliegende Erfindung stellt in ihrem ersten Teil ein für die Ausführung von Brennkraftfreikolbenverdichtern allgemein anwendbares Prinzip dar und bezweckt durch erhöhte Spielzahl sowie durch bessere Ausnutzung von Raum und Gewicht eine allgemeine Leistungssteigerung solcher Verdichter. Bei Freikolbenverdichtern, welche als Druckgaserzeuger arbeiten, läßt sich außerdem durch Anwendung dieses Prinzips eine außerordentliche Steigerung der Betriebssicherheit erreichen, so daß ein Außer-Tritt-Fallen derartiger Verdichter durch das Auftreten nie vermeidbarer Störungen weitgehend vermieden wird. Im zweiten Teil der Erfindung werden Vorschläge zur Lösung der sich durch den ersten Teil der Erfindung zusätzlich gegenüber dem Betrieb der bisher bekanntgewordenen Freikolbenverdichter ergebenden Regelproblems gemacht, um die Betriebssicherheit der dem ersten Teil der Erfindung entsprechenden Brennkraftfreikolbenverdichter sicherzustellen: Die Erfindung geht zunächst davon aus, daß es möglich ist, bei einem Freikolbenverdichter, dessen Gaswechselsteuerorgane, Zündstromunterbrecher sowie Kraftstoffeinspritzpumpe bzw. Kraftstoffeinspritzventil zunächst kinematisch starr vom Freikolben angetrieben werden mögen und der sich im idealen Beharrungszustand befinde, Gaswechselsteuerung, Zündung und Kraftstoffeinspritzung bzw. Kraftstoffeinspritzventil unabhängig v om Freikolben durch eine besondere Kraftquelle, z. B. durch einen kleinen Elektromotcrr, anzutreiben. Bedingung ist hierbei naturgemäß, daß der Antrieb nicht nur mit derselben Frequenz, wie sie der Freikolben besitzt, sondern auch mit demselben zeitlichen Bewegungsablauf und derselben Bewegungsphase gegenüber der Freikolbenbewegung erfolgt. Solange .der Freikolbenverdichter im idealen Beharrungszustand verbleibt, ist offenbar ein Betrieb desselben mit Fremdantrieb von Gaswechselsteuerung, Zündung und Xraftstoffeinspritzung möglich: In Wirklichkeit läßt sich ein idealer Beharrungszustand mit vollkommen gleichmäßig wiederkehrendem Bewegungsablauf natürlich nie erreichen, und ein praktischer Betrieb eines fremdgesteuerten Freikolbenverdichters ist nur dann möglich, wenn bei eintretenden Störungen der Verdichter nicht außer Tritt fällt, also eigenstabil ist. Es läßt sich nun nachweisen, daß eine Eigenstabilität fremdgesteuerter Freikolbenverdichter vorhanden ist, solange die auftretenden Störungen ein gewisses Mal' nicht überschreiten.
  • In Anwendung obiger Gedankengänge wird ein Brennkraftfreikolbenverdichter vorgeschlagen, hei welchem die die Bewegungen des oder der Freikolben beeinflussenden, im Rlivtlimus cler I# reilcolhnfreqtienz zu betätigenden Steuerorgane, die Zündungseinrichtung, Einspritzvorrichtung und Gaswechselsteuerorgän oder mir ein Teil der angeführten Organe, von einer von dein Freikolbenverdichter unabhängigen Kraftduelle angetrieben werden. Abb. i -neigt ein Ausführungsbeispiel einer Gaswechselsteuerung nach dem Prinzip des Fremdantriebs für einen Freikolbenverdichter ohne Sammlung der Druckgase in einem Aufnehmer. Der Freikolbenzylinder a, in dem der Freikolben h hin und her geht, wird von den beiden Rohrschiebern c und d gesteuert, welche bei e und f den Einlaß, bei g und lt den Auslaß freigeben. Der Antrieb der Rohrschieber erfolgt durch die Zahnräder i und j, welche auf der gemeinsamen Welle k aufgekeilt sind. Die Welle k wird über das Zahnrad L und das Ritzel tn von dein Elektromotor it angetrieben.
  • Abb.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gaswechselsteuerung nach dem Prinzip des Fremdantriebs für einen Freikolbenverdichter mit Speicherung des Druckgases in einem Aufnehmer. Der Freikolbenverdichterzylin der a mit dem Freikolben b ivird von den Rohrschiebern c und d, wie in Abb. i, und den Flachschiebern o und p gesteuert. Die Rohrschieber c und d geben bei e und f den Einlaß und bei g' und lt den Überschub zum Aufnehmer frei, während die Flachschieber o und p bei g und t- den Auslaß steuern. Der Antrieb der Schieber erfolgt über die Zahnräder i und j, welche auf der gemeinsamen Welle k sitzen. Die Welle k wird über das Zahnrad L und das R itzel in von dem Elektromotor rt angetrieben.
  • Abb.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gaswechselsteuerung, bei der nur eine Funktion der Gaswechselsteuerung durch ein fremdangetriebenes Steuerorgan erfüllt wird. Im Freikolbenzylinder i steuert der Freikolben 2 bei 3 den Einlaß. Die Steuerung des Oberschubes in den Aufnehmern erfolgt bei :l und 5 durch die Rohrschieber 6 und ; , die über die Zahnräder S und g auf der gemeinsamen Welle r o und über das Zahnradpaar i i und 12 vom Elektromotor 13 angetrieben «-erden. Der Auslaß erfolgt bei _i4 und 15 durch die frei schwingenden Kolbenventile 1 0 und i;.
  • Um die Betriebssicherheit eines Freikolbenverdichters nach dem Prinzip des Fremdantriebs der Steuerung zu erhöhen und um die Zusammmenarbeit der Gaswechselsteuerung, der Zündung sowie der Kraftstoffeinspritzung mit dem Freikolben sicherzustellen, ist nach der Erfindung eine indirekte, steuernde Beeinflussung der Gastvechselstetierung, der Zündung sowie der Kraftstoffeinspritzung durch die Vorgänge im Freikolbenverdichter vorgesehen. Als Steuerinipulsgeber kann hierbei jede Größe dienen, welche vom Betriebszustand des Verdichters abhängig oder für denselben mitbestimmend ist. Vornehmlich kommen hierbei Druck- und Tr-i.heitskräfte in Betracht. Im einzelnen erfolgt die Beeinflussung der Gaswechselsteuerung, der Zündung sowie der Kraftstoffeinspritzung in der Weise, da.ß bei einem Voreilen der Steuerung gegenüber dem Freikolben dieselbe im Sinne niedriger Frequenzen geändert wird, während gleichzeitig die Eigenfrequenz des Freikolbens erhöht wird, so daß Steuer- und Freikolbeneigenfrequenz in möglichst kurzer Zeit wieder übereinstimmen. Analog wird bei Nacheilen der Steuerung gegenüber dem Freikolben dieselbe im Sinne höherer Frequenzen beeinfl.ußt, während die Eigenfrequenz des Freikolbens erniedrigt wird, so daß auch in diesem Fall in möglichst kurzer Zeit Steuer- und Freikolbeneigenfrequenz einander gleich werden. Werden mehrere Freikolbenverdichter von einer gemeinsamen Steuerwelle gesteuert, so wird man die Angleichung von Steuer- und Freikolbeneigenfrequenz vornehmlich durch die Veränderung der Freikolbeneigenfrequenz vornehmen, um Störungen durch Veränderung der Steuerfrequenz, welche mit Rücksicht nur auf einen Verdichterzylinder vorgenommen würde, bei den übrigen Verdichterzylindern zu vermeiden.
  • Bei einer Freikolbenverdichteranlage,welche aus mehreren Verdichterzylindern mit jeweils einem Freikolben besteht, führen zweckmäßig jeweils zwei Freikolben gegenläufige Bewegungen aus, so daß ein weitgehender Ausgleich der auftretenden Massenkräfte eintritt. Abb.4 zeigt dementsprechend eine Freikolbenverdichteranlage, bestehend aus den Verdichterzylindern a1 und a"> mit den Freikolben bi und b2. Die Gaswechsel§teuerung erfolgt durch die Rohrschieber ei, c2 und d1, d2, die bei ei, e2 und f1, f2 den Einlaß bei g1, ä und h1, 112 den Auslaß freigeben. Der Antrieb der Schieber erfolgt über die Zahnräder i1, 12 und il, j2 auf der gemeinsamen Welle k1 .sowie über das Kegelradpaar 1i und m1, durch den Elektromotor n1. Die Bewegung der beiden Kolben ist gegenläufig und erfolgt z. B. in dem in der Abbildung dargestellten Augenblick von außen nach innen.
  • Bei Freikolbenverdichtern mit einem frei schwingenden Kolbenventil lassen sich die erreichbaren Zeitquerschnitte, insbesondere zu Beginn und gegen Ende des Gaswechselsteuervorganges, vergrößern, wenn man mit dem Kolbenventil einen Rohrschieber elastisch koppelt. Bei richtiger Bemessung der rückführenden Kräfte läßt es sich für eine gegebene Frequenz und Größe der erregenden Gaskräfte im Freikolbenverdichterzylinder erreichen, daß Kolbenvdntil und Schieber gegenläufige Bewegungen ausführen, so daß die Freigabe der Strömungsquerschnitte mit erhöhter Geschwindigkeit erfolgt. Abb.5 zeigt ein Beispiel für diese Art der Gaswechsel-Steuerung. Im Verdichter 18 bewegt sich das Kolbenventil r 9 gegenläufig zum Rohrschieber 2o und steuert mit diesem gemeinsam den Strömungsquerschnitt 2 r. Als Elastizität dient die zwischen Kolbenventil und Rohrschieber im Raum 22 eingeschlossene Luft. Die eingeschlossene Luft im Raum 23 zwischen Rohrschieber 2o und Zylindermantel 24. bewirkt die Rückführung des Rohrschiebers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Brennkraftfreikolbenverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegung des oder der FreikaIben beeinflussenden, im Rythmus der Freikolbenfrequenz zu betätigenden Steuerorgane, wie Gaswechselsteuerorgan, Zündstromunterbrecher, Kraftstoffeinspritzpumpe, - Kraftstoffeinspritzventil, und sonstige Steuerorgane von einer oder mehreren von der Bewegungsphase des oder der Freikolben unabhängigen Kraftquellen angetrieben werden. z. Brennkraftfreikolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegung des oder der Freikolben beeinflussenden Steuerorgane durch r eine oder mehrere vom Betriebszustand des Verdichters abhängige oder denselben mitbestimmenden Größen beeinflußt werden. ,3. - Brennkraftfreikolbenverdichter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verbrennung zur Verfügung stehende Luftgewicht durch eine oder mehrere vom Betriebszustand des Verdichters abhängige oder denselben mitbestimmende Größen beeinflußt wird.
DED83836D 1940-11-26 1940-11-26 Fremdgesteuerter Brennkraft-Freikolbenverdichter Expired DE746132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83836D DE746132C (de) 1940-11-26 1940-11-26 Fremdgesteuerter Brennkraft-Freikolbenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83836D DE746132C (de) 1940-11-26 1940-11-26 Fremdgesteuerter Brennkraft-Freikolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746132C true DE746132C (de) 1944-12-16

Family

ID=7064019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED83836D Expired DE746132C (de) 1940-11-26 1940-11-26 Fremdgesteuerter Brennkraft-Freikolbenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746132C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746132C (de) Fremdgesteuerter Brennkraft-Freikolbenverdichter
DE19504735A1 (de) Kurbeltrieb zum Verändern des Verdichtungsverhältnis einer Brennkraftmaschine
DE1301610B (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE898373C (de) Kurbelgetriebe zur Umwandlung hin und her gehender Bewegungen in rotierende Bewegung und umgekehrt
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
DE732981C (de) Mit Gleichdruckverbrennung arbeitende Gasturbinenanlage
DE830341C (de) Vorrichtung zur Entlastung des Triebwerks einer Schiebersteuerung von Massenkraeftenbei Dampfmaschinen u. dgl.
DE905903C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE952667C (de) Zweitakt-Gegenkolben-Gasgenerator
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE493738C (de) Membranbrennstoffpumpe fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen
DE809264C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Arbeitszylindern und einem Hilfszylinder
DE416079C (de) Einlasssteuerung fuer raschlaufende Dampfmaschinen mit freischwingendem Steuerkolben
DE481507C (de) Gleichdruckbrennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung
DE449127C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE648735C (de) Flugkolbentreibgaserzeuger
DE340402C (de) Druckregler fuer Zweidruck-, Anzapf- und Gegendruck-Dampfturbinen
DE547592C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE471216C (de) Steuerventil, insbesondere zum Anlassen von Pumpen, Kompressoren
DE666359C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1157876B (de) Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufs von Hubverdraenger und Rotationsverdraenger bei Bewegungswandlern
DE390418C (de) Mehrzylindrige Verbrennungsmaschine mit zwischen den Arbeitszylindern angeordneter Verdichtungspumpe fuer die Verbrennungs- und Spuelluft
DE823884C (de) Pumpenantrieb mit Dampfmaschine und Abdampfturbine
DE1252964B (de) Brennkraftmaschine
DE453956C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen